Identifikation eines Flugzeuges durch die Luftwaffe - Standby 121,5

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Was muss ich als Pilot unternehmen, wenn neben mir plötzlich ein Militärflugzeug auftaucht? Wie muss ich mich verhalten? Was bedeutet es überhaupt und was will die Luftwaffe von mir? Jérôme d'Hooghe "Geronimo", Chief of Air Defense Branch, Deputy Chief A3 der Luftwaffe erklärt in diesem Video alles ausführlich.
    Das Video ist Teil der 2016 von der Airspace Infringement Working Group (AIWG) produzierten Kurzfilmserie zum Thema Luftraumverletzungen. Selbstverständlich können und sollen die Links von allen Interessierten, ob Einzelpersonen, Verbände oder Flugschulen genutzt werden.

Komentáře • 92

  • @mrAsso5
    @mrAsso5 Před 2 lety +3

    Super Aufklärungsvideos, toll und aufwändig gemacht...Würde gerne mal einen Ausflug in die Schweiz machen.... aber der Respekt vorm Amtsschimmel bleibt 😁

  • @einsamerwolf567
    @einsamerwolf567 Před 3 lety +2

    Geils Video,Dankä fürs zeigä!!!👍💪

  • @AVolpe86
    @AVolpe86 Před 7 lety +17

    schönes Video. Was ist der Grund dafür warum die Schweiz US-Flugzeuge verwendet ?

    • @AVolpe86
      @AVolpe86 Před 7 lety

      Mr. Drohne was ist so witzig daran ?

    • @Julian-wd8ym
      @Julian-wd8ym Před 7 lety +14

      wahrscheinlich, weil sie kein eigenes Modell entwickeln wollten, wenn sie eh nur ein paar wollen

    • @bjornfritz1108
      @bjornfritz1108 Před 6 lety +3

      Weil egal wie du es machst in der Schweiz, es ist immer verkehrt
      www.nzz.ch/schweiz/militaerflugzeuge-von-mirage-fa-18-und-gripen-ld.129612

    • @AngeEinstein
      @AngeEinstein Před 6 lety +5

      Ich frage mich eher wozu die Schweizer Flugzeuge einen Haken für den Trägerstart haben?

    • @sirostauffer7462
      @sirostauffer7462 Před 6 lety +5

      Ange Einstein weil er standartmässig eingebaut ist und es kein sinn hatt ihn auszubauen

  • @mranonym0us
    @mranonym0us Před 4 lety +15

    Gibt es das auch auf deutsch? Versteh den Akzent nicht so gut.

    • @invinciblenowyt
      @invinciblenowyt Před 2 lety

      Ist kein Akzent, das ist Dialekt.

    • @rolfkaufmann5267
      @rolfkaufmann5267 Před 7 měsíci

      Hahaha... manchmal oder sehr oft verstehen wir unser Freunde aus dem Wallis auch nicht so ganz...aber wir loben Sie dafür 😂🎉😅

  • @peterchristianmanstein1106
    @peterchristianmanstein1106 Před 4 lety +25

    Die brauchen kein Verschlüsselungsgerät. Schwyzer Dütsch reicht!

    • @ssmartkid
      @ssmartkid Před 2 lety

      @@eMMjunaYschion: Nun mal nicht so "dünnhäutig", bitte ! 😉🤗 ----> Ich persönlich höre Schwyzer Dütsch ❤💘 unheimlich gern und bewundere & beneide (ehrlich!) jeden, der es spricht und beherrscht. Okay, kann auch daran liegen, dass ich aus dem äußersten Norden Deutschlands komme (Flensburg) + es als recht "exotisch" empfinde (das trifft aber auch auf z. B. Bayrisch oder Schwäbisch zu); auf jeden Fall ist es für mich ein wirklich "cooler" Dialekt, der Seinesgleichen sucht.
      Jedes Mal, wenn ich hier in München - wo ich seit fast 30 Jahren lebe - Leute Schwyzer Dütsch sprechen höre, oft in der U-Bahn, an einer Bushaltestelle oder so, ist das ein erfreuliches "Highlight" für mich.
      Ich bin oft und gern in eurer wundervollen, einzigartigen, tollen, aus SO vielen Gründen herrlichen Schweiz (allein die Landschaft, die Menschen, das Essen !), wobei ich leider stets nur davon "träumen" kann, auch nur halbwegs anständiges Schwyzer Dütsch zu sprechen. Na gut, inzwischen verstehe ich viel davon, aber das macht es auch nicht "wett".

    • @Ghfvhvfg
      @Ghfvhvfg Před 2 měsíci

      ähm waliser müssti es si

  • @Blind_Hawk
    @Blind_Hawk Před 4 lety +12

    Jérôme d'Hooghe braucht unbedingt Untertitel.

  • @felixwolter1875
    @felixwolter1875 Před 5 lety +6

    1:10 was sind das für Klötten unter dem Flugzeug?

  • @sterni70
    @sterni70 Před 5 lety +12

    Der Beitrag ist echt mal interessant, davon könnten sich andere Luftfahrtbehörden echt eine Scheibe abschneiden. Das Ganze wird aber durch den Dialekt kaputt gemacht. Immerhin sind die Verfahren ja international und sicher nicht nur für Schweizer interessant.

    • @simonwelser6973
      @simonwelser6973 Před 4 lety +6

      Das ist ein Video einer Schweizer Behörde. Warum sollte es dann bitte den Dialekt kaputt machen? Kommentierst du auch so, wenn du ein Video aus Österreich dir ansiehst?

    • @fliegenpilz5180
      @fliegenpilz5180 Před 4 lety +1

      Das genau gleiche Video gibt es französisch!

  • @norm1124
    @norm1124 Před rokem

    Ein Video für Alain B. vor seinen Ferien in Frankreich.

  • @ylem5002
    @ylem5002 Před 5 lety +1

    Was genau würden die Schweizer denn machen, wenn das zivile Flugzeug nicht reagiert aber der Militärpilot sieht, dass der zivile Pilot zwar mitbekommen hat das er abgefangen wird es ihn aber nicht interessiert?

    • @Markus_Lanz_Enjoyer
      @Markus_Lanz_Enjoyer Před 5 lety

      Ich kann mir vorstellen bei Militärisch genutzten Lufträumen

    • @dworshia4864
      @dworshia4864 Před 5 lety +8

      Kann zwar nicht ganz genau sagen wie die Schweizer das machen, bei uns Ösis ist es aber so, dass wenn der Pilot nach mehreren Versuchen zur Kommunikation nicht reagiert Warnschüsse abgegeben werden. wenn er dann immer noch nicht reagiert, wird der Verteidigungsminister informiert und die Bundesregierung entscheidet was als nächstes gemacht wird. Im aller, aller, aller schlimmsten Fall kann das Flugzeug auch abgeschossen werden. Ich vermute mal die Schweizer werden das so ähnlich machen, wenn nicht genau so.

    • @f-4ephantomll271
      @f-4ephantomll271 Před 3 lety

      Zuerst wird mit den Flügeln gewackelt ,wenn das andere Flugzeug ebenfalls mit den Flügeln wackelt ,wird das Flugzeug zur nächsten Militärbasis geleitet ,
      Wenn das andere Flugzeug nicht mit den Flügeln wackelt ,dreht sich das Kampfflugzeug auf die Seite um seine Raketen zu zeigen ,das ist eine Drohung ,ob dann im Ernstfall ein Feuerbefehl erfolgt liegt nicht im Ermessen des Piloten

  • @ByT1mothy
    @ByT1mothy Před 6 lety

    Warum hat der Pilot eine nasenvrille?

    • @anon0815de
      @anon0815de Před 6 lety +7

      Weil dieses Flugzeug keine Druckkabine besitzt und er wohl länger als 30 Minuten in über 12.000 Fuß fliegt.

  • @thegutlessleadingthecluele7810

    winke .. gut

  • @user-ni2io9in1g
    @user-ni2io9in1g Před 2 lety +1

    スイストップガン

  • @muharremsolmaz3671
    @muharremsolmaz3671 Před rokem +2

    Jetzt noch bitte auf Deutsch

  • @falkunterricker2444
    @falkunterricker2444 Před 3 lety +1

    bei uns im Osten wird gerammt um Munition zu sparen, es gilt Mann gegen Mann in der Luft 🤣🤣 vielleicht sollte man mal ne Karte nehmen und die auch lesen können da steht drinn wo ich mich anmelden muss oder nicht. ⛷⛔

  • @etiennecfourie777
    @etiennecfourie777 Před 4 lety +1

    Pilot breathing oxygen through tubes an unusual sight?

  • @stefangerhardgillich4301

    Frage: was ist daran so geil ? Das macht doch jede Luftwaffe auf der Welt: Nennt sich Air Policing.

    • @invinciblenowyt
      @invinciblenowyt Před 2 lety

      Wieso Fragst du überhaupt, weshalb das geil sein sollte? Es ist nur ein informatives Video, nichts mehr…

  • @ochsnerthomas2231
    @ochsnerthomas2231 Před 6 lety

    Schwachschit

  • @PeterLuzifer
    @PeterLuzifer Před 2 lety +1

    Wusste garnicht das die Schweizer überhaupt Jets haben😄👍

  • @Blackhawker91
    @Blackhawker91 Před 5 lety +6

    Der Kanal ist ja ganz cool, aber der Dialekt von dem FA/18 Jetpiloten ist ja abartig scheuslich und hätte nicht sein müssen...

    • @Audianer87
      @Audianer87 Před 4 lety +6

      In diesem Video geht es nicht um die Dialekte, sondern um den genauen Ablauf einer Flugzeugidentifikation.
      Also spar dir die unnötigen Kommentare!

    • @Blackhawker91
      @Blackhawker91 Před 4 lety +2

      @@Audianer87 wenn man nichts versteht, bringt das ganze Video nichts! Erstmal nachdenken!

    • @Audianer87
      @Audianer87 Před 4 lety +3

      Dann ist das dein Problem wenn du nichts verstehst, in der Schweiz wird nunmal Schweizerdeutsch gesprochen. Es gibt auch Videos in anderen Landessprachen wie Französisch oder Italienisch.

    • @h-cp8659
      @h-cp8659 Před 4 lety

      @Audianer87: Schwitzrdütsch isch supprr oddrr? Die "Großmacht" Schweiz müsste wohl im Angriffsfall - ebenso wie die "Großmacht" Österreich - unter anderem von den deutschen Streitkräften verteidigt werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Falle eines (hoffentlich ausbleibenden) neuen Weltkriegs von der russischen oder chinesischen Seite Rücksicht auf diese beiden Zwergstaaten genommen würde - auch wenn diese versuchen, sich unter dem Deckmantel der Neutralität zu verstecken.

    • @Audianer87
      @Audianer87 Před 4 lety +4

      @@h-cp8659 Bravo, jetzt hast du's uns gegeben! 👏

  • @bastianlang7391
    @bastianlang7391 Před 4 lety +1

    Bitte lernt Hochdeutsch, man Versteht ja kein Wort =)

    • @h-cp8659
      @h-cp8659 Před 4 lety

      @Bastian Lang: So ist es. Odrr?

    • @eMMjunaYschion
      @eMMjunaYschion Před 4 lety +4

      Geh woanders hin wenns dir nicht passt.

    • @noranqey
      @noranqey Před 4 lety +2

      Dein problem

    • @h-cp8659
      @h-cp8659 Před 4 lety

      @@noranqey@noranqe: Ihre Orthografie ist noch ausbaufähig ;-)

    • @invinciblenowyt
      @invinciblenowyt Před 2 lety

      Wir können alle Hochdeutsch, sprechen aber lieber Dialekt. Lern doch einfach den Dialekt :) wir verstehen ihn alle. Das Video isch vo Schwiizer für Schwiizer, han kei ahnig weshalb es es Problem wär um das i Mundart z’mache.