svenja.strickt Strickpodcast Folge 15: Seaside Tee, Moon Set Tee und erste Erfahrungen mit Colorwork

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 06. 2024
  • Viel Spaß bei Folge 15 meines Strickpodcasts :-).
    Folgt mir gerne auf Instagram (svenja.knits)
    Island-Strick- Doku: • Island, von strickende...
    Erwähnte Anleitungen:
    Magnolia Cardigan - YippieYarnYay
    hobbii.de/magnolia-cardigan
    Seaside Tee - CocoAmourKnitwear
    www.ravelry.com/patterns/libr...
    Moon Set Tee - Ozetta
    www.ravelry.com/patterns/libr...
    Viola Tee - Ronja Hakaletho
    www.ravelry.com/patterns/libr...

Komentáře • 68

  • @jeanettekretzschmar2419

    Hallo Svenja,ich ich habe nach ca. 20 Jahren erneut mit dem Stricken angefangen. Am liebsten stricke ich Colorwork, aber die optimale Spannung habe ich auch nicht hinbekommen. Jetzt aber habe ich viele CZcams Videos angesehen, und nach ca. 1/2 Jahren kann ich sagen , dass mir meine Strickarbeit gut gefällt. Schaue dir das Video von wolly Hug ( mit Kreuzung der Fäden und ohne einweben der Fäden das ist die beste Erklärung ) (sie erklärt man sollte das Strickstück nach dem Fadenwechsel immer etwas auseinander streichen.
    So mache ich es auch dass war für mich die beste Erklärung , nach ganz vielen Videos. ( Jacuquardmuster oder Norwegermuster Stricken von Wolly Hug
    )und Duit Knit ( Fair Isle Stricken) Fadenhaltung ohne RING, den habe ich gleich wieder weg gelegt. Mit ein bisschen Übung klappt das wunderbar. Viel Spaß beim ausprobieren es gelingt sicher n
    ach kurzerZeit.

  • @kathleenammer5937
    @kathleenammer5937 Před 2 dny

    Hallo liebe Svenja Danke für das schöne Video...sehr inspirierend ♥️ ich weiss dann immer nicht mit was ich nun bei mir als erstes anfange. Ich habe zum allerersten Mal 2 farbig, mit einem schönen Muster an einer Socke gestrickt ..die Fadenspannung wurde dann mit der 2 Socke immer besser und leichter.

  • @tinas3938
    @tinas3938 Před 17 dny +5

    Immerwieder ein sehr sympathischer Podcast!🤗Zum Thema Colorwork… ich stricke das ziemlich selten aber ich kann den Celestesweater und die Celestefäustlinge von petiteknit total empfehlen !😍Super einfach mit der dicken Wolle und ein mega tolles Ergebnis. Hier wird nur mit 2 Farben gestrickt und insgesamt sind es 6 Farben die sich Immerwieder abwechseln. Mehr als 2 Farben hat man aber nie auf dem Finger! Dazu sollte man sich vorher mal ein Video anschauen über die Farbdominanz, dass ist nämlich sehr wichtig und da sagt die Fadenstellung auch welche Farbe dominant ist. Ein super Video dazu gibt es hier auf CZcams von Duit&Knit über Fair Isle Stricken! Kann ich nur empfehlen und ran an den Celestesweater… der ist ein Traum!

  • @angelikawildner-ruthner6439

    Unbedingt weiter machen mit deinem Islandpulli, es wäscht sich wahnsinnig gut aus. Alles andere ist reine Übung !! Das wird schon. Dein Häkelcardigan sieht seeeehr charmant aus, schön wars wieder, liebe Svenja glg aus Ö., Angie

  • @violakeller2707
    @violakeller2707 Před 17 dny +3

    Achja Svenja, dein colourwork wird sehr sehr gut.. und bei der ersten Wäsche gleichen sich unregelmäßige Stellen wieder aus .... nochmal Grüße noch aus dem Schwabenland und bald aus dem Allgäu Viola

  • @katjagartenhexleinb9195

    Liebe Svenja, ich kann mich den anderen Kommentaren nur anschließen, ich finde auch, dass Dein erster Versuch ziemlich gut gelungen ist. Ich bin auch eine Perfektionistin, daher kenne ich das Problem ;-) lass Dich nicht entmutigen.
    Ich habe bereits 2 Colorworkpullover gestrickt (bin auch erst 2 Jahre dabei). Zuerst habe ich den Pullover "Gudrun" von Claudia Wersing gestrickt. Da gibt es einen Videokurs und ich fand, sie hat es ziemlich gut erklärt. Mein 2. Projekt ist der Pullover Clifford von Dario Tubiana aus The Knitter... in der Reihenfolge (also erst mit Videokurs und dann "nur" 2farbig) hat es sehr gut geklappt.
    Ich wünsche Dir auf jeden Fall, dass Du nicht den Spaß und Deine Neugier verlierst, Du machst das nämlich ziemlich toll.

  • @user-bw9vh1ww1x
    @user-bw9vh1ww1x Před 15 dny +1

    Hallo Svenja 😊 du hast es ganz richtig erkannt. Mit 3 Farben in einer Reihe, wird es kompliziert(er).
    Du kannst gut mit mehreren Farben stricken, achte nur darauf das nur jeweils 2 der Farben in einer Reihe vorkommen. Colourwork macht richtig Spaß! Schau doch Mal ob ein Anbieter einen Colourworkpullover im Angebot hat. So habe ich angefangen. Günstig gekauft, kann man nicht viel falsch machen. Am besten von unten nach oben mit Rundpasse... Geht super leicht und macht MEGA Spaß! Viel Freude weiter beim stricken!
    Colourwork ist am einfachsten mit rundstricken!
    Bleib dran! LG Tabea

  • @marie-louiseconen5248
    @marie-louiseconen5248 Před 18 dny +6

    Liebe Svenja, so schlecht sieht dein Colorworkteil nicht aus, nach dem waschen wird das besser. Als ich mein erstes Colorwork gestrickt habe gab es noch keine CZcams-Filme etc., ich habe einfach nach Gefühl drauf los gesrickt und es hat immer besser geklappt. Manchmal sind diverse "Hilfsmittel" eher verwirrend. Ich stricke "Englisch" d.h. mit Faden rechts und auch eher umständlich weil ich den Faden und die Nadel immer wieder loslasse. Ich kann mich nicht mehr umgewöhnen, muss ich auch nicht. Im Herbst werde ich mich an den Troi-Sweater machen, das wird auch Reihe für Reihe ein Mammutprojekt. Mach einfach weiter so wie du am besten klar kommst, du strickt so schöne Teile, das wird schon 🙂. Zwei Farben sind natürlich besser, die meisten Fair Isle-Anleitungen sind zwar mit vielen Farben, aber immer nur zwei in einer Reihe und eher mit wenigen Maschen, so hat man nur kurze Spannfäden. Bleib dran, es lohnt sich.........

  • @VeronikaSchechner
    @VeronikaSchechner Před 12 dny

    Hallo liebe Svenja😊
    Wenn du 3Fädig strickst gibt es kein richtig oder falsch, es gibt verschiedene Möglichkeiten wie du es stricken kannst😅zum einen kannst du jede Farbe einzeln stricken (dauert natürlich länger)man kann auch nur 2Farben auf der linken Hand und eine auf der rechten Hand stricken 😊Auch wenn die Fadenspannung zu locker ist kannst du sie in der nächsten Reihe einfach mit rechts einstricken!(einumschlagfaden mit der rechten Masche) einfach ausprobieren was und wie es dir am besten gefällt!!❤❤

  • @808marylou
    @808marylou Před 16 dny

    Liebe Svenja, ganz schön mutig ein Colourworkprojekt mit 3 Farben als Beginner zu versuchen. Ich hatte diesen Winter einen dreifarbigen Kinderpullover in Arbeit, er hat mich echt genervt und ich war so froh als ich fertig war, definitiv kein Strickgenuss und das sollte es doch sein . Mein erster Colourworkpullover war der Silver Forest von Jennifer Steingass. Er hat mir viel Spass gemacht und ich liebe ihn sehr, eine tolle Anleitung. Deine Videos sind wirklich schön und informativ. Danke für die Arbeit die du dir damit machst. LG Maria

  • @ClaudiaB.4266
    @ClaudiaB.4266 Před 18 dny +1

    Witzig... Hab gerade an Dich gedacht, wie wohl Dein gehäkeltes Teil geworden ist....und da kommt gerade Dein Video! Freue mich! 🎉

  • @nahenuswsinger4904
    @nahenuswsinger4904 Před 17 dny

    😊Habe diesen Podcast au hschon gesehene er ist sehr interessant was Manner stricken deine Sachen sind sehr schon du hast eine sehr s hone Stimme scchaue dich schon von Anfang an❤

  • @ifitauwaldt8603
    @ifitauwaldt8603 Před 18 dny +1

    Hallo liebe Svenja, ich sehe Deinen Podcast sehr gerne. Ich stricke neben dem Podcast schauen. Dar Thema Colorwork beschäftigt mich auch schon eine Weile. Mein 1. Versuch von ein paar Jahren waren ein Paar Socken, 2-farbig. Sie sind etwas eng geworden, die Spannfäden waren zu stramm. Nun werde ich es mit einer Mütze versuchen.

  • @88Vergissmeinnicht
    @88Vergissmeinnicht Před 16 dny

    Liebe Svenja, ich war so auf deinen Cardigan gespannt und finde er sieht toll gehäkelt aus. Dein Colorwork Projekt sieht super aus, vielleicht machst du ja doch weiter. Ich strickt mittlerweile beim Colorwork mit der rechten Hand die Englische Strickvariante. Viele liebe Grüße Franzi

  • @hannajenny6022
    @hannajenny6022 Před 18 dny +1

    Liebe Svenja, es braucht eine Menge Durchhaltevermögen für Colourwork ( vor allem am Anfang), da muss man üben und probieren, welche Fadenhaltung für einen passt. Als erstes Projekt war es bei mir der „Zweig“-Pullover von C.Hunter - wunderschöne Lacepasse und ein bisschen Colourwork; die Ärmel können ja auch kurz gestrickt werden 😉.Ganz liebe Grüsse, Hanna

  • @alexandradegruyter
    @alexandradegruyter Před 15 dny

    🌈❤️

  • @user-on3cj8np1p
    @user-on3cj8np1p Před 15 dny

    Liebe Svenja
    Meine ersten Versuche im Colourwork liefen bei mir so ab….
    Ich habe Stulpen und Socken gestrickt. Erst 2/2! Also 2 Maschen in einer Farbe und 2 Maschen in einer anderen Farbe. Die Stulpen und Socken haben alle gerne getragen 😊
    Als das gut lief habe ich Muster in den Schaft der Socken oder Stulpen gestrickt. Aber ich habe darauf geachtet dass der Farbwechsel nach 3 Maschen kam. Dann bin ich immer weiter gegangen. 4 Maschen…. 5 Maschen. Immer wenn das Strickstück mir gefallen hat habe ich die Schwierigkeit erhöht. Ich habe es auch erst mit den Ringen versucht und mehrere Techniken ausprobiert.
    Ich habe auch eine Zeit die Runden doppelt gestrickt. Erst mit der einen Farbe und die Maschen für die andere Farbe wie zum links Stricken gehoben. Dann habe ich die Runde nochmal gestrickt mit der zweiten Farbe. Da gibt es auch ein gutes Video. Die Decke mit den Hasen. 👍👍👍
    Ich wurde immer besser. Heute stricke ich am liebsten Colourwork. Das zählen macht mir sooooo viel Spaß. Ich habe mir aber noch keinen Sommer Pullover gestrickt. Ich habe noch keine Sommer 🧶 Wolle gefunden die für mich elastisch genug ist.
    Liebe Grüße Heike

  • @MelanieLehr-tf3vd
    @MelanieLehr-tf3vd Před 13 dny

    Liebe Svenja, ich habe meine ersten 2-fädigen Versuche mit Socken aus den Soxx Books von Kerstin Balke gemacht. Da du auch gerne Socken strickst, könnte das ja was für dich sein.
    Ganz liebe Grüße aus Ratingen

  • @elkekreutzmann4414
    @elkekreutzmann4414 Před 17 dny

    Hallo Swenja! Danke für Dein Video. Ich finde Dein Shirt mit den Streifen sieht super aus. Deine gehäkelte Jacke sieht zu Deinem Kleid klasse aus. Color-work habe ich noch nicht gestrickt. Ich finde Dein Colorwork sieht gar nicht so schlecht aus. Die meisten sagen ja, dass es nach dem Waschen besser aussieht. Ich muss das auch mal stricken. Liebe Grüße, Elke 👋😊

  • @femkemoller8129
    @femkemoller8129 Před 17 dny

    Liebe Svenja. Ich habe einer Strickfreundin Anfang des Jahres mit Selbu mittens das Colorwork stricken beigebracht. Drops oder Skeindeer haben schöne Muster und dann eine etwas rustikalere Wolle wie z.B Drops Karisma. Ich glaube Anike von Purl and knit hatte bei Instagram ein tolles Video wie man ohne Ring bei zwei Farben gut zurecht kommt. Liebste Grüße

  • @Jahne13
    @Jahne13 Před 17 dny

    Hallo liebe Svenja, ich finde du stickst schon ganz tolle Teile für deine kurze Strickkarriere. Es ist wirklich erstaunlich an was du dich alles ran traust. Und wirklich mutig finde ich Colorwork mit drei Farben zu Stricken.😅 ich finde, das ist richtig schwierig und ich stricke schon viele Jahre. Deshalb finde ich dein Projekt auch gut gelungen. Nach dem waschen werden die Maschen viel gleichmäßiger. Das wichtigste ist eigentlich dass das Strickstück nicht zu eng wird. Also dass die Spann Fäden lang genug sind.

  • @jeanettekretzschmar2419

    Mit 3 Fäden , stricke ich ganz selten, ich stricke 2 Fäden nach der oberen Methode den 3 Faden webe ich einzeln ein, dieser hängt hinten und den nehme ich nur in die Hand wenn ich ihn benötige , aber einweben solltest du ihn.. und nicht vergessen immer etwas das STRICKSTÜCK etwas auseinander ziehen.

  • @idefixa4354
    @idefixa4354 Před 17 dny +1

    Liebe Svenja, nur Mut - finde den Colourwork sieht nicht so schlecht aus - jedes mehrfarbige wird auch erst nach dem“Baden“ erst richtig schön - solltest Du rubbeln wollen was es erst - denke es wird dann gut aussehen. Grundsätzlich braucht es mit der Fadenhaltung Übung - ich stricke nicht mit Hilfsmitteln und halte die Fäden über dem Zeigefinger - ausprobieren. Als Empfehlung Muster nur über wenige Maschen - Max. 5 Maschen dann wird mit der Fadenspannung nicht so schwierig - schau mal bei den Modellen von Isabell Krämer - die Modelle stricke ich immer sehr gern! LG Andrea

  • @dinermini3378
    @dinermini3378 Před 16 dny

    Hallo Svenja, die Erfahrung mit dem doppelten Kragen des Seaside Tee habe ich auch gemacht. Es sah einfach nicht aus und ich habe geribbelt 🙄 Ein rechtsverschränkt-links Bündchen ist es dann geworden und ich habe italienisch abgenäht. Jetzt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. VG Petra

  • @finnomarsy
    @finnomarsy Před 13 dny

    Ich bin immernoch gespannt, was es mit den Loch im T-Shirt auf sich hat 😅
    Mein erster Colorwork-Versuch war ein "Yarn Cozy" also eine Art Mütze/schale, in die man Garn legen kann. Ohne Anleitung und mit verschiedenen einfachen Mustern. Dann habe ich die Shwifty Socks gestrickt, das sind immer nur 2 Maschen je Farbe und habe mich dann nach und nach an mehr Socken getraut. Ich glaube bisher sind es 3 Paar. Da ist auf jeden Fall wichtig, dass man deutlich mehr Maschen braucht, weil die Socken nicht so stretchen. In meinem Fall 72 statt 60 Maschen. Ein Oberteil habe ich bisher noch nicht in 2-farbig gestrickt, möchte aber unbedingt auch mal einen Pullover stricken 😊

  • @maikes.8649
    @maikes.8649 Před 17 dny

    Mein erstes Colourwork-Projekt war der Juki Sweater von Kutovakika aus ihrem Buch (mein Projekt findest du wahrscheinlich gut auf Ravelry, den gibt es dort nicht so oft). Eigentlich ein Männer-Pulli, aber in der kleinsten Größe sitzt er bei mir oversized auch ganz gut und das Colourwork hat gut geklappt. Der Dirty Caramel Sewater war dann der nächste und schon anspruchsvoller. Ein weiterer einfacherer ist der Super Selene von Anne Ventzel, der ging mir auch gut von der Hand. 🙂

  • @user-nk4dl6jy2j
    @user-nk4dl6jy2j Před 18 dny

    Hsllo svenja die doku mit den männern aus island habe ich gesehen ist sehr interessant ich stricke farbverlaufsgarn muster in den socken und ich stricke sie von der spitze nach oben mit addicrasy novel nadeln 3stück in der stärke 2.5. Colourwerk kenne ich ich habe ich noch nicht ausprobiert werde demnächst ein pulli als RVO zu stricken versuchen toller podcast ❤❤😊😊

  • @TheHallogirly
    @TheHallogirly Před 18 dny +2

    Hallo liebe Svenja, es gibt 2 gute Videos die mir damals bei Colorwork geholfen haben. Das eine ist von Nele C. Da zeigt sie wie sie die Fäden hält und das andere ist von der Kirsten von Quickstrick und sie erzählt dass man immer genügend Seil haben sollte um die Maschen regelmäßig weiter schieben soll und nicht verwebt. Ich kann dir gerne die Videos raussuchen und verlinken. Liebe Grüße 🍀 Mariola Ach und die 3 Farbe halte ich in der rechten Hand. Das funktioniert wirklich gut.
    Mein erstes Colourwork Projekt waren Socken von der Ducathi.

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 18 dny +1

      Dankeschön für deine Anmerkungen und Tipps - ich werde auf jeden Fall einen zweiten Versuch starten und mal in die Videos schauen. Liebe Grüße :-))

  • @a.f.4222
    @a.f.4222 Před 17 dny

    Es gibt ein Video von „ein Koffer voll Wolle“, wo sie erklärt, wie sie die Fäden um die Finger wickelt.. vielleicht hilft dir das ja weiter 😊

  • @my_si_mone
    @my_si_mone Před 15 dny

    Hallo liebe Svenja eine sehr schöne Folge 😊 ich bekomme colorwork z.b. nur auf die Reihe wenn ich die Farbe mit mehr Abstand zwischen den Maschen in der englischen Strickmethode stricke. Ich glaube das nennt sich Faden werfen oder so 🙈 jedenfalls stricke ich z.b 8M ganz „normal“ kontinental und dann lege ich die Colorworkmaschen um die Nadel rum… es dauert zwar länger aber wird bei mir schön gleichmäßig ohne Faden einweben oder sowas. An dreifädiges colorwork habe ich mich allerdings noch nie getraut ❤

  • @senta7921
    @senta7921 Před 18 dny

    Hallo Svenja, bei Colorwork bin ich auch noch totaler Anfänger. Habe mit dem "Night Blooms Sweater" von Espace Tricot angefangen (ist meine ich eine kostenlose Anleitung), der hat erst einmal wenig Colorwork, sieht aber schön aus und hat sich sehr gut stricken lassen. Freue mich auf dein nächstes Video mit neuen Anregungen für die Nadeln. Liebe Grüße vom Bodensee ☔🌈🌞

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 11 dny

      Danke für den Tipp - das werde ich mir auch mal anschauen 😊 Liebe Grüße in den Süden!

  • @uteprinz8225
    @uteprinz8225 Před 18 dny

    Hallo liebe Svenja ....das gehäkelt Jäckchen ist sehr schön. Ich habe auch schon Colorwork gestrickt mit den Hilfsmitteln, aber nur mit zwei Farben. Dann hatte ich keine Lust mehr dazu ....hat viel Übung gekostet, aber alles hat seine Zeit....

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 18 dny

      Übung kostet es wirklich - da muss ich sicherlich erst richtig reinkommen und werde es auch zweifarbig nochmal versuchen. Liebe Grüße und danke für deinen Kommentar :-)

  • @friederikespaett1729
    @friederikespaett1729 Před 14 dny

    Liebe Svenja, ich habe mir auch das Magnolia-Jäckchen gehäkelt, auch aus der schönen Rainbow Bamboo. Aber ich bin enttäuscht. Ich fand auch, dass einiges bei der Anleitung fehlte. Ich glaube, ich werde es ribbeln. Schade, dass Muster ist do schön. Ich überlege noch. Liebe Grüße von der Crazy-Oma Friedl aus dem Siebengebirge ❤️

  • @Hobbytied
    @Hobbytied Před 16 dny

    Moin Svenja, 2farbiges Colorwerk wäre zum Einstieg sicherlich empfehlenswert. Um die Fadenspannung zu optimieren, ist es vielleicht ratsam, erstmal eine Runde jeweils mit einer Farbe die entsprechenden Maschen zu stricken -> dann strickst du die gleiche Runde nochmal, mit einer anderen Farbe, die dafür vorgesehenen Maschen. Bei drei verschiedenen Farben strickst du quasi die Runde dreimal. Es ist umständlich, braucht natürlich mehr Zeit, aber das Ergebnis ist optimal. LG

  • @heidischulz1520
    @heidischulz1520 Před 18 dny

    🥰😘

  • @carole.merschcarol.merschl1578

    Hallo Svenja, der Peitschenstich ist der overstitch ; es sieht aus als ob sich die Peitsche nach dem Schlag um das Objekt schlingt!😊

  • @Iris-ze7cs
    @Iris-ze7cs Před 18 dny

    Hey Svenja, genau wie Nico schon schreibt… schau mal bei Mandy strickt jeden Tag.
    Ich stricke gerne ohne Fingerhut. Sehr schöne Podcast. Liebe Grüße Iris 🧶🤗🍀

  • @manuelaatzler3298
    @manuelaatzler3298 Před 13 dny

    Hallo Svenja, das erste Projekt in Colour work waren bei mir Socken. Die 1. Socke war dann gleich zu eng. Aber dann habe ich halt darauf geachtet, dass die Fadenspannung lockerer war. Habe mal in meine Favoritenliste bei Ravelry geguckt. Vielleicht sind die Popinjay socks was für dich?

  • @ernarapunzel6755
    @ernarapunzel6755 Před 15 dny

    Ich habe beim Seaside Tee das Halsbündchen gefühlt 10 mal neu angesetzt, am Ende klappte es nur mit ganz wenigen Runden, damit es nicht abstand. Ob es am Garn liegt oder doch an der Anleitung, keine Ahnung. Aber ist doch bei dir schön geworden!

  • @astridgauch2626
    @astridgauch2626 Před 18 dny

    Hallo Svenja, ich habe einen Norweger Pullover für einen kleinen Hund gestrickt. Der hatte zwar 3 Farben, jedoch in einer Runde waren es immer maximal zwei Farben. Liebe Grüsse, Astrid

  • @mondstein92
    @mondstein92 Před 18 dny

    Liebe Svenja, Ich freue mich auch schon auf mein erstes CW Projekt. Aber ich denke, dass es vermutlich zuerst etwas frustrierend wird. Für mich müsste es auch gleich einen Pulli oder Shirt sein. Vielleicht kannst du dein Projekt benutzen um an deiner Technik zu üben? Dann würde ich mir evtl eine Pulli Anleitung mit 2 Farben raussuchen und diesen ohne Ärmel stricken. Ganz toll fand ich das Video von Kathi. Sie zeigt im Video wie sie mit CW beginnt und welche Technik sie benutzt. (CZcams: how to slay Omas Kleiderschrank, - Mein erster Versuch Fair Isle zu stricken)

  • @strickenderfuchs7643
    @strickenderfuchs7643 Před 18 dny

    Mein erstes Colorworkprojektund gleichzeitig meine erste englische Anleitung waren Fäustlinge, nämlich die Fox in the Snow mittens. Eine kostenlose Anleitung. Ich dachte mir ok Fäustlinge kannst du ja schon, so konnte ich mich ganz auf die Technik konzentrieren. Den Daumen habe ich abgewandelt und den lettischen Zopf habe ich auch nicht gemacht. Im Musterrapport kommt auch nur eine dreifarbige Reihe vor. Das war ok. Nach 1,5 Jahren Colorwork ist schon sportlich bei mir waren es 5,5. Den Metallring habe ich auch. Komme aber leider nicht damit zurecht. Ich stricke vieleicht ziemlich komisch Colorwork nämlich wie immer nur eben mit zwei Fäden. Habe schon einige ausprobiert nur die Fadenspannung hat nie hingehaun. Irgenwann hatte ich die Schnautze voll und habe meine gewohnte Fadenhaltung wieder eigenommen. Sieht für andere vieleicht etwas komisch aus aber Meine Fadenspannung ist super.

  • @verenahasi1825
    @verenahasi1825 Před 17 dny

    👍👍👍😊🤗🤗🤗

  • @kaetekiese
    @kaetekiese Před 16 dny

    Liebe Svenja, das mit dem Colourwork war sehr ambitioniert. Du bist begabt und hast in kurzer Zeit viel gelernt. Schlecht sieht das wirklich nicht aus, aber: So wirst Du vermutlich wirklich nie richtig glücklich werden. Die Hilfsmittel nerven, verheddern sich und überhaupt sind die Finger nicht glücklich.
    Fang mit zwei Farben an. Tatsächlich, da hast Du recht. Erst mal Fair Isle.
    Versuche mit zwei Farben zu lernen, mit zwei Händen zu stricken. Eine Farbe rechts, eine links. Und nach Farbdominanz googeln und schauen. Ein Faden oben, einer unten.
    Schau in die älteren Episoden von Fruity Knitting, ein wenig durchsuchen, bis Du bei Colourwork bist, da bekommst du das Stricken mit zwei Händen vorgestrickt. Und die tipps, wie die Fäden verschränkt werden.
    Wenn Du mit zwei Farben Fair Isle gut geübt hast, geht irgendwann die dritte Farbe locker von der Hand. Suche nach den älteren Caitlin Hunter Mustern, nach Klassikern wie Sunset highway oder Kevät (wenig colourwork) oder auch Morgana von Marzias Knit. Ich habe mir nach über 40 Jahren stricken vor ca. 18 Jahren und dann vor 15 Jahren (so lange in ich bei ravelry) das zweihändige colourwork beigebracht und finde es sooooo angenehm. Und ich muss nicht mehr nachdenken. Die zwei Fäden sortieren sich von alleine auf rechts und links und fürs Verschränken gibt es wunderbare Routinen. Bei mir hat es ein Jahr gebraucht, Du bist jung und schnell. Das kriegst Du schneller hin.

  • @BewegtesKristinchen
    @BewegtesKristinchen Před 18 dny

    Tolles Video wieder ❤
    Und ich bewundere wieder deinen Ranunculus. Woher wusstest du, dass er so gut sitzen wird?
    Ich stricke gerade einen mit einem DK garn und das Maschenbild ist recht luftig. Das ist in Ordnung. In einer anderen Version wüsste ich gar nicht, wie ich mit der Nadel runter kann, und er gut sitzt. Deiner hat so eine schöne Passform ❤

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 14 dny

      Dankeschön, freut mich sehr, dass er dir so gefällt 😊 tatsächlich war das ein bisschen Zufall und Glück, glaube ich 😄 ich hab mich von meinem Gefühl leiten lassen 😃

  • @HeideSchulz
    @HeideSchulz Před 18 dny

    Hallöchen und Dankeschön für deinen Podcast. Du machst echt tolle Sachen und auch das Colorwork wird durch Übung bald besser!Dein Häkeljäckchen würde ich ribbeln, weil du wirst es nicht wirklich tragen und für den Schrank ist doch Quatsch. Mach was neues aus dem Garn. LG und schöne Zeit

  • @Handgemachtes-by-cami
    @Handgemachtes-by-cami Před 18 dny

    Hallo Svenja, ich habe mit Colorwork Socken begonnen und die Erfahrung gemacht, dass die richtige Wolle ganz wichtig ist. Mit normaler Sockenwolle sah mein Colorwork sehr ungleichmäßig aus. Habe dann mit Merinosockenwolle gestrickt, die ein bisschen fluffiger ist und es sah gleich viel besser aus. Könnte mir vorstellen, dass die Bio Balance dafür nicht fluffig genug ist. LG Cami

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 18 dny +1

      Oh, danke für den Hinweis - tatsächlich glaube ich das im Nachhinein auch :D - vermutlich würde die Istex- Islandwolle oder wie von dir vorgeschlagen Merinogarn da mehr 'verzeihen'. Ich werde es ausprobieren :-) Liebe Grüße

  • @saskialepper4369
    @saskialepper4369 Před 18 dny

    Hallo Svenja, mein erstes Colorwork war tatsächlich ein Kissen vom Sassenach KAL von Scheepjes. Dort werden eher einfachere Muster mit zwei Farben gestrickt, dass war gut machbar zumal die Spannfäden im inneren des Kissenbezugs verschwinden. Ansonsten gibt es sehr gute Erklärvideos von lisbethstrickt oder lisbethknit sorry ich weiß es gerade nicht, jedenfalls werden dort Stück für Stück Weihnachtssocken gestrickt und dabei die Ledderback Methode u.a. Erklärt. Sehr zu empfehlen und gut machbar für ein erstes Projekt. Viel Spaß beim ausprobieren.
    Liebe Grüße
    Saskia

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 14 dny

      Danke für die Anregungen 😊🫶🏼

  • @habtesfeinstrickt
    @habtesfeinstrickt Před 18 dny

    Hallo Svenja, ich empfehle dir auch das Video von @mandystricktjedentag Das wurde vorher schon empfohlen. Ich bin bestimmt kein Profi. Aber so wie Mandy würde ich es auch machen. Mit dem Fingerhut habe ich auch schon gearbeitet. Es hat bei mir gut funktioniert. Aber das Endergebnis war dann trotzdem…..naja. Und immer genügend Seil. Sonst werden die Spannfäden eher zu kurz. Nicht aufgeben!! LG Nico

  • @malwamon
    @malwamon Před 18 dny

    Der Cardigan ist sehr schön, aber auch ich habe Probleme mit Häkelkleidung. Hab neulich einen Seelenwärmer gemacht, der ist supi. Erzähle auch einiges darüber in meinem Podcast (vielleicht magst du vorbeischauen? ) aber sonst finde ich Gehäkeltes irgendwie nicht so alltagstauglich.
    Colorwork ist richtig toll und vielseitig. Liebe ich sehr.❤ aber auch echt nicht so einfach. Vielleicht versuchst du zuerst mit etwas kleinerem? Pulswärmer oder Mütze? Ich werde auch einiges dazu hochladen mit der Zeit. Am Anfang ist die Fadenspannung das a und o. Und nach dem blocken sieht alles auch vieeeel besser aus. 😊

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 18 dny

      Danke für deinen Kommentar :-) Ich schaue gerne mal bei dir vorbei! Die Fadenspannung ist sicherlich auch der Schlüssel zu erfolgreichem Colorwork - bestimmt muss ich das einfach üben und darf nicht so perfektionistisch mit meinem Anspruch dabei sein :D. Liebe Grüße an Dich

  • @violakeller2707
    @violakeller2707 Před 17 dny

    Toll deine Häkeljacke. Kennst du die schmalen Seidenbänder die in gekaufter Kleidung oft als Hilfe zum aufhängen eingenäht ist??? Vielleicht kannst du so ein Band oder je nach Länge auch zwei, in deiner Häkeljacke oben auf der linken Seite einnähen?? Ruhig mit der Hand . Dann dehnt die Jacke sich nicht mehr so und bleibt besser oben.. viele liebe Grüße Viola aus dem Schwabenland p s. 11 Stunden ist echt ewig. Vor allem bei Reisekrankheit. . nächstes Mal etwas aus der Apotheke holen, hilft wirklich . Und ja wir haben hier soviel Hochwasser gehabt wie ich in den letzten 41 Jahren hier noch nie gesehen habe 😢 alles ist geflutet gewesen und nun kaputt . Ich war Notfall Oma weil eines meiner Enkelkinder keinen Kindergarten mehr hat bis auf weiteres .. ebenfalls im Hochwasser verschwunden. . und und und. Furchtbar 😴

  • @carole.merschcarol.merschl1578

    ....bei traditionellem Fairisle können bis zu 20 Farben; natürlich auch weniger benutzt werden. Man strickt aber immer nur mit 2 Farben gleichzeitig! Vielleicht wäre das etwas für den Anfang!? Nicht aufgeben, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! 😅

  • @Xunny21
    @Xunny21 Před 18 dny

    Liebe Svenja,
    als ich mit Colourwork angefangen habe, hatte ich mit den Hilsringen und co auch totale Probleme.
    Letztlich habe ich mir das "two handet colourwork knitting" beigegebracht. Das war am Anfang echt eine Herausforderung. Man muss echt stur bleiben und üben, bis die Nichtstrickerhand klar kommt. Aber einmal durchgebissen - seitdem profitiere ich davon
    3 Fäden am Anfang ist aus meiner Sicht keine gute Idee - letztlich verlierst du genau deswegen den Spaß am Colourwork. Dabei machen gerade die super viel Spaß, wie ich finde.
    Einen Colourworkpullover zu stricken ist als erstes Projekt durchaus eine Option - aber bleib bei zwei Farben und einem Muster, wo jede einzelne Farbe max über 3 Maschen geht. Dann müsstest du weniger verweben beim stricken.
    Eine Möglichkeit mit drei Farben wäre, dass du jedes Mal den Faden nimmst, der farblich gerade dran ist. Das dauert länger, weil man ständig den Faden wechseln muss, aber man bekommt immerhin das Muster hin. Und nicht immer muss alles schnell gehen....
    Nicht aufgeben und nicht ganz so perfektionistisch sein....
    Blocken holt auch immer noch einiges raus...
    Liebe Grüße
    Xunny

    • @Xunny21
      @Xunny21 Před 18 dny

      czcams.com/video/mzaRW0M7tLM/video.htmlsi=zUvrrcnhampINjRN

  • @connybremer2501
    @connybremer2501 Před 3 dny

    Hallo Svenja , den pulli den du beim Video trägst, wie heißt der? Ich find ihn voll schön ....lg conny

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 2 dny

      Hallo Conny, das ist die Anleitung Ranunculus von Midori Hirose 😊 freut mich, dass er dir gefällt 🤗

  • @nicolegunther3729
    @nicolegunther3729 Před 18 dny

    Habe bei „MandystricktjedenTag“ gehört, daß sie es immer so macht, daß sie die Runde mehrmals strickt. Das erste Mal mit der 1. Farbe, das 2. Mal mit der 2. Farbe usw. Hab es selbst noch nicht ausprobiert, habe es aber vor, da ich mit dem Halten von mehreren Fäden auch nicht so gut klar komme.

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 18 dny

      Spannend, danke für die Anregung :-))

  • @a.e.781
    @a.e.781 Před 18 dny

    Habe als Anfänger keine Ahnung von Colorwork, mir kam nur so die Idee: Kann man das Schwarze im Muster nicht einfach mit dem weißen Garn stricken? Dann wäre es doch zweifarbig 🙈 Ich bin immer sehr pragmatisch, vielleicht funktioniert das ja auch nicht oder das Muster wirkt dann nicht 😄🤭

    • @sv.st.
      @sv.st.  Před 14 dny

      Die Idee finde ich richtig gut - an sich müsste das funktionieren 😁. Ich befürchte aber schon, dass das Muster dann etwas an Wirkung verliert - mal schauen. Danke für deine Idee 😁

  • @jotho4532
    @jotho4532 Před 14 dny

    Peitschenstich= whip stich