Kampf der Sturmgeschütz Brigade 190 / Krim

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 04. 2023
  • In diesem Video geht es um den Einsatz der Sturmgeschützbrigade 190 auf der Halbinsel Krim. Die Geschütze kämpfen hier im Verbund mit der Infanterie und man bekommt einen guten Einblick in die Abläufe, Versorgung und Kommandostruktur der Züge und Geschütze.
    Es wird einen zweiten Teil geben, das die fülle der Informationen für ein Video zu viel wären.
    Also:
    Teil 1 von 2
    Links zu Amazon Büchern mit dem Thema Sturmgeschütz:
    amzn.to/3oEnorP
    amzn.to/41FVXfN
    amzn.to/3AqRKkp
    🎈Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    Neue Videos ohne Werbung
    / @bacuffz
    🟢 Wer etwas in die Kaffeekasse werfen will.....
    www.paypal.com/donate/?hosted...
    ▶️Links zu...
    Instagram🔴
    bacuffz?hl=de
    Website🔴
    www.bacuffz.com/
    Podcast🔴
    open.spotify.com/show/6DDHvrW...
  • Zábava

Komentáře • 106

  • @boarhunter8685
    @boarhunter8685 Před rokem +9

    Hallo Sascha, ab 07:06 bis 07:51 ist der Bildverlauf - wie durch eine trübe Milchglas-Scheibe - nicht zu erkennen. Ist das nur bei mir so ?

    • @magicmarc2733
      @magicmarc2733 Před rokem +3

      Nee, ist bei mir auch so.

    • @bacuffz
      @bacuffz  Před rokem +17

      Musste ich im Nachschnitt unkenntlich machen

    • @diethardnowag9545
      @diethardnowag9545 Před rokem +1

      Aha!

    • @user-tz1br9iq7c
      @user-tz1br9iq7c Před rokem

      Bei mir auch, weshalb musste es unkenntlich gemacht werden? Und allgemein gefragt: Tauchen irgendwo Namen auf, zum Beispiel Personennamen von einfachen Soldaten? Vielleicht finde ich ja so etwas über meinen Großvater? Gibt es vielleicht sowas wie Listen mit in Tagebüchern etc. gefundenen Namen? Wäre um jedes kleine Schnipselchen froh.

  • @bubalusarnee6325
    @bubalusarnee6325 Před rokem +24

    Habe mit großem Interesse dieses Video verfolgt . Mein 1996 verstorbener Vater erwähnte einmal eine Ortschaft namens „Arma Eli“ und berichtete über die Kämpfe dort. Am 15.Mai 1942 wurde er beim Angriff auf Kertsch schwer verwundet . Er war überzeugt davon , daß die eigene Artillerie seine Gruppe beschossen hat. Er war Schütze 2 in einer MG Gruppe. Mit viel Glück konnte er mit einer Ju 52 nach Polen ausgeflogen werden. Er war zu der Zeit 20 Jahre alt. 1958 hat man ihm noch einen Splitter aus dem linken Oberschenkel herausoperiert. Sein ganzes Leben hat er unter den Folgen seiner traumatischen Erlebnisse und Verwundung gelitten.
    Ich möchte ergänzen : ich finde es großartig, dass sich jemand wie „Baccuffz“ die Mühe macht , die damaligen furchtbaren Ereignisse in einen für alle begreifbaren Kontext zu bringen.

  • @Snickie83
    @Snickie83 Před rokem +59

    Sascha, diese "Ortsnamen" wurden damals nur erfunden damit sie dich heute beim Einsprechen trollen können 😁

    • @Baldur1975
      @Baldur1975 Před rokem +4

      Das halte ich für ein rechtsradikale Verschwörungstheorie. Ganz klar. 😅

    • @Dilley_G45
      @Dilley_G45 Před rokem +2

      Wenn der Kollege vom Kanal "Reporting from Ukraine" das hören könnte... autsch 😆😅

  • @TheBigBad360
    @TheBigBad360 Před rokem +3

    Bin seit Donnerstag in München, weit weg von zuhause auf Geschäftsreise, gerade im Hotel angekommen - fertig wie Sau und freue mich extrem das da wieder was von „Onkel Sascha „in der Pipeline ist 😂😉 Und schwuppdiwupp ist es wie daheim…herrlich!

  • @martinoppermann9868
    @martinoppermann9868 Před rokem +8

    Wow - richtig gutes Bildmaterial und gut vorgelesen! Danke!
    Da bekomme ich als Modellbauer viele Anregungen.

  • @Snickie83
    @Snickie83 Před rokem +8

    Danke dir.

  • @eisenstein2391
    @eisenstein2391 Před rokem +10

    Mal wieder ein sehr gelungenes, informatives und spannendes Video von euch!!!!!!! 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

  • @JHBrune
    @JHBrune Před rokem +18

    Hab euch vor kurzem entdeckt. Eure Videos sind perfekt zum hören im Zug zur Arbeit oder abends zum abschalten. Richtig stark👍🏻

  • @mariosprenger5186
    @mariosprenger5186 Před rokem +5

    Eine fantastische StuG lll-Fotostrecke! Meist kennt man ja schon so einige Bilder, aber diesmal ist ja alles irgendwie neu! Super Arbeit!👏👏👏

  • @andym224
    @andym224 Před rokem +2

    Danke für diesen ergreifenden Bericht. Sehr informativ

  • @karlhanspreu6102
    @karlhanspreu6102 Před rokem +5

    Toller Beitrag. 👏👍

  • @klauskistner4666
    @klauskistner4666 Před rokem +3

    Wieder ein krasser Bericht, danke dafür !

  • @frankgoldstein5355
    @frankgoldstein5355 Před rokem +4

    Mensch kette! Endlich wieder dein Metier, allerdings ohne drehturm;-). Mit dir würde ich mich mal sehr gerne treffen und klönen. Am besten auf WACKEN. Leider geht es hufmässig nicht bei mir. Knien kaputt. Bin ein oller Sack von 60 und reservist der NVA. Glaube mir,wir hätten viel Spaß :-) L.g.Frank

  • @andreashofmann469
    @andreashofmann469 Před rokem +5

    Danke 👍👍👍

  • @eileenlenz9067
    @eileenlenz9067 Před rokem +5

    Danke dir für das interessante Video, wieder einmal großes Lob an Dich und die anderen "Mitstreiter" für eure Arbeit und euren Enthuisiasmus. Bitte weiter so...ich schaue mir JEDES Video sehr gern an. Beste Grüße :)

  • @fritzmuller5245
    @fritzmuller5245 Před rokem +12

    Mein Patenonkel hat auf der Krim gekämpft ,hatte das sogenannte Krimschild auf den Ärmel .Er bekam das EK eins und wurde durch einen Granatsplitter in den Bauch schwer verwundet.

    • @0355manuel
      @0355manuel Před rokem +8

      Der Bruder meines Opa fiel am 28.12.1941 auf der Krim Nähe Sewastopol..er war 20 Jahre alt und kämpfte beim 121. Infantrieregiment (unterstellt der 50. Infantriedivision)

  • @lars2074
    @lars2074 Před 7 měsíci

    Vielen Dank.... Mein Großvater hat in der Sturmgeschützbrigade 190 gedient. Dein Bericht hat mir seine Erlebnisse noch einmal vor Augen geführt.

  • @icke4212
    @icke4212 Před rokem +4

    Einfach nur Daumen hoch !

  • @Baldur1975
    @Baldur1975 Před rokem +2

    Ach Super!
    Jetzt ist mir auch klar wo der Begriff "Zug" herkommt.
    Auf einem Marsch sind wir ja auch die Gruppen hintereinander.
    Wie Waggons quasi.
    Danke 👍

  • @ellie-ollie-lv7
    @ellie-ollie-lv7 Před rokem +7

    Moin, die kurzen Kommentare (bei schwere und schwierigsten Ortsnamen) sind sehr erheiternd.
    Auch in anderen Video's, wenn dem Sascha doch mal ein Schmunzler abgerungen wird.
    Sehr gut, immer wieder sehr interessante Sachen dabei.
    Erwische ich mich doch manchmal selbst, wie sich meine Woche ein bisschen dem Kanal angepasst hat.
    Weiter so.

  • @ottmarkarl8000
    @ottmarkarl8000 Před rokem +3

    Danke

  • @transporteschwarz6938
    @transporteschwarz6938 Před rokem +3

    Man ! Ich brauche mehr Freizeit. Da gibt es viele Videos aufzuholen. Ich bin gerade in Frankreich und ich glaube selbst die Franzosen haben mit der Aussprache der Orte so ihre Schwierigkeiten.

  • @SalaciousBCrumb4057
    @SalaciousBCrumb4057 Před rokem +2

    Wieder ein interessanter Bericht. Danke Sascha 👍

  • @jcghkhtgvgghvgggdxvhtgvj2072

    Sehr gut gemacht 👍

  • @holgermuller3641
    @holgermuller3641 Před rokem +3

    Moin....sehr gut....Top👍👍👍

  • @Elvis.77
    @Elvis.77 Před rokem +4

    Moin Moin mein guter. Nicht nur Jungs sondern auch Mädels gucken dein Kanal.😂 sauber recherchiert, habt ein Abo mehr, weiter so 👍 liebe Grüße von Annett

  • @kingstar0084
    @kingstar0084 Před rokem +2

    17:50 Die 28. Leichte Division? Da war mein Uropa. Oberleutnant beim Artillerie Regiment 28

  • @r4b3
    @r4b3 Před rokem +1

    Top, wie immer!

  • @fritzthecat8830
    @fritzthecat8830 Před rokem +4

    Guter Vortrag. Da ist mein Vater JG 1919 auch herumgesprungen. Sogar bis Mai 1943. Dann hatte es ihn am Kubanbrückenkopf böse erwischt. Die Ecke da war nicht sehr gemütlich.

  • @dimimurik3970
    @dimimurik3970 Před rokem +1

    42:10 - nein, diese Orte existieren. "Adshim Uschka" ist falsch geschriebener Name des Ort Adschimuschkaj. Heute ist es ein Stadtviertel von Kertsch. Dort gab es damals einen Steinbruch mit einigen unterirdischen Katakomben, die im Krieg als Proviant- und Muni-Lager verwendet wurden. Dort, in diesen Katakomben, konnten sich ca. 13.000 (dreizehntausend!) Rotarmisten aus zerschlagenen Verbänden versammeln und sich zu einer Kampfgruppe organisieren. Diese Gruppe hat bis Ende Oktober 1942(!) gehalten und kleinere Ausfälle gemacht. Die Deutschen konnten die Katakomben dann doch säubern.
    PS: viele Ortschaftsnamen sind nicht russisch, sondern krim-tatarisch.

  • @stankarelsen2394
    @stankarelsen2394 Před rokem +4

    Gibt es da einen möglichkeit einen Docu zu machen über die 97. Jägerdivision. Einen Spielhahjägersohn würde sich da sehr über freuen. Danke im voraus. Schöne Grüsse.

  • @thomasfrank6313
    @thomasfrank6313 Před rokem +1

    Weiter so!!😊

  • @h.b.5019
    @h.b.5019 Před rokem +2

    Lieber Sascha und liebes Team, finde euren Kanal absolut interessant und bin als geschichtsinteressierter Pazifist schon länger dabei. Vielen Dank für diese wichtige Arbeit!
    Da ihr ja auch Filme vorstellt, bzw vergleicht, bietet sie sich hier "Die Wannseekonferenz" an. Die jeweiligen Versionen sind deutsche Produktionen. 1984 und von 2022. Beide Versionen bilden die Kaltblütigkeit und kranke Idiologie so erschreckend authentisch gut ab und zeigt, was in diesem Vernichtungskrieg geplant wurde, für das so viele Menschen ihr Leben ließen.
    Liebe Grüße ✊🏼, H.

  • @haggi4858
    @haggi4858 Před rokem

    Würde die Gründung eines Verein eventuell Sinn ergeben? Bei den Mengen an Schriften usw.

  • @richardnemeth9675
    @richardnemeth9675 Před rokem

    Man merkt, dass es sich hier um eine Aufzeichnung handelt, welche von "offizieller" Seite kommt. Mich würde viel mehr die Wahrnehmung des einzelnen Soldaten interessieren. Dennoch haben, aus meiner Sicht, solche Aufzeichnungen auch ihre Berechtigung, weil diese eben einfach, nüchtern und emotionslos das Geschehene wiedergeben.

  • @klaustischer8187
    @klaustischer8187 Před rokem +2

    Hallo Sascha, ich empfehle euch noch das Buch der Sturmgeschützbrigade 191 in der mein Vater von der Aufstellung bis zum Ende dabei war. Die sogennte Büffel Brigade.

    • @thorthor2988
      @thorthor2988 Před rokem

      Tolles Buch .Mein Opa war auch in der Büffel Brigade.

  • @drogitsch71
    @drogitsch71 Před rokem +1

    👍

  • @otmarganter4147
    @otmarganter4147 Před rokem

    15:57 Hinweis zur Aussprache: Ssimpferopol - das ist in deutschen Karten aus der Zeit so geschrieben, weil das C eigentlich ein scharfes S (ß) ist und nicht an den Anfang eines Wortes kommt. Ein E ist eigentlich ein "je". so müsste in diesen Berichten eigentlich auch Ssjewastopol zu finden sein.

  • @user-tz1br9iq7c
    @user-tz1br9iq7c Před rokem

    35:57 Schild an Brücke mit Aufschrift „Octroi de Besançon“: Besançon ist in Frankreich, wie hängt das mit dem Film/Tagebuch zusammen?

  • @andreschueler4899
    @andreschueler4899 Před rokem +1

    👌👍

  • @negruejschnuff2065
    @negruejschnuff2065 Před rokem +1

    Hallo Sascha! Also ich finde du machst das super. Wenn ich daran denke das wir Politiker haben die kaum einen normalen Satz fehlerfrei raus bringen, kann ich Da bei dir nix gegen sagen. Macht alle weiter so. LG vom Mäninger Hobbydrechsler

  • @bernburger494
    @bernburger494 Před rokem +3

    Na, das ist doch gar nicht so schwer mit den ausländischen Ortsnamen. Im Gegensatz zu englischen oder französischen Ortsbezeichnungen werden die russischen Namen so gesprochen wie sie geschrieben werden (mit einigen Ausnahmen). Aber wer transkribiert denn die Namen und macht es unnötig schwer ? Warum macht man aus Симферополь=Simferopol ein Ssimpferopol ? Lasssen Sie lieber die bescheuerte internationale Transkription außer Acht, die ist sowieso hauptsächlich für Engländer gedacht, weil die z.B. ein Z als stimmhaftes S aussprechen und deshalb Z als Ts umschreiben oder das J als Dsh (aus Jürgen wird dann Dshürgen, deshalb schreiben die dann Yürgen, aus Jon wird Yon). Ansonsten weiter so.

  • @marcstehle108
    @marcstehle108 Před rokem +1

    Dort starb mein Opa.. Stabswachtmeister Eugen Schell.

  • @user-tz1br9iq7c
    @user-tz1br9iq7c Před rokem

    Gehörten die Orte schon zur Krim oder waren sie quasi vorgelagert? Ich frage, weil ich Opa wegen Odessa fragte, und er antwortete, dass da „de Russ“ war, „aber…“ und jetzt muss ich warten, ob ich mich weiter erinnern kann

  • @joefig8491
    @joefig8491 Před rokem +2

    Kannst du uns den Gefallen tun und die "englische Ansage" von Evelyn Hamann einsprechen. 🙄

  • @petermuller6658
    @petermuller6658 Před rokem

    positiver Kommentar damit sich Sascha freut

  • @captainhurricane5705
    @captainhurricane5705 Před rokem

    Die ortsnamen sind Tataren

  • @ik8970
    @ik8970 Před rokem

    Guter Bericht, Fotos von StuGs mit Schürzen passen aber nicht - Schürzen kamen erst 1943

    • @bacuffz
      @bacuffz  Před rokem

      Das wird ja auch im Intro erwähnt

    • @ik8970
      @ik8970 Před rokem

      @@bacuffz war zu ungeduldig und hatte das Intro übersprungen, sorry

  • @hermannkahlfus8394
    @hermannkahlfus8394 Před rokem +4

    hallo Sascha,stell dir mal vor die Wehrmacht hätte in China gekämpft,diese Ortsnamen🙄🤣🤣🤣

  • @arturderb-engel7202
    @arturderb-engel7202 Před rokem +3

    War wieder sehr informativ
    👏👏👏👏👍
    Mit den Ortsnamen will man feststellen wie Leidensfähig Du bist,
    😉😅🤗

  • @user-tz1br9iq7c
    @user-tz1br9iq7c Před rokem

    In 13:35 wird ein Unterstand gezeigt, wie es auch einen auf einem Bild von meinem Großvater gab, er und ein Kamerad teilten sich davor eine Zigarette. Dann erstmal Schweigen, merkte, dass Opa abwesend wurde. Wochen später fragte ich ihn, was aus diesem wurde. „Ich musste Meldung machen und kaum war ich weg, hat es einen Volltreffer gegeben.“

  • @juanzulu1318
    @juanzulu1318 Před rokem +1

    Warum bezeichnete man eine Fahrzeugeinheit, die faktisch lediglich Batalions- bzw Abteilungsgrösse hatte, als Brigade, was für gewöhnlich eine viel grössere Einheit beschreibt?
    9:37 Interesanterweise spricht der berichtende Soldat von "Abteilung"

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 Před rokem +2

      Hallo, die Sturmgeschütz Brigaden und Heeres-Sturmartillerie Brigaden entstandene 1944 durch Umbenennung. Dabei blieben die KStN unberührt. Da bedeutet im Grunde wurde nur der Name geändert um unter anderem eine falsche Kampfkraft zu suggerieren. Gliederung und Ausrüstung und Einsatztaktik änderten sich nicht.
      Gruß
      Alex
      Team-BACUFFZ

    • @juanzulu1318
      @juanzulu1318 Před rokem +1

      @@alexandervatter1436 vielen Dank!

    • @JD-er4ik
      @JD-er4ik Před rokem +1

      War auch mein Gedanke beim Ansehen der eingeblendeten Gliederung... das wäre nach gängiger Nomenklatur doch eigentlich eine Abteilung... und tadaa im Text ist auch immer von Abteilung die Rede.
      Bin mal gespannt ob wir noch den Dienstgrad des Kommandeurs erfahren. Die BtlKdr der Infanterieregimenter waren laut Sollstärke ja meines Wissens Major, wie es bei selbstständigen Abteilungen war weiß ich nicht.

    • @alexandervatter1436
      @alexandervatter1436 Před rokem +1

      ​@@JD-er4ik Hallo, wie ich bereits geschrieben habe, war das ganze grob gesagt nur eine Sache der Namensgebung und hatte nur geringen Einfluss auf die jeweilige Gliederung und Ausstattung. Was ihr bedenken müsst, ist, dass die Einheit zum besagten Zeitpunkt noch eine Sturmgeschütz-Abteilung war die Umbenennung in Sturmgeschütz-Brigade 190 erfolgte erst zum 14. Januar 1944! Dennoch wird in der Retrospektive die letzte offizielle Bezeichnung genutzt.
      Kdr. war in besagten Zeitraum Major Peitz, ab Juni 42 Hauptmann Caesar wiederum gefolgt von Oberstleutnant Roth im Dezember 1942 auf folgte wiederum Hauptmann Wersig,
      soviel zu Punkt Dienstgrad des Kommandeurs!
      Hier:
      die relevanten Weisungen in auszugsweiser Form
      Abteilungen:
      OKH/GenStdH/Org.Abt. Nr. I/15710/44 g.Kdos. v. 14.2.1944
      Betr.: Umbenennung von Sturmgeschützeinheiten
      1.) Unter Beibehalt ihrer derzeitigen KStN und kriegsgliederungsmäßigen Unterstellung werden umbenannt:
      a) Sturmgesch.Abt.(Heerestruppe) in Sturmgeschütz-Brigaden
      b) Pz.Jg.Kp.(Sturmgesch.) innerhalb der Pz.Jg.Abteilungen der Inf., Jg. und Geb.Div. in Sturmgeschütz-Abteilungen
      c) selbständige Sturmgeschütz-Batterien und -Kompanien innerhalb von Divisionen in Sturmgeschütz-Abteilungen
      2.) Nummernbezeichnung:
      a) Sturmgesch.Brig. (bisher Sturmgesch.Abt.) behalten ihre derzeitige Nummernbezeichnung (Ziff. 1a).
      b) Sturmgesch.Abt. innerhalb der Pz.Jg.Abt. (bisher Pz.Jg.Kp. (Sturmgesch.)) erhalten die Nummer ihrer Abt. unter Vorsatz der Nummer 1000.
      (Beispiel: bisher 2.(Sturmgesch.)/Pz.Jg.Abt. 85, jetzt Sturmgesch.Abt. 1085) (Ziff. 1b).
      c) Sturmgesch.Abt. innerhalb von Divisionen (bisher Sturmgesch.Bttr. bzw. Kp.) behalten ihre derzeitige Nummernbezeichnung (Ziff. 1c).
      3.) An den Disziplinarbefugnissen ändert sich nichts.
      4.) Weitere Ausführungsbestimmungen (Kommandoflaggen, taktische Zeichen usw.) folgen
      OKH/GenStdH/Org.Abt. Nr. I/15710/44 g.Kdos. II. Ang. v. 25.2.1944
      Betr.: Umbenennung von Sturmgeschützeinheiten
      Durchführungsbestimmungen
      1.) Unter Beibehalt ihrer derzeitigen KStN und kriegsgliederungsmäßigen Unterstellung sind umbenannt worden:
      a) Sturmgesch.Abt.(Heerestruppe) in Sturmgeschütz-Brig. (Heerestruppe)
      b) Pz.Jg.Kp.(Sturmgesch.) innerhalb der Pz.Jg.Abt. der Inf.-, Jg.- und Geb.Div. in Sturmgeschütz-Abteilungen
      c) selbständige Sturmgeschütz-Battr. innerhalb von Divisionen in Sturmgeschütz-Abteilungen
      2.) Es werden nicht umbenannt:
      a) Sturmgesch.Abteilungen, die kriegsgliederungsmäßig Divisionen unterstellt sind.
      b) Pz.Abteilungen (Sturmgesch.), die kriegsgliederungsmäßig Divisionen unterstellt sind.
      3.) Benennungen usw:
      a) Bei den Sturmgesch.Brigaden:
      - bisher Sturmgesch.Abt., jetzt Sturmgesch.Brig.
      - bisher Stab Sturmgesch.Abt., jetzt Stab Sturmgesch.Brig.
      - bisher Abt.Kdr., jetzt Kdr. Sturmgesch.Brig. (nicht Brig.Kdr.)
      - bisher Abt.Arzt., jetzt Arzt Sturmgesch.Brig. (nicht Brig.Arzt)
      - bisher Stabsbattr.(mot) einer Sturmgesch.Abt., jetzt Stabsbattr.(mot) einerSturmgesch.Brig.
      - bisher Sturmgesch.Battr.(mot), jetzt Sturmgesch.Battr.(mot)
      b) Bei den Sturmgesch.Abt. innerhalb der Pz.Jg.Abt. der Inf., Jg. und Geb.Div.
      - bisher Pz.Jg.Kp.(Sturmgesch.), jetzt Sturmgesch.Abt.
      - bisher Kp.Führer, jetzt Führer Sturmgesch.Abt. (nicht Abt.Kdr.)
      c) Bei selbständigen Sturmgesch.Abt. innerhalb von Divisionen (bisher selbst. Sturmgesch.Bttr.)
      - bisher Sturmgesch.Battr.(mot)(zu 10 bzw. 14 Geschützen), jetzt Sturmgesch.Abt.(mot)(zu 10 bzw. 14 Geschützen)
      - bisher Battr.Führer, jetzt jetzt Führer Sturmgesch.Abt. (nicht Abt.Kdr.)
      4.) Nummernbezeichnungen
      a) Sturmgesch.Brig. (bisher Sturmgesch.Abt.) behalten ihre derzeitige Nummenbezeichnung.
      - Beispiel:
      - bisher: Sturmgesch.Abt. 210
      - jetzt: Sturmgesch.Brig. 210
      b) Sturmgesch.Abt. innerhalb der Pz.Jg.Abt. (bisher Pz.Jg.Kp.(Sturmgesch.)) erhalten die Nummer ihrer Abteilung unter Vorsatz der Nummer 1000.
      - Beispiel 1:
      - bisher: 2.(Sturmgesch.)/Pz.Jg.Abt. 85
      - jetzt: Sturmgesch.Abt. 1085
      - Beispiel 2:
      - bisher: 2.(Sturmgesch.)/Pz.Jg.Abt.(Lw.) 19
      - jetzt: Sturmgesch.Abt.(Lw.) 1019
      c) Sturmgesch.Abt. innerhalb von Divisionen (bisher selbst. Sturmgesch.Bttr.) behalten ihre derzeitige Nummernbezeichnung.
      - Beispiel:
      - bisher: Sturmgesch.Battr. 741 der 18. Art.Div.
      - jetzt: Sturmgesch.Abt. 741 der 18. Art.Div.
      5.) ..... (Kommandoflaggen)
      6.) ..... (Stellenbesetzungen)
      7.) ..... (Taktische Zeichen)
      3 1/2 Monate später gab es erneut eine allgemeine Umbenennung der Verbände:
      OKH/GenStdH/Org.Abt. Nr. I/17300/44 g.Kdos. v. 10.6.1944
      Betr.: Umbenennung von von Heeres-Art.Einheiten
      Ab sofort werden die in der Anlage aufgeführten Einheiten der Heeres-Artillerie und Heeres-Sturmartillerie umbenannt.
      Umbenennung der Einheiten der Sturmartillerie
      a) krglm. in größerem Verband
      - 18. Art.Div.: bisherige Bezeichnung: Sturmgesch.Abt. 394 => neue Bezeichnung: Sturmgeschütz-Brigade 394
      - 78. Sturm-Div.: bisherige Bezeichnung: Sturmgesch.Abt. 189 => neue Bezeichnung: Sturmgeschütz-Brigade 189
      - Ski-Jg.Brig. 1: bisherige Bezeichnung: Sturmgesch.Abt. 270 => neue Bezeichnung: Sturmgeschütz-Brigade 270
      - 3. Kav.Brig.: bisherige Bezeichnung: Sturmgesch.Abt. 177 => neue Bezeichnung: Sturmgeschütz-Brigade 177
      - 4. Kav.Brig.: wird noch befohlen
      b) Heerestruppen mit Begleiteinheiten
      - bisherige Bezeichnung: Sturmgesch.Brigade 236 => neue Bezeichnung: Heeres-Sturmartillerie-Brigade 236
      - bisherige Bezeichnung: Sturmgesch.Brigade 239 => neue Bezeichnung: Heeres-Sturmartillerie-Brigade 239
      - bisherige Bezeichnung: Sturmgesch.Brigade 667 => neue Bezeichnung: Heeres-Sturmartillerie-Brigade 667
      c) Heerestruppen ohne Begleiteinheiten
      - bisherige Bezeichnung: Sturmgesch.Brigade 184 => neue Bezeichnung: Heeres-Sturmgesch-Brig. 184
      - bisherige Bezeichnung: Sturmgesch.Brigade 185 => neue Bezeichnung: Heeres-Sturmgesch-Brig. 185
      - usw.
      Gruß
      Alex
      Team-BACUFFZ

    • @jochena.4798
      @jochena.4798 Před rokem +1

      Hallo! Also war die richtige Bezeichnung 1942 Sturmgeschütz-Abteilung, nicht Brigade. Beste Grüße.

  • @mauricefrassl4608
    @mauricefrassl4608 Před rokem +1

    min 19 - Keine Hetzer

  • @petergautschi2087
    @petergautschi2087 Před rokem +2

    Es ist klar das ein deutscher die Dörfer nicht lesen kann. Die slavische sprache ist schwierig. Auch so die germanischen sprachen. Sie sind verschieden. Ganz andere baustelle. Der respekt sollte aber bleiben. Ich kenne beides. Ich binn ein mischling . Ich kenne beides. Für die slaven ist es ganau so schwierig die germanische sprache auszusprechen . Ist halt so

  • @thestoryoflibertaria1253

    Der marker bei feodosija ist falsch. Bitte in den Fehlerteufel! (Da wird schon der nächste marker angezeigt!)

    • @BenjaminBACUFFZ
      @BenjaminBACUFFZ Před rokem

      Nope, das passt so. Zu den folgenden Ortschaften hab ich nichts gefunden, da nach der Vertreibung der Tataren viele Städte umbenannt wurden.

    • @thestoryoflibertaria1253
      @thestoryoflibertaria1253 Před rokem

      @@BenjaminBACUFFZ aber da ist doch ein roter marker rechts oben bei kertsch, obwohl feodoija in der nähe der ersten beiden marker ist? Vielleicht hat es auch damit zu tun dass ich das video am handy geschaut habe und deswegen ein anderes format usw.

    • @thestoryoflibertaria1253
      @thestoryoflibertaria1253 Před rokem

      @@BenjaminBACUFFZ 6:38 am mobilgerät ist die fragliche stelle.

    • @BenjaminBACUFFZ
      @BenjaminBACUFFZ Před rokem +2

      @@thestoryoflibertaria1253 Verflucht, du hast Recht. Sorry, die Art der Darstellung auf der Karte war ein erster Versuch, um die 29 Ortsnamen möglichst anschaulich darzustellen. Hab mich bei der Stelle wohl verzettelt. Danke für den Hinweis!

    • @thestoryoflibertaria1253
      @thestoryoflibertaria1253 Před rokem +1

      @@BenjaminBACUFFZ kein ding! Ich kann mir vorstellen, dass das einiges an schwierigkeiten mit sich bringt das auf das video, bzw den vortrag abzustimmen!
      ein herzliches danke für die tolle arbeit, die ihr hier leistet und lg aus ö!

  • @schwarzermann3651
    @schwarzermann3651 Před 3 měsíci

    Rußland wäre sicher viel schneller erobert worden, wenn man nicht immer so viel Zeit verbrauchen müsste, diese aus willkürlichen Buchstaben gewürfelten Ortsnamen zusammenzustammeln.😆

  • @HolgerLange
    @HolgerLange Před rokem

    hi simpferopol, nimm einfach de deutsche bezeichnung bei den orten...

  • @rainerzufall7515
    @rainerzufall7515 Před rokem

    15:51 "cis-fehropol"😂

  • @Sir_Mike
    @Sir_Mike Před rokem

    Warum bist du denn immer so leise......

  • @sofaanarchistenemoji8320

    Wer Seine Vergangenheit nicht Kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen, BoomerTrutherEmoji,DankVonHerzenEmoji,GrinseKadseEmoji.. …

  • @martinkunz8429
    @martinkunz8429 Před rokem

    Und am Schluss sind sie alle tot oder verwundet! Wie sinnlos.

  • @andreashofmann469
    @andreashofmann469 Před rokem +7

    Französchische und russische Ortsnamen kann kein Mensch richtig aussprechen, nicht mal Franzosen oder Russen 😊

    • @berndb.9890
      @berndb.9890 Před rokem

      @ Andreas Hofmann "FranzöSCHische" (eigentlich ein Wort aus der deutschen Sprache) schreiben aber sich über die Aussprache Anderer in zwei FREMDsprachen lustig machen. Sascha, Du bekommst meine volle Unterstützung. Gruß.

  • @felixbutzke5097
    @felixbutzke5097 Před rokem

    Das du dir noch nicht die zunge gebrochen hast bei den namen ...

  • @HooDie-Trench-GoTh2022

    es heißt töten oder getötet werden

  • @wurstschnitte7778
    @wurstschnitte7778 Před rokem +2

    Erster😊

  • @fritzthecat8830
    @fritzthecat8830 Před rokem +4

    Ja, Leute, was meint ihr denn wie beknackt sich deutsche Städtenamen für den Rest der Welt anhören. Sowas wie Nürnberg, Düsseldorf, Herzogenaurach etc pp. Das kann auch keine Sau richtig aussprechen. Fast überall auf der Welt.

    • @magicmarc2733
      @magicmarc2733 Před rokem +4

      Oer-Erkenschwick oder Bad Gottleuba-Berggießhübel sind da auch gut geeignet :D

    • @fritzthecat8830
      @fritzthecat8830 Před rokem +2

      @@magicmarc2733 Yip, es ist immer noch Luft nach oben.

    • @BenjaminBACUFFZ
      @BenjaminBACUFFZ Před rokem +2

      Castrop-Rauxel o0

  • @-Sturmtiger-
    @-Sturmtiger- Před rokem +2

    Danke