Big mistakes in bus and campervan conversion. You should definitely avoid that!😮😮😮

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 12. 2022
  • 🔵 ᖇIᑕᕼTᑌᑎG ᕼIᗰᗰᕮᒪᗷᒪᗩᑌ · In this video we summarize our biggest bus expansion mistakes. We drove around the Baltic Sea and to Iceland in our Mercedes Sprinter 4x4 and are now in a better position to judge the installed products and our installation errors.
    If you also want to convert a van into a mobile home, you should not miss this video. From wall paneling to furniture construction. From overweight to lightweight furniture. From the battery to the solar panel. From camper conversion to van life.
    We show more about our vehicle and the products we use on our website.
    Come visit us at www.richtunghimmelblau.de
    The whole playlist from our road trip bit.ly/3yLjtMz
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 384

  • @g-iroh
    @g-iroh Před 2 měsíci +5

    Vielen Dank für Ihre Offenheit, Ehrlichkeit und Objektivität. Nicht jeder kann öffentlich seine Fehler eingestehen, solche Menschen sind selten. Ich schätze das sehr. Mit freundlichen Grüßen ✌

  • @toniblumentritt7036
    @toniblumentritt7036 Před rokem +33

    Einmal die unangenehmen Seiten betrachten, dabei sachlich bleiben und auch nichts "bereuen". Das ist dir super gelungen. Danke für die sehr ausführliche, (selbst)kritische Roomtour!

  • @JU0860.
    @JU0860. Před 3 měsíci +4

    Danke für den offenen Erfahrungsaustausch.
    Zum Kochen: Die Verfügbarkeit des Brennstoffens fürs Kochen bestimmt das System: Für Fernreisen ausserhalb Europa ist ein Druckkocher (Multifule) die beste und günstigste Wahl. Nachteil: Benötigt einen gewissen monatlichen Unterhaltsaufwand von 20 - 30 Min, tägliches, mehrmaliges pumpen für Druckaufbau, laut und nur im Freien (südliche Länder) sinnvoll einsetzbar.
    Für Innenanwendung ist Gas (Gasflasche/Gastank) noch immer die "bequemste" und wartungsämste Lösung. Nachteil: Versorgungsicherheit (Adapter für ausländischen Füllstystem/Fremdflaschen.....) und bei Gastank: Zulassungsvorschriften.
    Nachteil: Spiritus Leistung/Versorgungssicherheit.
    Nachteil Strom: Gewichtfaktor gegenüber Gas Faktor 2.5 / Energiekosten gegenüber Gas Faktor 4.0 (Li-Akku 200 Ah/maximale nutzbare Energie während der Lebensdauer des Akkus inkl. Wechelrichter, Solarregler, DC-DC Ladegerät). Fällt etwas aus gib's länger kalte Küche, denn eine Reparatur ist nicht um die Ecke erhältlich.
    Feuchtigkeit imm Innenraum: Holzplatten haben feuchtigkeitsbedingte Längenänderungen. Diese Längenänderung sollten beim Verbauen durch materialspezifische "Dehnungsfugen" ermöglicht werden. Wasserfeste Platten z.B. Alusandwisch (Möbelausbau) sind da die bessere Wahl. Die Feuchtigkeitsbelastung einer Innendusche wird längerfristig zum Problem! Feuchtigkeit gelangt immer irgendwie hinter die Konstruktion. Ist diese nicht ausreichend hinterlüftet wird stehende Feuchtigkeit zu "motten" (Schimmel) anfangen. Eine "Innendusche" ist eigendlich absolut vernachlässigbar. Dafür gibst wenn nötig öffentliche Einrichtungen/See/Fluss mit mehr Platz oder man duscht draussen bevor man in die Stadt fährt. Im schlimmsten Fall gibst noch immer die "Katzenwäsche". Doch die meinsten wissen ja nicht mal was das ist !
    Reisen heisst auch auf den täglichen Luxus zu verzichten. Man wird die "unbezahlbare"Erfahrung machen mit wie wenig man eigendlich auskommen kann/will. Das nach Hause kommen wird so zu einem ganz anderen Erlebnis. Fazit: Reduce to the Max !!

  • @odukar2315
    @odukar2315 Před rokem +33

    Endlich mal ein Video, das über die allgemeine Lobhudelei von auch so tollen Lösungen kritisch berichtet. Viele "neue" Ansätze und Ideen. Danke!

  • @hermen194
    @hermen194 Před rokem +14

    Top Video. Das mit den "Fehlerchen" kenne ich au dem eigenen Ausbau. Zum Thema Decke würde mir einfallen: Entweder Kunststoffplatten (sind möglicherweise auch leichter als Hartfaser und nehmen keine Feuchtigkeit auf, "nur noch" Dehnung durch Temperatur) Oder bei Hartfaser eben möglichst durchgängige Platten. Fugen arbeiten natürlich immer irgendwie, und drücken sich durch ein zweites Material (Filz in dem Fall) dann doch durch. Nichtsdestotrotz erzähl ich mal ganz kurz von meiner Holzdecke. Wir haben auch einen super leichten Ausbau gemacht, und haben die Decke aus 6 mm Sperrholz Pappel gemacht (nochmal deutlicher leichter als Hartfaser). Habe alle 10cm Fugen mit 2 mm Tiefe reingefräst, und dann alles mit weiß pigmentiertem Öl lasiert, sodass das Holz super hell im Holzton blieb. Sieht sehr entspannt, und freundlich hell aus. Diese Nut-Feder Geschichten finde ich persönlich auch grausam (Gewicht+viel zu massive Optik+Saunaeffekt). Gruß aus Münster. Ah übrigens: Ich war zuerst auch für eine Decke aus Filz, durfte diese aber leider nicht durchsetzen, da meine Freundin sich nicht fühlen wollte wie in einem Kofferraum, O-Ton. Also so hat jedes Material sein Für und Wider!

  • @herrjemine9567
    @herrjemine9567 Před rokem +8

    Erst hab ich geächzt weil wegen fümmenfünfzich Minuten, und dann auch noch ohne Kapitel... aber ich muss sagen: Für mich hast Du genau den richtigen Pace hingelegt, kein dummes Zeugs gesabbelt und v.a. wirklich gute Infos geliefert, z.B. zum MaxxFan, den Klappenverschlüssen, den Luftauslässen, den Hartfaserplatten, was ist nötig und was dann doch nur Spielerei und und und! 👍
    Dieses Video speicher ich mir ab und schaue dann bei Bedarf in die früheren Ausbauvideos rein. Und jetzt bin ich neugierig auf die Zusatzschlösser.
    Dicker Daumen hoch! 👌

  • @hermannklein6002
    @hermannklein6002 Před 12 dny +1

    Ich finde das ganze ist sehr gut gemacht!

  • @PeterS-ex9xh
    @PeterS-ex9xh Před rokem +10

    toller ehrlicher Bericht.
    Das mit dem Armaflex kann ich bestätigen. Bei meinem Ausbau habe ich nur 19 mm Armaflex nicht allzu pingelig verklebt.
    Danach gabs auch kein Dröhnen und die Isolierung reicht für die hiesigen Wintertemperaturen und einer kleinen 2kw Dieselstandheizung völlig aus.

  • @bernhardschild7450
    @bernhardschild7450 Před rokem +2

    Vielen Dank fuer die Durchsprache der Erfahrungen.

  • @ulrich125
    @ulrich125 Před rokem +1

    Super ehrlich! Danke und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

  • @MaxiMustermann-nb1rr
    @MaxiMustermann-nb1rr Před rokem +3

    Starkes, durchdachtes Konzept! Gute Ideen und Ansätze. Vielen Dank für die Transparenz! VG

  • @danipe1998
    @danipe1998 Před 3 měsíci +1

    Diese Vanausbaueinblicke sind einfach die Besten. Frisch geschlüpft sieht vieles erstmal toll aus. Aber erst aus Erfahrungen kann man wirklich lernen.
    Ich danke dir. Mit dem Video hast du mir bei meinem Ausbau sehr geholfen und mich inspiriert :D

  • @berndschubert1426
    @berndschubert1426 Před rokem +9

    Respekt, das war ja mal ein ehrliches Wort zu eigenen Ausbaufehlern und Fehlkäufen. Vielen Dank dafür. Ich hab meine Tochter und ihren Lebenspartner gleich auf euer Video hingewiesen, die Beiden bauen ihren Sprinter gerade für eine 2024 anstehende Langzeitreise gen Osten aus.

  • @jurgenschwarze8088
    @jurgenschwarze8088 Před rokem +1

    Vielen Dank für die tollen Tipps 😎

  • @hans-ts7xm
    @hans-ts7xm Před rokem +1

    Tolles Video 👍Dankeschön

  • @claudiameier1643
    @claudiameier1643 Před rokem +1

    Frohe Weihnachten 🎄 euch, echt tolle Videos. Freue mich jedesmal wenn was neues kommt, danke!

  • @treffy100
    @treffy100 Před rokem +1

    Marco,Top!!!!!!!!!Und guten Rutsch ins Neujahr!!👍👍👍🎅🏻

  • @sirdozzi1347
    @sirdozzi1347 Před rokem +1

    Zufällig auf dein Video gestoßen. Vor nem halben Jahr hab ich mit dem Ausbau angefangen und konnte für die Zukunft gut was mitnehmen. Toll präsentiert, eigene Arbeit gut dargestellt und auch Fehler eingestanden. Stichwort Filz im Staufach. Sehr sympathisch! Ich werde wohl öfter auf dem Kanal vorbeischauen. Grade wenn's ums Thema Dusche und Filzen geht.
    Liebe Grüße und allseits sichere Fahrt! 😊

  • @Chris-yy7qc
    @Chris-yy7qc Před 4 měsíci +3

    Danke für die hilfreichen Tips! Den Maxxfan werde ich mir sparen! Mich stört zusätzlich noch, dass der Rahmen so dick aufbaut und wertvolle cm Kopffreiheit raubt!

  • @user-xw1jk6il3q
    @user-xw1jk6il3q Před 4 měsíci +1

    Klasse Auswertung 👍...
    Danke fürs teilen.👌

  • @ichbins2545
    @ichbins2545 Před rokem +1

    Danke, sehr gut, ehrlich und hilfreich 👍🙏

  • @T4LiebeHeike
    @T4LiebeHeike Před rokem +1

    Danke für die wertvollen TIPPs.Frohe Weihnachten

  • @sky_roeddi1595
    @sky_roeddi1595 Před rokem +1

    Vielen Dank, immer gut zu wissen, wenn man es mal braucht.

  • @florentinvonschmidt-pauli2914

    Danke für dieses sehr ehrliche und informative Video

  • @karlhermanntegge7826
    @karlhermanntegge7826 Před rokem

    Sehr gute Detail Info, sehr hilfreich.

  • @giovannicarrella6874
    @giovannicarrella6874 Před rokem +2

    Vielmals Merci für so viele nützliche und freundliche Anmerkungen

  • @Medizinmann36
    @Medizinmann36 Před rokem +1

    Tolles Video und ein sehr beeindruckendes Fahrzeug. Klasse ;)

  • @uwegrewig1824
    @uwegrewig1824 Před rokem +1

    Wieder einmal sehr gut alles erklährt ,war ein bisschen Pause bei mir deshalb so späht der Kommentar ,klasse das man von euch was hört.gut verbautes Wohnmobil reicht .guten Rutsch ins neue Jahr lg uwe und Krümel 🚗aus kölle am Rhein

  • @doisamericanos2985
    @doisamericanos2985 Před rokem +1

    Mega...sehr informativ ..

  • @kilkennyblue8843
    @kilkennyblue8843 Před 8 měsíci +3

    Per Zufall auf dein Video gestoßen, gleich mal ein Abo dagelassen. Vielen Dank für dieses sehr ausführliche und informative Video, alles beleuchtet was in einen Camper drinnen ist mit Vor- und Nachteilen. Vielen Dank dafür, großes Kino.

  • @WomoReiseerlebnisse
    @WomoReiseerlebnisse Před rokem +11

    Moin, echt interessantes Video über euren Ausbau. Aus Erfahrung lernt man und für uns waren auch gute Hinweise dabei wie wir unser Womo noch sinnvoll nachrüsten können und was man lassen sollte.
    Wir wünschen euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
    Liebe Grüße von Sabine und Frank

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Das freut uns...und so ist es gedacht. Wobei Ihr doch auch Profis seid....

  • @ipups.9755
    @ipups.9755 Před rokem +3

    Sehr interessantes Video, nach wie vor hast du ausgezeichnete Arbeit gemacht. Bin gespannt was noch so von euch kommt.

  • @maccooley70
    @maccooley70 Před rokem +3

    Vielen Dank für dein rückblickendes Ausbauvideo! ...und das du uns an deinen Erfahrungen teil haben lässt. Ich stehe noch am Anfang des Ausbaus und kann gar nicht viele Erfahrungen zu deinen Fragen an die Community zurückgeben. Ich werde sicher meine eigenen Fehler machen und ebenfalls hinterher schlauer sein.
    Aus verschiedenen anderen Projekten habe ich mir gemerkt, dass ich im Aussenbereich eines Fahrzeuges niemals "normale" verzinkte Schrauben einsetzen würde. Da gibt es leider sehr unterschiedliche Qualitäten. Die Fahrzeughersteller verwenden nur Schrauben, die einen 24h-Salzsprühtest schadlos überstehen. Mein privates Fazit ist, entweder nur Edelstahl A2 Schrauben (wenn nicht festigkeitsrelevant, wie z.B. dein Arbeitsscheinwerfer)) oder 8.8er Schrauben bei festigkeitskritischen Verschraubungen in OEM-Qualität.
    Generell finde ich euer Raumkonzept für 3 und längere Touren mega!
    Viele Grüße, Axel

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Das Konzept ist auch MEGA. Und funktioniert perfekt. Nach nem Jahr geht man sich zwar nen bisschen auf die Nerven, aber das kann ja überall passieren...😂👍

  • @andreh.1670
    @andreh.1670 Před rokem +1

    Moin, sehr ehrliches und wertvolles Video, ❤️lichen Dank. Guten Rutsch und steife Ohren ;-) übrigens Mega-Respekt 3 Leute inkl Lütte mit dem Komfort auf 6 m, das war ja mal ein fettes Brett das du gebohrt hast.

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Absolut. Klappt super. Und wir wussten die ganze Zeit nicht, ob es wirklich was wird...wir wollten es einfach mal anders machen....und sind ganz stolz drauf....☺️👍

  • @karinschwarz7987
    @karinschwarz7987 Před rokem +1

    Danke!

  • @wernerwas7015
    @wernerwas7015 Před 10 měsíci +2

    Ich finde Euren Ausbau mega, nicht für mich aber für Eure Bedürfnisse top! Alleine die Ideen die Du da hattest - meinen ganz großen Respekt! Auch für Deine Videos, insbesondere für die "eingestandenen" Fehler! Das bring die Zuseher wirklich weiter! Ganz groß! Danke!
    Ich habe meinen Ausbau ebenfalls mit Aluprofilen gemacht und wie Du schon richtig sagtest, 30/30 ist vollkommen ausreichend! An manchen Stellen habe ich 30/60 genommen (Querbett im Ducato) das ist aber meinem Gewicht geschuldet ;-)
    Das Problem mit der Nutzbarkeit ausserhalb des Urlaubs habe ich vorher berücksichtigt und dadurch ist bei mir die Dusche weggefallen... z.T. bedaure ich das aber da wir ein ausgewachsenes Motorrad im Inneren transportieren und darin schlafen können ging es nicht anders!
    Euch weiter alles Gute! VG aus dem Rheinland!

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před 10 měsíci

      Aber ein Klo hast Du?
      Ohne Dusche wäre ja noch gegangen....aber ohne klo...da wären die Damen nicht mitgefahren 😉

  • @mariusauge3691
    @mariusauge3691 Před rokem +1

    Gutes Video 👍

  • @allrounderjacky733
    @allrounderjacky733 Před rokem +2

    Dankeschön für deinen Erfahrungsbericht. Die Gummidichtungen in den Schränken finde ich super.

  • @urry9975
    @urry9975 Před rokem +1

    Vielen Dank für die genialen Ausführungen, ich finde euren Wagen extrem cool und perfekt, sehr gut geplant und durchdacht. Ich schaue fast alle Videos von euch, finde es mega interessant - wünsche schöne Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr und weiterhin tolle Reisen, liebe Grüße aus der CH, Ursi

  • @sebastianlipp7649
    @sebastianlipp7649 Před 8 měsíci +1

    Cooles Video, sehr hilfreich 👍🏻

  • @user-yo9qg4rt4u
    @user-yo9qg4rt4u Před rokem +1

    Danke für s Fehler zeigen....das ist enorm hilfreich fürs Selbermachen!
    Habe selbst 2 Fahrzeuge ausgebaut und würde das meiste genau so sehen wie von dir dargestellt.
    Lediglich deine Kritik an der Massivholzplatte würde ich fachlich gern korrigieren...
    Man nennt das verbaute Material Leimbinder oder Leimholzplatte, (Stäbchenplatte ist was ganz anderes)
    Die Leimbinder Stäbchen sind parallel angeordnetes Massivholz und damit quillt/schwindet die Platte natürlich genauso wie Massivholz!
    ...nur die Neigung zum krumm werden kann u. U. besser sein. Das hängt von der Lage der Jahresringe in den einzelnen Stäbchen ab..... Die radialen Jahresringe arbeiten in 3verschiedene Richtungen unterschiedlich stark. Entsprechend kombiniert kann man dadurch die Neigung des Holzbrettes zu "schüsseln" bzw. "krumm" zu werden verstärken oder verringern....ganz aufheben kann man das nicht...
    Massivholzplatten die das Schwindverhalten(wie von dir angesprochen) absperren sind z.B. 3-Schichtplatten ....
    Die beim Wasserhahn gelöste Leimfuge (wie gezeigt) deutet auf nicht wasserfesten Leim hin. Wasserfeste Verleimungen sind sehr resistent gegen Feuchtigkeit. (Multiplexplatten sind das beste Bsp dafür)
    Statt Klarlack würde ich die Hartholz Oberfläche eher ölen. 1x pro Jahr dünn aufgefrischt, bleibt es wasserabweisend und fast wie neu, auch nach Jahren.

  • @Bastelsaal
    @Bastelsaal Před rokem +3

    Danke für das Video. Wir bauen auch gerade einen 60 Jahre alten Lastwagen um und aus und werden uns den ein oder anderen Tip zu Herzen nehmen ❤

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      60 Jahre alt ...😳😳😳

    • @Bastelsaal
      @Bastelsaal Před rokem +1

      @@RICHTUNGHIMMELBLAU Haha. Ja, mal gucken ob wir das bereuen oder letzlich
      feiern 😀

  • @Thora_.-
    @Thora_.- Před 11 měsíci +2

    Sehr cool. Vor allem die "Über"-Dämmung, z.B. bei den Regenrinnen hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Das wäre mir zu 100 Prozent auch passiert. 😄 Danke

  • @geraldbrigmann8890
    @geraldbrigmann8890 Před rokem +1

    Schönes Video, eure Raumaufteilung finde ich klasse. Viel Dämmung ist auch gut. Vermutlich ist der Wagen recht luftdicht. Sog und Druck beim Öffnen und Schließen. LG

  • @tierundnaturliebe1705
    @tierundnaturliebe1705 Před rokem +2

    Schöne Weihnachten🎄

  • @ThermikDreher
    @ThermikDreher Před 2 měsíci +1

    Mega cooles Video, erstmal danke dafür. Ich hab in meinem Ducato L2H2 ausschließlich Strom. Also Kochen, Warmwasser, fußbodenheizung und optional auch 2kw warmluft alternativ zur diesel standheizung. Das ganze wird befeuert mit einem 51,2V 16kw Lifepo4 Akku und 680w fest verklebten schindelsolarmodulen auf ~100V Systemspannung. Zusätzlich können an die linke seite in eine Kederleiste nochmal 500W faltmodule gehängt werden. In der übergangszeit reicht der akku für wochenendtrips sogar vollständig zum heizen. Im Winter muss der Diesel herhalten. Kochen ist bisher gar kein Problem. Da die Kosten sehr stark gefallen sind und man gerade am Akku durch eigenkonfektion sehr viel sparen kann ist das alles nicht alzu teuer gewesen. 16KW Akku rechne ich ~1300€ für Zellen, BMS, active Balancer, Gehäuße, Kupfer Zellverbinder, Sicherung und Versandtkosten. Solar sind nochmal ~850€. Netzumrichter, Netzteil, DCDC wandler und Ladebooster liegen zusammen so um die 700€. Der wohl größte Nachteil sind die 100kg Akku gewicht, egal ob voll oder leer. Wobei die meisten für Gas und akku zusammen wohl auch ~70kg zusammenbekommen.
    Hab schon ein wenig auf Instagram dokumentiert. Aber mal schauen vielleicht mache ich mal noch nen roomtourvideo.

  • @BK-rk8rc
    @BK-rk8rc Před rokem +2

    Ich hab einiges gelernt, vielen Dank!

  • @caeciliusmetellus3038
    @caeciliusmetellus3038 Před rokem +1

    Toller ausbau viele infos

  • @dono.p.3816
    @dono.p.3816 Před rokem +1

    Danke für deine Offenheit.

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Ist ja wichtig, dass andere nicht auch die Fehler machen...☺️👍

  • @yv0312
    @yv0312 Před rokem +9

    es gibt vieles wo ich mit dir über dein womo diskutieren könnte , aber da jeder eigentlich immer nach seinen eigenen bedürfnissen baut, ist auch meist alles richtig was man macht. wenn es dich beruhigt, ich bin seit über 30 jahren camper und immer wenn die saison zu ende geht, fange ich wieder an hier und da was umzubauen, zu modifizieren oder weg zu lassen weil es unnötig ist. aus meiner erfahrung als selbstausbauer und späterer nutzer von womos von der stange, weiss ich dass man am anfang einfach zu kompliziert denkt, am liebsten alles immer total perfekt haben will und viel geld dafür "wegschmeisst". aber am ende sind die besten lösungen immer die, die ganz einfach sind.
    zum beispiel deine kleine spüle, warum mühst du dich mit sowas ab. als camper hat man immer silikon faltschüsseln dabei zum spülen, du füllst dir unter der dusche oder der aussendusche, warmes wasser in die grosse faltschüssel und machst bequem deine spüle draussen. du könntest dir ein einfaches brett basteln auf das so eine faltschüssel genau draufpasst, das du hinten an der leiter einhängen kannst oder sogar mit scharnier festinstallierst, schon wäre das zu kleine spüle problem gelöst, zudem auch noch weniger feuchtigkeit an der holzplatte wo der riss ist.
    das problem mit den verwerfungen der platten wo der filz dran geklebt ist, entsteht weil du keine dehnungsfugen mit einberechnet hast und einfach zu genau gearbeitet hast. hätten die platten mehr "luft" um dieses "arbeiten" aufzufangen gäbe es kein problem. um die dehnungsfugen zu überbrücken damit es eine eben fläche unter dem filz bleibt, gibt es speziale plastikleisten die genug platz zum dehnen und zusammenziehen lassen. aber das ist dann für das nächste mobil ;) .
    auch bei der isolierung machst du einen kleinen denkfehler, das ist gut so wie es ist und ich bin nicht der meinung dass du da übertrieben hast. im kastenwagen ist jede isolierte fläche von vorteil, auch wenn es nie perfekt isoliert ist. aber das würdest du erst merken wenn es weniger isoliert wäre. das problem mit kalter zugluft in zeiten wo es draussen kälter wirkt, habe ich bei uns auch ganz einfach gelöst. für die zeit hänge ich einfach fleecedecken vor die türen wo kalte luft reinzieht. die decken befestige ich mit magneten und fertig, das funktioniert auch ganz einfach als vorhang zwischen fahrgastzelle und wohnraum. fleecedecken gibst für ein apfel und ei in jedem baumarkt, man kan sie auf mass zuschneiden und die zeit wo sie nicht gebraucht werden, sind sie in einer kleidertasche oder vakuumbeutel platzsparend weggepackt. die magnete finden überall platz.
    das mit dem staudruck der luft beim zuschlagen von der schiebetür, das habe ich auch im ducato, trotz aller zwangsentlüftungen die an allen klappen und fenstern vorhanden sind und ja mich stört das auch. ich habe mir angewohnt das fenster in der schiebtür sobald wir stehen, aufzumachen und einfach ohne verriegelung in den scharnieren hängen zu lassen. wenn es kalt ist verriegele ich es dann gleich nach dem einstieg und vor fahrtantritt natürlich auch. aber sonst geht der luftdruck beim türenschliessen eben dann immer über dieses fenster weg.
    den grossen wassertank im mobil halte ich immer für sinnvoll, kanisterlösung eigentlich nur für trinkwasser. im grossen wassertank wird bei uns das wasser genutzt für dusche, abwasch usw., in ein oder zwei kleineren wasserkanistern ist immer das trinkwasser, dann gibt es eigentlich nie probleme. abwasser fahre ich auch nie durch die gegend. (ausser mal in skandinavischen löndern) unter meinem wasserablass steht immer entweder eine faltschüssel die geleert wird vor fahrantritt und/oder sobald sie voll ist. in den ländern die wir bereisen gibt es überall entsorgungsmöglichkeiten und so bald wir unterwegs sind, das navi eine solche anzeigt und auch nur eine geringste menge an abwasser im tank ist, wird schnell entleert. das dauert nichtmal 5 minuten und ich fahre nie unnötiges gewicht durch die gegend. ebenso halte ich es bei der toilette so.

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Vielen Dank für Dein Kommentar.
      Wie Du schon sagst. Jeder ist da individuell. Schade, dass Du unsere Reise Videos nicht gesehen hast.
      Ich habe ja versucht alles so funktional wie möglich zu gestalten und wir sind keine schönwettercamper und reisen als kleine Familie. Meine Tochter muss sich also trotz Schneesturm oder Orkan die Zähne im Auto putzen können. 😉 Abwaschen muss Sie noch nicht. Macht man aber auch bei schiedwedder nicht draußen.

    • @yv0312
      @yv0312 Před rokem +3

      @@RICHTUNGHIMMELBLAU deine videos werde ich mir noch alle anschauen, mein abo ist noch frisch. die spülvariante draussen passt wenn es die konditionen zulassen, hoffe ja für euch dass auf euren reisen auch mal die sonne scheint und ihr so ein schönwetterfenster zwischen orkan und schneesturm findet. die grosse faltschüsselvariante funktioniert auch im auto. sogar wenn nur ein liter drin ist, kann man bequem und ohne herum zu sauen, spülen.

    • @a.mountmission
      @a.mountmission Před rokem

      Danke für deinen Kommentar 🙂🙏

    • @gerhardlei7561
      @gerhardlei7561 Před rokem

      L

  • @carstenr9663
    @carstenr9663 Před rokem +2

    Lieber Marco, alles in allem ist der Ausbau durchweg sehr gelungen. Fehler würde ich so nicht als solche bezeichnen. Es ist ja beim Ausbau ein Lernprozess, du korrigierst ja schon währenddessen, ging uns auch so. Wir haben einen Ducato,19mm Armaflex ringsum soweit möglich oder sinnvoll.Wir haben 6mm Birke Multiplex an der Decke, auf der Seite die zum Armaflex zeigt haben wir 2x Hartwachsöl, im Innenraum Kunstleder, das nächste mal nehme ich Filz ;) Durch die leichte Wölbung der Decke und da unsere Platten dadruch ein wenig Spannung bekommen, bewegt sich da garnichts und ich bin zufrieden damit. Euer Fahrzeug ist ja sehr klein, du hast extrem gute Lösungen gefunden, aber es entstehen ja auch deswegen ein Paar Probleme, der fehlende Schalldämpfer für die Heizung ist für mich das größte Manko, aber sicher gewöhnt man sich auch daran. Eine Sache triggert mich allerdings, auch weil es mich an unseren Fahrzeug nervt. Wenn ich die "Schaltpaneelwand" sehe und ich weis was der ganze Kram kostet, so findet sich doch keine bezahlbare Lösung für den Kram. Ich würde mir ein Tochpaneel wünschen , in 7" wo die Funktionen abrufbar sind, Licht und alles was zu schalten geht beinhaltet sind und man evtl. selber dazu "programmieren" kann. 2k aufwärts möchte ich aber auch nicht ausgeben, mal abwarten was der freundliche chinese da in Zukunft bringt ;)
    Schöne Weihnachten an euch und kommt gut ins neue Jahr

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Da hast Du absolut Recht. Das wäre ne bessere Lösung gewesen👍
      Und auch bezüglich des Preises hat Du Recht...ich bin da damals nicht drauf gekommen.

  • @yvonneschlame8657
    @yvonneschlame8657 Před rokem +1

    Super

  • @SlightsWorld
    @SlightsWorld Před rokem +9

    Ich finde Euren Ausbau nach wie vor MEGA. 👍 Und für einen Ausbau auf der Straße hast Du echt gut gearbeitet. Das muss man erstmal in einer Werkstatt besser machen. Größten Respekt von meiner Seite.
    Ich habe bei meinem 4x2 Sprinter auch doppelt gedämmt. Wahrscheinlich hätte man es nicht wirklich machen müssen, ich habe aber auch keine persönliche Referenz dazu.
    Bei mir habe ich beim Bett + Sitzbank 40x20 und allem anderen Ausbauten 20x20 Aluprofile von Motedis benutzt. Die Profile finde ich echt klasse und würde es wieder machen, aber an ein paar Stellen habe ich klapper und knarr Geräuche. Da muss ich noch mal nachbessern. (nur keinen Bock 🙄)
    Innenverkleidung: Zuerst wollte ich auch Alu-Dibond verwenden habe mich dann aber dagen entschieden und die Leichtbauplatten von Sven Bauhaus genutzt. Diese Platten finde ich hammer geil und würde auch Diese jederzeit wieder verarbeiten.
    Das war ein kleiner Roman von meiner Seite, aber ich wollte mal mein Feedback und meine Erfahrungen dazu dalassen. Macht weiter so tolle Videos, ich feier Euch!

    • @SlightsWorld
      @SlightsWorld Před rokem +1

      Und frohe Weihnachten natürlich. 🌲🎅 Bleibt gesund und rutscht gut ins neue Jahr.

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Da hast Du vieles schon im Vorfeld besser gemacht. Und Du hast ja auch nich mehr Zuladung...👍
      Glückwunsch....da musste ich erstmal durch eine Lernkurve.

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +2

      Wobei durch den Kleber nichts klappert...alles Bombenfest.

  • @chris_camper
    @chris_camper Před 3 měsíci +1

    Moin Moin nach Hamburg,ja das Wetter ist typisch für Hamburg

  • @muzhichkov
    @muzhichkov Před rokem +1

    Man muss unbedingt zwei-drei mal anschauen um alles zu notieren. Vielen Dank!

    • @muzhichkov
      @muzhichkov Před rokem

      Ich habe die andere Video gesehen wo die Leute erzählen, dass Diebstahl meistens in der Nacht passieren, wenn die Besitze drinn schlafen. Der Grun dafür ist dass alle teuere Sachen 100 pro dabei sind. Deswegen hat es vielleicht Sinn eine Möglichkeit zu haben die Schlosse auch drinn zu schliessen?

  • @bettinakirschke1084
    @bettinakirschke1084 Před rokem +4

    Erst einmal... Frohe Weihnachten 🎄
    Auch das zweite Video zum Auto, MEGA interessant 👍🏼
    Wir würden nie ein Bus ausbauen 🙈 Gott diese Geduld hätten wir nicht..... aaaaber.... es sind Dinge dabei die wir im nächsten WoMo austauschen oder dazu bauen werden.
    Cool und echt gut gemacht Marko...
    Liebe Grüße an Deine Mädels 💚
    Eure 📬 Fee 😂

  • @Tita-xt1sz
    @Tita-xt1sz Před rokem +3

    So sind Hamburger, einfach nur ehrlich. Zu deinem Video: ich sagte es bereits zu. einem anderen Video, ich profitiere von deinen Erfahrungen. Nun wird mein Fahrzeug ja erst in einigen Wochen ausgebaut und ich bin Soloreisende. Ich werde auch Aluprofil benutzen. Allerdings werde ich keinen großen Wassertank verbauen und auch nur Elektrik, die nötig ist, bin eben keine Handwerkerin. Mir stehen auch 900kg Zuladung zur Verfügung und wenn ich deinen Ausbau sehe und nicht in deiner Größenordnung ausbauen werde, werde ich mit der Zuladung vermutlich kaum Probleme bekommen. Dein Hinweis zur Dämmung kommt wie gerufen, denn ich würde sehr wahrscheinlich auch zu viel verkleben.
    Du bist meine Inspiration, vielen Dank dafür.
    Frohe Weihnachten und bis bald.
    Christina

  • @karlhaller3711
    @karlhaller3711 Před 9 měsíci +1

    Kurz und Knapp: Danke für die Tipps,es sind ein paar Ideen die ich verwenden kann.

  • @SM-uk9ol
    @SM-uk9ol Před rokem +1

    Hätte hätte Fahradkette ;) - Danke für deine Einschätzung

  • @ibagm.8
    @ibagm.8 Před rokem +2

    Schöne, besinnliche Weihnachten, 🌲 ruhige zwischen-den-Jahren-Tage und einen Guten Rutsch 🥂 möchte ich euch rüberbeamen und mich auch bedanken für das tolle Video. Die Überschrift passt nicht so ganz: Ihr habt doch sehr viel richtig gemacht. Aber die deutliche Nennung der Fehler ist ungemein hilfreich. Euer Basisfahrzeug ist aus meinen Fahrzeugsuchen entfernt (auf Soll-Bruck-Rost hab ich keine Böcke...) wobei die Fahrzeuglänge mE genau richtig ist und bleibt. Lottis Koje finde ich nach wie vor als sehr gelungen (und ideal für ein Kind und dessen Fantasie..., jedoch würde ich persönlich nicht die Koje verschließen sondern eher das Bad ... die Koje wäre sogar nach außen erweiterbar und so für Lotti sogar ein "unter-Freiem-Himmel-chill-Platz" ) und die Platzierung des Badezimmers ebenso. Das Ausbaukonzept ist genial. Eure Ausbauvideos liegen schon eine Weile zurück = habe sie zwar gesehen, jedoch nicht mehr in genauer Erinnerung = wird aber geändert und demnächst nochmal geschaut ... 🤯 brauche jemanden, der mir nen Sack voll Zeit schenkt 🤣 🛒 ... bleibt gesund und passt auf euch auf 📌

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Vielen lieben Dank.
      Mercedes hat es ja eingesehen und die neueren Modelle werden verzinkt. Ich kann leider nicht sagen ab welchem Jahrgang. Also mit genug Geld...kein Problem...😜
      Das Bad ist ja bei uns offen um z.B. vom Strand direkt in die Dusche zu kommen. Dann schleppst Du nicht denn Sand mit in Auto. Wir hängen da ja auch die Neos auf. Oder wenn Lotti schnell aufs Klo musste, dann von Hinten. Da muss man nicht die Füße sauber machen.....aber vielleicht ist es doch ne gute Lösung 🤔 da muss ich noch nen bisschen drüber nachdenken....

  • @Lysid
    @Lysid Před rokem +2

    Danke für dein Video, sehr spannend - wieder viel gelernt! Wir kochen seit 2 Jahren per Induktion, ein Feld max 1800W. Als Backup haben wir einen tragbaren Gaskocher, bisher aber noch nicht genutzt. Es sind 2x 200ah LiFePo verbaut und auf dem Dach liegen 400w Solar an. Mit Ladebooster kommen wir so sehr gut durch, auch ein paar schattige Tage ohne den Bus zu bewegen gehen super. Vorteil -> keine Gasabhnahme, extra Stauraum und wir verbrennen nicht zusätzlich fossile Energien. Nachteil -> hm wenig, Anschaffungskosten und die Batterie hält nicht ewig. Leer haben wir sie allerdings noch nicht bekommen :)
    Fazit: Würde ich wieder so machen, aber ein kleiner Backupkocher schadet sicher nicht!

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      In Island haben wir fast keine Energie über Solar bekommen.
      Die Sonne steht im Norden zu flach.
      Ihr könn ja theoretisch 70min bis 80min kochen und dann ist alles leer gelutscht,oder?
      Also 4x Brötchen oder Pizza.?
      Und dann müsst Ihr lange laden....nur rein rechnerisch...oder?

    • @Lysid
      @Lysid Před rokem +1

      @@RICHTUNGHIMMELBLAU Rechnerisch richtig, allerdings reizen wir den kompletten Strombedarf der Platte nicht dauerhaft aus, etwa 1000w - 1200w reichen für übliches kochen auch aus. Wenn möglich ziehen wir Landstrom, das aber selten. Da man auf Achse ist, hilft der Ladebooster enorm. Wichtigster Punkt ist aber wohl, dass wir hauptsächlich in den süd/östlichen Gefilden entlang der Balkanroute unterwegs waren, der Norden steht dann nächstes Sabbath(Jahr) an. Es wird spannend!

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      @@Lysid könnt Ihr zur Not denn noch eine Lithium nachrüsten....🤔
      Ansonsten teile ich deine Ideen zu 100 Prozent. Ich hatte nur leider schon alles für den Laptop verbraucht...wir bräuchten vielleicht 600ah...🙈

  • @ralfberger7272
    @ralfberger7272 Před rokem +1

    Hallo Marko, klasse Video. So hatte ich´s mir gewünscht. Danke. Endlich einmal ein Erfahrungsbericht zu den Votronic-Geräten. Ich hatte vor einiger Zeit einmal ein Telefonat mit dem Vertriebsleiter. Super freundlich und entgegenkommend. Die Aluprofil-Variante fand ich damals direkt klasse. Wie schon der ein oder andere gesagt hat ... für das, was an Volumen zur Verfügung stand habt ihr da schon das Optimum herausgeholt. Wäre vielleicht ein Fiat Ducato eine Alternative? Ich wünsche noch ein paar ruhige Tage und ein gesundes neues Jahr. Viele Grüße
    Ralf

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Die neuen Sprinter sind ja verzinkt. Da hat Mercedes schon seine Fehler korrigiert. Aber Klar. Wenn man sich die Preise anschaut definitiv ne Alternative

  • @claudiokindschi8579
    @claudiokindschi8579 Před měsícem +1

    Hallo RICHTUNG HIMMELBLAU mit grossem Interesse habe ich Eure interessanten und auch ehrlichen Videos angeschaut. Betreffend der Arbeitsplatte in der Küche möchte ich Euch vorschlagen, dass Ihr mal Teakholz-Platten anschaut. Teakholz ist wasserabweisend und wird auch keine Luftfreutigkeit aufnehmen. Und es hat eine Superhaptik! GRüsse aus der Schweiz!

  • @annettemuhs9440
    @annettemuhs9440 Před rokem +3

    Hallo Marco, mich bewegt dieses Video sehr. Ich bin Camperin seit den 70er Jahren. Es gab aber auch lange Pausen. In Kürze werde ich jedoch einen Mini-Camper für mich bauen. Als Kocher nehme ich einen Gaskocher mit Kartuschen, die wie Dosen mit Haarspray aussehen. Das sind die Gründe: 1. Die Leistung von Spirituskochern ist sehr gering! Du brauchst mindestens zwei Kochfelder! 2. Große Behälter mit Propangas erfordern einen gut belüfteten Gaskasten und regelmäßige Prüfungen! 3. Solche Kartuschen können leicht in einem Kühlschrank gelagert werden, sofern die Temperatur unter 50 Grad eingestellt ist. Meine Medikamente müssen jedoch unter 25 Grad gelandet werden! Das passt!!! Diese Gaskocher sind sehr billig. Das Gas macht beim Freitag Probleme, aber das interessiert mich nicht. Wenn es im Auto kälter ist, lasse ich den Körper und die Heizung laufen. Das ist in Deutschland nicht wirklich erlaubt...

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Soweit ich weiß haben die Kartuschen keine Zulassung wegen den 50Grad.
      Für und wäre das aus vielen Gründen nichts. Wenn Du mal länger unterwegs bist brauchst Du Mengen von den Kartuschen. Die Dinger sind nicht so effektiv, da die ja einfrieren.
      Beim Kochen oder Backen läuft das Ding ja meistens lange. Z.B. Brötchen oder Pizza. Zum warm machen okay.
      Wir haben so ein Ding beim T5 gehabt und rausgeschmissen.
      Du produziert damit sehr viel Müll und die Kartuschen sind ja schwierig zu bekommen. Zumindest auf Reisen. In Polen müssten wir 80km bis zu nem Campingladen fahren...
      Die Vorteile hören sich zunächst gut an und für Dosenravioli beim Wochenendtrip vielleicht okay.
      Für ein Wohnmobil ist es ja eher die Notlösung.

    • @yv0312
      @yv0312 Před rokem +4

      der gaskocher der dir vorschwebt hat mehrere schwachstellen. wie marco schon geschrieben hat ist der verbrauch an gaskartuschen recht gross und du musst immer einen vorrat dabei haben. ein weiteres problem ist wenn du mit voller kraft die der kocher hergibt, kochst, fängt das auslassventil der gaskartusche nach einer bestimmen dauer an zu vereisen und der kocher verliert dann komplett an leistung bis das ventil wieder aufgetaut ist.
      ich habe in all meinen camperjahren wirklich jeden gaskocher durch und habe alle verworfen und nur einer hat bestand. das ist der super carena r von campingaz mit den dazugehörigen 2,75 kg gastauschflaschen, die es wirklich überall zu kaufen/tauschen gibt. ich koche als camper immer ausserhalb des womos, bei schlechtem wetter eben dann unter der markise. mit dem super carena und einem geeigneten faltbaren alu windschutz gibt es nie probleme und der super carena ist auch der leistungsstärkste gaskocher.

  • @user-cb3mn4mj3d
    @user-cb3mn4mj3d Před 5 měsíci +1

    Hi, für die Wand und Decke würde ich Pappelspärholz empfehlen, das arbeitet nicht bleibt Form stabil und sehr leicht, HDF /MDF ist sehr schwer und kann überhaupt keine Feuchtigkeit ab.
    Ein sehr hilfreicher Video 👍🏻

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před 5 měsíci

      War bei und an der falschen Ecke gespart. Und während Corona gab es ja nicht so die freie Auswahl.....🙈

  • @TravelAddict
    @TravelAddict Před rokem +2

    Tolles Video, vielen Dank!
    Wie klein ist dein zu kleiner Urinkanister? Welche Größe hättest du in Nachhinein lieber gewählt?

  • @Bobbycartuner
    @Bobbycartuner Před rokem +1

    Bei der Außenbeleuchtung stimme ich 100% zu. Wollte erst an der Seite eine LED Bar dranhauen, passte aber dann zeitlich nicht. Haben sie bisher nie vermisst.

  • @zweiradhandelhauser
    @zweiradhandelhauser Před 4 měsíci +2

    Hallo nochmal aus Willich,
    Min 48 die gewölbte Decke.....
    Musst Langlöcher einschneiden und "nur" einseitig festverschrauben. Die anderen Schrauben werden nur so fest gemacht das die Platte minimales Spiel hat. An der gegenüberliegenden Seite der Festverschraubung ein wenig ( ca 1-1,5cm ) Luft lassen zum ausdehnen und schwinden.
    Fertig 😊

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před 4 měsíci

      Sehr gute Lösung.
      War nur schwierig mit den gefilzten Platten

  • @jean-pauldietrich7925
    @jean-pauldietrich7925 Před rokem +1

    Super Video. Es hat wenige, die die Erfahrungen zeigen, danke. Hast du keine Markise? Geht es auch ohne oder wie hast du das Problem für Schatten gelöst?

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Als Surfer bist Du ja meistens da wo wind ist. Da wäre das nächste Problem. 😜
      Jeder ist da ja unterschiedlich unterwegs. Und wir sind meistens unterwegs und sitzen selten vor dem Wohnmobil. Außerdem lieben wir den Norden mit vielen Wäldern...wir haben keine Markise vermisst.

  • @thomasmeyer9333
    @thomasmeyer9333 Před rokem +3

    Interessant zu hören/sehen was sich nicht so bewährt hat. Wie sagt man so schön, aus Erfahrung wird man klug. Sehr interessant ! Geschockt hat mich das euer Auto auch so rostet. Ich dachte das hätte MB im Griff. Und das wo der Sprinter auch gebraucht so teuer ist. Insgesamt bestätigt mir dein Video das ich wohl doch eher einen Iveco Daily mit mehr als 3,5 t kaufen werde. Der ist mindestens genau so unverwüstlich und langlebig wie der Sprinter.
    Grüße aus dem Rheinland! Thomas

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Die neuen Modelle werden mittlerweile verzinkt. Da hat Mercedes seinen Fehler schon korrigiert. Ich weiß allerdings nicht seit wann...🤔 Und ja. Wer einen alten Sprinter hat muss Rostbekämpfung drauf haben. Vieles sieht auch "gewollt"aus. Die hinteren Radläufe sind ein Verbrechen. In den vorderen Radläufen wurde ein Schutz gegen Steinschlag integriert. Hinten sitzt genau da eine Schweißnaht, die zwangsläufig gammelt. Den Schutz kann man zusätzlich nachrüsten.

    • @jean-paulfelixwagner4380
      @jean-paulfelixwagner4380 Před rokem +1

      Angeblich bekommt die Karosserie seit 2011 ein Zink Bad. Hab ich mal so gehört.

  • @falkbikefrosch2039
    @falkbikefrosch2039 Před rokem +3

    Hallo Marco, wieder ein sehr informatives Video. Aber stimmt das wirklich, dass du 40x40 Alu-Boschprofile verwendet hast? Wenn du im Video deinen Daumen bzw. deine Hand daneben hältst, sieht es eher kleiner aus....??
    Gruß Falk

  • @armindrumm5607
    @armindrumm5607 Před 4 měsíci +1

    Tolles Video, viele Denkansätze. Danke vielmals.
    Hartfaserplatten und Wellen: Dehnfugen würden helfen. Einfach die Platten nicht auf Anschlag verlegen,, und auch an den Befestigungspunkten auf Beweglichkeit achten, also Löcher grösser bohren oderLanglöcher

  • @zeit.zum.schrauben
    @zeit.zum.schrauben Před rokem +2

    Sehr interessanter Ausbau. Die Schränke sind Nice. Ich würde die Folieren, wenn mir die Oberfläche nicht mehr gefällt. In dem Bereich gibt es ja fast alles was das Herz begehrt.
    Hartfaserplatten werden schon ewig in Fahrzeuge verbaut. Denke hier spielt die Qualität und Versiegelung derer eine riesen Rolle. Ich würde und werde bei meinem zukünftigen Ausbau diese Platten mit Acrylharz versiegeln. Mal sehen wie das sich dann Auswirkt.

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Mir hatte schon jemand geschrieben, das es nicht die Platten sind, sondern das Auto soll sich wohl bis zu einem Zentimeter ausdehnen....🤔

  • @ipups.9755
    @ipups.9755 Před rokem +4

    Frohe Weihnachten wünsche ich euch dreien.

  • @wochslp2409
    @wochslp2409 Před 8 měsíci

    Super Video 👍 Welche Kühlbox von Kissmann nutzt ihr genau? Danke :)

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před 8 měsíci

      Die kann man sich so bestellen wie man sie braucht....wurde für uns gebaut.

  • @user-nh3ty4ml8i
    @user-nh3ty4ml8i Před 5 měsíci +1

    Hi Marco, nach vielen Jahren war es wider einmal schoen

    • @user-nh3ty4ml8i
      @user-nh3ty4ml8i Před 5 měsíci +2

      Den hamburger Dialect zu hoeren. Now I am living in Tucson, AZ, USA and in the last year I made a very small camper trailer by myself, cabine 13 feet long, from nose to the end 17 feet. I made many mistakes and the quality of the handwork is pretty poor. But the trailer worked very well, the electric brake is really effective and save. Soon I will start the next trip to Dawson, Alaska. Please enjoy your wonderful vehicle and have fun. Thanks for your video, Wolf

  • @hoblume
    @hoblume Před rokem +2

    Wir kochen mit Induktion, Eckdaten: 460 WP Solar, 350 AH LIFoPo4, Triplelader von Votronic und einen Solarlader von Victron, 2500 Watt Sinus Wechselrichter von Ective. Das Solar ist nicht entscheidend bei der Sache, die Batterien werden vom Triplelader mit 60 A geladen, von den Solarzellen kommen im besten Fall 20 A oder so. Aber alles in allem reicht das gut zu kochen.
    Das Induktionsfeld ist extrem effizent , kennt man ja. Wir haben bisher weder im Sommer noch im Winter stromprobleme und sind bisher kaum unter die 50 Prozent gekommen mit den Akkus.
    (wir benutzen kein Landstrom, ginge aber im Notfall)
    Warum das Victron Solar, naja der Triplelader kann 36 Volt Solarspannnung ab und meine haben 37 Volt im Leerlauf und der Votronic hat aber nur eine Ausgangschiene für alle drei Ladearten und schaltete dann im Sommer wenn die Lichtmaschine geladen hat und die Solaranalge im Leerlauf 37 Volt hatte den ganzen Lader ab, sprich auch das B2B Laden, was scheisse war.
    Habe jetzt 400 WP über den Victron und 60 WP über den Votronic, da der dann auch die Starterbatterie damit lädt.

  • @johe9858
    @johe9858 Před rokem +1

    tolles video, viele Anregungen für den eigenen ausbau dabei. Was ich mich jetzt frage, ob es Zufall war das der unterflurtank nicht eingefroren ist. In meinem Ausbau müssen beide Tanks Unterflur verbaut werden, da hatte ich schon mit Tankheizung geplant was den Akku natürlich sehr viel größer und teuer macht.

  • @wasser6272
    @wasser6272 Před rokem +1

    Geile Mütze und super Beitrag!

  • @jartest2673
    @jartest2673 Před rokem +1

    👍& Einkommenshelferlein

  • @thore7375
    @thore7375 Před 3 měsíci +1

    Vielen Dank für das tolle Video!
    Frage: Nach deiner Kritik am MaxxAir MaxxFan, würdest du beim nächsten Mal eher gar keinen Fan verbauen oder ein anderes Modell bzw andere Marke?

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před 3 měsíci

      Ich würde es vermutlich über ein Dachfenster mit Ventilator lösen...

    • @thore7375
      @thore7375 Před 3 měsíci +1

      @@RICHTUNGHIMMELBLAUAh, aber den Lüfter dann separat irgendwo im Fan oder doch wieder irgendwie "ins" Fesnter verbauen? 🤔

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před 3 měsíci

      @@thore7375 da gibt es ja auch Systeme.....die z.B. in so nen Heki reinkommen...ich hab aber noch nichts geplant.....🙈

  • @user-mp6gi1hy9f
    @user-mp6gi1hy9f Před rokem +1

    Welche Musikboxen hast du denn für vorn nachgerüstet?

  • @rainerschroer6739
    @rainerschroer6739 Před rokem +2

    Ich bin zweimal Deutschland Singapore mit dem Moped gefahren, 2x quer durch Afrika und 1x Chile/Argentinien auch mit dem Moped. Von allen Campern die wir getroffen haben, waren nur 5 % Allrad und nur 1% diese dicken Expiditionspanzer. Also immer den Ball flach halten. Wir sind jetzt auf einen Kastenwagen umgestiegen, um weite Reisen zumachen und bewusst ohne Allrad und bewusst kein Exp.panzer.
    Höherlegen, Unterfahrschutz und Stollenreifen (schon alleine wegen dem Flankenschutz) sind pflicht !

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Wow....das klinkt nach richtig Abenteuer. Mein Traum war die African Twin. Gereicht hat es für die Transalp.
      Und nach Singapore würde ich wohl auch gerne..,🥰 das klingt so spannend. Dich hat man bestimmt gern zum Abendessen...☺️..
      Sehr cool. Kastenwagen klingt da ja fast schon spießig...😂😂😂👍

  • @sinanovicmichel3933
    @sinanovicmichel3933 Před rokem +1

    Hi
    Super ausbau,die mängel sind hauptsächlich so das die nicht störend sind.
    Ich habe bei meinen MAN tgl ausbau für die ele.versorgung ca,1200 eur betzahlt komplet mit solar.
    Gruss aus Bosnien

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Dank Dir.
      Wir gaben ja zwei 100am Lithium verbaut.....da kommen wir mit dem Preis nicht hin.....🙈

    • @sinanovicmichel3933
      @sinanovicmichel3933 Před rokem

      @@RICHTUNGHIMMELBLAU
      O ja die kosten auch geld,ich habe bei ebay zwei agm gebraucht aus einem solarkfw. Je 200 ah gekauft,wechselrichter 3000 W made in china, 4 normale haushalt solarpanels je 300Wp,zwei haushaltsolarladeregler Mppt von sole,ebl schaudt und noch 50A Telwin ladegerät und bateriewächter.Alles komplet mit verkabelung und selbermontage ca.1160 euro.
      Das komische,es funktioniert ,richtiges kraftwerk.
      Aber werde auch mir zwei litium baterien je 200ah instalieren,die AGM sind fast 140kg schwer.Grade bei ebay in Bosnien neue für 470 euro das stück endeckt,auch made in China ,aber ich habe kein problem damit.
      Viel spas und freude mit euerem ausbau und alles beste aus Bosnien
      HAPY NEW YEAR

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      @@sinanovicmichel3933 wir wollten Produkte nehmen, bei denen Arbeitsplätze hier entstehen und gesichert werden. Und klar. Das kostet natürlich viel mehr als aus China.

  • @Gasoman75
    @Gasoman75 Před rokem +4

    Frohe Weihnachten. Bezüglich der Decke, da ich extrem auf Holz stehe habe ich mich für Kiri Holz entschieden. Es ist so leicht wie Balsa, sehr stabil, verzieht sich nicht bei Feuchtigkeit da sie Feuchtigkeit nicht aufnimmt, hat einen Flammpunkt von 400 Grad und nimmt keine Gerüche auf. Bei der Kochgeschichte schaue dir auch mal einen Benziner an. Es gibt geruchloses Benzin, ich glaube Aspen, das genial sein soll. Aber ich denke ein Spirituskocher ist von der Sicherheit die bessere Wahl.

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Vielen Dank für die Tipps....🥰
      Das schaue ich mir mal an....☺️👍

  • @gerdaany9920
    @gerdaany9920 Před 11 měsíci +2

    Ich habe auch einen 4x4. Darunter befindet sich eine Luftfederung. Tragfähigkeit jetzt 4050 kg. Fährt viel besser als die normalen Federn. Alle Krankenwagen verfügen außerdem über eine Luftfederung

  • @volksreisen
    @volksreisen Před rokem +1

    Habt ihr den Sprinter doch nicht verkauft? Nuja weiterhin viel Spass mit dem Sprinter und alles Gute.

  • @willyhoschy
    @willyhoschy Před rokem +1

    Moin, bezüglich der Decke habe ich bei meinem Peugeot Boxer 6m links und rechts an der Decke eine Leiste mit einer Nut angebracht. Zwischen den Leisten mit der Nut habe ich mir 4mm Pappelsperholz zurecht gesägt ( 2 Teile) und mit ein paar mm Luft nach links und rechts in die Nut reingesetzt (Nut hat 6 mm) .Der Teil vom Pappelsperrholz, der in der Nut sitzt habe ich mit Entkopplungsband umklebt. Da die Decke leicht gewölbt ist und die Nutöffnung leicht nach oben zeigt, muss sie auch nicht weiter festgeschraubt werden. Zusätzliche Stabilität bekommt die Decke durch die Oberschränke, auf denen die Decke aber auch arbeiten kann.
    Die Decke habe ich dann mit einer Verkleidung aus dem Jachtbau beklebt. Testergebnis der letzten 2Jahre: Weder bei +35Grad, noch bei -10 Grad Außentemperatur verformt sich die Decke.
    Viele Grüße, Thorsten

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Das hört sich mal nach einer richtig guten Lösung an. Klasse. Vielen Dank👍👍👍

  • @zweiradhandelhauser
    @zweiradhandelhauser Před 4 měsíci +1

    Moin aus Willich,
    Klasse Film! Hab viel mitgeschrieben und bei meiner Planung schon - Dank Dir - geändert.
    Du hast mal mit CAD geplant. Gibt es den oder Pläne öffentlich? Oder magst Du mir sagen mit welchem Programm ( free Ware? ) geplant hast?
    Viele Grüße aus NRW

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před 4 měsíci

      Den Plan gibt es nicht öffentlich. 🙈
      Dann würden den Wagen doch schon Pössel und Co nachbauen.
      Ich bin Innenarchitekt.

  • @CB-Four-Driver
    @CB-Four-Driver Před rokem +25

    Das mit dem "im Bett liegen und hinten raus aufs Meer gucken" ist doch nur fürs CZcams- Filmchen ! In der Praxis jeder fünfte einmal auf Tour im Leben !

    • @Tobanda1
      @Tobanda1 Před rokem +4

      Es ist alles eine Sache der Person. Das muss man sich einfach bei allem, was man einbaut fragen. Wer bin ich, was mag ich selber? Ich bspw. Liebe draußen. Daher ist meine Küche draußen. Und meine Heckklappe steht über 5°C etwa 50% der Nächte offen. Is schon geil, muss man aber halt auch mögen!

    • @losmosquitos1108
      @losmosquitos1108 Před rokem

      Jep, spätestens in Norwegen bei -28C hat man da eine riesige Kältebrücke bes. zw. den beiden Gummilippen der Türisolierungen.

  • @mr.markuese8766
    @mr.markuese8766 Před měsícem +1

    Von Hartfaser halte ich auch nichts. Habe Kisten- oder Biegesperrholz verwendet. Gerade mache einen Neuausbau nach 20 Jahren Ganzjahresnutzung (MB613) und das Material sieht aus wie neu (war aber auch mit Bootslack beschichtet).

  • @christianhenke434
    @christianhenke434 Před rokem +1

    Hast du mal bei I-Parts Eichsfeld nachgefragt? Dort habe ich für meinen Iveco ein Auflastungsgutachten von 3,5 auf 4t erstanden, rein über die Achslasten. Die haben ein unverbindliches Angebot gemacht und es hat alles wunderbar beim TÜV geklappt.

  • @corridor46
    @corridor46 Před rokem +2

    Super Video, mein Lieber. Das sind mal geballte Infos! 👍 Auch wenn ich meinen Ausbau so gut wie fertig habe, super spannend!
    Kannst du mir verraten, was das für ein dashcam Rückspiegel ist? Viele Grüße

  • @campinglands
    @campinglands Před rokem +1

    Cool...na dann abonniere ich euch mal....Grüße von dem Günni und CampingLands.❤❤

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Dann wird Dich das nächste Video schocken...

    • @campinglands
      @campinglands Před rokem +1

      @@RICHTUNGHIMMELBLAU 😂 Mich kann nichts mehr schocken. 50 Jahre Camping härten ab.🥴😂

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      @@campinglands ich freue mich auf Dein Kommentar am nächsten Sonntag..😉👍

  • @volvotgb9999
    @volvotgb9999 Před rokem +3

    Interessantes Video. Zur Überdruckproblematik: Alle Fahrzeuge mit geschlossenem Innenraum haben "Überdruckventile", das sind meist recht einfache Klappen, die zum Beispiel hinter dem Stoßfänger im Kofferraum oder an der letzten Säule verbaut sind. Die haben zum einen die Funktion, Überdruck beim Türenschließen abzuführen. Ohne diese wäre es unter Umständen nur schwer möglich, Türen zu schließen, insbesondere Schiebetüren.
    Zum anderen dienen sie als Abluftöffnungen bei aktivierter Lüftung (auch Heizung!), um einen definierten Luftstrom durch das Fahrzeug zu gewährleisten. Ohne diese Funktion würde im inneren ein Staudruck entstehen, gegen den die Lüftung erfolglos anarbeiten müsste. Die Klappen sind daher meistens im Heckbereich zu finden.
    Vielleicht habt ihr eure im Rahmen der Dämmung funktionslos gemacht? Das würde das Phänomen bei euch erklären. Das darf eigentlich nicht vorkommen.
    Die Google-Bildersuche liefert unter Lüftungsklappe, Entlüftungsklappe, Staudruckklappe, Überdruckklappe genug Anschauungsmaterial. Wer's mal gesehen hat, kennt's 🙂

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Klasse. Vielen Dank. Wo sitzen die beim Sprinter?

    • @volvotgb9999
      @volvotgb9999 Před rokem

      @@RICHTUNGHIMMELBLAU Das konnte ich mit Google alleine nicht herausfinden. Vielleicht findet man das bei irgendwelchen Ausbauvideos. Oder beim Mercedeshändler, die sollten es ja wissen.

    • @volvotgb9999
      @volvotgb9999 Před rokem

      @@RICHTUNGHIMMELBLAU Nachtrag: Wenn ich mir den Sprinter von außen so anschaue, so kann die Entlüftung ja eigentlich nur im Bereich der Seitenblenden oder der Heckstoßstange liegen. Irgenwo, wo die Außenhaut durchbrochen ist. Oder er entlüftet über die Heckleuchten 🙂
      Noch ein Gedanke: Den Sprinter gibts ja auch mit einer Trennwand, von daher müssten Laderaum und Fahrekabine eigentlich separate Entlüftungen haben...

    • @volvotgb9999
      @volvotgb9999 Před rokem +2

      @@RICHTUNGHIMMELBLAU Noch ein Nachtrag: Die Klappen sitzen laut www neben den Türen, also in der letzten Säule. Außen hinter der Stoßstange.

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +2

      @@volvotgb9999 verdammt. Vielen lieben Dank. Ja. Da ist Filz drüber . 🙈 Muss man ja erst mal wissen

  • @user-qt4ib4rm9u
    @user-qt4ib4rm9u Před 9 měsíci +1

    Ein Vorhang aus echter Schafwolle zwischen Fahrerkabine und Wohnbereich hält
    Hitze und Kälte fern.
    Es gibt ihn in verschiedenen Stärken. Toll wie sie die Dusche und das Kinderbett gebaut haben

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před 9 měsíci +1

      Leider ist ja unser Wohnbereich auch die Fahrerkabine.....aber ansonsten eine Alternative. ☺️👍

  • @ulli.oldhouse8982
    @ulli.oldhouse8982 Před rokem +1

    Coole Jacke die du da an hast! Hast nen Link?

  • @WinfriedBoklage-zr8bx
    @WinfriedBoklage-zr8bx Před rokem +2

    Dass sich die Pappe am Dach wellt, liegt am Dach, da sich das Blech beim Erwärmen ausdehnt und nicht an der Pappe. Das kannst du nur mit Dehnungsfugen vermeiden. 55:36 Wini

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem +1

      Da hast du leider absolut Recht..🙈 das haben wir falsch gemacht

  • @Southislander1
    @Southislander1 Před 5 měsíci +1

    Schöner van, kannst Du mir die Masse sagen vom Waschraum?

  • @docugraf
    @docugraf Před rokem +2

    39:00 Ich gebe zu Bedenken, dass über / vor dem Radkasten der Schwerlastauszug läuft, da ist der Zugriff ähnlich schwierig wie unter dem Bett

    • @RICHTUNGHIMMELBLAU
      @RICHTUNGHIMMELBLAU  Před rokem

      Du hast Recht.
      Da sitzt jetzt mein Werkzeugkoffer. Wenn man die Eurobox heraushebt hat man plötzlich viel Platz und kommt da gut ran.