Warum klingt das Deutsche so schön (hart)? (François Conrad - Science Slam)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 14. 04. 2019
  • www.scienceslam.de/ Deutsche klingen wie kläffende Hunde oder kleine Köter - dieser Überzeugung ist Francois Conrad. Der Sprachwissenschaftler aus Hannover beschäftigt sich mit der Aussprache von Worten und ist bei seiner Forschung auf einige interessante Unterschiede gestoßen. Sein Fazit: Deutsch klingt einfach nicht so schön und ziemlich hart. Während andere Sprachen wie Französisch und Spanisch mit ihrem weichen Klang begeistern. Doch warum ist das eigentlich so? Beim Science Slam in Hamburg stellt Francois Conrad seine Sprachanalyse auf kreative Weise vor. Dabei wird vor allem eines deutlich: Deutsch weicht oft von der optimalen Silbenstruktur ab. Eine optimale Silbe besteht aus Konsonanten und Vokal, wie es bei den Wörtern Mama und Papa der Fall ist. Doch nach weiteren optimalen Beispielen aus der deutschen Sprache kann man lange suchen. Anhand von Videos zeigt der Sprachwissenschaftler, wie hart und unschön Deutsch im Vergleich zu anderen Sprachen klingt und erklärt das deutsche Lautsystem.
    Hier geht es zum Buch des Sprachwissenschaftlers:
    shop.duden.de/products/warum-...
    Quellen des Vortrags:
    • Wie sich Deutsch anhört
    weknowmemes.com/2013/07/how-ge...
    www.wuff.eu/wp/verstehen-hund...
    blog.kenn-dein-limit.info/201...
    stock.adobe.com/
    de.dreamstime.com/stockfoto-e...
    www.getbodysmart.com/larynx/g...
    www.amazon.de
    www.partyrama.co.uk/minion-ba...
    www.teepublic.com/t-shirt/215...
    www.mera-petfood.com/de/hund/...
    www.josera.de/shop/hundefutte...
    www.mybordercollie.de/border-...
    www.kreativzauber.net/Mosaik-...
    www.colourbox.de/vektor/vekto...
    de.kisspng.com/png-w20jnu/
    ScienceSlam.de ist eine Veranstaltung von Julia Offe.
    CZcams/ScienceSlam: Linda Richter (linda@scienceslam.de)
    KANAL ABONIEREN:
    / scienceslam
    SCIENCE-SLAM-TERMINE UND WEITERE INFOS:
    www.scienceslam.de
    WILLST DU SELBST EINMAL AUF DIE BÜHNE?
    Voraussetzungsbedingungen: www.scienceslam.de/mitmachen....
    Melde Dich bei Julia Offe unter: julia@scienceslam.de
    SCIENCE SLAM AUF SOCIAL MEDIA:
    Facebook: / scienceslam
    Twitter: / scienceslam
    Instagram: / scienceslam.de
    #scienceslam #wisskomm #deutsch #klang #härte #FrancoisConrad

Komentáře • 1K

  • @loro7lenguas
    @loro7lenguas Před 5 lety +78

    Meine Muttersprache ist Spanisch, seit 25 Jahren habe ich das Glück, Deutsch zu sprechen, eine Sprache, die ich immer mehr liebe. Das Einzige, was mich vom Sprachgebrauch der Deutschen wirklich nervt hat nichts mit der deutschen Sprache an sich zu tun, sondern mit der peinlichen Gewohnheit, zu jedem Anlaß Anglizismen zu verwenden, die die Schönheit der deutschen Sprache zerstören und die Kommunikation banalisieren, als würde man nicht zu sich selbt stehen. Ich habe mir diese Sprache angeeignet und stelle oft fest, dass ich sie mehr verteidige als die Muttersprachler.

    • @catofcatamunca5231
      @catofcatamunca5231 Před 5 lety +15

      Danke für diesen schönen Post. Ich stimme mit dir zu 100% überein.

    • @johannseltmann9493
      @johannseltmann9493 Před rokem

      Schwachsinn. Ohne den Import von Wörtern aus anderen Sprachen würde die deutsche Sprache (wie wir sie kennen) gar nicht existieren.

    • @maetzchenmusik
      @maetzchenmusik Před rokem

      @@belalablou9791 Es geht dabei wohl zuvörderst um das hergebrachte deutsche Vokabular, das da den Verwendungsbach hinuntergeht. Hat mit Chic in bestimmten Kreisen, aber auch mit Schlappmachen angesichts internationaler Fachsprachen samt Pseudofachsprachen und manchmal gar mit vorauseilendem Vokabelgehorsam angesichts der Kundschaft zu tun. Beispiel: Gibt's ein deutschsprachiges Gegenstück zu Highlight? Mindestens zwei: Glanzlicht, Glanzstück. Wird aber nicht benutzt, stattdessen jener Meeressäuger beschworen, dem es nicht so gut geht. Ich leide da immer sofort mit.
      Immerhin habe ich in einem Nachruf auf Michail Gorbatschow den Begriff Leuchtvokabeln gelesen (gemeint waren Perestroika und Glasnost). Ich habe mich richtig gefreut darob.

    • @heimatliebe116
      @heimatliebe116 Před rokem +6

      Ich stimme zu und handhabe es ebenso!

    • @ThaMaStA15
      @ThaMaStA15 Před rokem

      Hoffentlich hast du in den letzten 3 Jahren das Komma-Setzen verbessert. lg

  • @chibiusa5183
    @chibiusa5183 Před 5 lety +557

    Ich mag wie die deutsche Sprache klingt. Wir sprechen halt mit Ausdruck und Elan.

    • @Sadowsky46
      @Sadowsky46 Před 5 lety +32

      Assja Regenbogen jo, Sprache mit Eiern

    • @rainn_Nnnnn
      @rainn_Nnnnn Před 5 lety +27

      Assja Regenbogen ganz Genau. Immer diese Leute, die die deutsche Ausprache Wütend klingend finden, verstehe ich echt nicht.

    • @goldbrauneeule2269
      @goldbrauneeule2269 Před 5 lety +3

      @@rainn_Nnnnn Weil wir im Großen und Ganzen eben oft mehrere Konsonanten aneinanderreihen. 😁

    • @Exel3nce
      @Exel3nce Před 5 lety

      Jedoch nicjt schön

    • @Ana_Al-Akbar
      @Ana_Al-Akbar Před 5 lety +4

      @@goldbrauneeule2269 Das machen ganz viele Sprachen.

  • @fraguis79
    @fraguis79 Před 5 lety +452

    Ich habe mich wegen der Aussprache in die deutsche Sprache verliebt und bin Deutschlehrer geworden. Das Beste, was ich je gemacht habe!

    • @mangojerry2330
      @mangojerry2330 Před 5 lety +17

      Oh, so wundervoll!

    • @Schroeder3000
      @Schroeder3000 Před 5 lety +20

      Glückwunsch Alberto :) Generell ist eine Sprache, der Schlüssel zu einer neuen Welt, daher immer eine gute Idee eine neue zu lernen.

    • @catofcatamunca5231
      @catofcatamunca5231 Před 5 lety +25

      Respekt! Ich bin überzeugt, daß du ein hervorragender Deutschlehrer geworden bist. Denn wer sein Fach liebt, wird diese Liebe auch an seine Schüler weitergeben. Ich wünschte, meine Kinder hätten so einen Lehrer.

    • @aramisortsbottcher8201
      @aramisortsbottcher8201 Před 4 lety +1

      Versuche es mal hiermit!
      Hullondüsche Tumautn
      Harrlüch! - dönckst tu, gauffßt die rauten
      Glantzind pfröschn Tumauten.
      Duch peim Ößßn marckstde dunn,
      dißß monn gurnüxx tschmarckn kunn;
      Sünd’z nonn Gorcken, sünd'z Tumautn, -
      Üst öss garr oin Heunarbrautn,
      pfrösch oss Hullondt ümmporturt?
      Hart monn düch woll arnngeschmuurt?

    • @denissssss8579
      @denissssss8579 Před 4 lety +4

      Aramis Orts Böttcher was soll der kack? 🤣

  • @anjin-san
    @anjin-san Před rokem +33

    Die deutsche Sprache mag so hart klingen, aber ich habe mal gehört, dass sie eine der präzisesten der Welt sein soll, weil sie es weitgehend vermeidet, die exakte Bedeutung eines Wortes erst im Zusammenhang erkennen zu lassen.

    • @QemeH
      @QemeH Před rokem +1

      Das liegt, zumindest teilweise, an der fast unlimitierten Möglichkeit für zusammengesetzte Hauptwörter (Donaudampfschifffahrtskapitänsmütze... und so), die ebenfalls extrem selten im internationalen Sprachvergleich ist. Allerdings gibt es im Deutschen schon auch "Teekesselchen", also Wörter die gleich geschrieben werden (und oft auch gleich gesprochen werden), aber zwei verschiedene Bedeutungen haben - zum Beispiel: Abfall (Müll vs. rapides Senken wie bsp. Temperaturabfall), Pflaster (Straßenoberfläche vs Wundversorgung) oder Ton (Musik vs lehmartiges Töpfermaterial). Wenn man dabei von "unechten" Teekesselchen absieht (Birne z.B. ist nicht _wirklich_ zweideutig, da das Leuchtmittel ja gerade aufgrund der dem Obst ähnlichen Form so heißt), sind diese Wörter aber tatsächlich vergleichsweise selten im Deutschen.

    • @hanspeters1901
      @hanspeters1901 Před rokem

      Hat alles sein Vor- und Nachteile

    • @robinfumo
      @robinfumo Před 11 měsíci

      Das erinnert mich an mein Lieblingsbeispiel für gleiche Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen, "umfahren", fürs um etwas herum fahren und fürs überfahren. Ich find super das es sein eigenes Gegenteil ist :D

    • @amtreasen2347
      @amtreasen2347 Před 8 měsíci

      @@robinfumo Aber die Betonung macht es wieder eindeutig. UM-fahren oder um-FAhren...

  • @michaeljuliano8839
    @michaeljuliano8839 Před 5 lety +578

    Ich habe in letzter Zeit erlernt, Deutsch zu verstehen, und ich finde die Lautsystem sehr leicht zu verstehen genauso wie er gesagt hat. Trotzdem konnte ich nicht seit zehn Jahren bis vor Kurzem Deutsch verstehen. Das richtige Problem ist die Grammatik, die fast unvergleichbar zu anderen Sprachen ist. Der Satzbau ist umgekehrt und rückwärts, und die verdammten Adjektivendungen sind ganz verrückt. Wenn ich nicht Deutsch geliebt hätte, hätte ich es niemals gelernt.

    • @BlackAdder665
      @BlackAdder665 Před 5 lety +41

      Ich habe Englisch und Latein richtig gelernt und Französisch, Italienisch und Norwegisch ein bisschen. Und du hast recht, unsere Syntax und die Deklinationen und Konjugationen sind vergleichsweise sehr schwer.
      Du bist Italiener?

    • @docjoules4738
      @docjoules4738 Před 5 lety +18

      Lustig. Eigentlich beginnt Deutsch doch wie viele Sprachen erst mit dem Subjekt, geht dann in das prädikat und anschließend ins Akk.-Objekt? Also, bei einfachen wortstrukturen. Wäre jetzt so im Englischen, Holländischen (Wobei das eigentlich nicht zählt, weil die sprache sich aus dem Niederdutschen entwickelt hat), englisch, spanisch und portugiesisch.

    • @maggiesue35
      @maggiesue35 Před 5 lety +16

      Respekt, deutsch ist schwer. Ich persönlich finde Englisch oder auch Spanisch bedeutend leichter zu lernen. Aber trotzdem ist es eine schöne Sprache.

    • @michaeljuliano8839
      @michaeljuliano8839 Před 5 lety +23

      BlackAdder665 Ich bin Amerikaner. Eigentlich habe ich mehr deutches und zweizerisches Blut als italienisches, aber mein Vater hat mir den Namen gegeben.

    • @michaeljuliano8839
      @michaeljuliano8839 Před 5 lety +29

      DocJoules Das geht schon, aber nur für die Hauptsätze. Es gibt mehr Hauptsätze beim kindlichen Sprechen, aber Erwachsenen sprechen typisch mit vielen Nebensätzen. Außerdem sind die Ausdrücke typisch umgekehrt in vergleich zu Englisch, meine Muttersprache. Oft finde ich es sehr schwer, den Anfang eines Satzes zu verstehen, weil wir auf Englisch nicht so einen Satzbau benutzen würden unabhängig von einer passenden Grammatik.

  • @w.e.b1326
    @w.e.b1326 Před 5 lety +205

    German definitely sounds much better than I imagined. My mother referenced that as well when she heard my wife and her friends conversing in German. Having grown up in the U.S and experiencing all of the plethora of movies always using a very angry German, I can understand how it shaped our perception.

    • @sylvcast9948
      @sylvcast9948 Před rokem +21

      A lot of german in Movies is if you watch the original not really understandable for me as a german. People asked me for"authentic" German and In movies its probably Django Unchained Scene. Of course Christoph Waltz speaks German but Kerry Washington did an amazing job aswell.

    • @hansberger4939
      @hansberger4939 Před rokem +10

      A friend of mine told me, he knows the german accent only from movies about the war:
      Ven shall ve attack?
      Ve haf meanz to make you talk.

  • @gaberiddle4323
    @gaberiddle4323 Před 5 lety +186

    I didn't understand any of that, I'll be back in about a year and try again😂😂 I love the German language, I think it sounds great.

    • @moartems5076
      @moartems5076 Před 5 lety +7

      Gabe Riddle
      TLDR: we germans love our consonants and put the focus on whole words instead of syllabyls.

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před 5 lety +4

      @Gabe Riddle
      Keep up the hard work :-D.

    • @frankhooper7871
      @frankhooper7871 Před 4 lety +5

      I learned my German in High School (way back in the 1960s) and, although it's a bit rusty now, I'm pleased to say I was able to understand most of this. Certainly enough to find it interesting. English shares a lot of this too - especially the predominance of consonant clusters unfamiliar to many non-germanic languages.

    • @ronnie3626
      @ronnie3626 Před 3 lety +2

      Hey, do you understand a little bit more german now? :)

    • @journeybologna2056
      @journeybologna2056 Před 3 lety +1

      It's already a year later, can you understand this video already?

  • @bonnielailaps2062
    @bonnielailaps2062 Před 5 lety +395

    Da kriege ich ja glatt aNGSTSCHWeiß

  • @Anni-kx6uq
    @Anni-kx6uq Před 5 lety +537

    Super interessant eine solche Darstellung für seine eigene Muttersprache zu bekommen. Toll und anschaulich erklärt.

  • @Unwillkurlich
    @Unwillkurlich Před 5 lety +542

    Die deutsche Sprache ist wie Kaffee, Wein oder Bier. Am Anfang ist sie scheußlich aber mit der Zeit lernt man sie lieben. Wenn die Ohren einmal Gefallen daran gefunden haben, klingt Deutsch tatsächlich wunderschön.
    Deutsch ist auch sehr lebhaft und keine monotone Sprache, wie das ach so schöne und weiche Französisch, das jeden in den Schlaf wiegen kann.
    Ich bin sehr glücklich, dass ich die Möglichkeit hatte, Deutsch zu lernen.

    • @h.c.4232
      @h.c.4232 Před 5 lety +9

      Wir teilen dein Glück 😂

    • @cimbaerly
      @cimbaerly Před 5 lety +9

      Vulkanisch und Klingonisch sind besseerr

    • @Exel3nce
      @Exel3nce Před 5 lety +1

      Je öfter man sie höher desto hässlicher hört sie sich an

    • @SchmulKrieger
      @SchmulKrieger Před 5 lety +15

      @Slurm for free, die englische Sprache funktioniert ähnlich dem Deutschen. Teilweise ist die Grammatik noch die, wie im Althochdeutschen: the man you are ... . Früher auch im Althochdeutschen möglich: Der Mann du bist ... . Das Englische hat auch ein paar mehr Begriffe als nur hunderttausend. Viele Begriffe, die westgermanische ererbt sind, haben meist Bedeutungseinschränkungen erfahren, wie das »to nim«, das ursprünglich nehmen bedeutet, heute aber eher stibitzen, stehlen usw. bedeutet. Das Englische hat im Grunde nur sehr viele Fremdwörter oder Lehnwörter übernommen, wodurch auch der flektierende Charakter der Sprache nahezu ausgelöscht wurde, ganz besonders durch die Normannen.

    • @XLightChanX
      @XLightChanX Před 5 lety +6

      @Slurm for free das englische hat mehr wörter als das deutsche, weil die engländer halt gerne auch aus latein und co. geklaut haben :'-)

  • @ulrikschackmeyer848
    @ulrikschackmeyer848 Před 5 lety +80

    As a Dane (naturaly swallowing most of my Word endings) I finally understood WHY I find it so hard to make my German sound correct and 'German'. And a bit about why foreningers find Danish so devilishly hard to learn to speak correctly, by learning what bits NOT to pronounce or pronounce differently than the mere spelling indicates. Most enlightening! Echt schön.

    • @oGreenHeaveno
      @oGreenHeaveno Před 4 lety +3

      My son is at danish school and is speaking danish as 2. language since he is 4,5 years old. For him some moves of the lips and tongue are difficult.
      My daughter entered the danish system at the age of 2,5 years. For her it seems to be much easier to make "danish sounds".
      My (old) german tongue and lips have much more difficulties with speaking Danish. (I live in Flensburg)
      We call your language "swallowed potatoe language" ^^.
      -->GreenHeaven

  • @uchikattana
    @uchikattana Před 5 lety +38

    Boah als Ausländer hätte ich keine Lust, Deutsch zu lernen. So klasse die Sprache auch ist, sie ist echt kompliziert

    • @hansberger4939
      @hansberger4939 Před rokem

      Wenn du wirklich ausländer bist, schreibst du korrekter als fast alle deutschen.

  • @derBene
    @derBene Před 5 lety +58

    Schwer zu produzieren aber gut zu verstehen. Find ich gut. Unterhaltsamer und erhellender Vortrag. ☺

  • @alidafrasheribodini2913
    @alidafrasheribodini2913 Před 5 lety +83

    Die deutsche Sprache hat eine wunderbaren und starken Klang. Ich bin so stolz das ich die Moeglichkeit hatte sie zu lernen.

    • @developingmind3739
      @developingmind3739 Před 4 lety

      Mit Stolz sollte das aber nichts zu tun haben, sonst läuft da was schief.

    • @Bernd_Anders
      @Bernd_Anders Před 4 lety +11

      Developing Mind warum kann man nicht stolz sein, die deutsche Sprache erlernt zuhaben. Genau wie die dämliche Aussage Deutsche rollen das „R“ wie damals ein gewisser Führer. In Österreich, aber auch in Finnland spricht es auch so.

    • @jonathanweber3029
      @jonathanweber3029 Před 4 lety +9

      Developing Mind warum sollte man nicht stolz darauf sein eine Sprache gelernt zu haben?

    • @magdalenakopp8360
      @magdalenakopp8360 Před 4 lety +6

      @@jonathanweber3029 Vielleicht es erreicht zu haben ohne Akzent zu sprechen? Vielleicht war es viel Arbeit und man ist stolz auf seinen Erfolg und Fortschritt? Ich finde es auch unsinnig auf ein Land stolz zu sein, aber auf den Erfolg, eine Sprache perfekt gelernt zu haben stolz zu sein ist für mich keineswegs ein Problem.

    • @maetzchenmusik
      @maetzchenmusik Před rokem

      @@developingmind3739 Nun, vielleicht mit Robert Stolz.

  • @fishwax6371
    @fishwax6371 Před 4 lety +36

    As an American whose German relatives are Swabian, I can't really say I've ever thought of German as "hart"!!

    • @rainerwahnsinn9585
      @rainerwahnsinn9585 Před 3 lety +6

      Swabian is a ultra-soft-sounding german, to the Hoch-Deutsch(Like Oxford English)
      It´s K sounds like GG
      And SCH like SCHHHHH

    • @hansberger4939
      @hansberger4939 Před rokem +1

      @@rainerwahnsinn9585 und was ist mit den "ch" ?

  • @FrankenHerzEuropas
    @FrankenHerzEuropas Před rokem +41

    Interessant ist, dass vor 1914 kaum jemand davon gesprochen hat, dass Deutsch besonders hart klänge. Im Gegenteil: Es war in vielerlei Hinsicht eine beliebte Sprache. Viele wollten es lernen. Mark Twain zum Beispiel. In seinem Artikel "The Awful German Language" (herrlich! Leseempfehlung!) beschwert er sich dann nicht über den Klang, sondern über die komplizierte Grammatik.
    Was is nochmal seit 1914 passiert?

    • @ruth6883
      @ruth6883 Před rokem +2

      Da sollte man sich wirklich mal reinvertiefen, wie das kommen konnte. Mit den Kriegen wird es ja nichts zu tun haben. Die hatten ja keinerlei Einfluss. Hast du eine Idee?

    • @genau14zeichen
      @genau14zeichen Před rokem +3

      Mark Twain sagt sogar, dass es der deutschen Sprache an Kraft fehlt. Alles klänge verweichlicht und schwach 😌
      Ein schöner Auszug aus einem allgemein sehr passenden Abschnitt des Buchs:
      "Boom, burst, crash, roar, storm, bellow, blow, thunder, explosion; howl, cry, shout, yell, groan; battle, hell. These are magnificent words; they have a force and magnitude of sound befitting the things which they describe. But their German equivalents would be ever so nice to sing the children to sleep with"

    • @brunzkachl7317
      @brunzkachl7317 Před rokem +6

      @@ruth6883 Ich denke schon, dass das etwas mit den Kriegen zu tun hat. Man wollte natürlich im eigenen Volk Asympathien gegenüber den Deutschen aufbauen und hat das unter anderem dadurch erreicht, dass man versucht hat, alles Deutsche, also auch die Sprache, schlecht zu machen.

    • @m.s.8927
      @m.s.8927 Před rokem +2

      @@brunzkachl7317 Der Kommentar war offensichtlich sarkastisch gemeint.

  • @bellacontess5388
    @bellacontess5388 Před 5 lety +32

    Genial. Als Sprachwissenschaftlerin habe ich mir diese Frage schon häufiger gestellt, und die Theorien sind natürlich auch alle sinnig. Danke für das Strukturieren meines Fachwissens zu einer relativ einfachen Erklärung :)
    Der Vortrag ist wirklich gelungen!

  • @machinelearning4376
    @machinelearning4376 Před 5 lety +49

    Jetzt fühle ich mich als Deutscher besser. Jetzt verstehe ich warum man uns wegen unserer Sprache so betrachtet. Vielen Dank, cooles Videos und tolle Recherche! ☺️😚

  • @eagleeye4321
    @eagleeye4321 Před 5 lety +204

    Jetzt verstehe ich wieso ich kein Französisch verstehe obwohl ichs mal gerlernt habe. Kann dir Wörter nicht auseinanderhalten.

    • @oktopussy9628
      @oktopussy9628 Před 5 lety +8

      Lerne gerade Französisch und habe dasselbe Problem 😅

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před 5 lety +6

      Französisch ist meiner Ansicht nach einer wunderbare Singsprache.

    • @sarahlynx2876
      @sarahlynx2876 Před 5 lety +2

      Guillaume Ducellier
      Was möchten Sie lernen?

    • @thorstenwinter6075
      @thorstenwinter6075 Před 2 lety +1

      *Ja, man braucht schon 2 Woche lang, um die französischen Wörter richtig auszusprechen. Dann noch das stumme h oder der letzte Buchstabe wird in der Regel nicht mitgesprochen, es sei den, es ist ein Betonungszeichen über dem Buchstaben.*

    • @maetzchenmusik
      @maetzchenmusik Před rokem +1

      Manchmal reicht's dadurch auch ins Tschechisch-Chinesische hinüber: Schparek wu. Sollte eigentlich ein Je pars avec vous gewesen sein.

  • @DerMazder
    @DerMazder Před 5 lety +9

    Das ist genau der Grund, warum ich Deutsch so sehr liebe und mir beigebracht habe.

    • @elwray3506
      @elwray3506 Před 4 lety +1

      Und das offenbar sehr gut, Sergej. Respekt!

  • @ingridvanmuylem2961
    @ingridvanmuylem2961 Před 2 lety +36

    Nicht nur Deutsch kann „hart“ ausgesprochen bzw. ver-sprochen werden, Spanisch aus bestimmten Gegenden, Niederländisch, Japanisch… je nachdem, ob ich etwas mit gutem oder bösem Willen verzerren möchte, kann „unangenehm“ klingen.

    • @florianmeier3186
      @florianmeier3186 Před rokem +4

      Es ist aber aus den genannten Gründen schon recht leicht im Deutschen. Das Spanische hat zwar auch relative harte und rollende Laute ist aber insgesamt rhythmischer und melodischer und unser Nachbar Frankreich liegt halt sowieso am anderen Skalenende. Würde man uns mit Tschechen vergleichen stünden wir eh besser da. Was auch ein Faktor ist: Gesungenes Deutsch ist ziemlich aus der Mode gekommen und das kann auch vergleichsweise weich, gebunden und melodisch klingen: z. B. "An der Saale hellem Strande" ... da tut nichts in den Ohren weh.

    • @Knall7777777
      @Knall7777777 Před rokem

      @@florianmeier3186 man muss aber anmerken, dass im klassischen Gesang sogar Knacklaute vermieden werden, was dann zur Unverständlichkeit führt, weil man einfach einen gar nicht vorhandenen Konsonanten voranstellt. Aus Eier wird dann eine Leier.

    • @arctix4518
      @arctix4518 Před rokem

      Ingrid van Muylem Das Video überhaupt geschaut? Die deutsche Sprache ist nun mal wie die slawischen Sprachen eine härter klingende Sprache. Ist einfach so, kann man nicht ändern. Das ist aber nicht die Wurzel des Übels.
      Hätte Hitlerdeutschland nicht halb Europa in Schutt und Asche gelegt, wäre das jetzt kein Thema. Es ist eine Geißel, für die du dich bei den Nazis bedanken kannst. Denn die haben die deutsche Sprache tatsächlich künstlich und völlig beabsichtigt verzerrt, damit es "schön volkstümlich und deutsch" klingt. Denn unter den Nazis war deutsch gleichzusetzen mit hart, wehrhaft, selbstbewusst, eindeutig.
      Weich, melodisch, fließend, harmonisch, lieblich waren Werte, für die du unter den Nazis ins Euthanasie-Programm gesteckt wurdest in den abgelegenen Wäldern Brandenburgs.
      Das "harte Deutsch" ist keine Erfindung Hollywoods. Es ist eine Erfindung der Nazis. Eine Goebbels-Rede anschauen reicht aus, um das zu erkennen.

  • @Mumienherz
    @Mumienherz Před 5 lety +118

    Modul 3 Sprachwissenschaft in lustig. :) Danke für die unterhaltsame Wiederholung.

  • @witch5878
    @witch5878 Před 5 lety +192

    Naja, letzten Endes ist eh alles nur Geschmacksache. Für westliche Kulturen mag deutsch vielleicht nicht schön klingen, fragt man allerdings in asiatischen Ländern, sieht das schon wieder ganz anders aus; da liegen deutsch und russisch weit vorne.

    • @nguyenchau2765
      @nguyenchau2765 Před 5 lety +8

      Asiate hier: nein, Deutsch und Russisch klingen beide schlim

    • @explosionmonty
      @explosionmonty Před 5 lety +84

      @@nguyenchau2765 naja, ein Asiate macht noch keine Statistik :3

    • @kapuzinergruft
      @kapuzinergruft Před 5 lety +8

      @@nguyenchau2765 ein Angloamerikanisierter Asiate mit vorgegebenen Sichtweisen? Schon mal auf Chinesisch Taxi gesprochen. Tschutzutchitchiziji 出租汽车司机

    • @thoughts_empty
      @thoughts_empty Před 5 lety +3

      @@kapuzinergruft Das kann man nicht mal ausprechen!🤣

    • @cestakou4566
      @cestakou4566 Před 5 lety +15

      @@kapuzinergruft Das ist kompletter Unsinn. Erstens besteht das Wort aus mehreren Teilen, was du hier zusammenschreibst, um es zu verkomplizieren. Zweitens sagt man im Deutschen auch selten "Automobil". Drittens versuchst du Laute mit deutscher Rechtschreibung zu schreiben, was mehr Buchstaben braucht. Viertens fragst du nicht nach einem Taxi, sondern nach einem Mietautomobilfahrer (Chuzu qiche siji). Das gleiche Spiel kann man im Deutschen auch machen. Taxi ist einfach Chuzuche, Ch wie im Englischen ausgesprochen, Konsonant Vokal.

  • @mdmeohlala
    @mdmeohlala Před 5 lety +187

    Muskatnuss? Herr Müller? Muskatnuss!!😂🤣😂🤣

    • @annadeinyan890
      @annadeinyan890 Před 5 lety +21

      ....Haben Sie verstanden, Ärr Müllärrr? 😂😂😂

    • @LaWendeltreppe
      @LaWendeltreppe Před 5 lety +5

      Muskatnuss, herrlich, das hatte ich schon vergessen. Tränen gelacht.

  • @LaWendeltreppe
    @LaWendeltreppe Před 5 lety +240

    Jedesmal wenn deutsche Sprachbeispiele kommen, wird alles extra hart ausgesprochen und fast gebrüllt. (Gilt übrigens auch für andere Vorträge ähnlicher Machart) Würde man das mit Englisch oder Spanisch machen, kläge es genauso hart.

    • @hektorfrisch4547
      @hektorfrisch4547 Před 5 lety +42

      Das ist doch immer so. Das Klischee kommt hauptsächlich aus dem 3.Reich.

    • @IrradiatedFeline
      @IrradiatedFeline Před 5 lety +60

      Stört mich auch immer. Sprechen es aus wie es sonst keiner macht: Seht ihr wie hart diese Sprache ist!? Is klar. Weil wir ja alle wie ein Radiosprecher von 1930 reden...

    • @larnak.1956
      @larnak.1956 Před 5 lety +45

      Das Video erklärt, warum das bei anderen Sprachen eben nicht genauso hart klänge. Die übertriebene Aussprache verstärkt nur sprachliche Eigenheiten, die immer da sind.

    • @Terascon
      @Terascon Před 5 lety +23

      Deutscher Selbsthass halt

    • @bensimonapartments
      @bensimonapartments Před 4 lety +18

      Ja. Mich regt immer die Gegenüberstellung von "Schmetterling" und "Butterfly" auf. Es gibt 1Mio Wörter, die härter klingen, aber nein, immer dieses arme Schmetter-Viech. Den "Sch"-Laut hat das Englische mit "Sh" auch. Okay, hier beginnt das englische Wort mit b. Also "Schmetter" vs. "Butter" und "ling" vs. "fly". Sorry, da ist das Deutsche kein Deut härter als das Englische, wenn man es normal ausspricht. :)

  • @mailing7395
    @mailing7395 Před 5 lety +160

    Also eine gute Sprache für...Hunde. Zum verstehen. So hab ich das noch nie betrachtet.

    • @Lexor888
      @Lexor888 Před 5 lety +33

      Ja, es ist kein Zufall dass amerikanische Polizeihunde und deren "Führer" deutsche Kommandos lernen.

    • @kaiso7322
      @kaiso7322 Před 5 lety +5

      @@Lexor888 ah zu langsam gewesen . Das hat aber zusätzlich auch den Grund, dass der Hund nicht zufällig ein falsches Kommando hört.

    • @fk80189
      @fk80189 Před 5 lety +1

      Meine Beagle Hündin versteht mich sogar wenn ich mit ihr spreche wie wenn ich mit einem Menschen sprechen würde. Z.B Ich gebe ihr ein Leckerchen und wenn sie es gegessen hat schaut sie mich an und wartet auf ein weiteres, dann sage ich z.B. zu ihr: Ne Sunny, gibt nur ein Leckerchen. Dann wendet sie sich ab. Oder: Moment, ich hole dir noch eins. Dann bleibt sie da sitzen und wartet bis ich noch eins geholt habe. Und so weiter halt. Da gibt's keine Kommandos und so. Wenn sie irgendwas machen soll, dann sage ich ihr das einfach.

    • @doktorhund6926
      @doktorhund6926 Před 4 lety

      und besonders auch eine gute Militärische befehlsprache im allgemeinen und wenn man eine vereinte Deutsche armee mit soldaten hat die alle und zwar wirklich alle zur damaligen zeit einen anderen dialekt sprachen.Deshalb ist Hochdeutsch auch sehr schnell im millitär etabliert worden weil es einen so schöhnen klaren imperativ hat.

    • @rainerwahnsinn9585
      @rainerwahnsinn9585 Před 3 lety

      @@doktorhund6926 Vereinheitlichung ist immer einfacher, deshalb ist es auch kein Problem wenn 10-Nicht-Engländer englisch sprechen ,da versteht trotzdem jeder was der andere will

  • @HarryGuit
    @HarryGuit Před rokem +4

    Komischerweise hört man als Deutscher in Italien oft, dass das Deutsche so toll klingt und dass sie es unbedingt lernen möchten. Fand ich komisch, weil ich finde das Italienische klingt so schön.

  • @Knall7777777
    @Knall7777777 Před rokem +12

    Darf ich einmal anmerken, wie wunderschön die Bezeichnung Wortsprache eigentlich ist? Nur mit Worten kann man Klartext reden und genau das ist doch bei Kommunikation so wichtig. Natürlich kannst du wie ein Franzose nuscheln, nur weiß dann keiner, was du eigentlich willst

  • @mweskamppp
    @mweskamppp Před 5 lety +58

    Deswegen komme ich zu internationalen meetings immer mit Hammer und Meissel. Da kann ich die Ecken und Kanten etwas glätten.

  • @kudampulifeiwie7430
    @kudampulifeiwie7430 Před rokem +24

    Ich bin zweisprachig aufgewachsen und in Deutschland geboren habe daher früh gelernt Spagat zwischen zwei Kulturen zu machen. Ich finde deutsch klingt nicht immer so hart wie es dargestellt wird man muss dazu sagen dass diese beispielvideos, in der verschiedene Wörter in verschiedenen Sprachen dargestellt werden Deutsch, als immer sehr hart und aggressiv betont wird und dann ist es klar dass es hart und aggressiv klingt. Wenn ich aber als gegenbeispiel den Satz „I love you" in einem aggressiven Ton sagen würde, würde es genauso aggressiv klingen! Theoretisch könnte man in jeder Sprache den Tonfall aggressiv klingen lassen und dann würde sich automatisch, jede Sprache irgendwie aggressiver anhören. Es ist doch immer generell so dass wenn man mit einer Sprache nicht vertraut ist kling sie für einen erstmal seltsamen und befremdlich. Aber wenn man sich dann dran gewöhnt und die Sprache vielleicht sogar lernt merkt man plötzlich das „der Ton die Musik macht" wie man so schön im Deutschen sagt.

  • @Anail_Mhin
    @Anail_Mhin Před 5 lety +156

    Ich bin die Thematik irgendwie leid. Ist in den letzten Jahren ein sehr populäres Meme geworden und man nimmt den humoristischen Aspekt zu ernst, sodass man schell blind dafür wird, wie schön die deutsche Sprache doch sein kann.
    Disclaimer: Diese Aussage hat nichts mit der Performance von dem jungen Mann zu tun!

    • @TomOkkaTom
      @TomOkkaTom Před 5 lety +18

      *des jungen Mannes 😉

    • @juliz2500
      @juliz2500 Před 5 lety +11

      "man nimmt den humoristischen Aspekt zu ernst" - haha!

    • @dayvie9517
      @dayvie9517 Před 5 lety

      @disclaimer: hat das dann etwas hier zu suchen?

    • @eddiepoole
      @eddiepoole Před 5 lety +1

      ja genau. man vergisst dann, wie schön deutsch ist - und zwar für immer :D

    • @dali1384
      @dali1384 Před 5 lety +5

      Wer behauptet denn, Deutsch wäre nicht schön? Nur weil es hart klingt, muss es nicht hässlich sein.

  • @marcosmoyano2153
    @marcosmoyano2153 Před 3 lety +24

    Si bien tiene algunas palabras difíciles de pronunciar, el aleman me gusta por su regularidad en su pronunciación, es muy parecido en eso al español. Además el sonido de la "ch" se asemeja a nuestra "j".

    • @klauba
      @klauba Před rokem +2

      The mean thing about 'ch' is that there two different pronunciations. Compare 'ach' (as in 'flach') with 'ich'.

  • @detox4737
    @detox4737 Před rokem +4

    Durch die isolierte Aussprache der Wörter, ist der Satz besser zu verstehen, als bei Sprachen, wo alles aneinandergebunden wird.

  • @Nini_Kathaa
    @Nini_Kathaa Před 5 lety +141

    Echt super erklärt 👍

    • @MickeyKnox
      @MickeyKnox Před 5 lety +3

      ich wette 90% deiner Likes hast du wegen deines Profilbilds bekommen :)

    • @dayvie9517
      @dayvie9517 Před 5 lety +3

      @@MickeyKnox kannst ja mal selbst dein Profilbild ändern und ausprobieren 🙃

    • @MrFireboy99
      @MrFireboy99 Před 5 lety +1

      @@MickeyKnox Hab da nicht mal drauf geachtet

    • @buddynur8509
      @buddynur8509 Před 5 lety

      Das Essen wir heute in der Schule gucken wir haben gerade Deutschunterricht

  • @christinestotzel2671
    @christinestotzel2671 Před 5 lety +11

    Schön und lustig erklärt. Ich komme aus Frankfurt/Main, alte eingesessene Familie, und als mein Irischer Mann mich das erste mal mit meiner Mutter und Grossmutter Mundart sprechen hörte, fragte er mich hinterher: Warum sprecht ihr denn Deutsch mit Französischem Dialekt? Hat uns Alle sehr amüsiert!😉😁

    • @maggiesue35
      @maggiesue35 Před 5 lety +2

      süss. ich stell mir grad vor, wie es für Deinen Mann bei den Schwaben oder im Ruhrgebiet wäre.... bestimmt eine Reise wert.;-)

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před 5 lety +1

      :-D De Hesse glingt so frongsösisch. Herrlich.

  • @desideriusrainbow3566
    @desideriusrainbow3566 Před 4 lety +7

    Genau das mag ich an unserer Sprache - daß sie eben nicht so weichgewaschen klingt, sondern so schöne Ecken & Kanten hat & bisweilen auch einfach echt schrullig ist! :D

    • @maetzchenmusik
      @maetzchenmusik Před rokem

      Wem fällt denn mal das Paradebeispiel einer Sprache ein, die artikulatorisch schlabbert?

  • @ivanhoegalahad
    @ivanhoegalahad Před rokem +5

    Ich liebe alle Sprachen. Sie sind alle voller Zauber. 👍🥰

  • @MyHeartForBio
    @MyHeartForBio Před 5 lety +15

    Sehr interessant! Toll gemacht! Und am besten ist, dass so viele Hunde in die Präsentation eingebaut wurden!! 😊😉

  • @katharinakl2959
    @katharinakl2959 Před 4 lety +9

    Was für ein genialer, lustiger Vortrag, von einem so schönen Mann!

  • @tobuo
    @tobuo Před 5 lety +25

    Wenn das deutsche in der Welt so gehasst werden würde, hätte Rammstein wohl kaum so viel Erfolg.

    • @pertoor
      @pertoor Před 4 lety +5

      Du... Du hast... Du hast mich... Du hast mich... Du hast mich gefragt... Du hast mich gefragt... Du hast mich gefragt und ich hab nichts gesagt !! *headbang* Das würde in kaum einer anderen Sprache so geil funktionieren

    • @thorstenwinter6075
      @thorstenwinter6075 Před 2 lety +1

      *Du riechst so gut!* 🎼🎵🎵🎶

    • @maetzchenmusik
      @maetzchenmusik Před rokem

      @@thorstenwinter6075 Der deutsche Mann riecht gut - das war laut Wiglaf Droste (in: Der olfaktorische Faktor) des Braunauischen Verlierers letzter Befehl.

  • @TheBlackbird82
    @TheBlackbird82 Před 5 lety +67

    Meiner Meinung nach am unangenehmsten anzuhörende Sprachen sind Arabisch und Thai. Wenn ich arabisch höre bekomme ich fast automatisch einen trockenen Hals vor lauter "chr's" und Thai hat gefühlt die gleiche Frequenz wie ein Zahnarztbohrer. Insbesondere wenn eine Einheimische mit höchster Piepsstimme schimpft. Das sticht direkt durchs Trommelfell ins Mittelohr hinein.
    Dagegen ist deutsch, wenn man es anständig ausspricht und nicht gekünstelt überbetont, sanfter als spanisch, italienisch oder griechisch, ja selbst angenehmer als russisch und andere slawische Sprachen.

    • @MotherOfFluffyRabbits
      @MotherOfFluffyRabbits Před 5 lety +11

      Versuchs mal mit chinesisch..das ist als würde dir einer die ganze Zeit das Gesicht links-rechts abschlabbern. Nach spätestens 5Minuten liegst Du dann wie nen toter Käfer auf dem Rücken , weil gefühlt jede zweite Silbe mit nem sch-Laut anfängt @_@

    • @Riondrial
      @Riondrial Před 5 lety +4

      @@MotherOfFluffyRabbits
      Danke für die Beschreibung. Hat mir nen wirklich lustiges Kopfkino beschert :D

    • @nyar2352
      @nyar2352 Před 5 lety +6

      Hör dir mal österreichische Dialekte aus den Alpenregionen an. Ich bin mit sowas aufgewachsen, und beim Teutates, so viele Glottallaute gibbet nicht mal in Protosinaitisch. Bin selbst Philologin geworden (altsemitische Phil.), und mir wird regelmäßig mitgeteilt, daß ich perfekt Krächze und Presse. Also ist nicht in allen Formen des Deutschen so :)

    • @CodexRegius
      @CodexRegius Před 5 lety +11

      Es gibt Schlimmeres. Niederländisch klingt wie Mittelhochdeutsch mit chronischer Angina. Über Portugiesisch sagt meine Tochter, es sei das Niederländisch der romanischen Sprachen. Und bei Türkisch habe ich immer das Gefühl, es müsse von der Schwarzen Sprache aus Mordor abstammen: Ash nazg dürbatülük ...

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před 5 lety +2

      Das erscheint dir nur deshalb so, weil du die Laute im Gehirn nicht auflösen kannst. Ich hatte den Eindruck, dass Polnisch immer aus Wischtschibischi besteht und musste immer lachen, wenn ich's im Radio reinbekam. Seit ich Polnisch gelernt hab, nehme ich diese schöne Sprache anders war.

  • @legionarpublius6342
    @legionarpublius6342 Před 4 lety +17

    Mein Englischlehrer (selber Engländer) sagte früher in der Schule immer, die deutsche Sprache wäre wie ein Maschinengewehr (wozu er Kreidestriche auf die Tafel malte und ein Maschinengewehr nachahmte). Die englische sei aber "like the waves of the ocean." (es folgte eine Wellenlinie). Gut, dachte ich. Dann mach das mal in deiner Sprache:
    Die Luft ist blau, das Tal ist grün,
    Die kleinen Maienglocken blühn,
    Und Schlüsselblumen drunter;
    Der Wiesengrund
    Ist schon so bunt,
    Und malt sich täglich bunter.
    The air is blue, the valley is green,
    The little Maienbells are blooming,
    And cowslips underneath;
    The meadow ground
    It's so colorful
    And paints daily more colorful.

    • @lumina9995
      @lumina9995 Před rokem +1

      Ich habe Spanisch als Übersetzerin gelernt und ich finde, es hört sich viel mehr nach Maschinengewehr an. Zack Zack zack nichts Weiches. Gesungen ist was anderes. Aber das ist ja im Deutschen genauso.

    • @heimatliebe116
      @heimatliebe116 Před rokem

      Genau! Spanisch (zumindest in Mittelamerika) klingt wie Ta ta ra, ta ta ra, ta ta ra! (schnell und hart ausgesprochen)

  • @AndrejRicnik
    @AndrejRicnik Před 4 lety +5

    Das war super, sowohl informativ als auch unterhaltsam, vielen lieben Dank! :)

  • @piah.3670
    @piah.3670 Před rokem +5

    Das Hochdeutsche ist ja auch keine natürlich gewachsene Sprache, sondern eine Kunstsprache. Sie wurde erstellt, damit Deutsche mit verschiedenen Dialekten sich verstehen können. In den Dialekten klingt das oft ganz anders. Viel weniger hart.

  • @IsabelMakesMusic
    @IsabelMakesMusic Před 5 lety +81

    Also die Konsonant-Vokal-Verteilung sollte er mal im polnischen analysieren 😂

    • @sasukesarutobi3862
      @sasukesarutobi3862 Před 5 lety +3

      Ja, ich fange an polnisch studieren, und ich real polnisch Konsonanten nicht begreifen. 😂😭

    • @yuukihoffner8433
      @yuukihoffner8433 Před 5 lety +7

      Oder im Tschechischen, z.B. Eiscrème ist "zmrzlina". Dieses Z wird wie ein weiches, vibrierendes S gesprochen.

    • @alenatofaj2457
      @alenatofaj2457 Před 5 lety +3

      Oder die tschechische bzw.russische Sprachen

    • @catofcatamunca5231
      @catofcatamunca5231 Před 5 lety +29

      @@yuukihoffner8433 Einer der bewunderswertesten EU-Jobs ist der des Simulatanübersetzers zwischen Tschechisch und Finnisch. Hier die konsonantenreichste Sprache der EU gegen die vokalreichste Sprache der EU. Oder, anders gesagt, um dein voriges Beispiel zu verwenden: Zrmzlina gegen Jäätelö

    • @rabeapakind3709
      @rabeapakind3709 Před 4 lety +3

      @@alenatofaj2457
      Im russischen ist das nicht wie im polnischen

  • @evakroells9437
    @evakroells9437 Před rokem +9

    Ich liebe Sprachen, habe schon einige gelernt, bin aber noch nie auf eine gestoßen, die nicht gut klingt. Mir gefallen alle, aber am besten meine Muttersprache Deutsch ❤️

  • @marcblum5348
    @marcblum5348 Před 6 měsíci +2

    Großartiger Vortrag!

  • @gr5grh
    @gr5grh Před 5 lety +9

    Ich kann jede Sprache hart aussprechen. Deutsch wird meist überzogen dargestellt. Krankenhaus... Hoschpietall ... Überspitzung findet sich überall. Armeesprache der 40Er ist out... Ich liebe das sanfte Deutsch was ich meiner Frau spreche.

    • @klauskruger6187
      @klauskruger6187 Před 2 lety +1

      Aber sie spricht das "harte Deutsch" mit dir, oder wie?

    • @hansberger4939
      @hansberger4939 Před rokem

      Fürs harte deutsch gehört eine ganz bestimmte aussprache, die nur ausländer hinkriegen.

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 Před 3 lety +7

    Sehr schön rübergebracht! Vielen Dank für die anschaulich und unterhaltsame Lehrstunde. 🤓😊

  • @Dahrenhorst
    @Dahrenhorst Před 5 lety +5

    Interessant. Wieder was gelernt. Danke!

  • @motzkeksalarm
    @motzkeksalarm Před 5 lety +2

    Vielen Dank für diese tolle Präsentation!

  • @wiglevclamor1536
    @wiglevclamor1536 Před 5 lety +2

    Hat mir sehr gut gefallen. Danke dafür!

  • @Mates2271
    @Mates2271 Před 5 lety +5

    Ein SUPER Vortrag! aus didaktischer Sicht: Hut ab!

  • @biochill
    @biochill Před 5 lety +4

    Ich habe mal eine historische Doku zu den 40er Jahren im belgischen Fernsehen gesehen. Das klang wie das harte deutsche. Ich glaube das lag nur an den Mikrofonen von früher.

    • @PowerControl
      @PowerControl Před 4 lety +2

      Biochill ne, die Betonung war damals überall so. Wenn man sich englische Ansagen anhört wurden die auch reingebellt.

  • @DesaMii
    @DesaMii Před rokem +2

    Cool, echt interessant! Gut Erklärt! Tolle Bilder! Bitte mehr davon ^^

  • @adampartridge1903
    @adampartridge1903 Před rokem +2

    Ich habe es immer geliebt, wie Deutsch klingt, weil es so hart klingt aber das finde ich schön. Dieses Video ist mir sehr interessant weil ich seit schon lange Deutsch gelernt habe aber ich habe nie genau verstanden, warum es so klingt. Jetzt macht es etwas Sinn. Vielen Dank für die Erklärung, die sehr lustig gemacht wurde!

  • @AmplifyChris
    @AmplifyChris Před 5 lety +8

    Ist ja gut CZcams. Ich schaue es mir jetzt an...

  •  Před 5 lety +8

    Das Sechste, als KVKKKV… ist aber z.B. jetzt im Englischen noch schlimmer (und da gilt auch: das kriegen sogar Native Speakers kaum hin): the sixths. KVKKK. Oder KVKKVVKY: February, deswegen sagen da nicht wenige Native Speaker Febuary. Ditto for Library.
    Languages are awesome. :D

  • @dashon977
    @dashon977 Před 4 lety +2

    Hallo, Deutschen! Ich lerne seit 4 Monaten Deutsch und ich liebe ihn und deutsche Musik 🥰 Russland

    • @AbsurdReal
      @AbsurdReal Před 4 lety

      "Grüße an die Deutschen/Hallo Deutsche! Ich lerne seit vier Monaten Deutsch und ich liebe es/und ich liebe sie [die deutsche Sprache]." Drachenlord. Meddl off

  • @FreyaGluecksweg
    @FreyaGluecksweg Před 5 lety +2

    Ein herrlicher Vortrag. Vielen Dank dafür. 👍🙏😊

  • @a.b.114
    @a.b.114 Před 3 lety +9

    Wiederspruch zur Aussprache vom G am Ende:
    Im Norden wird aus dem G am Ende eines Wortes oft ein weiches "ch" (wie in "weich")
    Also Honich statt Honig, Burch statt Burg,... (hatte deswegen auch mal ein tolles Gespräch im Frankreichurlaub 😆)
    Und ich verdreh meine Zunge, wenn ich das englische "clothes" ausprechen will 🤣

    • @TS29er
      @TS29er Před rokem +2

      Das ist aber ein anderer Laut: [ç] und kein weiches [g]. Im Standarddeutschen ist das ohnehin normal. Dass die Dialekte im Süden aus der Reihe tanzen, ist eigentlich recht üblich. Die Diskussion hatte ich auch schon öfter über das vokalisierte R, da viele Leute nicht 'Arbeit' sondern 'Abeit' sagen...bei den Bayern natürlich ganz anders ;) Da muss man nicht diskutieren, die können oder wollen es ja nicht anders sprechen :D

    • @steinadler4193
      @steinadler4193 Před rokem +1

      Lustig,
      südlich von Bayern (Tirol) wird dann ansatzweise ein "k" eingestreut.
      Purrg(k) statt Burg.

    • @sarah-annem.493
      @sarah-annem.493 Před rokem +2

      Honig = "Honich" ist Standardaussprache

    • @ALP839
      @ALP839 Před rokem +1

      @@sarah-annem.493 Genau. Kein Mensch sagt Honik.

    • @hasekage725
      @hasekage725 Před rokem

      @@sarah-annem.493 Ähm nein ich würde behaupten mind halb Deutschland sagt Honig und nicht honich

  • @culture-nature-mobility7867

    Als Jugendlicher dachte ich noch: "(z.B.) Diese Polen! Wie soll man das denn aussprechen mit den ganzen Konsonanten hintereinander!“
    Dann ging mir langsam auf, was es in meiner Muttersprache so für Buchstaben- bzw. Lautkombinationen gibt 🤣
    Einer meiner Favoriten ist "Roitzschjora" (Ort)... T-Z-S-C-H-J

    • @ruth6883
      @ruth6883 Před rokem

      Zschopau, Zschorlau, und Schkopau sind auch noch solche Blüten. Habe die Ortsnamen mal aufgeschrieben und Mitschüler aussprechen lassen. Hat kaum einer hinbekommen.

  • @rl7586
    @rl7586 Před rokem +2

    Look at Serbokroatisch and you will be happy to listen to German.
    I don’t understand why a lot of people think, that French sounds so good
    Greetings from Australia

    • @jandron94
      @jandron94 Před rokem

      Because probably you don't speak French...

    • @lululala6466
      @lululala6466 Před rokem

      We germans think as well that french sound bad and weird 😂

  • @dreamyrhodes
    @dreamyrhodes Před 5 lety +92

    Wie, niemand in dem Publikum kennt Muskatnuss Müller? Was sind das für Menschen!

    • @BlackAdder665
      @BlackAdder665 Před 5 lety +3

      Sehr junge vermutlich.

    • @johnsmoke1785
      @johnsmoke1785 Před 5 lety

      @@BlackAdder665 Nein, leider nicht. Junge Menschen können sich doch so was gar nicht leisten. Das sind zu meist alte Säcke die Karriere gemacht haben (und daher die Kohle haben sich so was nicht auf YT anzugucken, sondern in ner teuren Vorstellung) und nicht wirklich gelebt haben (also auch keine Kultur genossen haben.).
      Also bei der eigenen Karriereplanung berücksichtigten bitte, damit man nicht selber in 10Jahren der planlose Trottel im Publikum ist^^

    • @griffinpuff5292
      @griffinpuff5292 Před 5 lety +3

      @@johnsmoke1785 was hast du denn für nen schaden?

    • @larnak.1956
      @larnak.1956 Před 5 lety +1

      @@johnsmoke1785 Science Slams sind für gewöhnlich nicht sehr teuer und auch von vielen Studenten besucht

    • @hughjazz4936
      @hughjazz4936 Před 5 lety +1

      @@johnsmoke1785 Ich glaube du denkst da eher an Ted Talks, die sind voller Karrieretypen weil sie echt teuer sind (nach meiner relativ bürgerlichen Betrachtung jedenfalls). Wir hatten mal einen Slam an unserer Uni und ich meine mich zu erinnern, dass der Eintritt etwa 8€ waren.

  • @pixelsailor
    @pixelsailor Před 5 lety +57

    Das schöne an der deutschen Sprache ist, dass man jedes Wort auch so spricht wie man es schreibt.
    Ich begreife bis heute nicht warum ein geschriebener Monsieur ein gesprochener Missjö ist.

    • @Daswarder
      @Daswarder Před 5 lety +27

      Das stimmt nicht. Da muss ich einmal widersprechen. Ein geschriebener Herr ist ja auch kein gesprochener HeeRRRRRR, sondern eher ein Häa ohne äa. R am Silbenende wird meist als eine Art dunkles a ausgesprochen. Kurze Vokale klingen anders als lange, Vokale in betonten Silben werden anders als in unbetonten ausgesprochen, und das sieht man in der Rechtschreibung meistens nicht -> Malte-malt-Malz, günstig-Güter-Küster-lügt, enorme-Eltern-Ernte-Ekel-lesbisch-lesbar. Unsere Diphtonge werden wie im Mittelalter geschrieben, aber heute ganz anders gesprochen: Läuse sind ja keine Lää-uuse, Eulen kein Ee-uulen, Steine sind Schtaine und keine Sstee-iine, aber Proteine sind Protee-iine und keine Protaine. Das ch in ich und ach bezeichnet auch zwei verschiedene Laute. Die Aussprache von sch in Läuschen und Täuschen ist auch anders. Die Deutsche Rechtschreibung ist über Jahrhunderte gewachsen und darum voller Ausnahmen und Sonderregeln, genauso wie das Französische. Das alles richtig auszusprechen setzt ein enormes Vorwissen voraus, das man als Muttersprachler natürlich besitzt.

    • @tpommer
      @tpommer Před 5 lety +8

      Zumindest sagt man das gerne. In dem Vortrag gibt es ein Beispiel, dass das nicht so ist (Am Ende von Silben: g->k, d-->t, ...). Ein anderes Beispiel sind Wörter, die auf "ig" enden. Diese werden korrekt "ich" ausgesprochen: König, Honig, neblig, ...

    • @regulusimpact9919
      @regulusimpact9919 Před 5 lety +10

      "Das schöne an der deutschen Sprache ist, dass man jedes Wort auch so spricht wie man es schreibt."
      ? Nein. Viele Beispiele im Vortrag: z.B. Hund / Hun(t)

    • @simonhammerschmied2094
      @simonhammerschmied2094 Před 5 lety +3

      Sie haben das Konzept von Schrift leider nicht verstanden. Ihr Fehler ist, dass sie glauben, dass nur die deutsche Sprache Herr über die Schrift ist. Das stimmt so nicht, denn jede Sprache wird so gesprochen, wie man sie schreibt. Weil ein Schriftzeichen (Buchstabe, etc.) nur eine Handlungsanweisung ist, wie etwas in einer Sprache ausgesprochen wird. Die Deutung der Aussprache liegt in der Sprache und nicht im Zeichen. Wir haben eine Anweisung, wie ein z.B. ein R ausgesprochen wird und alle anderen Sprachen auch. Die einzigen, die das möglicherweise sagen könnten, sind die Etrusker, weil die haben unseren gebräuchlichen Schriftsatz erfunden.

    • @TRex266
      @TRex266 Před 5 lety +2

      @@tpommer nein, denke korrekt ist da immer noch "ik". Das "ich" ist norddeutsch bzw ostwestfälisch

  • @dragoncurveenthusiast
    @dragoncurveenthusiast Před 5 lety +14

    Sehr interessant!
    Mich als Österreicherin würde noch interessieren, wie das im österreichischen Deutsch aussieht. Uns kommt das Deutschland-Deutsche auch oft hart vor.

    • @jeannvegas7604
      @jeannvegas7604 Před 5 lety +3

      Dragon Curve Enthusiast kommt auch auf den Dialekt an.
      Aber der größte Unterschied zwischen (fast allen) österreichischen Dialekten und dem „hochdeutschen“ Deutsch ist der Bereich in dem das Wort gebildet wird. In Österreich erfolgt dieses im hinteren Bereich des Mundes ( z.B. das berühmte „Meidlinger L“), im deutschen Deutsch meistens im vorderen Bereich.
      Ausnahmen bestätigen die Regel.

    • @hektorfrisch4547
      @hektorfrisch4547 Před 5 lety +2

      Im Norden ist die Sprache auch härter. Im deutschen Süden melodischer.

    • @lizvlx
      @lizvlx Před 4 lety +3

      naja, mia machen die knackungen zwischen den worten nicht, das verhindert den belleffekt, das r wird ohne ch sound gesprochen, dh entweder nicht gesprochen (normal =) nomal) oder hinten gerollt aber eben ohne ch (außa die tiroler natürlich), dann die endung -ig wird als ig ausgesprochen und nicht -ich, auch die endkonsonanten d,g,v werden nicht hart gesprochen, umgekehrt die harten ('hadn') konsonanten werden tendenziell sogar im wortinneren weicher gemacht.
      etc etc

    • @odoakerrex2787
      @odoakerrex2787 Před 4 lety +2

      @@hektorfrisch4547 Hanseatisch ist nicht melodisch? Plattdütsch ist hart? Da braucht einer etwas Nachhilfe in deutschen Dialekten.

    • @thorstenwinter6075
      @thorstenwinter6075 Před 2 lety +1

      *Die ostdeutschen Dialekte sind zum Beispiel sehr weichgespült und mit einem gewissen Singsang begleitet. Das Deutsch aus der Steiermark ist dagegen sehr hart. Das Wienerische klingt dagegen leicht arrogant.*

  • @moonhunter9993
    @moonhunter9993 Před rokem +1

    hervorragend!

  • @lauftrainer_falk
    @lauftrainer_falk Před 4 lety

    Wieder etwas dazu gelernt. Dankeschön.

  • @ephorat5391
    @ephorat5391 Před 5 lety +19

    Also als Sachse muss man mal anmäckeln dass, die Endungen der Silben werden 'fast' immer weich ausgesprochen. :P

    • @robertheilmeier2671
      @robertheilmeier2671 Před 5 lety +4

      +Ephorat Als Bayer schließe ich mich an. Das, was er in dem Video oben so übertrieben akzentuiert vorträgt gilt vielleicht für bestimmte Ausprägungen des "Hochdeutschen", aber nicht für viele Dialekte! Ziemlich ärgerlich und ermüdend, diese veralbernde Verunstaltung unserer Sprache, und auch sooo abgedroschen

    • @laurinwetzel343
      @laurinwetzel343 Před 5 lety +8

      Robert Heilmeier Ich komme aus dem Sauerland in NRW. Ich spreche ganz genau so Herr Conrad es vorgemacht hat. Ich wüsste nicht, warum man das jetzt Verunstaltung nennen sollte.

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před 5 lety +11

      @@robertheilmeier2671
      Dass ich das noch erlebe, dass sich ein Bayer einem Sachsen anschließt. Ich liebe euch :-D. Hochsprache ist zwar wichtig zum Verständnis, aber Dialekt ist Heimat. Es gibt keine hässlichen, grässlichen oder grusligen Dialekte. Nur welche, die man nicht versteht, hehe.

    • @kittylitter114
      @kittylitter114 Před 5 lety +5

      Wenn sächsisch kein Deutsch ist, dann kann ich ja drei Sprachen, hehe

    • @c.g.3700
      @c.g.3700 Před 4 lety

      @José Hoppenstedt Natürlich -_-

  • @katharinaberger2308
    @katharinaberger2308 Před 5 lety +10

    Man darf aber auch nicht vergessen das die Deutsche Sprache sich aufgespalten hat in den verschiedenen deutschsprachigen Ländern. Wie Niederland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz. Jede der Deutschen Sprachableger hat seine Schönheit im Sprachfluß. Es gibt auch unzählige Dialekte im Deutschen Sprachraum und die klingen Hart oder auch Weich je nach Region. Und andere Dialekte haben sich zu einer eigenen Deutschen Sprache entwickelt. Selbst das Deutsch in Siebenbürgen und in Südtirol ist ein eigener Ableger.

    • @reschi56
      @reschi56 Před 4 lety +4

      Ich denke du hast hier die Reihenfolge verkehrt. Die deutschen Dialekte sind weitaus älter als das moderne Hochdeutsch.

    • @Pippin405
      @Pippin405 Před 4 lety +1

      Eine Sprache ist lebendig.

    • @maetzchenmusik
      @maetzchenmusik Před rokem +2

      @@Pippin405 Nicht alle Sprachen. Das Lateinische ist schon während seiner Zeit als Muttersprache für den schriftlichen Bereich eingefroren worden (latinitas aurea), vielleicht weil die damaligen Nachgeborenen diese Fassung bereits als vorbildlich empfunden hatten.

  • @niklas7270
    @niklas7270 Před rokem +1

    Mit Herz und Verstand:)

  • @wstegeszczu
    @wstegeszczu Před 4 lety +2

    In Poland we also change b to p, d to t, w to f (and so on) in word endings, but it rather softens our language instead of making it hard and firm.

  • @diamend85
    @diamend85 Před 5 lety +7

    please make a subtitled version of that!

  • @maybyCadyV
    @maybyCadyV Před 5 lety +5

    Als Erstsemester in Germanistik ist das hier überraschend hilfreich...

    • @BlackAdder665
      @BlackAdder665 Před 5 lety +3

      Wenn dir das Spaß gemacht hat: es wird besser! Ich mochte Sprachwissenschaft jedenfalls mehr als Lit.wiss. Hab aber trotzdem nach vier Semestern Germanistik rausgeschmissen und mit den verbliebenen Fächern weiterstudiert. Mir ging es beim Lesen irgendwann so, wie ich mir vorstelle, dass es einem Gynäkologen beim Sex geht. Der Zauber war irgendwie weg. :-D
      Bin aber bis heute sprachbegeistert und -interessiert.

    • @UntotesSchaf
      @UntotesSchaf Před 5 lety

      @@BlackAdder665 Ich fand Sprachwissenschaft auch hundertmal interessanter als Lit.wiss. Leider hab ich schon im ersten Semester (trotz 13 Punkten im Deutsch-Abi, 1 in Latein, 2 in Englisch und absoluter Sprachliebe) gemerkt, wo sich die Spreu vom Weizen trennt (Prüfung versemmelt) und nur Literatur hätte ich nicht weitermachen wollen, also bin ich zu SoWi gewechselt - das war einfacher. :D War ohnehin "nur" mein Nebenfach.

  • @silviaterracciano4513
    @silviaterracciano4513 Před 4 lety +1

    Toll! Habe es sehr genossen.

  • @rottworks
    @rottworks Před 4 lety +17

    I love the sound of German and how it feels to speak it! Wish I could formulate sentences as well as I can pronounce it and understand this video.

  • @BrummbaerTF
    @BrummbaerTF Před 5 lety +62

    Trifft nicht auf sächsisch zu.

    • @BlackAdder665
      @BlackAdder665 Před 5 lety +28

      Ist ja auch nicht wirklich Deutsch. ;-)

    • @gnuling296
      @gnuling296 Před 5 lety +4

      Und trotzdem mag es fast keiner im Westen...

    • @birgbigagnoli453
      @birgbigagnoli453 Před 5 lety

      auch ned auf bayrisch ;)

    • @Andreas_Wild
      @Andreas_Wild Před 5 lety +3

      BlackAdder665 Schwäbisch, Bayrisch oder Hessisch sind natürlich wesentlich „deutscher“. 🤔

    • @BlackAdder665
      @BlackAdder665 Před 5 lety

      @@Andreas_Wild Hab ick ja nich jesacht. ;-)

  • @1ich_mag_zuege
    @1ich_mag_zuege Před 3 lety +3

    Wie wäre es denn mit Georgisch? Da gibt es Wörter wie „gvprtskvni“. Und ja, die neun Konsonanten werden alle einzeln ausgesprochen und bilden eine einzige Silbe!

  • @Singingsocialist
    @Singingsocialist Před 5 lety +5

    Ich spreche Hund, Lied & Kleid tatsächlich eher mit einem weichen, stimmlosen d aus und habe erst im Gesangsunterricht erfahren, dass man das nicht so macht :D. In meiner Heimat hängt man Wörter auch gerne aneinander und sagt z.B. "deskonninet" statt "Das kann ich nicht". Hängt also auch vom Dialekt ab, wie stark das Deutsche wirklich ist. Fränkisch find ich z. B. auch sehr weich.

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco Před 5 lety

      Habe ein d am Wortende immer schon als t ausgesprochen. Es wird nur deshalb nicht in der Rechtschreibung umgewandelt, weil es bei anderen Fällen wieder als stimmhafter Laut ausgesprochen wird.

    • @hektorfrisch4547
      @hektorfrisch4547 Před 5 lety

      Süddeutsche sagen es mit "d", Norddeutsche mit "t".

    • @maetzchenmusik
      @maetzchenmusik Před rokem +1

      @@belalablou9791 Soll angeblich das Hannoveranische sein.

  • @florahoenig
    @florahoenig Před 5 lety

    Großartig erklärt!

  • @andrewchesler2029
    @andrewchesler2029 Před 4 lety +8

    Für mich klingt es nicht hart, eher gefühlvoll und voller Herz.
    Eichendorff, Hesse, Benn....gönnt euch !

    • @hansberger4939
      @hansberger4939 Před rokem +1

      Ja, das ist das andere klischee. Ist mir auch lieber.

  • @linchen008
    @linchen008 Před 5 lety +16

    Auch wenn es nicht direkt mit dem Vortrsg was zu tun hat, trotzdem: Warum sitzt da immer ein Bayer, wenn es ein Deutscher sein soll? Und spricht dann Standarddeutsch? Was doch kein gebürtiger Bayer macht. Bloß weil Elvis in Bayern stationiert war? Und deswegen wird man im Ausland/Übersee immer nach dem bescheuerten Oktoberfest gefragt?

    • @simonpeters2128
      @simonpeters2128 Před 5 lety +9

      Die USA waren im kalten Krieg vor allem in Süddeutschland stationiert. Ich denke das könnte dazu geführt haben das der Bayer für den Ami so etwas wie der 08/15-Deutsche ist. Aber wenn ich mal ehrlich sein soll: Auch wenn sich die Menschen von Bundesstaat zu Bundesstaat massiv unterscheiden: Wenn ich an die USA denke habe ich auch direkt einen Cowboyhut tragenden, Pickup fahrenden, Revolver schwingenden, übergewichtigen Texaner vor Augen dessen T-Shirt es nicht mehr schafft seinen behaarten Bauchnabel zu verdecken.

    • @armadspengler2717
      @armadspengler2717 Před 5 lety +3

      Seit wann liegt Friedberg und Bad Nauheim in Bayern?

    • @Luke-Skywalker
      @Luke-Skywalker Před 5 lety

      @@simonpeters2128 😂LOL😅🤣
      ...Die 80-jährige Mutter meines Freundes (USA-North Dakota)auf dem Rücksitz unseres Autos dachte wir würden streiten, als wir uns zwischenzeitlich einmal in Deutsch unterhalten haben. Sie war total erschrocken und fertig mit den nerven. Wir haben sie dann aufgeklärt und sie meinte, Deutsch klingt, als ob man streitet. Das hat mich ziemlich schockiert damals, weil es das erste Mal war, das ich darauf gestoßen wurde.
      ¯\_(ツ)_/¯ ..Ist schon 9 Jahre her ...
      Die Amerikaner generell empfinden Deutsch als hart!
      Aber, wenn man mit der Deutschen Sprache aufwächst, empfindet man das nicht so.

    • @Luke-Skywalker
      @Luke-Skywalker Před 5 lety

      Jetzt in diesem Vid sollte es witzig rüberkommen, Comedy mäßig😁😂
      Haben aber leider verdammt viele hier nicht verstanden..
      Ansonsten Klischee, das trifft für jedes Land zu.
      Die Deutschen haben Klischee denken von den Amerikanern, genauso wie die Amis das über die Deutschen haben. Heutzutage besteht das aber nicht mehr so stark wie noch in früheren Zeiten, würde ich sagen.

    • @Nightkeeper91
      @Nightkeeper91 Před 5 lety +1

      @@armadspengler2717 Es gibt tatsächlich ein Friedberg in Bayern, welches sogar mehr Einwohner als das in Hessen hat

  • @knampf9779
    @knampf9779 Před 4 lety

    Wunderbar, auch sehr viel gelernt.

  • @LordKhor
    @LordKhor Před rokem +1

    Oh, das war interessant, danke dafür

  • @rubezahl563
    @rubezahl563 Před 5 lety +4

    ...und erst die vielen deutschen Mundarten, wie beispielsweise Plattdeutsch oder Gebirgsschlesisch. Die deutsche Sprache ist eine sehr reiche Sprache.

  • @MrApollon1974
    @MrApollon1974 Před 5 lety +3

    Ich hätte noch einen Punkt dazugenommen, und zwar die starke Aspiration (Behauchung) von p,t und k im Hochdeutschen und in vielen Dialekten (ausgenommen jene, denen man nachsagt, keine "harten" Konsonanten aussprechen zu können) im Vergleich zu anderen Sprachen. In den meisten anderen Sprachen liegt nämlich der Unterschied zwischen b,d,g sowie p,t,k in der Stimmhaftigkeit bzw. Stimmlosigkkeit, mit dieser Unterscheidung tun sich die Deutschen aber allgemein schwer, und so wird hier zur besseren Unterscheidbarkeit mehr oder weniger Luft beim Sprechen mit herausgepresst. Und das klingt eben hart und unschön.

    • @ein.mensch9185
      @ein.mensch9185 Před 4 lety

      Ich find mein bidde un dange auch viel schöner als das hochdeutsche Bitte und Danke.

  • @thb3306
    @thb3306 Před rokem +1

    Super interessant

  • @dennytrinschek423
    @dennytrinschek423 Před 6 měsíci +2

    geil gemacht!

  • @911fletcher
    @911fletcher Před 5 lety +13

    Breite, Höhe, Länge auf Englisch: width, highth, length. Da fliegt das Gebiss raus.

    • @paulwebbiweb
      @paulwebbiweb Před 4 lety +3

      height, nicht highth! Das "gh" ist stumm und ein "th" ist nicht vorhanden.

  • @MsSheeep
    @MsSheeep Před 5 lety +4

    Und in Trier gibts nicht nur die Ablaut- sondern auch noch die Anlautverhärtung. Da heißt das dann „plöt“

  • @johannes3620
    @johannes3620 Před rokem +1

    Genialer Vortrag!

  • @n.n.1469
    @n.n.1469 Před 10 měsíci

    Was man noch zusätzlich noch erwähnen könnte (selbst dann, wenn es nicht nur ausschließlich im Deutschen seine Anwendung findet, sondern in den germanischen Sprachen insgesamt) wären die s.g. aspirierten Konsonanten, die im IPA so geschrieben werden "[pʰ], [tʰ], [kʰ]" und für unsere Konsonanten P, T und K stehen. Gerade diese Behauchung mit einem "H" (in gewisser Hinsicht ebenso ein Frikativ) ist eines der Dinge, die sehr spezifisch sind und ebenso schwer (in Fremdsprachen) abzugewöhnen ist.

  • @eddiepoole
    @eddiepoole Před 5 lety +22

    1.1. Vokale - sparen wir uns.
    1.2. Frikadellen :D

    • @patrickrobertsouza317
      @patrickrobertsouza317 Před 5 lety

      #Fleischpflanzerl ;)

    • @catofcatamunca5231
      @catofcatamunca5231 Před 5 lety

      Warum ist es am Rhein so schön - Acht Silben mit acht Vokalen, darunter sieben verschiedenen und nur einem zweimal vorkommenden. Soviel zum Einsparen von Vokalen. Aber - okay, für jemanden wie Herrn F. Conrad, der aus Luxemburg kommt (3 Silben, 3 Vokale, darunter 2 verschiedene) mag sich das anders darstellen.

  • @Heimdall_pd
    @Heimdall_pd Před 5 lety +29

    Da ist ja klingonisch einfacher. ;)

  • @jurgenburger1165
    @jurgenburger1165 Před rokem +1

    Das heisst wenn ein Franzose Deutsch spricht, dann hört sich unsere Sprache weicher an, deswegen mag ich das so sehr !!!

  • @DefuxdeiwelswildeDe
    @DefuxdeiwelswildeDe Před 5 lety

    Klasse Mann toll gemacht

  • @derlichtbringer6355
    @derlichtbringer6355 Před rokem +5

    Relativ einfach: Deutsch ist strukturiert, klingt aber nicht so nett. Ich finde es gut! Wenn man versucht, bei einem Franzosen die Worte zu finden, ist man verloren, weil er alles dort zusammenzieht, wo es gar nicht hingehört. Und daher ist deutsch viel leichter zu verstehen (nicht zu sprechen) als diese eher gesungenen Sprachen. Komplexe Hochsprache eben.

    • @jandron94
      @jandron94 Před rokem

      Der Kunst von Liaison un Elision...
      Wir lernen es nicht... es einfach musst klingen natürlich besser.

  • @eddiepoole
    @eddiepoole Před 5 lety +107

    naja, ich weiss nicht. auch wenn ich "rucksack" mir rollendem "r" sage, klinge ich immernoch (oder sogar erst recht) wie ein karrieregeiler nazi-offizier.

    • @michaelstrodick1769
      @michaelstrodick1769 Před 5 lety +2

      Dann hör nicht auf das was Du sprichst, sondern nimm es auf und höre auf das was Du sprachst. Nicht wenigen Menschen klingt die eigene, abgespielte Stimme schon fremd. Das hilft dabei, die nötige Distanz aufzubauen, um die Härte der hiesigen Aussprache leichter zu erkennen.

    • @TheMidoriDreams
      @TheMidoriDreams Před 5 lety +31

      es ist schon traurig, welches Kollektivtrauma die meisten Deutschen mit sich herumschleppen... 🙄

    • @theadsheep
      @theadsheep Před 5 lety +8

      Aber nur wenn du weiterhin die erste Silbe betonst und das Ende verhärtest.

    • @ps1365
      @ps1365 Před 5 lety

      🤣🤣🤣

    • @tessaritter5339
      @tessaritter5339 Před 5 lety +3

      Du sagst vermutlich "Rrrruck Sack". Also ja, betone die erste Silbe nicht und betone das Rollen nicht und dann klingt es ganz anders. Das Rollen so zu betonen klingt für Deutsche nach Nazi, weil Hitler Österreicher war. Der hat das R gerollt, wie man es in Österreich tut, in Bayern ja auch. Aber eben in den meisten Gebieten Deutschlands nicht.

  • @BeddLstudios
    @BeddLstudios Před 5 lety +1

    Unglaublich genial

  • @ladywhatsername713
    @ladywhatsername713 Před rokem +2

    Das Wort Arztpraxen ist ein wunderschönes deutsches Wort :D