History and Development of Aerobus - designed by Gerhard Mueller

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2020
  • I do not own this and have loaded it for educational purposes.This 1998 video goes into detail about the development of the Aerobus. Developed by Gerhard Mueller in the 1970s in Switzerland. Based on suspension bridge, cable technology. The wheels of the vehicle are powered by electrical motors. The suspension bridge holding the system is on pylons. The technology is now owned by www.aerobus.com/home.html

Komentáře • 25

  • @TheDiveO
    @TheDiveO Před rokem +3

    Thank you for this lesser known chapter of Gadgetbahns!

  • @jorgdiether4657
    @jorgdiether4657 Před 2 lety +6

    Schade, das sich das nicht durchgesetzt hatte. Ich war 1975 mit dem "Bauhaus"-Bus mitgefahren. 1985 hatte ich das Ding dann vergeblich gesucht..

  • @plunderpunk2
    @plunderpunk2 Před 2 lety +7

    I’d lived in Mannheim in the 90’s and never knew the city had once had this - very interesting!

    •  Před 2 lety +2

      Mannheim had it in 1975 for the Bundesgartenschau only for a few months

    • @a.b.4344
      @a.b.4344 Před rokem +2

      I was proud to get the chance to ride the aerobus several times in 1975. Riding was so silent and smooth, No traffic stops and getting sight seeing from above downwards to Mannheim streets, cars and street-trains like an bird was so amazing. Very different to a ropeway ride.

  • @fuhrerbremsventiloeg3310
    @fuhrerbremsventiloeg3310 Před 2 lety +5

    Kann mich noch an alle Fahrzeuge erinnern, kann sie heute noch mit ihren Werbungen (und verschiedenen Farben) aufzählen. Der grüne "Compo" war mein Favorit. Und an die Straßenbahnen, bei Minute 9:30 fährt vor der Alten Feuerwache der 439 durch Buld, der ein paar Jahre später von einem Panzer aufgerissen wurde.

    • @fuhrerbremsventiloeg3310
      @fuhrerbremsventiloeg3310 Před 2 lety

      "durchs Bild" natürlich

    • @SebastianWittich
      @SebastianWittich Před 2 lety +1

      Wow, da kennt sich aber jemand aus. Hatte nen alten Zeitungsartikel zu der Amogfahrt mit dem Panzer gefunden, aber nichts zur Nummer der Staßenbahn, die er aufgerissen hatte. Schon irgendwie eine Ironie des Schicksals, dass es diesen Straßenbahnwagen und auch die im Film gezeigten Aerobus nicht mehr gibt

  • @Kane615
    @Kane615 Před 3 lety +7

    Thank you for uploading this! It's always interesting to see more footage and pictures of the few installations this system saw. The 60s and 70s did see its fair share of "out-there" transit proposals but this is such a bizarre and unique system. Certainly seems like they had a better case in terms of cheaper than rail compared to other systems from the period. Shame the patents didn't get picked up by Doppelmayr or Intamin.

  • @colinb8103
    @colinb8103 Před 2 lety +3

    Been on the Schweberbahn in Wupertal ,a great experience

  • @crambacaracho
    @crambacaracho Před 2 lety +3

    Real great ! Thx for the detailed informations about the System.

  • @fischertechnik-seilbahn
    @fischertechnik-seilbahn Před rokem +5

    Technik, wie sie heute weder zulässig wäre (offene Tür bei der Fahrt), noch man sie so bauen würde. Übrigens: der Aerobus ist KEINE Seilbahn, sondern eine Hochbahn / Hängebahn, die als Schienen teilweise Seile benutzt. So ist sie eher mit dem Verkehrsmittel aus Wuppertal vergleichbar. Eine Seilbahn wird mit dem Seil gezogen (Standseilbahnen laufen auch auf Schienen), während der Aerobus (und die Wuppertaler Bahn) eigene Motoren haben. Dafür ist die Geschwindigkeit des Aerobus mehr als doppelt so schnell wie bei einer Seilbahn: über 60km/h

  • @oliverneuber4054
    @oliverneuber4054 Před rokem +1

    It this are shame that a only simolart sysetem is still ative in 4 German citys and happy to see that in Japan this there use this kind of transport to and you are really much faster on the way and on the spot you wanted to go.

  • @vhulheim
    @vhulheim Před 2 lety +3

    "As we all know that the private automobile can not fill all urban transportation needs." We never listen...

  • @StrassenbahnBen
    @StrassenbahnBen Před rokem +4

    12.000 Menschen pro Stunde und Richtung. Okay. Und ich wundere mich die ganze Zeit, wieso sich das Konzept nicht durchgesetzt hat. Das war die Antwort. Zum Vergleich: Busse auf Sonderfahrstreifen schaffen 9.000, Straßenbahnen 20.000, Stadtbahnen 40.000 und Schnellbahnen 100.000.
    Technisch interessant ist es trotzdem. Eine Gadgetbahn, der ich etwas abgewinnen kann.

  • @androlino1974
    @androlino1974 Před 10 měsíci

    👏👍😍👏😍👏

  • @00Zy99
    @00Zy99 Před rokem +1

    What song is playing at 6:00?

    • @Viktor-sd6wh
      @Viktor-sd6wh Před 11 měsíci +1

      I think it is called "Radetzky Marsch".

  • @SebastianWittich
    @SebastianWittich Před 2 lety +3

    Jetzt bekommt Mannheim wieder ein neues Verkehrsmittel zur Buga, aber schon wieder wird es hinterher abgebaut....

    • @fischertechnik-seilbahn
      @fischertechnik-seilbahn Před rokem +1

      Mit gutem Grund: es verbindet einen privaten Park und ein nicht abgesperrtes offenes Gelände (Spinelli) - man könnte also ohne Eintritt in den Park kommen. Zudem ist die Strecke nicht im Verkehrsnetz angebunden, steht also alleine. Dennoch: eine Seilbahn im Nahverkehr wäre eine Lösung für die Region. Sie BUGA23 Seilbahn ist da ein gutes Anschauungsobjekt.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 Před rokem

      @@fischertechnik-seilbahn Warum das denn ?… es könnte doch Eintritt an der Station im frei zugänglichen Park nach der Buga verlangt werden, bzw. um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern, öffnet man beide Parks gratis und der kostenpflichtige ‚Teil‘ wird in Zukunft durch Sponsoren, z.B. grosse Unternehmen beglichen.
      Im Grunde ist Mannheim keine besonders schöne Stadt und es wäre eine deutliche Verbesserung, mit dem „I-Tüpfelchen, das Gelände komplett als „öffentlichen Park“ zur Verfügung zu stellen.
      Zum Vergleich: In anderen Ländern, wie z.B. Australien, USA, Schweiz, Niederlande sind auch sehr schöne Parkanlagen mit aufwendiger Gestaltung kostenfrei, da z.B. ,gesponsert‘.

    • @Viktor-sd6wh
      @Viktor-sd6wh Před 11 měsíci

      Ich finde es generell eine Frechheit für Parks Eintritt zu verlangen, ebenso Gebühren für Dienstleistungen in Ämtern, bei der hohen Steuerquote in Deutschland.

  • @TheDiveO
    @TheDiveO Před rokem

    The "bus" drivers were 100% in for severe neck and column pain and longterm degradation, with there middle position and caboose design. Mr Müller didn't seem to care about healthy working conditions.

  • @michaelbaron288
    @michaelbaron288 Před rokem

    I prefer the Airbus... 😂 ...doesn't need much infrastructure and can't crash (in practice).

    • @user-ie4tt1xp7j
      @user-ie4tt1xp7j Před měsícem

      >doesn't need much infrastructure
      You can't be serious. Airports are extremely expensive to build and maintain.