Vergleich Monoblock oder Splitwärmepumpe

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 05. 2024
  • Marcel untersucht die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der beiden Arten von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Dabei betrachtet er verschiedene Kriterien und bewertet jeden Punkt, um eine Entscheidungshilfe für die Auswahl zu bieten.
    00:00 - Einleitung
    00:31 - Was sagt ChatGPT?
    01:27 - Unterschied Mono & Split
    03:35 - Montage
    05:36 - Kosten
    08:07 - Effizienz
    12:55 - Wartung
    15:46 - Flexibilität
    ▬ Link ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Link zum Text von ChatGPT am 26.02.2024 geschrieben
    shk-info.de/link/unterschieds...
    ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    -Heizlastbererechnung mit Heizreport unter www.heiz.report
    -unsere Schulungen: shk-academy.de
    - unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
    - Fachverband SHK NRW: www.fachbetrieb-shk.de
    ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ►Facebook: / shkinfokanal
    ►Instagram: / shkinfo
    ►Website: shk-info.de
  • Věda a technologie

Komentáře • 334

  • @SHKInfo
    @SHKInfo  Před měsícem +2

    Tipp: Unser Videokurs „Fachberatung Wärmepumpe“. Link: shk-academy.de/s/shkinfo/fachberatung-waermepumpe

  • @helges4f893
    @helges4f893 Před 2 měsíci +33

    In 2 von 3 Gebäuden die ich in absehbarer Zeit von fossiler Heizung auf WP umstellen möchte habe ich keinen Heizungskeller mit ausreichend Platz zur Verfügung. Da bin ich für jedes Bauteil dankbar das in der Außeneinheit ist. Für mich ein klarer Pluspunkt für den Monoblock.

  • @svenhetzel4522
    @svenhetzel4522 Před 2 měsíci +2

    Hallo Marcel, ich habe auch die WP aroTherm Plus Monoblock 75/6 und die Ausseneinheit steht direkt hinter dem Hydrauliktower im Aussenbereich. Leitungslänge knapp 1,5 Meter. Welche Anlage ist denn wirtschaftlicher. Je nach Aussentemperatur habe ich eine Effizienz von 4,8 bis 6,2 mit Warmwasserbereitung. Wäre die Split-Version mit dem Kältemittel auf Dauer günstiger gewesen? Wie sieht Ihr die aktuelle Lage? Also ich bin mit der Anlage sehr zufrieden. Was meint Ihr?...

  • @detlefxxx6233
    @detlefxxx6233 Před 2 měsíci +69

    interessanter Vergleich, ABER das wichtigste in Zeiten überteuerter Handwerkerangebote ist die DIY Fähigkeit und da liegt Monoblock uneinholbar vorne! Auch das Thema Flexibilität ist mir nicht klar.... Ob man nun Kälteleitungen oder Vor- und Rücklauf durch den Keller ziehen muss, ist doch letztlich egal und die neueren Monoblock-WP haben auch eine s.g. Inneneinheit für die man allerdings auch erstmal Platz finden muss, wie auch bei der Split. Dementsprechend keinen Vorteil bei der Flexibilität und klarer Sieg der Mono bei allen DIY Kandidaten unter uns.

    • @pelle7771
      @pelle7771 Před 2 měsíci +21

      Nicht bloß für DIY. Der Monteur braucht bei Monoblock auch keinen Kältemittel-/Klimaschein. Die Leute mit der Qualifikation sind rar und teuer. Man braucht ggf. für fünf Minuten Anschlusszeit eine zusätzliche Person mit Anfahrt und Co und "Olek", der sehr befähigt ist, eine dichte Wasserleitung zu verlegen, darf das nicht machen. Auch der Azubi nicht. Von daher sollte, allein von der Qualifikation her, die Multisplit zum Auslaufmodell gehören, da uns dafür die Fachkräfte fehlen.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Před 2 měsíci +10

      Gut zu wissen. Die Angebote der Handwerksbetriebe für eine WP mit Einbau sind vielfach völlig überzogen.

    • @Lifeislife84
      @Lifeislife84 Před 2 měsíci +4

      ​@@bassmaster0074mich würde interessieren was überzogen ist, die Stundelöhne, Materialkosten, Anfahrtspauschale?

    • @pelle7771
      @pelle7771 Před 2 měsíci +11

      @@Lifeislife84 Vermutlich all das, wenn eine im Einkauf 3700€ teure Wärmepumpe, nach Einbau über 30.000€ kostet. Ohne eine komplette neue Fußbodenheizung zu verlegen.

    • @JH-gl9wt
      @JH-gl9wt Před 2 měsíci +4

      Man kann die Split WP genauso DIY einbauen wie den Monoblock, dabei ist der Einbau wegen viel geringerer Leitungsdicke oft einfacher. Nur am Ende muss einer mit Klimaschein das Gerät befüllen, wie bei Klimaanlagen auch. Gerade im Bestand kann die Leitungsdicke ein Thema sein. Beides hat Vor- und Nachteile.

  • @franzbreinholder7524
    @franzbreinholder7524 Před 2 měsíci +18

    Hallo, bin seit Sommer 2023 Besitzer einer Viessmann Vitocal 250-a und bin extrem zufrieden. Habe bis jetzt nur 2 mal den Außenfilter reinigen müssen. Meine Leitungslänge von Außen- zur Inneneinheit beträgt jeweils 9 Meter und habe diese mit 3 cm gedämmt. Durch den warmen Winter bin ich mit meinem Strombedarfseinschätzung daneben gelegen. Liege derzeit in der Heizsaison bei ca. 1200 Kwh Strombedarf. Habe derzeit einen COP von 5,0. Und das ist unglaublich. Einen teil der Wärme wird durch eine 16m² Solarthermie beigetragen.

    • @steve8349
      @steve8349 Před 2 měsíci +3

      Neubau, Altbau, Fußbodenheizung, Heizkörper, gedämmt, und gedämmt, Sanierung Status?

    • @sLy-bt9pi
      @sLy-bt9pi Před 2 měsíci +5

      @@steve8349Kann nicht für @franzbreinholder7524 sprechen, bin aber im Besitz des ähnlichen Typs: Vitocal 252-A. Bei mir Haus Bj 1996, Radiatoren (neu, größer), REH eine Seite gedämmt Fenster etc. aus dem Bj. - Bei mir sind es etwa 7-8m Rohrleitung bis zur Außeneinheit. Das Ganze läuft zusätzlich noch mit einem Einrohr-Heizkreis ohne Puffer. JAZ aktuell bei 4,7 mit 50°C WW. Aktueller Strombedarf von Oktober bis jetzt 1480kWh.

    • @elkebergholz
      @elkebergholz Před 2 měsíci +3

      Ich bekomme im Mai die Vitocal 250-A, hört sich gut an! Baujahr 1998 120m2 Wohnfläche 1 Heizkreis alle Heizkörper auf 22er und 3 auf 33er vergrößert. Fahre die alte Gasheizung aus 98 mit 7°Au 35° Vorlauf. Alle Räume über 20°, alle Ventile auf 5 offen. Werde beide Winter jeweils 3000 kw Gas einsparen. Hoffe das bei mir, die neue WP, auch so gut funktioniert.

    • @gerole.3881
      @gerole.3881 Před 2 měsíci +1

      Auch ich hoffe auf weitere milde Wintermonaten. Der Febr 2024 hat meine Erwartungen voll erfüllt. Und in den Alpen gab's den 🎿 Schnee🎉

    • @imberador2072
      @imberador2072 Před 2 měsíci

      @@elkebergholz
      Alle Ventile auf 5?
      Was willst du für ne Raumtemperatur?
      Klingt nicht gerade super.

  • @richardschafer3868
    @richardschafer3868 Před 2 měsíci +3

    Hallo, gibt es auch ein Video zu Monoblock Direktkondensations Wärmepumpen, z.B. Mitsubishi Zubadan?

  • @danba8661
    @danba8661 Před 2 měsíci +5

    das Video ist so aussagekrätig wie Ihre Anfrage bei ChatGPT. Wärmpumpen mit identischen Bauteilen (Kompressor, Expansionventil, Wäremetauscherflächen, Steuerung.usw.) in Bezug auf Leistung untersheiden sich nicht bis auf dien zusäzlichen Energieverbrauch der Umwältzpume für de MonoSplit Anlage . Zusätzlich hat eine Splitanlage kein Frostprobleme oder braucht einen Strömungswächter. Diese Beurteilung hat für mich keine
    Aussagekraft. Mfg der Kälteanlagenbauer Meister

  • @KaiGoEnergy22
    @KaiGoEnergy22 Před 2 měsíci

    Ich habe mal ne Frage an euch, die mir bei Überlegungen zum Einbau eine WP (DIY) durch den Kopf geht. Bei uns wurden alle neueren Leitungen irgendwann mal mit Kupfer gemacht. Heizungsrohre noch Stahl. Ich bin am überlegen vielleicht nächstes Jahr eine Monoblock WP einzubauen. Könnte die Leitungen aus Kupfer machen. Oder aber aus Alu Verbundrohr. Klingt für mich viel besser. Steckverbindungen, Klemmverschraubung oder Verpressen geht. Mit Kupfer verbinden und biegen auch kein Problem. Günstig ist es auch noch. Gibt es da irgendeinen Haken, der gegen das Verbundrohr spricht? UV spielt keine Rolle, wird ja dick isoliert.

  • @johanngeorgvogginger7227
    @johanngeorgvogginger7227 Před měsícem

    Tolles Video, ausführliche Informationen!

  • @j.t8630
    @j.t8630 Před 2 měsíci +10

    Der zusätzliche Aufwand durch den kälteanlagenbauer lässt mich zum Monoblock tendieren . Ausserdem ist R290 umweltfreundlicher im Verlust. Danke für eure super Videos. Es ist toll was man durch euch alles lernen kann 😊

    • @gehinoarsch5162
      @gehinoarsch5162 Před měsícem

      Der normal Monteur darf auch keine verbindungsstücke bei der kältemittel leitung machen. Sprich er muss die Leitung von gerät zu gerät nur biegen. Das is meistens viel mehr aufwand als eine Leitung die einfach ein bisschen dicker ist zu pressen

  • @WRHSF
    @WRHSF Před 2 měsíci +26

    Ja, ich habe da schon noch eine andere Gewichtung 🙂
    Ich verstehe nicht ganz, warum du immer noch Wärmepumpen empfiehlst (oder zumindest nicht ausschließt), die ein Kältemittel benötigen, welches ein extremes GWP (Global warming potential) hat.
    Eine Splitwärmepumpe benötigt (wie du selbst sagst) in den allermeisten Fällen z.B. R32.
    R32 hat bei 5 kg Füllmenge ein CO2-Äquivalent von 3,4 Tonnen.
    Monoblockwärmepumpen gibt es inzwischen viele am Markt mit Propan (R290). Dazu kommt, dass die benötigte Menge viel kleiner ist. Sagen wir mal 1 kg. Das CO2 Äquivalent ist damit 0,003 Tonnen, also um den Faktor 1000 weniger.
    Es ist doch absehbar, dass alles abseits von R290 (oder Ähnlichem) verboten wird. Zudem gibt es für R290 Wärmepumpen 5% mehr Zuschuss vom Staat.
    Aus dem Grund würde ich niemals heute noch eine Wärmepumpe ohne R290 einbauen. Vaillant schreibt ja selbst auf seiner homepage, dass R290 zukunftssicher ist.
    Dazu kommt, dass Wärmepumpen mit R290 in der Regel effizienter sind.
    Der Vergleich Monoblock oder Split macht bezüglich der Effizienz keinen Sinn. Ich würde eher Wärmepumpen von verschiedenen Herstellern vergleichen, denn da gibt es erhebliche Unterschiede.
    Ich denke Vaillant liegt da eher so im Mittelfeld.

    • @stw4996
      @stw4996 Před 2 měsíci

      ...und so neu ist R290 auch nicht. Habe einen Dimplex Monoblock mit R290 aus dem Jahr 2007 in der Wartung, der hatte noch keinen einzigen Ausfall

    • @bj_rnv.4388
      @bj_rnv.4388 Před 2 měsíci

      Wenn es die Möglichkeit gibt würde ich auch immer R290 Kältemittel bevorzugen, leider ist das aufgrund der Anforderungen an den Aufstellort nicht immer möglich. Eine Alternative wäre das Kältemittel R454C , der GWP liegt knapp unter der Grenze. In Zukunft werden die Hersteller verschiedene Kältemittel für alle ihre Heizungen anbieten um jeder Gegebenheit gewachsen zu sein.

    • @user-og2wt4rr4b
      @user-og2wt4rr4b Před 2 měsíci

      Die Klima Endzeitselte .

    • @user-og2wt4rr4b
      @user-og2wt4rr4b Před 2 měsíci

      Die WP Preise incl Installation sind einfach lächerlich. Abzocke .

  • @dieheiler8104
    @dieheiler8104 Před 2 měsíci +9

    Hallo, gute Idee der Vergleich, danke dafür. Ich wäre allerdings auf andere Ergebnisse gekommen.
    Montage: Definitiv Monoblock besser , stimmt überein mit Marcel
    Kosten: Auch Monoblock bessser. Vor allen Dingen wenn man auch andere Hersteller ausser Vaillant nimmt, da wäre ein Überblick schön gewesen
    Effizienz: Definitv Monoblock besser, auch hier wäre eine größere Bandbreite an Herstellern schön gewesen, Vaillant ist hier keinesfalls repräsentativ, (siehe diverse Japaner)
    Wartung: Weiß ich nicht, hätte aber eher Richtung Monoblock besser getippt, schlichtweg weil nur ein Gerät bearbeitet werden muss
    Flexibilität: Die Begrenzung der Aufstellorte wegen R290 bei Monoblock: OK. Aber dass kein Innengerät erforderlich ist bei Platzmangel finde ich einen Megavorteil, da hätte ich pari pari gegeben
    Fazit: Gute Idee danke, vielleicht nochmal irgendwann mit mehreren Herstellern?

  • @senslass8642
    @senslass8642 Před 2 měsíci

    Vielen Dank für das Video ! Es hilft unterm Strich zwar nicht bei einer Entscheidung aus Laiensicht, und da nehme ich die DIYer mal raus, aber gibt trotzdem einen recht guten Überblick über die Systeme. Falls noch nicht genannt, mir fehlt hier als wichtiger Punkt aber der Schall. Gehe ich nach den Herstellerangaben (und hier ist der Schallpegel wichtig, nicht der Schalldruck), so ist in eng bebauten Gebieten meistens doch die Monoblock die einzige sichere Wahl.

  • @michaelleistenschlager7638
    @michaelleistenschlager7638 Před 2 měsíci

    Hallo guten Tag, ich habe von 2 Wärmepumpenbetreibern die ihre Anlage mit Heizkörper fahren gehört. Nachts schalten die ihre Wärmepumpe 5-6 Stunden komplett aus. Zum Beispiel ab 11 Uhr und daß würde sich rechnen. Ist daß wirklich ein Vorteil ? Gruß vielen Dank

  • @erwin5149
    @erwin5149 Před 2 měsíci +2

    Danke für den Beitrag. Ich vermisse auch die Betrachtung des Frostschutzes, beim Wasserkreislauf und beim Kondensatablauf.
    Gibt's dazu noch einen Nachtrag?

    • @gernotvetter324
      @gernotvetter324 Před měsícem

      Ich habe eine Gasheizung, und jetzt eine Monoblock ( 15,8 KW) dazu geschaltet.
      Den "Frostschutz" realisiere ich durch Zumischung von im Kfz gebräuchlichem Frostschutz.
      Ich habe mein Heizungswasser , also Gas und WP auf - 6° Grad eingestellt.
      Wie kalt müsste es denn werden, damit da Etwas einfriert ?
      Kondensatablauf geht bei mir etwa 1 m in den Boden, bis jetzt noch nir Probleme gehabt.

  • @jauey4881
    @jauey4881 Před 2 měsíci +2

    Bei dem Video fehlt die Einblendung Werbung.
    In den Komentaren ost schon alles gesagt. Beim Kältemittel sollte man auch die Entsorgung berücksichtigen.

  • @mirkomania
    @mirkomania Před 2 měsíci +3

    Nicht ganz unwichtiger Punkt bei meinem Altbau war: Die frostsicherheit der Außeneinheit in der Split Variante bei einem Hybridsystem. Bei kalter Außentemperatur geht die Wärmepumpe aus und nix kann kaputt frieren

  • @detlefmols7225
    @detlefmols7225 Před 2 měsíci +9

    Sehr guter Vergleich danke dafür! Ich habe mir eine Monoblock Wärmepumpe eingebaut die ich bei Frost abschalten wollte um dann die Ölheizung zu benutzen. Nun würde das Wasser in der Monoblock Wärmepumpe einfrieren.deshalb muss ich nun die Außeneinheit komplett entleeren oder den Garten heizen. für mich gewinnt somit die Split Wärmepumpe

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 2 měsíci

      Ich werde bei mir auch eine Hybridanlage verbauen, schon aus dem Grund da der Gaskessel
      ganz neu ist. Ich mache es aber so das ich die Gasanlage nur im absoluten Notfall verwende
      und sonst versuche nur mit der Waermepumpe zu heizen.
      Daher habe ich eine Leitung aus dem Kreislauf des Gasheizung mit einer weiteren Pumpe
      ueber den Pufferspeicher der Waermepumpen Anlage gefuehrt.
      Wenn ich die Waermepumpe mal abschalten sollte kann ich den Kreislauf der Waermepumpe
      so ganz einfach ueber deren eigene Pumpe frostfrei halten indem ich etwas an Waermeenergie
      aus dem Kreislauf der Gasheizung dem Pufferspeicher zufuehre.
      Ich rechne aber nicht damit das ich dies mehr als an zwei, drei Tagen im Jahr benoetigen werde.

    • @dieterb8266
      @dieterb8266 Před 2 měsíci

      @@Frost-zy4nz verwechselst du da Split mit Hybrid?

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 Před 2 měsíci +2

      Das Wichtigste für mich ist das natürliche Kältemittel R290 bei Monoblock mit besserem Wirkungsgrad. R290 geht bei Split Geräten wegen der Brennbarkeit im Haus nicht.

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 2 měsíci

      @@dieterb8266 Nein, dem Vorposter ging es doch auch um eine Hybridanlage.
      Hier hat er sich fuer Slit entschieden da es da keine Probleme mit dem Einfrieren
      der Zuleitungen zum Aussengeraet gibt.
      Man kann dieses Problem aber bei Hybridsystemen anderst umgehen, so wie ich
      es loesen will, geht halt nur solange man noch einen Gasbrenner im Systemverbund hat.
      Anonsten muss man dann auf Rohrbegeleitheizung oder eher noch Heizpatrone
      ausweichen, aber ohne ein Hybridsystem wird man um eine Heizpatrone fuer die
      zwei, drei extremem Tage ohnehin eher nicht herumkommen.

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 Před 2 měsíci +4

      @@bernhardbareiss5973Wobei ich das Argument der Brennbarkeit und der damit verbundenen Nicht Installation einer Split-Anlage im Keller nicht wirklich nachvollziehen kann. Ich meine, die Füllmenge einer WP ist begrenzt, wohingegen eine Gastherme mit Anschluss ans Gasnetz im Keller auf deutlich höhere "Reserven" zurückgreifen kann..

  • @gerbre1
    @gerbre1 Před 2 měsíci +1

    Sind COP und JAZ im Labor gemessene Werte unter Idealbedingungen ähnlich WLTP? Meine Wärmepumpe liegt mit ca. 1,5 unter diesen Werten im Realbetrieb.

    • @senslass8642
      @senslass8642 Před 2 měsíci

      Das kommt ein bißchen drauf an, wie du deine Realwerte ermittelst. Wenn du die Anzeige im Gerät benutzt, naja, da sind Toleranzen drin. Einzig richtig wäre da Stromzähler und ggf. ein Wärmemengenzähler. Wichtig ist auch der E-Anschluss wenn ggf. ein Heizstab verbaut ist und ob der auch auf dem WP-Zähler liegt. Dann geht die JAZ in den Keller. Meines Wissens bedient der COP z.B. auschliesslich Verdichter und eventuelle Primärpumpe.

    • @gerbre1
      @gerbre1 Před 2 měsíci

      @@senslass8642 Die App meiner WP mit R290 zeigt mir eine Effizienz um die 2,8 an. Der Wert ist relativ konstant, im Januar und März waren es 2,8 und im Februar 2,9. Im März waren die Temperaturen höher. Dann muss die WP ineffizient takten ab ca. 7,5 Grad Celsius AT. Allerdings ist der Energieverbrauch dann natürlich geringer. Die 2,9 wird dann wohl der beste Wert gewesen sein. Der Heizstab wurde in den Settings deaktiviert. Einen separaten Wärmemengenzähler habe ich leider nicht.
      Die WP läuft erst seit November. Die in der App angezeigte erzeugte Wärmeenergie scheint plausibel zu sein im Vergleich zu den Werten in den Vorjahren. Insgesamt komme ich auf geschätzte Jahresstromkosten von 6000/2,8*0,25=535€, was etwa den Gaskosten der Vorjahre entspricht. Ich spare also nichts gegenüber der Gastherme, aber teurer ist der Betrieb auch nicht, nur die Anschaffung der WP war deutlich teuerer. Die WP muss jetzt nur noch 23 Jahre laufen wie der Vorgänger. 😂

  • @wolfgangkrasser2324
    @wolfgangkrasser2324 Před 2 měsíci

    Wie hoch ist der Effizienz verust bei einer monoblock wp bei einen frostsicheren Aufbau mit plattenwörmetauscher wie es auch von dieser firma angebotenen wird

  • @eyupodabasi8419
    @eyupodabasi8419 Před 26 dny

    Danke für die Info. Meine Heizung ist auf dem Spitzdach. Welche Lösung ist hier sinnvoll?

  • @celdason4123
    @celdason4123 Před 2 měsíci

    Hätte da mal eine Frage.
    Wie genau ist der JAZ Rechner von Bundesverband der WP?
    Mein Installateur sagt das er nicht stimmt.
    lg und danke

    • @LeviBiff
      @LeviBiff Před 2 měsíci +1

      wovon hängt die JAZ denn genau ab?
      wenn du das mal hinterfragst, dann weisst du, wie genau ein rechner ist... er dient lediglich als indikator. du wirst den wert der dort angezeigt wird, nicht genau erreichen, aber irgendwo um den dreh wird es schon liegen, der eine was höher, der andere was niedriger.
      was dein installateur wahrscheinlich eher meint: die zahl bezieht sich auf die wärmepumpe im engeren kreis, drum herum hast du ja noch supplementärinstallationen: umwälzpumpen, die zentrale, wlan-schnittstelle... die verbrauchen halt auch ein paar watt... ist nicht viel (15 watt z.b. für das wlan-teil, den rest hab ich jetzt nicht im kopf) aber wenn man das dazurechnet, sinkt die jaz ja noch etwas ab.

  • @rainerherrmann7025
    @rainerherrmann7025 Před 2 měsíci +13

    Wenn jemand im Jahr 2024 auf eine Luft Wasser Wärmepumpe umstellt dann wahrscheinlich in erster Linie wegen Klima und Umweltgesichtspunkten.
    Eine wichtige Frage kann schon aus diesem Grunde nicht heißen ob Split oder Monoblock sondern welches Kältemittel ist geeignet und umweltverträglich.
    Weder das Stichwort PFAS noch das Treibhauspotential von Kältemittel kommt in dem Video auch nur vor, obwohl abzusehen ist daß die Benutzung von schädlichen Kältemittel in Zukunft eingeschränkt werden wird.
    Es werden 2 Wärmepumpe eines deutschen Hersteller herausgegriffen, der was R290 anbetrifft vergleichsweise bescheidene Effizienzdaten aufzuweisen hat. Warum eigentlich immer dieser Hersteller? Sponsert der das Video? Ich stelle mal die Daten einer guten R290 Wärmepumpe von Lambda E08L (8kw) gegenüber
    COP A2/W35 --- 3,9 zu 5,19
    COP A-7/W35 -- 2,6 zu 3,79
    JAZ 35/25 ----- 4,42 zu 5,34
    JAZ 55/45 --- 3,37 zu 4,52
    Die Effizienz dieser beiden Wärmepumpe trennen Welten und auch die Split Wärmepumpe sieht dagegen alt aus.

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 2 měsíci +6

      Der Witz ist ja noch, das es meiner Beobachtung nach zwischen z.B. Viessmann und Lamda / Zewotherm
      nicht mal grosse Preisunterschiede gibt.
      Wenn man jetzt einen einen Chinakracher gegen Lamda vergleicht mit dem Argument, das Geraet kostet
      ja auch nur 1/3tel ok, dann koennte ich es ja noch irgendwie nachvollziehen.
      Aber in diesem hoeherpreisigen Segment gibt es meiner Meinung nach
      eigentlich keinen wirklichen Grund nicht die Loesung mit der wesentlich besseren Effizenz
      zu nehmen. Zumal es jetzt ja mit der neuen R290 von LG einen weiteren Mitberwerber gibt,
      der auch im etwas guenstigeren Preisbereich der Lambda recht dicht auf den Fersen ist.

    • @peterweilant6600
      @peterweilant6600 Před 2 měsíci

      Wie sieht das denn in DE mit Service/Reparatur im Fall der Fälle aus?

    • @rainerherrmann7025
      @rainerherrmann7025 Před 2 měsíci +2

      @@peterweilant6600 Der Unterstützung von Lambda wird sehr gelobt. Ich wüßte nicht warum der bei anderen Hersteller besser sein sollte. R290 Wärmepumpen sind erst ein paar Jahre auf dem Markt, insofern sind mir keine Reparaturen bekannt. Lambda ist ein österreichisches Unternehmen, Zewotherm vertreibt in DE diese Wärmepumpen und baut glaube ich auch einen Produktionsstandort in DE auf.

    • @helges4f893
      @helges4f893 Před 2 měsíci +2

      @@Frost-zy4nzAlso bei den SCOP Werten die ich gelesen habe ist die LG etwa so gut wie Vissmann, Buderuns und Wolf nur deutlich günstiger. Viele WP-Preise sind immer noch eine Frechheit, aber durch die "Gierbremse" in der kfw-Förderung scheint sich so langsam wieder Realitätssinn zu verbreiten. Die SCOP-Werte von Lamda und OVUM sind deutlich besser und dann ist es auch berechtigt das so ein Gerät mehr kostet.

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 2 měsíci +1

      @@helges4f893 Ich habe mich da auf eines der letzten Videos auf dem "bonotos" Kanal
      hier auf CZcams bezogen (Waermepumpe im Altbau). In diesem wurde in einem Update
      des Waermepumpen Rankings jetzt die Tabelle auch um die beiden neuen Geraete
      von LG ergaenzt (es gibt aber drei Neue, zwei sind jetzt in der Tabelle)
      Und beide Geraete setzen sich mit einem Mehrverbrauch von 11%, verglichen mit den
      teureren Spitzengeraeten (Lambda / Ovum), doch deutlich von den der anderen
      grossen Hersteller ab, die da doch um einiges schlechter liegen.

  • @dirkmuller9444
    @dirkmuller9444 Před 2 měsíci +2

    Wie sieht es denn mit der Leitungslänge bei Monoblock aus, wenn die Leitungslänge zwar insgesamt ca. 15 Meter beträgt, davon aber nur 2-3 Meter im Außenbereich, den Rest im gedämmten und beheizten Innenbereich? Ich vermute doch mal, dass das kein Problem darstellt, richtig?

    • @WRHSF
      @WRHSF Před 2 měsíci +3

      Na klar, dann ist die Länge weniger ein Problem des Wärmeverlustes. Was aber trotzdem bleibt, ist der Leitungswiderstand. Man muss halt dann eine Nummer größere Rohre nehmen. Ich habe auch ca. 15m, von denen sogar 10m außen sind. Verlegt habe ich dann Fernwärmerohr mit 2x DN40 und 20cm Außendurhmesser.

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 Před 2 měsíci +1

      bei meiner 6,4 kw wärmepumpe sind es ca. 12m - verlegt habe ich ein verbundrohr mit 26mm mit wenig 90° fittings - das hat gereicht um den mindestfluss locker zu erreichen (20l/min)

  • @rainerteschner7597
    @rainerteschner7597 Před 2 měsíci +3

    1. Nur die Werte einer Anlage als Massstab für einen Vergleich heranzuziehen ist viel zu wenig.
    2. Muss eine Splitanlage nicht jährlich von einem Techniker mit Kälteschein geprüft werden oder wird das erst zukünftig Pflicht. Und was kostet das dann?
    3. Die Umweltbelastung der verschieden Kältemittel sollte auch in die Wertung einfließen

  • @uob5
    @uob5 Před 2 měsíci +2

    Auf was nicht eingegangen wird ist das Thema Geräuschniveau. Da bei dem Split-Aufbau Geräuschquellen innerhalb des Hauses sind haben Split-Anlagen das Potential leiser zu sein. Wir hatten beiden Konzepte anhand der derzeit besten Anlagen in der Realität verglichen. Insofern war dies in unserem Fall der Trigger für das Split-Konzept.

  • @christiankessel8310
    @christiankessel8310 Před 2 měsíci +2

    Ich habe mal was von einer wiederkehrenden Prüfung der Kälteleitung gehört? Ist die nicht auch mit einzubeziehen was die Wartung bei Split Geräten angeht? Womit muss man da rechnen? 💸

    • @senslass8642
      @senslass8642 Před 2 měsíci

      Die hat er ja beschrieben. Das war die Prüfung mit dem Lecksuchgerät. Vielleicht meinst du aber auch eine verpflichtende Prüfung ab einer Menge von 5 Tonnen CO2-Äquivalent. Hängt aber ab vom Kältemittel und Menge. Schlussendlich ist die Prüfung aber die Selbe. Es wird also nichts aufgeschraubt oder "nachgemessen".

  • @gerhardstein919
    @gerhardstein919 Před 2 měsíci

    Wer (IHK oder ..... ) kann etwas zu Inside LW Wärmepumpen sagen, und welche Hersteller bieten auch solche varianten an 🤔 ?

  • @Thomas-ib2cl
    @Thomas-ib2cl Před 2 měsíci +6

    Vielen Dank für diese Gegenüberstellung. Ich stehe vor derselben Frage und habe Probleme bzgl Aufstellort (Fenster/Lichtschacht) bei Monoblock / R290.
    Allerdings ist mein Eindruck bei der Effizienz, dass R290 Monoblock WP schon deutlich bessere JAZ Werte haben, wenn man eine bessere WP wählt. Die Vaillant ist nur Mittelmass. Wenn ihr das mit der Viessmann 250 Monoblock gerechnet hättet, wäre die JAZ bei 4,9 gelegen. Bei Lambda noch wesentlich höher.
    Zudem noch die Frage, ob Split kein Auslaufmodell ist. Nach meiner Wahrnehmung sind alle neuen LWWP Mono Geräte mit R290. Ist denn bei den Splitgeräten auch noch mit neuen Modellen zu rechnen?

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 2 měsíci +5

      Ich persoenlich sehe Splitgeraete als Auslaufmodelle, das liegt jetzt aber nicht
      an der Technik im Splitsystem selbst, gerade bei grossen Abstaenden ziwschen
      Aussen- und Innengeraet hat ein Splitsystem seine Vorteile.
      Das Problem sehe ich mehr bei den Handwerkern, Heizungsanlagen werden halt
      primaer von Heizungsbauern verbaut und von denen haben die wenigsten einen Kaelteschein.
      Das bedeutet diese Betriebe werden einfach schon aus praktischen Erwaegungen primaer
      Monoblockgeraete verbauen wollen.
      Was dann noch dazu kommt, ich wuerde im Jahr 2024 und spaeter ganz sicher keine
      Waermepumpen mit hoeherem GWP mehr verbauen, also beleibt nur Propan uebrig,
      CO2 ginge auch noch, das findet man aber so gut wie ueberhaupt nicht.
      Solange die Vorgaben bei R290 aber nicht heruntergesetzt werden, wird es diese Geraete
      wohl hauptsaechlich in Form von Monoblockwaermepumpen geben, einfach weil man
      bei den Splitgeraeten sehr schnell ueber der zulaessigen Fuellmenge an Kaeltemittel ist.

    • @alext.979
      @alext.979 Před 2 měsíci

      Ich denke das es die R32 Split WP noch solange geben wird, bis es eine strengere F-Gase Verordnung gibt. Da diese unschlagbare Vorteile (Klimageräte), für manche Hersteller (japanische) die schon seit mehr als ein Jahrzent damit zutun haben haben und die Außengeräte besonders leicht und teils deutlich kleiner (zb. in der Tiefe) gebaut werden/können. Jedoch ist es so wie @Frost-zy4nz schrieb und im Falle eines Verbots (durch neue Grenzwerte) wird R32 wie Asbest behandelt werden und somit teuer in der entsorgung (denke ich mal). Hoffe aber das es erst eine alternative für Splitanlagen gibt bevor R32 verboten wird.

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 2 měsíci +2

      @@alext.979 Das stimmt, ich gehe auch davon aus das Stoffe wie R32 in Zukunft halt teuer
      entsorgt, da aus dem System abgesaugt, werden muessen und das wird mit zunhemenden
      Jahren und der Verbreitung von Kaeltemitteln mit niedrigerem GWP sicher nicht billiger.
      Was aber auch noch dazu kommt, ich hatte bei mir erst vor kurzem eine Klimaanlage
      etwas ueber 13 Jahre alt, bei der sich das Kaeltemittel verfluechtigt hatte.
      Habe dann mit einem Kaelteanlagenbauer gesprochen und der sagte mir, das Geraet ist
      vom Verdichter noch in Ordnung, es muesste nur neu abgedrueckt und dann befuellt werden.
      Er hat aber das Kaeltemittel nicht mehr da es bereits so alt ist (jedoch fuer Reparaturen noch erlaubt)
      ich muesste also eine komplette Flasche kaufen (die koennte ich dann auch mit dem Rest behalten)
      um die Anlage neu befuellen zu lassen. Ich habe dann von einer Reperatur abgesehen und mir
      ein neues Geraet einbauen lassen, das war dann am Ende nicht viel teurer gekommen.
      Und so aehnlich kann es einem dann in 10 / 15 Jahren auch mit aktuellen Waermepumpen gehen,
      wenn diese kein R290 verwenden, Reperatur machbar aber villeicht dann nicht mehr wirtschaftlich.

  • @steve8349
    @steve8349 Před 2 měsíci +4

    Hat der SHK Mann doch tatsächlich das besser bewertet, wofür man dann doch wieder einen Heizungsbauer und/oder Kältetechniker braucht? Riecht doch sehr nach Lobby…..

  • @dagobert68219
    @dagobert68219 Před 2 měsíci +8

    das killerkriterium war: eine monoblock wp kann ich selbst aufbauen und in betrieb nehmen - das spart(e) mehrere tausend euro UND geht viel schneller (2 wochen)
    eine split-wp muss ein kältetechniker in betrieb nehmen - bei dem akuten fachkräftemangel ein echter showstopper - so hätte ich bis heute noch keine wärmepumpe in der hütte
    die angebote waren (höflich ausgedrückt) eine frechheit sondergleichen - von 18.000.- bis 34.000.- standen zur debatte - realisiert habe ich es für 3.500.- (nein, kein scherz - das funktioniert)

    • @RaBra309
      @RaBra309 Před 2 měsíci

      Welchen Hersteller und welches Modell hast du denn gewählt?

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 Před 2 měsíci +1

      @@RaBra309 die hofman-averma mit 6,4 kw, inverterpumpe mit r290 propangasfüllung - kostet unter 3k€

    • @nicki2627
      @nicki2627 Před měsícem

      @@dagobert68219 Mit Anschluss an das Stromnetz und eigenen Zähler?

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 Před měsícem

      @@nicki2627 natürlich MIT anschluss an das stromnetz - eigener zähler, nee, wozu ? - die wp (6,4 kw wärmeleistung) zieht maximal 1500w, das ginge sogar an einer steckdose im dauerbetrieb - an meiner (fest angeschlossenen, auch das darf man....) wp habe ich ein smartmeter (ali-express 33.-) eingeschleift, so sehe ich auch darüber, wie sich der verbrauch entwickelt - nein ich habe mich bewusst gegen einen "wärmepumpentarif" entschieden, so bin ich maximal flexibel in der auswahl meiner stromanbieter

    • @gernotvetter324
      @gernotvetter324 Před měsícem

      @@dagobert68219 Genau so mache ich es auch, Die können mich mal !
      Und, Niemand kann mir die Heizung abstellen, weil kein Strom da ist !

  • @karlnacke7194
    @karlnacke7194 Před měsícem

    Hallo schöner Vergleich, aber wie ist es denn mit Betriebskosten übers Jahr?

  • @SeMeNeu
    @SeMeNeu Před 15 dny

    Tolles Video, wie immer eigentlich 😉.
    Für mich ist aber Monoblock der klare Favorit (wenn die Einbaubedingungen es zulassen).
    Nicht zuletzt auf Grund der Förderbedingung würde ich sagen hat R290 eigentlich die Nase vorn und damit bleibt ja quasi m. W. nur Monoblock. Und selbst die alten R32 Verfechter Samsung, Bosch und Daikin haben ja jetzt spätestens mit ihren 2024er Modellen R290 im Programm.

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074 Před 2 měsíci +11

    Warum verlangen eigentlich viele Handwerksbetriebe bei angefragten Angeboten häufig für eine WP selbst so eklatant hohe Preise? Als Endkunde könnte ich die Wärmepumpe selbst häufig fast für die Hälfte des Preises vom Angebot beim Handel bestellen! Gewinn ist ja ok. Aber so? Unsere Brauchwasserwärmepumpe hätte mich bei Eigenbeschaffung vom identischem Modell etwa die Hälfte gekostet. Wird dann aber nicht eingebaut vom Heizungsbauer....

    • @stupido655
      @stupido655 Před 2 měsíci

      😂😂 dann solltest das Angebot mal genau durchlesen und umsonst macht bei dir sicher keiner was

    • @REDxFROG
      @REDxFROG Před 2 měsíci +3

      ​@@stupido655stupido...was gibt es da so dämlich zu lachen? Er fragt ganz normal.
      Für PV Anlagen zahlen alle auch zu viel.
      Für die Wartung an WP zahlen alle auch zu viel an die Firmen.

    • @dieterb8266
      @dieterb8266 Před 2 měsíci +3

      das kommt auf die Kalkulation an. Bei einer Mischkalkulation wird ein Teil der Deckungsbeiträge über Materialaufschläge geholt. Dann sollte allerdings der Montagestundensatz und die Planungskosten u.ä. tendenziell niedriger sein. Man kann im übrigen auch nicht verlangen, dass das Material zum günstigsten im Internet aufgerufenen Preis berechnet wird. Einkaufsabwicklung und Lagerhaltung kosten auch Geld. Außerdem will der Heizungsbaue auch was verdienen. Genau wie du selbst, arbeiten die nicht nur um abends müde zu sein. Im Moment scheinen allerdings auch einige mit ihren Aufschlägen zu übertreiben. Ich persönlich werde daher noch 1 bis 2 Jahre warten und beobachten wie sich das alles entwickelt. Da lasse ich mich auch nicht von den ausgelobten Subventionen verrückt machen....

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Před 2 měsíci +2

      @@dieterb8266 Gute Idee. Ich hoffe unser Heizkessel hält noch 2-3 Jahre durch. Die Handwerker sollen selbstverständlich auch was verdienen. Gegenwärtig sind die Aufschläge aber recht gesalzen. Da pfeifen wir noch auf die Förderungen....

  • @masu5000
    @masu5000 Před 2 měsíci +3

    Wenn ich am Lebenszeitende die Monoblock WP austauschen muss, sehe ich hier aber schon einen riesen Vorteil. Es fallen keine Arbeiten im Gebäudeinneren an. Der alte Monoblock kommt weg, der neue hin. Anpassungen gibt es maximal an den Anschlüssen der Heizleitungen an die neue WP.
    Im DIY-Bereich kommt eh nur Monoblock in Frage, für Handwerker ist bei Splitgeräten sicher der Arbeitsumfang größer.
    Schaun wir mal was wird...

  • @marlan99
    @marlan99 Před 2 měsíci

    Falls ich eine Split Wärmepumpe habe, ist es dann evtl. auch einfacher möglich zukünftig auf eine Erdsonde zu wechseln? Können da im Gegensatz zur Monoblock Lösung vielleicht dieselben Leitungen verwendet werden?

    • @LeviBiff
      @LeviBiff Před 2 měsíci

      erdsonde macht nur sinn, wenn man in einem thermisch so effektiven gebiet lebt, dass man nur minimalen aufwand für die sonden benötigt....
      ansonsten amotisiert sich die anlage in ca 100 jahren erst, was dann auch grob das lebensende der sonden wäre, ggf etwas später...
      uns hätten die bohrungen hier ca 16.000 bis 20.000 € gekostet. also siehst es mit der amortisation eher düster aus, jedenfalls hier in unseren breitengraden... wir sind hier aber auch nur in der mittleren thermischen zone... für ca 18.000 € gibt es so einige kwh strom, selbst wenn er teurer wird :) und unsere 2 kw wärmepumpe verbraucht an sich schon so wenig im jahr... da machen die paar kwh unterschied zur erdwärme nichts...
      nimm luft/wasser, das bisschen an mehrverbrauch macht am ende weit weniger, als die mehrkosten bei erdwärme.

  • @oscarjager
    @oscarjager Před 2 měsíci

    informatives Video. Was mich noch inteessieren würde ist welche Wartungsarbeiten man selber machen könnte und welche von ein Firma gemacht werden muss. Schlammabscheider kann man selber kontrollieren. Gasleckage beding normalerweise eine Firme mit relevantes Equipment. Ich neige dazu, dass man bei den Splitanlage mehr auf externe Hilfe angewiesen ist als bei dem Monoblock.

  • @12felice
    @12felice Před 18 dny

    Tolle komprimierte Information. Interessant wäre noch die Bewertung der sog. "Biblockanlagen" gewesen. (z.B. Weishaupt) Ich halte diese wegen der besseren Akustik durchaus für interessant. (Kompressor Innen und Kondensator Innen / nur Verdampfer Außen) Nachteil Längenbegrenzung

  • @aloislux4322
    @aloislux4322 Před 2 měsíci +1

    Bei der Monoblock müssen die Zuleitungen frostfrei hergestellt werden! Was ist bei einem Ausfall der Anlage bei Frost, sei es durch Stromausfall oder Defekt? Was passiert mit dem Wärmetauscher und der Umwälzpumpe bei diesem Szenario?

    • @MarkusEuler-bk4wv
      @MarkusEuler-bk4wv Před 16 dny

      Friert halt ein😂 Deshalb muss auch mit Frostschutzmittel gearbeitet werden, was hier bei der Aufstellung der Kosten leider vergessen wurde. Und das ist auch nicht günstig...

  • @erichdehnel9981
    @erichdehnel9981 Před 2 měsíci +1

    Sehr gutes Video, das mir bei meinen Recherchen doch weiter hilft. Aber ein Punkt interessiert mich dann doch noch zusätzlich: Wir würden die Wärmepumpe nur von Februar bis November betreiben wollen, weil wir in den reinen Wintermonaten die vorhandene Scheitholz- Heizung weiter nutzen wollen. In diesem Szenario stelle ich mir die Frage, ob ich die Außeneinheit frostschützen muss, wenn im Winter bei Minusgraden die Wärmepumpe ausgeschaltet bleibt. Bei Monoblock ist Heizungswasser draußen, das kann einfrieren. Bei Split habe ich das Problem nicht, oder kann das Kältemittel auch ein-/ oder auffrieren? Das wäre noch ein deutlicher Vorteil für die Splitanlage bei meiner Anwendungssituation, oder?

    • @jurgensandhas3442
      @jurgensandhas3442 Před 2 měsíci +1

      Ja, ein Monoblock muss gegen Frost geschützt werden und ja auch Kältemittel kann gefrieren aber bei Temperaturen welche bei uns nicht eintreten. Aus diesem Grund habe ich eine Split-Wärmepumpe, da ich in den Wintermonaten unser Haus mit einem Pelletofen mit Wassertasche beheize und keine Energie für den Frostschutz der Wärmepumpe aufwenden möchte.
      Bei diesem Anlagen-Konzept finde ich die Split-Wärmepumpe die bessere Wahl.

    • @erichdehnel9981
      @erichdehnel9981 Před 2 měsíci

      Danke für die Auskunft, damit gehen wir in die weitere Planung...

  • @jakorot
    @jakorot Před 2 měsíci +1

    Ein sehr wichtiges Thema wäre noch, was passiert bei niedrigen (-Grad) Temperaturen und Stromausfall mit einer Mono- oder Splitwärmepumpe. Hier könnte es zum Totalausfall einer Monoblockwärmepumpe kommen, wenn man keine anderen Sicherheitsmaßnahmen integriert hat.

  • @SO-dz2gy
    @SO-dz2gy Před 2 měsíci

    Hallo, gibt es auch die Möglichkeit den Monoblock im Keller aufzustellen? Dann müsste sicherlich die Zu- und Abluft herausgeführt werden, aber das "Frost -Thema" wäre erledigt. Platz wäre da, ich frag mich nur ob man das ganze Teil durch die Türen bekommt. Wie ist das mit dem Kältemittel? KO Kriterium für Innenaufstellung?
    Vielleicht hat ja jemand Ideen dazu? Danke :-)

  • @dieterb8266
    @dieterb8266 Před 2 měsíci +2

    Vielen Dank für die gute Erklärung. Ist das Kältemittel der Splitanlage in jedem Fall nicht brennbar? Ich hätte bei der Splitanlage auch das ungute Gefühl, dass da bei einer ungünstigen Konstellation mal innerhalb des Hauses das Kühlmittel austreten könnte...

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 2 měsíci

      @dieterb8266 Das kommt ganz auf das Kaeltemittel an, nicht brennbar ist da z.B. CO2
      dann gibt es extrem brennbar R290, etwas weniger brennbar R32, noch weniger brennbar R410a

    • @martindietrich3383
      @martindietrich3383 Před 2 měsíci

      In der WP sind max. 3l Propan, wen du deinen Gasgrill anschmeisst hast eine Flasche Propan 11l direkt auf der Terrasse und juckt auch keinen ...

  • @earlgreypodone9589
    @earlgreypodone9589 Před 2 měsíci

    Die Antworten von Chat GPT richten sich sehr stark an der initialen Frage und der Iteration der Fragen aus.

  • @thomasborchert9156
    @thomasborchert9156 Před 2 měsíci +3

    Nicht zu vergessen die Mindestrohrlänge der Kälteleitung bei Splittgeräten.
    Und wenn Splittgeräte(z.B. Viessmann) mit R290a befüllt sind, auch mit R290a abdrücken. Und wenn man es spitz betrachten will, ist der Wärmeverlust bei Splittgeräten höher da höhere Temperaturen gefahren werden.

    • @alexrichter3425
      @alexrichter3425 Před 2 měsíci

      R290 darf nicht in Haus geführt werden, R290 wärmepumpen gibt es nur im momoblock

    • @p.schmitt7711
      @p.schmitt7711 Před 2 měsíci +1

      Mindest- oder Maximalrohrlänge? Oder beides?

    • @thomasborchert9156
      @thomasborchert9156 Před 2 měsíci

      @@p.schmitt7711 Mindestrohrlänge

  • @berndscx6437
    @berndscx6437 Před 2 měsíci +2

    Thema Flexibilität:
    Ich sehe keinen Nachteil bei der Verlegung der Wärmeleitung zur MonoBlock
    Entlüftung und Befüllung der rohre des kühlkreises sind das entscheidense K. O. Kriterium einer splitanlage, insbesondere da die cop werte beider Varianten gleich sind
    Viele grüße

  • @erhardpitzius5675
    @erhardpitzius5675 Před 2 měsíci

    Beim Anschluss wird immer nur über Kälteleitungen und Wasserleitungen berichtet. Was ist aber mit dem elektrischen Anschluss, auch dieser muss vorgenommen werden und ist bei der Wahl der Aufstellung zu beachten und kann auch weitere Kosten verursachen.

  • @robertbusch3361
    @robertbusch3361 Před 2 měsíci

    Ein Fakt fehlt mir:
    Arbeitet die Wärmepumpe allein oder bivalent?
    In letzterm Fall könnte es zu längerem Stillstand und dadurch zum auffrieren bei strengem Frost kommen. In der Konstellation bevorzuge ich Splitgeräte.
    PS: läuft das Teil wegen Defekt nicht und der Service kommt erst sonstwann passiert das selbe..

  • @mhpprofi
    @mhpprofi Před 2 měsíci +2

    Einen Punkt hast du vergessen, wenn die Umwälzpumpe steht oder abgestellt wird kann der Wasserkreislauf einfrieren. Wenn ein getrennter Kreislauf eingebaut wird seigen die Kosten und die Effizienz sinkt. Meine wärmepumpe läuft nur unter Tags, und die Puffert die Energie in der Fussbodenheizung. In der Nacht steht die Anlage WP, Kühltruhe usw. Mit der PV Anlage brauch ich nur mehr 1250 kw vom Netz (Gesamtstrom). Heuer kommt noch ein Hybrid wechselrichter mit Batterie dazu, wo ich dann auf 90-95% Autaki komme.
    Für einen Altbau würde ich eine Klima Split Anlage empfehlen (Luft Luft), die kosten wenig Geld und können Heizen und Kühlen. Zudem braucht es weniger Energie die Raumlufttemperatur anzuheben als in Heizkörper zu fahren

    • @gernotvetter324
      @gernotvetter324 Před měsícem

      Etwas Frostschutz aus dem KFZ-Bereich, und schon friert nichts mehr ein.

  • @heinzhess3923
    @heinzhess3923 Před 2 měsíci +1

    Wo sind denn die Kosten der Inneneinheit berücksichtigtß

  • @USimba-ni3ez
    @USimba-ni3ez Před 3 dny

    Hallo, ich bin Installateur und habe schon 20 Jahre Erfahrungen mit Wärmepumpen. Die Darstellung ist super gemacht, nur 1 Punkt der mir bei einer Beratung für Endkunden sehr wichtig ist, sind die Kosten für Kältmittel, da Künstliche Kältemittel immer teurer oder zum Teil schon auf der Verbotsliste stehen. Die Folgekosten, die eventuell in 10 -15 Jahren durch Kältemittel enstehen können, sollten hier auch mit berücksichtigt werden. Auch R32 Kältemittel ist gerde im Gespräch im EU Parlament, das es auch verboten werden soll. Dies sollte mann nicht verschweigen. Das sollst du umbedingt mit einbauen und erklären.

  • @katzetomsagichnedd1883
    @katzetomsagichnedd1883 Před 2 měsíci

    Gutes Video, hilft ggf bei der Auswahl wobei mein Favorit da ich es selbst machen will die Monoblock Maschine, aber das hängt halt immer vom Einzelfall ab.Dennoch danek :-)

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd Před 2 měsíci

    Guten Morgen Marcel 😊

  • @PilgernfuerAtheisten
    @PilgernfuerAtheisten Před 2 měsíci

    für mich war das schon mal interessant
    ich frage mich immer was ist eigentlich mit der Wärme die über den Abfluss das Haus verlassen tut?

  • @klaussteiner9798
    @klaussteiner9798 Před 2 měsíci +1

    Kleiner Nachteil monoblock. Alles ist aussen und dementsprechend der witterung ausgesetzt.

  • @nicolaskretschmer9249
    @nicolaskretschmer9249 Před 2 měsíci +7

    Na da hast du dir das am Schluß schön geredet , Träum weiter nur schade wer das glaubt , der größte Vorteil der Monoblock Wärmepumpe ist die Tatsache dass ich diese auch selbst einbauen kann gerade mit dem R290 Gas

  • @Thomas-ij7ki
    @Thomas-ij7ki Před 2 měsíci +5

    Sehr übersichtlicher Vergleich, danke. Mir stellt sich aber die Frage, warum eine Installation vom Fachbetrieb 30 TEUR kostet, wenn die Wärmepumpe

    • @alexandrosuchiha87
      @alexandrosuchiha87 Před 2 měsíci

      Ich vermute in den 30T gehört auch die gesamte Fußboden Auslegung mit dazu.
      Außer die berechnen auch die gesamte hydraulik mit Warmwasserbereitung mit dazu. Keine Ahnung.
      Nichtsdestotrotz denken die Heizungsbauer, dass sie Anwälte sind

    • @user-hc3dr6mx2c
      @user-hc3dr6mx2c Před měsícem

      Nein, das sind Angebote mit Anbindung ans alte Leitungsnetz. Gas raus WP rein, 30.000€

    • @user-qb7fn8gb1e
      @user-qb7fn8gb1e Před měsícem +1

      Also ich bin selbständiger Elektroinstallateur und habe meine Wärmepumpe selber installiert. Gekauft habe ich sie über meinen Großhandel, und die hat 9000€ gekostet, aber nur die Wärmepumpe. Speicher, Steuerung, Pumpengruppen usw. haben nochmal 7000€ gekostet. Die ganze hydraulischen Leitungen waren bestimmt (also Rohre) waren locker auch nochmal so um die 3000€. Dann kam noch ein Zählerplatz mit Tarifschaltgerät und einem Verteilerfeld für die Sicherungen, kam für mich auch nochmal grob auf 1500-2000€. Also zusammengerechnet ca. 21.000€ ohne Arbeitszeit und ohne Aufschlag durch einen Heizungsbetrieb. 30.000€ sind glaube ich nicht zu hoch…..

  • @mababr1977
    @mababr1977 Před 2 měsíci +7

    Für mich ist es auch die Frage der Verfügbarkeit. Die ganzen Splitgeräte haben grottige COP Werte. Die lambda gibts beispielsweise nur als Mono

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Před 2 měsíci

      Warum sollten Split Geräte einen schlechteren Wirkungsgrad haben?

    • @mababr1977
      @mababr1977 Před 2 měsíci

      @@KarlAlfredRoemer Ich denke nicht, dass es an der Technik liegt. Sondern eher daran, dass die Firmen, die Splitgeräte bauen selbst keine hocheffizienten Geräte im Programm haben. ABer ich hoffe mal, dass sich da in den nächsten Jahren noch etwas tut. Dass es technsch besser geht, zeigen ja Lamda und Ochsner

  • @BremerFischkoop
    @BremerFischkoop Před 2 měsíci +3

    Die Arbeitszahl sollte mit dem Anteil an der Laufzeit der WP bewertet werden. A7W35 machen wahrscheinlich 90% der Laufzeit aus.

    • @markusollech42
      @markusollech42 Před měsícem

      Es ist MINUS 7 in der Darstellung. Daher eher nur 3,4 oder 5 Prozent.

  • @marcoz6801
    @marcoz6801 Před 2 měsíci +1

    Welche Variante wird denn mehr installiert?

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 2 měsíci +3

      Also ich gehe mal davon aus das Monoblockanlagen mehr installiert werden,
      bzw. auch in Zukunft immer mehr verbaut werden.
      Alleine schon aus dem praktischen Gesichtspunkt heraus, dasa der ausfuerhende
      Handwerker keinen Kaelteschein besitzen muss. Daher koennen in Zukunft viele
      Heizungsbauer schnell auf Waermepumpen umstellen ohne das eine weitere
      Fortbildung fuer den Handwerker notwendig wird.
      Weiterer Punkt fuer eine zunehmende Verbreitung von Monoblockanlagen,
      solange sich bei der Zulassung des Kaeltemittels R290 nichts aendert und die Vorgaben
      aufgeweicht werden, aber R290 Anlagen in Zukunft schon aufgrund ihrer besseren
      Effizienz immer mehr verbaut werden, ist das schon ein weitere Grund,
      der fuer eine Zunahme der Monoblockanlage spricht.

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd Před 2 měsíci +5

    Hallo Marcel, ich hätte mir noch einen weiteres wichtiges Kriterium gewünscht.
    Der Umwelt und Klimaschutz ist aus meiner Sicht ein ganz wichtiges Kriterium bei einem System was zu einem ganz hohen Maße dem Klimaschutz dient.
    Bekanntlich gibt Hersteller die Wärmepumpe auf den Markt bringen die total veraltete und extrem klimaschädliche Kältemittel haben und demnächst nicht auf den Markt gebracht werden dürfen.
    In der Regel sind das Billiganbieter und somit ist Wettbewerb gegenüber Herstellern mit z.b. R290 verzerrt.
    Deshalb ist nicht nur für mich und der deutschen Wirtschaft ein ganz wichtiger Punkt sondern insbesondere für den echten Klimaschutz.

    • @marcwitschi8794
      @marcwitschi8794 Před 2 měsíci

      Alles richtig, aber nicht unbedingt verhältnismäßig. Wie gross ist denn der Gasverlust über den Livecycel? Wer gleichzeitig noch einen Verbrenner fährt muss nicht mit Umwelt argumentieren!

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Před 2 měsíci +2

      Marc wie kommst du darauf das einen Verbrenner fahre. Und warum sollte ich WP kaufen bzw einbauen die ein veraltetes Kältemittel hat ?
      Ich würde mir jetzt auch kein Auto kaufen das eine Antriebstechnologie hat die 4 Jahren verboten wird.

    • @marcwitschi8794
      @marcwitschi8794 Před 2 měsíci

      @@fiedlerbernd Und was hat dein Auto für ein Kühlmittel in seiner Klimaanlage? Und der Kühlschrank? R290 ist zu verwenden wo es möglich ist, aber wo am Schluss die Nebenwirkung größer als der Vorteil ist, sollte man mal das Gehirn einschalten.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd Před 2 měsíci

      So so du willst also andeuten das mein Gehirn ausgeschaltet ist.
      Na ja, wenn es dir hilft dann lassen wir das mal so stehen.
      Und jetzt entschuldige mich, ich diskutiere grundsätzlich nur mit Leuten die mich respektieren oder zumindest eine gewisse Form von Respekt anderen gegenüber an den Tag legen.
      Alles Gute und tschüss

  • @meisterrohrich7039
    @meisterrohrich7039 Před 2 měsíci +3

    Wie viele Splitwärmepumpen haben den R290 ? Wurde das mal berücksichtigt.

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 Před 2 měsíci

      Auf CZcams den Vergleich von Bonotos anschauen. Kältemittel, SCOP und Lautstärke

    • @Klickdoch
      @Klickdoch Před 2 měsíci

      es wird keine Split Wärmepumpe mit R290 geben. Jedenfalls nicht in der Massenproduktion für den Wohnungsbau.

  • @leonsinko4328
    @leonsinko4328 Před 2 měsíci +1

    Mono block muss im -20 arbeiten dass sie nicht kaput geht, split kann stehen bleiben auch bei -20.

  • @ebistanzoldew6453
    @ebistanzoldew6453 Před 2 měsíci

    Das Video beleuchtet einige wichtige Aspekte beider Systeme, lässt allerdings die entstehenden Geräusche weitestgehend außer Betracht. Ich selbst habe seit 10 Jahren ein Luft-Wasser-Split-Gerät in Betrieb und möchte daher an dieser Stelle auf die Geräusche aufmerksam machen, die durch den in das Haus geführten Kältemittelkreislauf entstehen. Die Druckpulsationen des Verdichters sind innen deutlich hörbar und allgegenwärtig. Besonders tritt der schlagartige Druckabfall im System zu Beginn des Verdampfer-Abtauvorgangs in Erscheinung. Die Anlage ist nahe am Wohnraum installiert und je nach Empfindlichkeit deutlich wahrnehmbar. Zum Zeitpunkt der Installation war das Split-Gerät deutlich günstiger als ähnliche Monoblock-Modelle. Allerdings hatten diese auch damals schon langsamer laufende und geräuschoptimierte Ventilatoren, was sie generell zur leiseren und auch innen komfortableren Variante machte. Wer also dahingehend sensibel ist, sollte ggf. eine Ausführung wählen, bei welcher der bzgl. Druck und Strömungsgeschwindigkeit dynamischere Fluidkreislauf außerhalb des Wohnraums liegt.

  • @andreass.3558
    @andreass.3558 Před 2 měsíci

    Moin, wieder mal ein schönes Video😉👍
    Shit, jetzt habe ich mich für die Splitt Variante (vor ~ 17 Monate) von Vaillant (VWL 105/6 A) entschieden, hätte ich das gewusst hätte ich die Monoblock selber eingebaut😰
    Da hätte ich einiges selber machen können und meine Ölanlage als Reserve behalten.
    Aber ok, der Umwelt zuliebe weg mit dem Heizöl😂😂😂😅

    • @user-og2wt4rr4b
      @user-og2wt4rr4b Před 2 měsíci

      Mein Beileid und Glückwunsch zum Beitritt in die Klima Endzeit Sekte

  • @Unaufgeregt
    @Unaufgeregt Před 2 měsíci

    Für eine Split-WP wird nie R290 als Kältemittel verwendet? Warum? (Brandschutz?
    Und umgekehrt ...
    Eine Mono wird nie mit R32 entwickelt?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Před 2 měsíci

      Es gibt auch Monoblock WP mit R32 Kältemittel. Z.b. die Daikin Altherma

  • @frankwitten7881
    @frankwitten7881 Před 2 měsíci +5

    Das Gewicht müsste auch geringer bei der Split sein, damit kann ich auch eine Aufdachmontage realisieren.

    • @imberador2072
      @imberador2072 Před 2 měsíci

      Kommt drauf an.
      Was für ein Dach.
      Bei unterschiedlichen Herstellern sind es Größere oder 2 kleinere um die Leistung zu erhalten.
      So eine 9 KW Mono hat ca. 150 Kg.

    • @frankwitten7881
      @frankwitten7881 Před 2 měsíci

      @@imberador2072 Die Daikin Altherma Split hat ca. 60 kg. Auf Sparrenmontage mit Gestell dürfte es gehen.

  • @alfredrein699
    @alfredrein699 Před 2 měsíci

    Ich sehe sehr viele Monoblock Wärmepumpen die teilweise über 8 Meter vom Haus/ Heizkreisverteiler entfernt stehen.
    Hatte eine Split-Wärmepumpe von Fujitsu in Ungarn gesehen bei einem früheren Arbeitskollege, diese war in einer Besenkammer aufgestellt und dort direkt an den Heizverteiler der Fussbodenheizung angeschlossen. Sehr Kurze Wege. Die Ausseneinheit war ca. 5m draussen hinter dem Haus aufgestellt. Er berichtet, dass die Wärmepumpe im ganzen Jahr nur ca. 2000 kWh benötigt hat. Ich konnte es tatsächlich an der Inneneinheit am Display ablesen. Das ist wirklich MEGA Effizient. Sie ist so Sparsam wie meine Luft/Luft Wärmepumpe, Unglaublich.
    Und was mich noch überraschte, die Familie, überhaupt die Tochter, duscht 1-2 mal am Tag. So viel Warmwasser verbraucht und doch so sparsam.

  • @fischx65
    @fischx65 Před 2 měsíci

    Natürliche Kältemittel machen in der Förderung 5% mehr aus. Das spricht für R290 und Monoblock. Das GWP ist auch besser. Tolles Video!

  • @bj_rnv.4388
    @bj_rnv.4388 Před 2 měsíci +11

    Immer Mono sofern es geht, die Auflagen die sich durch die split Anlagen ergeben sind nicht ohne. Zudem sind die mono häufig effizienter.

    • @nomissimo
      @nomissimo Před 2 měsíci +1

      Was denn für Auflagen?

    • @AndymitUepsilon
      @AndymitUepsilon Před 2 měsíci +1

      @@nomissimofür die splitt brauchst nen kältemittelschein …

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 Před 2 měsíci

    Moin, ich denke so einfach vergleichbar ist das nicht nur über die Geräte. Es kommt auf das Gesamtkonzept an. Ich habe eine 14 kW Altherma und vergleiche meine Verbräuche pro Monat mit der Anlagen einiger You Tuner und kann da schon feststellen, die Vaillant Anlage von gewaltig nachhaltig trotz halber Leistung mit minimalen Unterschieden zu meinem Verbrauch da stehen und dann heizen die noch nichtal richtig. Also 19°C ist nicht meine Raumtemperatur. Bin schon eher bei 21 unterwegs. Ich würde immer wieder einen Monoblox nehmen und mich würde euer Gesicht über den Aufbau meiner Anlage schon mal interessieren. Marco wäre ja nicht weit weg. Ich bin kein Heizungsbauer, sondern Schlosser und Schweißer mit Efft -Weiterbildung

  • @steakhouserecords
    @steakhouserecords Před 2 měsíci

    Die genannten Preise beziehen sich aber nur auf die Außeneinheit oder?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Před 2 měsíci +1

      Ja richtig. Die Preise mit Inneneinheit ergeben aber einen ähnlichen Unterschied.

  • @MarcoEberlein
    @MarcoEberlein Před 2 měsíci +2

    Hilfe, es fehlt eine der wichtigsten Infos: Der Kältekreislauf bei Split Pumpen darf nur von Kältemittel-Technikern in Betrieb genommen werden. Und ich bin fachfremd. Grüße

    • @gerole.3881
      @gerole.3881 Před 2 měsíci

      Das gleiche gilt für die ELT Anschlüsse. Das macht der Elektriker mit Konzession des Netzversorgers. Nicht alles kommt steckerfertig aus der 230V Steckdose....

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo Před 2 měsíci

      Ein guter Heizungsbauer hat auch seine Mitarbeiter geschult, so dass sie mit Kälteschein alle Arbeiten ausführen dürfen.

  • @laurentiuste7716
    @laurentiuste7716 Před 2 měsíci

    Danke für dein informatives Video.
    Ich würde dem Punkt der Kosten aber anders bewerten. Denn da WP mit R290 als natürliches Kältemittel 5% mehr Förderung auf das gesamte Heizsystem erhalten, sehe ich eindeutig den Vorteil bei der Monoblock-Warmepumpe.

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 Před 2 měsíci +9

    Bei mir fliegt Öl komplett raus. Nie wieder Schornstein Reinigung und Abgasmessung.
    Bei mir kommt eine Lambda Monoblock mit R290 rein bzw. besser vor das Haus.

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 Před 2 měsíci +5

      na denn viel spass beim sparen - eine lambda hätte mich 28.800.- gekostet (gibt es nur über ausgesuchte handwerker + massive lieferzeiten)
      jetzt tut es eine leistungsidentische inverterwärmepumpe mit r290 für knapp 3.000.- (hofman avarma) und ich konnte den einbau in 2 wochen ausführen (endpreis, umbau 3.500.-)
      es mag ja sein, dass die lambda etwas effizienter ist, ABER das würde jahrzehnte dauern, um die mehrkosten wieder aufzuholen - sorry, no way - der handwerkerzwang war mein "no-go"

    • @bernhardbareiss5973
      @bernhardbareiss5973 Před 2 měsíci

      @@dagobert68219 Bei mir kostet eine Lambda EU13L deutlich unter 20.000 €. Lieferzeit Mai 2024.

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 Před 2 měsíci

      @@bernhardbareiss5973 ich musste den installationsbetrieb anfragen, den mir lambda genannt hatte und die haben den bogen massiv überspannt - in meinen augen ein glattes "ablehnungsangebot"
      aber hey, so habe ich den umbau für ein "taschengeld" hinbekommen - so gesehen,​ hatte es doch etwas gutes 😎

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 Před 2 měsíci

      @@bernhardbareiss5973 über einen händler oder macht lambda zwischenzeitlich direktverkauf ?
      wäre jetzt für mich keine option mehr, die differenz "deutlich unter 20.000.-" und 3000.- ist wohl augenfällig

  • @Mikrofarad
    @Mikrofarad Před 2 měsíci +1

    Für mich gewinnt klar die Monoblock. Alles ab Werk geprüft/getestet. ChatGPT kannst du dir schenken, was soll das? Und für die Kältemittelleitungen muss ich ebenfalls durch die Wand, also ein echter (außer dem Durchmesser) Vorteil scheint mir das nicht. Und dann muss einer das Kältemittel einfüllen, na ja.

  • @mega-mischl6940
    @mega-mischl6940 Před 2 měsíci

    Können diese nicht auch als Klimaanlagen verwendet werden? Falls ja, wieso wird das nicht erwähnt?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Před 2 měsíci

      Beide Arten können auch zum kühlen oder ankühlen genutzt werden.

    • @mega-mischl6940
      @mega-mischl6940 Před 2 měsíci

      @@SHKInfo danke für die Info! Sollte eine der beiden Arten von Vorteil sein?

  • @firlefitz
    @firlefitz Před 2 měsíci

    Bei den Kosten gilt zu berücksichtigen, da man bei der Monoblock dank R290 5% mehr Förderung bekommt. Das sind immerhin 1500€ auf 30.000€ Fördersumme.

  • @imberador2072
    @imberador2072 Před 2 měsíci

    War nicht im EU Parlament ne Abstimmung über den GWP Wert von Kältemitteln welche über 150 mal höher sind als R290.
    R32 hat doch 677 mal Stärkeren GWP Wert.

  • @Energiefachmann
    @Energiefachmann Před 2 měsíci +3

    Da ich ja auch Kältetechniker bin würde ich sagen A2l kälte Mittel R444B GWP 296 ja man muss natürlich Im freien auch die Ölheizung berücksichtigen zum Schmieren. Jeder darf auch nicht Elektrische Anlage umgehen. Ja Man Muss halt Wiesen was man macht.
    Ohne Schulung geht es halt nicht.
    Der Porsche gibt man halt in eine Fachwerkstäte und nicht in den Heustadel.🤣

  • @user-fn9io3pc2m
    @user-fn9io3pc2m Před 2 měsíci

    Ich finde es noch wichtig einen Hinweis auf die neue F-Gase Verordnung zu geben. Dort ist festgeschrieben, dass das Kältemittel R32 in nicht allzu ferner Zukunft in Neuanlagen verboten wird. Außerdem ist die Volumetrische Kälteleistung von R290 höher als die von R32, was rein Physikalisch schon für eine höhere Effizienz spricht.

  • @erkath91158
    @erkath91158 Před 2 měsíci +3

    Das Hauptkriterium einer Monoblock ist, das Außengerät ist wesentlich lauter als eine Split, weil sie auch den Verdichter im Außengerät hat.

    • @gerole.3881
      @gerole.3881 Před 2 měsíci

      Klar, die Verdichter Geräusch Quelle sitzt im Freien. Sonst macht dort nur der Ventilator Geräusche.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Před 2 měsíci +3

      Der Verdichter sitzt in beiden Fällen in der Außeneinheit. Wir haben doch eine Split in dem Video gezeigt und da ist doch der Verdichter zu sehen.

  • @helmutschmitt3590
    @helmutschmitt3590 Před 2 měsíci

    Kompliment ! Exzellente Präsentation.

  • @_pwtech_8736
    @_pwtech_8736 Před 2 měsíci

    Ich habe mich für eine Split-Anlage entschieden, weil a) das Außengerät viel niedriger ist als mein Fenster (90cm) und nur 37 kg wiegt. Ferner habe ich PV und Solarthermie und alle Anschlüsse auf der Zusatzplatine (etwa 10) im Innern des Hauses habe und so auch im Winter problemlos dazu komme. Ferner habe ich möglichst wenig Elektronik im Außengerät. Nebenbei: Mein 2. Auto ist 24 Jahre alt, hat noch Klima mit R134 und hat noch nie Kühlmittel verloren.

  • @trev12357
    @trev12357 Před 2 měsíci

    Super Video, danke !!!
    Ich bin kein Experte, aber ich diskutiere gerne mit dem Installateur
    Ich tendiere zu ein Monoblock Lösung, habe noch 2 Fragen:
    1) Sicher, beim Monoblock müssen die Versorgungsleitungen frostfrei gemacht werden, aber sind sie nicht sowieso mit Frostschutzmittel gefüllt?
    2) Ich muss die Wasserleitungen auf eine leider nicht empfohlene Länge von 20 Metern auslegen.
    Welchen Rohrquerschnitt und welche Dämmung sollte ich verwenden?

    • @markusollech42
      @markusollech42 Před měsícem

      Zu 1. nein. Da ist Heizungswasser drin. Sagt er auch
      Zu 2. geht nicht pauschal Leistung der Anlage und Entfernung sind entscheidend. Dämmung ist bei vorgefertigten Leitungen (welche ich empfehle) vorgegeben und ausreichend

  • @gehinoarsch5162
    @gehinoarsch5162 Před měsícem

    Jeder der die dinger montiert wird sagen das monoblock einfacher zu montieren ist da man einfach gängige presssysteme verwenden kann. Kältemittelleitung muss man biegen oder hartlöten wenns nicht anders geht.

  • @ralphw2471
    @ralphw2471 Před 2 měsíci

    Bei Split-Anlagen sind die 35°C eher zu hoch bei Monoblock eher zu niedrig.

  • @user-mg1du8tj7o
    @user-mg1du8tj7o Před 2 měsíci

    Der Frostschutz des Monoblocks bei Stromausfall wurde nicht betrachtet.

  • @kochertaeler
    @kochertaeler Před 2 měsíci

    Schade, dass Ihr dem Kältemittel kein Kriterium zugeordnet habt. R290 und R32 sind einfach Welten was das GWP angeht: 3 vs. 675. Es gibt zwar noch die 400er Blends aber die sind nicht viel besser. Und Kältemittelverlust ist halt schon ein starker Umwelteinfluss - vor allem wenn mal mal bei der Installation nicht aufpasst gehen da mal einige hundert kg CO2 Äquivalent in die Atmosphäre. Oder halt durch leichte Undichtigkeiten (Dichtsitz/Schnittstelle beschädigt oder verschmutzt) über dann ein paar Monate. Da hat R290 Propan klare Vorteile

  • @ChrVoigt
    @ChrVoigt Před 2 měsíci +2

    Monoblöcke kann man mit umweltfreundlichem Kältemittel (R290 Propan) bekommen, GWP Global Warming Potential von 3). Split dagegen wegen der Aufstellbedingungen meist nur mit Fluor-haltigem Kältemittel (R32, R410 o.ä., GWP R410A = 2000, GWP R32 = 675). Mit anderen Worten: R32 hat die 675x höhere Treibhausgaswirkung in der der Athmosphäre gegenüber CO2. Über die Jahre geht immer mal wieder Kältmittel verloren durch Diffusion/Undichtigkeiten etc. und muss nachgefüllt werden. Siehe auch Autoklimaanlagen. Was auch nur ein summarischer Komplettverlust einer Kältemittelfüllung in 10 oder 15 Jahren Jahren bedeutet, kann jeder selbst ermessen.

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo Před 2 měsíci

      Im Gegensatz zur AC im KFZ ist die Wärmepumpe ein geschlossenes System, da entweicht nichts. Nur so als Vergleich: 1,5 Jahre Heizen mit Gas bei 10.000 kWh jährlich produziert soviel CO2 wie die Füllmenge einer 5 KW-WP mit R410A. Wie oft soll denn die gewartete WP undicht werden und die gesamte Menge R410A verlieren bis sie der "bösen" Gasheizung den Rang abläuft?

  • @KptAlzheimer
    @KptAlzheimer Před měsícem

    Schon allein das Kältemittel R290 spricht für die Monoblock-Variante!

  • @thomaslasser5580
    @thomaslasser5580 Před 2 měsíci

    I'm Winter bei Stromausfall Welche vor und Nachteile hat die mono zur Splitt

    • @niklasl6200
      @niklasl6200 Před 2 měsíci +5

      Bei Stromausfall ist es egal welches Heizsytem du hast. Ohne Strom funktioniert kein Kessel/Wärmepumpe.

    • @Thomas-ib2cl
      @Thomas-ib2cl Před 2 měsíci +1

      Ich höre/lese immer wieder, dass Mono WP im Winter bei längerem Stromausfall abgelassen werden müssen, damit sie das Wasser nicht einfriert. Ist das tatsächlich ein Problem?

    • @yxHusky
      @yxHusky Před 2 měsíci +4

      Ein Kältemittel friert nicht ein, daher ist das Split Gerät definitiv im Vorteil. Auch beim bi-Valentem heizen, wenn man zum Beispiel bis 6kW mit einer wärmepumpe heizt und darunter mit all feuert.

    • @SW-qc5xj
      @SW-qc5xj Před 2 měsíci +2

      Der Monoblock braucht entweder eine Rohrbegleitheizung oder die Pumpe muß permanent laufen sonst kann sie auffrieren. Bei Stromausfall ist beides aus. Eine dicke Isolierung verzögert das zwar, dennoch kommt es vor. Der Stromausfall kommt weniger von außen, eher von einem Fehler an der Anlage. Heutzutage wird aber meist eine Fehlermeldung versendet und man hat Zeit zum Reagieren.

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 Před 2 měsíci

      @@SW-qc5xj Man kann Frostschutzmittel verwenden, dann friert nichts ein.

  • @burnhd-premium4541
    @burnhd-premium4541 Před 2 měsíci

    Vielleicht die Thematik Kälteschein mit einfließen lassen.

  • @andreasfuchs896
    @andreasfuchs896 Před 2 měsíci

    Zwei Anmerkungen zu Bereichen die ich fast amüsant fand:
    Angeblich gibt es inzwischen auch Fälle wo Wärmepumpen aus dem Garten geklaut wurden. Ich denke mal dass dies bei Split-Wärmepumpen nicht passiert da man mit dem Außenteil allein nichts anfangen kann.
    Monoblockpumpen mit Wasser können wenn sie draußen sind einfrieren (Gerät defekt, zu lange Nachtabsenkung, Stromsperre durch den Versorger bei einem Wärmepumpentarif). Fand ich mal einen interessanten Hinweis irgendwo, und angeblich ist es bei vielen Geräten nicht zulässig Frostschutzmittel in den Heizkreis zu mischen. Bzgl. dem Risiko wäre auch eine Split-Wärmepumpe von Vorteil.
    Bzgl. Effizienz hätte ich gesagt dass es bei Split praktisch sein müsste dass die Abwärme der Wärmepumpe (Wärmeentwicklung vom Kompressor) im Gebäude liegt.
    In der Summe halte ich Monoblock aber für simpler. Dass man ein dickeres Loch in die Wand bohren muss halte ich nicht für so dramatisch.

  • @KlausFStark
    @KlausFStark Před 2 měsíci +1

    Jährlicher Service und Wartung bei Sole-Wasser-WP? Nur Monoblock. Keine Reinigungen, Undichtigkeiten im voraus nicht erkennbar. Wenn undicht, dann kaputt. Meist ist eine jährliche Wartung an Wärmepumpen unnötig und eine gutes Geschäft für die Installationsfirmen.

  • @marcomuller3133
    @marcomuller3133 Před 2 měsíci +1

    Ein Problem bei R32 Kältemitel das wird bald wegen dem GWP Wert von über 600 verboten!

    • @LeviBiff
      @LeviBiff Před 2 měsíci

      "bald" ist ein sehr dehnbarer begriff... wenn man jetzt eine R32 anlage holen will, kann man die sicherlich bis EOL laufen lassen... das nachfolgemodell kann dann anders aufgebaut werden...sofern da nicht schon was komplett anderes als heizvariante zu verfügung steht :)
      aber ich würde generell zu R290 raten, bessere effizienz, weniger schädlich.
      einziger nachteil: die schutzzonen, aber die sollten meistens keine rolle spielen...

  • @hugohase330
    @hugohase330 Před 2 měsíci +1

    Ich finde das Resümee nicht nachvollziehbar.
    Hier wird bei der Wartung und Installation davon ausgegangen, daß zwei verschiedene Kältemittel verwendet werden.
    In naher Zukunft werden aber die FCKW-haltigen Kältemittel verboten werden, so dass weitgehend nur R290 überbleiben wird.
    Aus diesem Grund sehe ich keinerlei Vorteile für die Split-WP.
    Im Gegenteil.
    Die Kältemittelmenge ist dank der Leistungsangebot deutlich größer als bei der Mono und es gibt mögliche Undichtigkeitsquellen im Haus.
    Ausserdem kann jeder normale Heizungsbauer und selbst ein Heimwerker eine Mono-WP in sein vorhandenes Heizsystem integrieren.
    Für die Splitvariante ist ein sog. KÄLTESCHEIN, also zusätzliche Qualifikationen erforderlich.
    Und der größte Nachteil, den Sie verschweigen:
    Die Inneneinheit benötigt Platz.
    Bei den modernen Häusern mit oft nur einer Wandgastherme gibt es aber oft keinen passenden Platz im sog. Heizraum.
    D.h. das Ding muss abseits installiert werden und ggf umständlich mit dem Heizsystem verrührt werden.
    Also bitte schön bei Äpfeln bleiben.
    Danke.

    • @Dh-en8vo
      @Dh-en8vo Před 2 měsíci

      Quatsch. Da wo bisher im 1. OG die Gastherme mit WW-Speicher Platz hatte passt auch die Inneneinheit mit neuem WW-Speicher hin. Haben wir so hinbekommen. Raumgröße: 2,4 qm.

    • @hugohase330
      @hugohase330 Před 2 měsíci

      @@Dh-en8vo Kein Quatsch.
      Ausserdem stimmt ihr Äpfel - Birnen -Vergleoch dennoch nicht.
      Mir ist schon klar , dass der Heizungsbau jetzt noch schnell die WP mit den alten FCKW Kältemittel in den Markt drücken will.
      Die liegen wie Blei in den Lagern der Hersteller und werden billig verzögert.
      Das bedeutet tolle Rendite für die Heizungsinstallateure.
      Wenn dann in einigen Jahren die Übergangszeit für diese Kältemittel abgelaufen sein werden, dann kann man diesen Kunden, ach wie wie schön, eine neue WP verkaufen.
      Nicht sehr Kundenfreundlich!

  • @Weltmeyer71
    @Weltmeyer71 Před 2 měsíci +5

    Sorry, auch hier findet man nicht die Warnung, dass man Heizung und Gebrauchwasser Pumpen niemals in einem Gerät kaufen darf. Die dreht dann, durch das Brauchwasser bedingt, viel zu häufig hoch und macht alle Vorteile einer Wärmepumpe zunichte.
    Gebrauchwasser immer durch eine zweite kleinere Wärmepumpe ohne Außengerät im Keller von 18 auf die gewünschte Temperatur bringen lassen.
    Ist kein Keller vorhanden, ist es oft sinnvoller Durchlauferwärmer unter dem Waschbecken oder bei der Dusche zu montieren.
    Noch bessere Möglichkeit: Solarthermie für die Gebrauchwassererwärmung.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Před 2 měsíci +1

      ... ist für mich viel zu pauschal. Meine Wärmepumpe hat über das gesamte Jahr einen besseren SCOP bei Warmwasser, als bei Heizung in der Heizsaison mit 35 Grad Vorlauf... da kommt eine Brauchwasserpumpe nicht heran. Ich brauche allerdings auch nur 45 Grad im Tank, da ich eine Frischwasserstation dran habe.
      Weiterer Vorteil... das Wasser kann mit fünffacher Leistung schneller und komfortabler erwärmt werden. Nachteil ist natürlich, dass das Haus für 1-2 Stunden Warmwasserbereitung bei der Heizung puffern können muss.

  • @TorZten
    @TorZten Před 2 měsíci

    2 (zumindest für mich) SEHR relevante Punkte wurden im Vergleich nicht berücksichtigt - und zwar:
    - Wenn man nur einen begrenzten Platz im Innenraum zur Installation zur Verfügung hat bzw. sich darüber freuen würde fast einen gesamten Raum zukünftig anderweitig nutzen zu können ist man froh wenn so viel wie nur möglich im Außenbereich aufgestellt werden kann.
    (in meinen Fall fliegt irgendwann eine Öl-Heizung mitsamt 3 Tanks mit je 1500L raus , außerdem fliegt ein Kohleofen ebenfalls raus und auch der abgemauerte Bereich wo früher die Kohlen eingelagert wurden kann abgerissen werden. Kurz gesagt habe ich mal abgesehen vom Pufferspeicher - mit einer Monoblockwärmepumpe nahezu einen kompletten Kellerraum mit 5x4 Metern für andere Zwecke zur Verfügung.)
    - Der zweite Punkt ist, dass man eine Monoblock-Wärmepumpe ggf. auch selbst montieren kann - was bei einer Split-WP wg. des Kältemittels leider nicht möglich ist.

  • @TheFunkmachine89
    @TheFunkmachine89 Před 2 měsíci

    Bitte um Nachforschung zu Wärmepumpen für Innenaufstellung ohne R410a wechles für Neuanlagen bald nicht mehr zulässig ist. Laut einigen Herstellern laufen die Geräte aus. Welche Alternative bleibt für ein Stadthaus? Außenaufstellung nicht zulässig. Warum hier keine Produkte mehr neu kommen, ist wohl ein Witz im Zusammenhang mit den angestrebten Energiezielen.