Ist die Konkurrenz besser als Starlink?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 7. 06. 2024
  • Das Internet der Dinge: Nicht nur Laptops und Smartphones benötigen eine möglichst stabile Internetverbindung. Auch Maschinen, diverse Messstationen und Sensoren müssen in Zukunft in Anbetracht vom wachsenden Smart City-Gedanken vernetzt werden. Ein Projekt, das dazu beitragen will, ist Starlink. Doch ist das Satelliten-Internet wirklich DIE Zukunftslösung oder sollte man doch auf Alternativen setzen? Darum geht's in dem Video. Außerdem schauen wir uns an, wer Starlink gerade am meisten Konkurrenz macht.
    Quelle 1: www.heise.de/hintergrund/Konk...
    Quelle 2: www.scinexx.de/dossierartikel...
    Quelle 3: www.starlink.com/satellites
    Quelle 4: www.dwd.de/DE/forschung/atmos...
    Quelle 5: www.quarks.de/weltall/starlin...
    Quelle 6: www.ingenieur.de/technik/fach...
    Quelle 7: t3n.de/news/project-kuiper-or...
    Quelle 8: www.theverge.com/2021/11/3/22...
    Quelle 9: www.golem.de/news/raumfahrt-b...
    Quelle 10: www.chemie.de/lexikon/Frequen...
    Quelle 11: www.tagesschau.de/wirtschaft/...
    Quelle 12: www.esa.int/Applications/Tele...
    Quelle 13: www.heise.de/news/Boeing-darf...
    Quelle 14: www.heise.de/hintergrund/Konk...
    Quelle 15: elib.dlr.de/139948/1/DLRs%20H...
    Quelle 16: www.golem.de/news/spacex-star...
    Quelle 17: publica.fraunhofer.de/dokument...
    Quelle 18: www.technologyreview.com/2021...
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Farah Lukaschik, Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Pascal Thiel
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen CZcams Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational CZcams video?: the optimization of CZcams videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf CZcams und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine CZcams Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Věda a technologie

Komentáře • 2,1K

  • @xXSamskeXx
    @xXSamskeXx Před 2 lety +497

    Sehe es eher kritisch, dass unsere Atmosphäre bzw der Erdorbit so massiv mit Satelliten vollgeballert wird. Der Weltraumschrott wird in Zukunft eine große Herausforderung werden. Du kannst ja mal gerne ein Video zum Weltraumschrott und den Möglichkeiten der Beseitigung hochladen, falls du das nicht eh schon gemacht hast :)

    • @hcbgw
      @hcbgw Před 2 lety +15

      SpaceX (Starlink) hat meines Wissens gesagt sie wollen betriebsunfähige Satelliten in der Erdatmosphäre verglühen lassen und wenn sie auf jeweilige websites von Satelliten Herstellern schauen dann können sie fast immer eine "space junk" Sektion finden

    • @peterfunny5662
      @peterfunny5662 Před 2 lety +29

      @@hcbgw klappt ja super, gestern sind zwei Starlink Satelliten fast in Chinas neue Raumstation gekracht

    • @eduardspargel7513
      @eduardspargel7513 Před 2 lety +12

      @@peterfunny5662 Naja ist nur die Chinesische. Denen würd ich das ja gönnen ngl

    • @AlexGreen1991
      @AlexGreen1991 Před 2 lety +33

      @@eduardspargel7513 Die Menschen in der Station wären dabei alle gestorben. Das haben China und die USA bestätigt. Ist nicht so als wäre das nur ein kleiner Auffahrunfall gewesen.

    • @danielwi8653
      @danielwi8653 Před 2 lety +14

      @@eduardspargel7513 neben dem was Alexander hier vor mir geschrieben hat, käme dann auch das hier im Video erwähnte Kessler-Syndrom hinzu. Die Trümmerteile der Satelliten und Raumstation würden unkontrolliert herumfliegen und andere Satelliten zerstören

  • @crslbl
    @crslbl Před 2 lety +141

    85 down
    32 up
    Ping 24
    Lebe in einen dorf mit 500 Einwohnern.
    Bis vor 3 jahren hatten wir 400kbit und wir mussten selbst mit einen minibagger einen schacht ins nächste dorf graben damit uns eine relativ kleine firma ein glasfaserkabel legen und uns endlich mit ordentlichen internet versorgen konnte.
    Danke an die großen Netzbetreiber für nichts👍🏻

    • @etiennekopp8053
      @etiennekopp8053 Před 2 lety +1

      Rickenbach?

    • @krassertoaster
      @krassertoaster Před 2 lety +1

      Scheiße man aber schluss endlich habt ihr ja ne ordnetliche Geschwindigkeit. Ja die Telekom ect.. müssen mal was machen schade da ssie nicht mehr zum statt gehören. Obwohl das mitr den Clowns in der politik auch nichts ändern wird. Dort muss sich was änder Grundsätzlich mal leute vom Fach ranholen idk.

    • @fabeng7800
      @fabeng7800 Před 2 lety

      Ehre

    • @dominolehmann8227
      @dominolehmann8227 Před 2 lety

      Herrlich und wir in der CH haben seit 1996 cable inet. Selbst im 500 seelendorf gbit mittlerweile. Init7 erlaubt auch bis 25gbit/s, vorausgesetzt natürlich die Hardware ist da. Und die Preise bleiben gleich. Finde Starlink gerade für so Orte wie bei dir gut. Aber ob man alles im All haben muss, ist fraglicj

    • @miriamweller812
      @miriamweller812 Před 2 lety +1

      Die Lösung ist halt, dass man das angeht, aber solange wir natürlich Kapitalisten Parteien wählen, wo es nur um Profite geht und nicht um die Bürger, wird das logischerweise nichts. Daran liegt das.

  • @clover6520
    @clover6520 Před 2 lety +12

    Sehr gutes Video wie immer Jakob. Mach weiter so!
    Kleinstadt
    ca. 80 Mbit down
    ca. 15 Mbit up
    26 ms

  • @amandevapath4970
    @amandevapath4970 Před 2 lety +2

    Vielen Dank für deinen wie immer sehr interessanten Beitrag. Bitte mach weiter so!
    Meine Bandbreite im Norden Berlins 67 Mbit/s down und 27 Mbit/s up bei 7 ms und einem 100 Mbit/s Telekom Anschluss.

  • @codenyx
    @codenyx Před 2 lety +253

    Hi, ich habe starlink(spacex) wohne auf dem Land und habe meist gute 250-300 mbit und fast nie mehr als 20ms ping und mit 5ms jitter sehr konstant.

    • @PhillipAmthor
      @PhillipAmthor Před 2 lety +2

      Preis?

    • @TravelerMastermind
      @TravelerMastermind Před 2 lety +29

      @@PhillipAmthor 100€ pro Monat. Lohnt nur, wenn du 2 Haushalte dran hängst, strenggenommen. Keine alternativen Tarife aktuell...

    • @PhillipAmthor
      @PhillipAmthor Před 2 lety +7

      @@TravelerMastermind naja wenn du das durch mindestens 2 teilen kannst ist es in Ordnung oder wenn du echt viel runterlädst weil normalerweise braucht man eher 50-100k

    • @TravelerMastermind
      @TravelerMastermind Před 2 lety +27

      @@PhillipAmthor Das Argument war die Anschaffung. Kostet saftige 500€, aber eine Leitung über nen Kilometer zu meinem einsamen Haus legen kostet astronomisch, und man braucht Genehmigungen etc. pp. . Da ist Satellit deutlich einfacher...
      Übrigens kostet es noch saftig Strom, die neue Generation zieht ca. 60-70 Watt/h

    • @supergamer3186
      @supergamer3186 Před 2 lety +11

      Ich habe auch Starlink bin sehr zufrieden damit. Hier gibt es keine gute Internetverbindung per Kabel / DSL und Glasfaser gibt es auch nicht

  • @bastichese545
    @bastichese545 Před 2 lety +47

    Im Sommer hat das THW in der Ahrtal-Katastrophe auch auf Starlink gesetzt. Hat gut funktioniert. Hab leider damals keinen speedtest gemacht.

  • @Treatzx3
    @Treatzx3 Před 2 lety +2

    Wohne in einem etwas abgelegenen Stadtteil, und hab dort ca 1GBit down und 50up, bin sehr zufrieden
    Geile Videos, weiter so 👏

  • @Kagaroth83
    @Kagaroth83 Před 2 lety +2

    Servus und vielen Dank für das super Video!
    Jegliche Lösungsansätze um eine Internetanbindung auch in schwer zugängliches Terrain oder schwach besiedelte Gebiete bereitzustellen finde ich Klasse. Jedoch muss es eine andere Lösung hierzu geben als tausende Satelliten hierfür ins All zu schießen. Jede Raummission wird in Zukunft zu einem Slalomlauf werden...
    Daher feiere ich eben die Idee zur High Altitude Platform! Geiles Thema!
    Vielen Dank für den Hinweis - mach weiter so!

  • @scad00dIe
    @scad00dIe Před 2 lety +3

    richtig gutes video! viele Informationen in kurzer Zeit, danke für eure tolle Recherche

  • @patrickkreftphoto
    @patrickkreftphoto Před 2 lety +67

    Ich wohne auf dem Land wo ich mit der aktuellen "Hausleitung" maximal 8 Mbit Download habe und Upload nicht mal 1Mbit
    Daher habe ich auch auf Starlink gesetzt und ziehe damit Daten mit bis zu 280 Mbit Download und 48 Mbit Upload via Satellit.

    • @EnergiZeScuba
      @EnergiZeScuba Před 2 lety +2

      Preis ?

    • @Zamster_TV
      @Zamster_TV Před 2 lety +3

      @@EnergiZeScuba gibt nur ein Tarif und der liegt bei 100€ im monat

    • @vornamenachname2625
      @vornamenachname2625 Před 2 lety +3

      @@EnergiZeScuba 500€ kostet die Hardware + 100€/Monat Tarief + ca. 20€/Monat für Strom bei Dauerbetrieb.

    • @berlinerbasar
      @berlinerbasar Před 2 lety

      Ich habe ziemlich die gleichen Werte bei DSL … auch ich wohne sehr ländlich

    • @EnergiZeScuba
      @EnergiZeScuba Před 2 lety +2

      Preislich schon ne Ansage. Uff
      Danke

  • @carldrese
    @carldrese Před 2 lety +14

    Moin, wieder sehr nices und gut erklärtes Video👌 Bei uns in der Kleinstadt habe ich 114 Mbit/s Download, 40 Mbit/s Upload und 7 ms Latenz . Bin gespannt was beim Experiment raus kommt

  • @stinkekaese98
    @stinkekaese98 Před 2 lety +66

    Ich finde generell bedenklich dass internationale Infrastruktur einfach von nationalen Unternehmen beansprucht werden darf.

  • @steffenboehnke4204
    @steffenboehnke4204 Před 2 lety +86

    Down: 640Mbps -Up: 140Mpps -Ping 4ms -jitter 1ms
    Dorf mit 650 Einwohner und Glasfaser (Super Gemeinderat haben wir hier ;-) )
    Vorher Lte zuhause mit Volumen Begrenzung.
    Weiterso mit euern Super Videos !!!!!

    • @pc-sound-legacy
      @pc-sound-legacy Před 2 lety +2

      Was ist jitter und was sagt das aus?

    • @steffenboehnke4204
      @steffenboehnke4204 Před 2 lety +3

      @@pc-sound-legacy Was ist der Jitter beim Speedtest?
      Was ist Jitter beim Speedtest? Neben den Up- und Downloadraten und dem Ping-Wert, ist Jitter ein wichtiger Wert bei einem Speedtest. ... Diese Abweichungen bewegen sich im Bereich der Millisekunden und werden Jitter genannt. Durch den Jitter kann es im schlimmsten Fall dazu kommen, dass einzelne Datenpakete verspätet oder verloren gehen

    • @lemony_
      @lemony_ Před 2 lety +3

      @Stefan Boehnke Das ist brutal! Bis in meinem 300 Seelen Dorf Glasfaser kommt ist Musiala schon Opa

    • @Theo-dn8xo
      @Theo-dn8xo Před 2 lety +1

      wtf wohne in ner kleinstadt und habe 6 im download

    • @lemony_
      @lemony_ Před 2 lety

      @@steffenboehnke4204 Aber was genau sagt der Jitter denn jetzt aus?

  • @OliverWolters
    @OliverWolters Před 2 lety +18

    254.5 MBit/s down, 27 MBit/s up und 9ms Latenz. Standort z.Zt. ist Berlin - z.Zt. weil ich LKW-Fahrer im Fernverkehr bin, da flucht man so manches Mal über die Holznetze auf dem Land. In manchen ländlichen Gegenden kann man echt froh sein, wenn überhaupt *irgendein* Mobilfunknetz vorhanden ist, damit man zumindest noch telefonieren kann, von stabilem Internet kann da oft keine Rede sein. Da wäre ein stabileres und vielleicht ja auch preiswerteres Satelliten-Internet echt mal wünschenswert, von daher schiele ich schon eine Weile auf Starlink und deren Alternativen.

  • @SENKRECHTSTARTER
    @SENKRECHTSTARTER Před 2 lety +7

    Sehr gutes Video. Ich denke die HAPS können ein Baustein sein. Die benötigen aber auch Anschluss an ein "Backbone" sonst ist es ein lokales Netzt und verfügt über kein Zugang zum Internet. Wenn man sich ansieht, wo die großen Glasfaserkabel liegen, dann sparen die im Prinzip die Entwicklungsländer aus. Starlink wird zukünftig über Laser "crosslinks" genau so eine Art von Breitband-Rückgrat bereitstellen. Und zu dem Punkt mit den Kosten: Das mag paradox klingen, aber wir befinden und an einem Punkt, wo Satellitenstarten günstiger wird, als Kabel zu verbuddeln oder Ballons/Flugzeuge zu betreiben.

  • @tamaraw6505
    @tamaraw6505 Před 2 lety

    Immer sehr interessant 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @fpvmenki7964
    @fpvmenki7964 Před 2 lety +58

    Ich hab Starlink seit Juli und bin mega zufrieden. Immer min. Um die 100mbit down, machmal bis 320mbit. An meinem Wohnort in einer Kleinstadt hatte es die Telekom nicht geschafft mehr als 8mbit zu liefern. Deswegen zahle ich gerne die 99€ im Monat. Soweit auch keine Ausfälle gehabt.

    • @furkang46
      @furkang46 Před 2 lety +10

      Ouh 99€ ist aber auch schon nen happen

    • @hennemmc5021
      @hennemmc5021 Před 2 lety +4

      @@furkang46 was ist die alternative

    • @bluestacks9140
      @bluestacks9140 Před 2 lety

      wie sieht deine Latenz aus?

    • @fpvmenki7964
      @fpvmenki7964 Před 2 lety +4

      @@bluestacks9140 gerade gemessen, 51ms unloaded, 118ms loaded, 240mbit down, 26mbit up.
      Ich bin kein hardcore online gamer deswegen stört mich die vermeintlich schlechtere Latenz nicht. Für teams Video calls, Netflix und Co ist es perfekt. Und war früher mit meinem 6mbit Telekom Kabel unvorstellbar...

    • @fpvmenki7964
      @fpvmenki7964 Před 2 lety +6

      @@furkang46 keine Frage. Aber die Alternative ist nichts. Weil die Telekom mir nur 6mbit liefert und Glasfaser im Industrie Land noch Jahre entfernt liegt. Muss halt leider wieder eine US Firma die Probleme der deutschen Infrastruktur lösen...

  • @lucaofdoom7337
    @lucaofdoom7337 Před 2 lety +3

    Hallo, ich finde dieses Thema sehr interessant und finde es gut, wie du es erklärt hast. Du machst wirklich gute und anschauliche Videos. Bei mir in der Kleinstadt beträgt die Downloadgeschwindigkeit ca 28 Mbit/s und im Upload ca 26 Mbit/s.

  • @berwatch8846
    @berwatch8846 Před 2 lety +1

    Guter Kanal - weiter so, Jacob! Ich wohne im Berliner Speckgürtel in einer Kleinstatd, mein Glasfaseranschluß liefert z.Z. 10.61 ms Latenz, Download 926.01 Mbps, Upload 53.41 Mbps.

  • @tobiass.9952
    @tobiass.9952 Před 2 lety

    Wie immer ein sehr interessantes Video 👍
    Bei mir in der Stadt habe ich 144 Mbit/s down- und 34 Mbit/s upload und 11ms Latenz

  • @joergmargraf4290
    @joergmargraf4290 Před 2 lety +6

    Jacob, du bezeichnest verrückte Ideen und geplante Konzepte als Konkurrenz zu der Lösung, die mich nach 20 Jahren warten auf ein Kabel endlich mit Internet versorgt hat, inzwischen sehr zuverlässig und spieletauglich ist und über die ich grad dieses Video schaue. Ich danke Starlink. Ich lache über Alphabet, Amazon und OneWeb.

    • @JoelGaming8964
      @JoelGaming8964 Před 6 měsíci

      Du wartest ernsthaft 20 Jahre auf einen Kabelanschluss in welcher Pampa hast du dich den eingenistet

    • @joergmargraf4290
      @joergmargraf4290 Před 6 měsíci

      @@JoelGaming8964 07426 Paulinzella und 07646 Scheiditz. In beiden Orten die gleiche Situation. Kein DSL, kein Kabel, nur langsames LTE.

  • @m.l.1568
    @m.l.1568 Před 2 lety +5

    Hallo Jacob, wieder ein gut erklärtes, super interessantes Thema👍
    Telekom VDSL 250 Anschluss (240 Mbps, Latenz unloaded 8ms loaded 57ms, Upload 39 Mbps) Nürnberg Stadtrand

    • @Flix_us
      @Flix_us Před 2 lety

      Sicher das du nicht Mbit/s meinst?
      Internet Geschwindigkeiten weder in Mbit/s nicht in Mbps angegeben.(auch bei Speedtest) das ist ein Faktor Unterschied von 8!

    • @andreasbisplinghoff6937
      @andreasbisplinghoff6937 Před 2 lety

      @@Flix_us Die Bedeutung von Mbps und Mbit/s ist absolut identisch. Das 'p' in Mbps steht für 'p' und ersetzt lediglich den Geteiltstrich der anderen Schreibweise. Hier gibt es keinen Faktor 8. Was du meinst ist vermutlich MiBps = Mebibyte/s

  • @sim3982
    @sim3982 Před 2 lety +1

    Hi, sehr informatives Video! Weiter so....
    Wohne auf dem Land ca. 3 km zum nächsten Telekom Verteiler. Derzeit läuft ne Ausschreibung um unser Haus an Glasfaser anzuschließen, das dauert aber noch ne Weile.
    Hab mich deshalb für Starlink als Brückentechnologoe entschieden und bin sehr zufriden damit..
    Download: 100-300 (aber meistens über 200)
    Upload: 8-20
    Ping: 30-45

  • @MB-rl7kz
    @MB-rl7kz Před 2 lety +1

    Wie immer sehr gut erklärt 👍
    Meine Werte auf dem Land:
    10,5 Mbit/s Upload
    20,5 Mbit/s Download
    37,0 ms Latenz

  • @heiko8955
    @heiko8955 Před 2 lety +3

    Ein tolles und informatives Video! Down: 446Mbit/s -Up: 20Mbit/s -Ping 20ms Kabel, Großstadt.

  • @Derbi110
    @Derbi110 Před 2 lety +23

    Hi erstmal Danke für die immer Hammermassig gut recherchierten Videos. Ich wohne im Dorf und habe leider mangels Alternativen leider über DSL maximal 1,85 Mbit/s DL und 1,04 UL. Das Starlink ist mir persönlich zu teuer.

    • @jakobwinder3687
      @jakobwinder3687 Před 2 lety

      Naja, ist ja zum Glück nicht direkt unser Geld

    • @kcor110
      @kcor110 Před 2 lety +2

      Dann frag Mal bei den Nachbarn an ob man sich nicht vielleicht in Zukunft eine Schüssel teilen möchte.

    • @Electr0fleur
      @Electr0fleur Před 2 lety +1

      200/Mbits sind minimal nötig um nicht verrückt zu werden? Schreibst du nur E-Mails?

    • @finanzam1
      @finanzam1 Před 2 lety +3

      @@Electr0fleur 100 reichen für normal Verbraucher 3 mal aus. Mehr macht nur bei Großfamilien Sinn

    • @johanwise9713
      @johanwise9713 Před 2 lety +2

      @@finanzam1 Genau, das ist wie mit schnellen Autos. Manchmal ist man ein bisschen schneller am Ziel, aber meistens stehen sie nutzlos herum.

  • @anonym4961
    @anonym4961 Před 2 lety +2

    Danke für das tolle Video 🙃 Ich komme bei mir in der Großstadt auf ca 95 Mbit Download, 40 Mbit Upload und einen Ping von 10ms.

  • @andreasfiedler8334
    @andreasfiedler8334 Před 2 lety +1

    Wieder mal ein toller Beitrag von dir , bitte weiter so .
    Down ca 50mbit
    Up ca 10mbit
    25 bis 35 ger ping
    Kleines Dorf mit ca 400 Einwohner
    In Oberbayern

  • @foxterrier1855
    @foxterrier1855 Před 2 lety +26

    Jetzt mal ein paar Gedanken dazu.... Sie haben keine Antwort auf die in ihren Titel stehende Frage gegeben.
    1. OneWeb haben sie richtig gesagt war sogar beinah schon Bankrott und sie wurden gerettet. OneWeb lässt die Satelliten von einer anderen Firma bauen und von den Russen und ESA starten, dieses resultiert in einem höheren Preis für OneWeb. Space X kann günstiger agieren, da sie die Satelliten selbst herstellen und selber starten. Zusammenfassen müsste Starlink dadurch profitabler sein und ein Vorteil haben. Jedoch bei der Frage ist die Konkurrenz besser? Müsste man die Geschwindigkeiten und Latenzen vergleichen, danach die Technik und so weiter also relativ schwierig zu beantworten. (Da ja OneWeb noch nicht sein Service anbietet, kann man da schwer vergleichen).
    2. Kuiper naja wie wollen sie das vergleichen da Kuiper bis jetzt nur auf dem Papier existiert (auf jeden Fall kein Kuiper- Satellit im Orbit). Die Antwort bei 4:50 (auch wenn der Tonfall so klang, als ob sie es wissen aber um sicherzugehen) ist das Blue Origin die "New Glenn" Rakete noch nicht fertig hat und die von ihn gezeigt Rakete "New Shepard" momentan die einzige Rakete ist die Blue Origin besitzt aber diese nur Sub-Orbital fliegen kann, folglich haben sie sonst nichts um ihre Satelliten in den Orbit zu bringen.(Auch wieder wie bei OneWeb keine privaten Kunden da Service noch nicht angeboten wird= kann man schwer vergleichen)
    3. Boeing das gleiche Spiel wie bei allen hat nur Pläne aber keine Satelliten in Orbit. Ja V-Bänder könnte interessant sein aber ob das klappt können sie nicht beantworten. V-Bänder sind störanfälliger und grade wenn man was ins All schickt hat man viele Beeinflussungen. Folglich wie möchte man da auf einer Antwort kommen.
    4. Google/HAPS ja gut interessant Technik mit gutem Potenzial. Was hat den aber der Test ausgesagt? Bis jetzt anhand ihres Videos kann man sagen jo würde funktionieren. Ihre Schwärmerei von den 0,3 Millisekunden Latenz mögen ja vielleicht zutreffen aber nur zwischen Boden und der HAPS. Das Illustration-Bild sagt aber eindeutig die brauchen auch Satelliten. Also wo sind die stationiert? und so weiter. An Ende kommt man da mit 100% Sicherheit auf höher Latenzen.
    Zusammenfassend muss man sagen sie haben kaum Vergleiche gegeben und das aus dem Grund das man die Systeme noch nicht vergleichen kann. Das bedeutet das die Antwort auf
    "Ist die Konkurrenz besser als Starlink?" eindeutig Nein ist. Da das zählt, was an Ende wirklich an Leistung gebracht wird. Ich mein Starlink wollte laut Papier auch 1GBit/s liefern in der Realität machen sie es aber nicht. Und genau das ist es wir wissen nix über den Preis und den Leistungen der anderen.

    • @ComeonmenID10T
      @ComeonmenID10T Před 2 lety

      dem stimme ich 100%ig zu

    • @yurona5155
      @yurona5155 Před 2 lety +1

      Ja, "Könnte die Konkurrenz potenziell besser als Starlink werden?" wäre vllt der bessere Titel gewesen und natürlich hätte man die Latenzwerte für einen sinnvollen Vergleich etwas "normalisieren" müssen. HAPS sind in den meisten Konzepten allerdings rein terrestrisch angebunden, d.h. die Latenzen sind definitiv geringer und die Kernaussage des Vergleichs kommt deshalb schon einigermaßen hin. Allerdings scheinen mir die Dinger eher eine interessante Ergänzung zu den LEO-Satelliten zu sein, um auch dicht besiedelte Regionen bedienen zu können. Langfristig die besten Chancen hätte sicherlich ein System, in dem K(u/a)-Band-Satelliten und HAPS so mit den terrestrischen Standards (5G) gekoppelt werden, dass man - gerade in Metropolregionen - eine optimale spektrale Effizienz erreicht. Und wer das unter dem Dach eines Unternehmens hinbekommt, wäre imho automatisch auf dem Weg zum globalen Telco-Monopolisten (ganze Welt als Kundschaft + konkurrenzlos billige und flexibel erweiterbare Infrastruktur)...

    • @theipc-twizzt2789
      @theipc-twizzt2789 Před 2 lety

      @@yurona5155 Starlink ist bereits jetzt eine Größenordnung günstiger zu betreiben als andere vergleichbare Systeme. Hinzu kommt, dass Phase 2 36000 Laserlinksats umfasst, potentiell mit bis zu 1 Tbit pro Sat.
      Bei einem solchen Netz würden sich dann in der Tat bessere Latenzen erzielen lassen als mit Glasfaser. Je länger der Übertragungsweg, desto mehr spielt die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum eine Rolle.
      Ein auf dem Starship basierendes System wäre bereits 2 Größenordnungen günstiger als vergleichbare Konkurrenzprodukte.
      Ich sehe die Gefahr, dass Starlink zu einem Monopol wird. Die anderen haben weder die Ambitionen, noch die Skaleneffekte, noch die Technologie um da mitzuhalten.

  • @larslink7216
    @larslink7216 Před 2 lety +6

    Wie immer ein tolles und informatives Video! Macht bitte weiter so. Ich hatte schon die Befürchtung, dass nach deiner Ankündigung kürzer treten zu wollen, der Kanal komplett einschläft. Vielen Dank, dass du weiter machst :)
    Nun meine Daten: 51M down und 11M up bei einem Ping von 18 ms - ich wohne ländlich, jedoch mit knapp 9.000 Einwohnern nicht auf dem "platten Land" ;)

  • @jonasheider46
    @jonasheider46 Před 2 lety

    Moin, ich wohne auf dem Dorf und bekomme durch die Telekom maximal 6Mbits im Download. Die Telekom bietet zusätzlich bis 50Mbits LTE support an, allerdings läuft das extrem unstabil. Dauerhafte Abbrüche, Router Neustarts etc. Deswegen habe ich auch Starlink seit einigen Monaten. Ich bin wirklich sehr zufrieden damit. Natürlich ist es ziemlich teuer (99Euro im Monat + 500 Euro Anschaffung) aber es gibt mir auch endlich gutes Internet und das ist es mir wert. Ich hatte auch schon Messungen über 300Mbits Download. Allerdings habe ich mir ein Internet Monitoring eingerichtet. Bei mir wird alle halbe Stunde ein Speedtest gemacht. Im letzten Monat hatte ich durchschnittlich 170 MBits down, 20 MBits up und 37ms Latenz.
    Tolles Video (wie immer)! 🙂
    Gruß Jonas :-)

  • @fs2614
    @fs2614 Před 2 lety

    Wie immer ein interessantes und informatives Video!
    Kleinstadt, ländlich gelegen:
    Download = 11,6 Mbit/s
    Upload = 0,74 Mbit/s
    Ping = 21ms

  • @ds1574
    @ds1574 Před 2 lety +33

    wenn ich schon mal kommentiere, möchte ich gleich mal Loben das es mir sehr gefällt das Du (Ihr) immer sehr genau recherchiert und auch sehr schön erklärt was die jeweiligen Themen angeht.
    ich wohne sehr City nah und nutze mein Internet nur Mobil-Funk, aktuelle werte (da schwankend) ping: 29ms, DL: 58,52M bps, UL: 48,75 Mbps, also werte von 50-100 oder mehr habe ich fast immer.

    • @Astromath
      @Astromath Před 2 lety +5

      Normalerweise finde ich die Recherche auch lobenswert, hier hab ich aber etwas Kritik:
      SpaceX's Kritik an Boeing liegt darin begründet, dass durch die höheren Orbits der Boeing-Satelliten, die Trümmerteile im Falle des Eintreten des Kessler-Syndroms viel länger zum deorbiten brauchen als die Starlink-Satelliten auf ihren ca. 500km hohen Umlaufbahnen (laut ESA dauert es bis 500km maximal 25 Jahre zum deorbiten)

    • @SumriseHD
      @SumriseHD Před 2 lety +5

      ​@@Astromath Sorry, aber das ist absurd. Die Gefahr eines Kesslersyndroms liegt darin begründet, dass die Flügkörper auf gleicher oder ähnlicher Höhe weitere Satelliten und v.a. größere Flugkörper zerstören.
      Wenn die Satelliten aus Boeings Höhe also in die anderen unter sich crashen, fliegen auch die weiter Richtung Erde und zerstören nicht noch mehr auf ihrer Höhe.
      Die Gefahr von Starlinks Satelliten ist außerdem nochmal höher, weil sie auf einer geringeren Ebene fliegen, auf der es leichter zu einem Zusammenstoß kommen kann, als bei Boeings Satelliten.
      Hört doch mal auf immer diesen Milliardär zu verteidigen nur, weil er lustige Memes über Cryptowährung ins Internet stellt...

    • @vivalavivaldi
      @vivalavivaldi Před 2 lety +2

      @@SumriseHD Upvote

    • @falklumo
      @falklumo Před 2 lety +1

      @Starmath +1
      Das mit dem Kessler-Syndrom ist schlecht recherchiert!! @Starmath hat recht und @Sumrise hat von Orbitalmechanik exakt NULL Ahnung ...

    • @Astromath
      @Astromath Před 2 lety +1

      @@SumriseHD Es stimmt, dass die Gefahr, dass das Kessler-Syndrom durch Starlink eintritt größer ist, als durch Boeings Satelliten, einfach wegen der hohen Anzahl
      Jedoch sind die _Auswirkungen_ vergleichsweise viel geringer, da es statt hundert+ Jahren nur ca. 25 Jahre anhalten würde
      Und das hat rein gar nichts mit Elon Musk zu tun, es geht hier um die Firma SpaceX und StarLink und nicht um "lustige Memes über Kryptowährung"

  • @juriteller3688
    @juriteller3688 Před 2 lety +6

    Welche Konkurrenz? Dafür fehlen die Raketen. Ausser SpaceX bringt zur Zeit keiner die notwendige Masse in den Orbit.

    • @tomgoluke1425
      @tomgoluke1425 Před 2 lety +1

      Ein sehr solides Argument. Die vorgestellten „besseren Konzepte“ sind fast alle komplett theoretisch und obwohl die high altitude platforms sinnvoll sind können sie nur lokal eingesetzt eingesetzt werden, nachdem Bedarf auftritt (was zeit dauert), die Feuerwehrkräfte die während der Waldbrände in Californien mit Starlink ausgestattet wurden hatten diese zeit bestimmt nicht. Da ist es nur eine Frage, die Terminals anzubringen, die Satelliten sind ja schon da.

    • @Astromath
      @Astromath Před 2 lety +1

      Eben
      Außerdem werden ja momentan schon die Starlink 2.0 Satelliten hergestellt die mit dem Starship in den Orbit gebracht werden sollen
      Die werden auf jeden Fall die Down- und Upload-Geschwindogkeiten sowie die Latenz verbessern, z.b. durch die Satellit-Satellit Kommunikation per Laser

  • @leofrnk0
    @leofrnk0 Před 2 lety +2

    Hallo voll cooles Video so eigentlich jedes deiner Videos. Hab an meinem PC in einer Klein Stadt mit LAN einen Test gemacht habe als Ergebnis 931,14mbps im Download und im Upload 51,92mbps

    • @leofrnk0
      @leofrnk0 Před 2 lety +1

      und habe einen ping von 7ms

  • @GastArbeiter2100
    @GastArbeiter2100 Před 2 lety +1

    Sehr interessantes Video!
    Bei mir im Dorf ohne glasfaser, down 90 mbits up 40 mbits latenz 12

  • @Shulkerkiste
    @Shulkerkiste Před 2 lety +30

    Down: *170* MBit/s
    Up: *40* MBit/s
    Ich wohne in einem Dorf mit nur ca. *1700* Einwohnern. Bis vor zwei Jahren hatten wir hier noch *6,5* Mbit/s im Download. Zum Glück wurde aber bei uns ausgebaut :D

    • @DerGilbert
      @DerGilbert Před 2 lety +6

      Bin schon n bisschen neidisch

    • @komischerkanal5003
      @komischerkanal5003 Před 2 lety +2

      Wohne in nem kleinen Dorf mit 500 Einwohnern und nächstes Jahr bekommen wir endlich Glasfaser momentan haben wir down nur 26mbit/s

    • @Illuminati_HD
      @Illuminati_HD Před 2 lety

      Kann es sein das du in einem Dorf neben Nürnberg lebst? In einer bestimmten "Gemeinde [Dorfname]" ?
      Deine Beschreibung trifft exakt auf mein Haus zu, alles passt selbst der alte downloadspeed!

    • @Juschlan
      @Juschlan Před 2 lety +1

      Ja gut, Du bist ja auch ne Shulkerbox, Du bist ja fast immer in einer Teleportations-Ender-Chest.

    • @Shulkerkiste
      @Shulkerkiste Před 2 lety +1

      @@Illuminati_HD Wohne in Baden-Württemberg.

  • @Wildy846
    @Wildy846 Před 2 lety +9

    Drei Messungen:
    Down: 12 Mbit / 8,5 MBit / 13 Mbit
    Up: 11,5 Mbit / 29 Mbit / 29,5 Mbit
    Großstadt mit Kabel
    Tolle Videos! 🤗

    • @richieh3379
      @richieh3379 Před 2 lety +10

      du bist der erste von dem ich höre, dass der upload höher als der download ist xD

    • @timr.8812
      @timr.8812 Před 2 lety

      @@richieh3379 das dacht ich mir genauso

  • @tonybullet7442
    @tonybullet7442 Před 2 lety

    Mhh sehr interessant aber wo ist die Konkurrenz von starlink ? wo kann ich das andere bestellen was kostet das ? läuft das schon ?

  • @learning7755
    @learning7755 Před 2 lety

    Wenn du die Daten nächstes mal mit einem Formular sammelst anstatt in den Komments werde ich gerne mitmachen :) Gutes Vid

  • @Alice-D-23
    @Alice-D-23 Před 2 lety +3

    10 GBits up and down (fiber), in Bern - CH , Gruss, weiter so, für mich hast Du einen der besten Wissenschafts Blogs.

    • @juschu85
      @juschu85 Před 2 lety

      Wofür genau braucht man 10 Gbps? Ich habe 30 Mbps und kann hier auf CZcams 4K 60FPS gucken ohne, dass was buffert. Angenommen man kann das linear extrapolieren, wäre eine 120 Mbps Leitung, etwas mehr als 1% von dem was du hast, sogar genug für 8K 60FPS.
      Also welcher Mehrwert rechtfertigt den wahrscheinlich hohen Aufpreis?

    • @juschu85
      @juschu85 Před 2 lety

      @@soweit4249 Und warum sollte man sich heute schon eine Internetleitung für Anwendungen holen die irgendwann mal in der Zukunft kommen?
      VR wäre da aber auch nicht das beste Beispiel. Wenn das überhaupt eine Internetverbindung braucht, dann wäre da eher nur der Ping wichtig. Von der technischen Seite aus ist das ja auch "nur" ein Computerspiel.

    • @legendaryz_ch
      @legendaryz_ch Před 2 lety

      @@juschu85 Wenn man content creation macht etc. Würde auch 10Gbit/s buchen aber kriege nur 8Mbit/s DSL Danke and die Telekom. Alleine wegen der Latenz ist Glasfaser Pflicht!

    • @helmbergi8956
      @helmbergi8956 Před 2 lety +1

      Für Cloud etc. ich habe rgelemäßgi 40-50 GB Downloads . Dauert bei mit halt Stunden

    • @kahunaburger2012
      @kahunaburger2012 Před 2 lety

      Und mit welcher Hardware nutzt du das Ganze?

  • @harti7872
    @harti7872 Před 2 lety +5

    Wir haben seit 2 Jahren Glasfaser bei uns, demnach bis 1000 Mbit/s. Wohnen sehr ländlich in Niedersachsen. Bevor wir Glasfaser hatten kam über Kabel nur 30 Kbit/s (Als wenn das Handy gedrosselt ist) Das war auch der Grund für den Glasfaser ausbau weil zuerst die Gebiete mit dem schlechtesten Internet gemacht wurden :D Nur muss man auch hier wieder sagen das die Deutsche Bürokratie es sehr verkackt. Erstmal wurde es 2 Jahre später fertig und Es hörte dann mitten in Straßen auf und fing zum Teil 10 Häuse später wieder an. Und wenn die Wohnhäuser dazwischen Glasfaser haben wollten und den Firmen gesagt haben wir wollen auch gerne die Kosten für das Kabel usw. tragen wurde gesagt. Nein das machen wir nicht ihr steht nicht aufm Plan... Man könnte ja am besten direkt Leuten die anliegen und bereit sind die Kosten selber zu tragen die möglichkeit bieten es zu bekommen...
    Das Highlight war allerdings das sie 1 Haus und ein Unternehmen komplett vom Telefonnetz abgeklemmt haben weil Glasfaser zu ihnen wäre den zu teuer und das alte Kabel nur für die zu behalten lohnt sich ja nicht :'D

  • @frankseydel6645
    @frankseydel6645 Před 2 lety

    Danke für das informative Video. Hast du eventuell etwas verwechselt mit den Frequenzen? VHF heißt Very High Frequency und UHF heißt Ultra High Frequency, das kennen wir vom TV und vom Radio her. Oder ist hier etwas anderes gemeint?

  • @wolfblut5854
    @wolfblut5854 Před 2 lety

    Laut Google Speedtest habe ich 15.6 Mbits download und 1.9 Mbits upload, ist das für eine 16k Leitung ok? Ich wohne in Alsdorf

  • @habvielrgbimpc3447
    @habvielrgbimpc3447 Před 2 lety +18

    Down: 11,5MBit/s
    Up: 1,1MBit/s
    Wohne im Neubaugebiet und haben 31k Einwohner und im Neubaugebiet wohnen circa 5k Leute. Ausbau ist seitens Telekom nicht in Sicht und somit sind wir bei o2, LEIDER, sogar Vodafone wäre besser, aber nicht vorhanden. Schnelleres Internet ist auch nicht möglich und ausfallsicherer wird es hoffentlich irgendwann

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 Před 2 lety +2

      Wohne auf dem Dorf, 400 Einnwohner, Ich selber sogar noch etwas abgelegen. Hier gibt es Glasfaserhausanschlüsse. 1Gigabit symetrisch wäre technisch möglich, hab mich aus Kostengründen aber für 400/200 Mbit entschlossen.. Natürlich NICHT von der Telekom.

    • @vwHendrik
      @vwHendrik Před 2 lety +1

      Hier mal die Daten einer Freundin aus Dortmund-Süd:
      Speed
      Down: max 8Mbit/s
      Up: max 1,2Mbit/s
      Je nach Entfernung zum HVT haben andere noch weniger!
      Die von der Regierung erwünschten 50Mbit werden aber in Volumentarifen über 4G erreicht, weshalb kein weiterer Ausbau geplant ist.
      Fazit: 1x Steam Bibliothek synchronisieren und man ist bei 4G nach 50% bei gedrosselten 1Mibit Down oder via DSL Wochen warten.
      Bei mir sieht es zum Glück besser aus.
      Speed:
      Down: max 104 Mbit/s
      Up: max 39,2 Mbit/s
      Vodafone Kabel gibt es mit Down 1GB/s und Up 50 Mbit/s. Da hier eine IPv4 fehlt bleibe ich vorerst bei DSL.

    • @ConanfreakLP
      @ConanfreakLP Před 2 lety +1

      @@willelektroauto2658 Telekom kann das auch, aber eben nur für Geschäftskunden. Scheißverein eh

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 Před 2 lety

      @@ConanfreakLP Hier sind es die Stadtwerke Neumünster die aber auch kräftig in die Fläche gehen.

    • @legendaryz_ch
      @legendaryz_ch Před 2 lety

      @@willelektroauto2658 da wäre weitaus mehr möglich! Bei welchem Anbieter bist du denn? Also es kommt drauf an ob du GPON oder AON hast. Mit XGSPON sind 10G symmetrisch möglich, mit AON 100G+

  • @schneebauerkarl
    @schneebauerkarl Před 2 lety +8

    Hallo JAKOB, ich bin einer der ersten Starlink Testkunden aus Österreich und nutze die Antenne seit 3 Monaten... und bin mit download Raten zw. 40 und 80 MBit hoch zufrieden. Kompostieranlage am Waldesrand ohne LTE oder Glasfaser. TemperaturÜW, Videstreaming ... alles geht super. Einziges Problem ist der Hohe Stromverbrauch der Antenne von über 100w .... in meinem Camping Bus wurde die Batterie gekillt.
    ELON hat es auf den Punkt gebracht: das oberste Ziel ist eine Satellitenkonstellation aufzubauen die erstmalig in der Geschichte der Menschheit nicht pleite geht. 2. auch dass totalitäre Staaten durch Starlink unter Druck kommen und das Internet offener wird. Von deiner HighAltitude Alternative halte ich gar nix, weil so internetdrohnen regional keine Akzeptanz haben. Iran China und Afghanistan können nur duch satelliten geöffnet werden.

    • @schneebauerkarl
      @schneebauerkarl Před 2 lety +1

      @@d34thsy im endausbau 40000 Satelliten... und die Platinen von PI phones aus China draußen halten. Seit iridium ist starlink mit dem PI phone der großartigste Versuch allen erdenbürgern Internet zukommen zu lassen.

    • @MrPlakna
      @MrPlakna Před 2 lety

      Wenn du nur 40 bis 80Mbit/s zum Endgerät bekommst, dann hast du intern irgendwo ein Bottleneck. Ich hatte zu Beginn auch noch Hardware bzw. alte CAT5 Kabel bis 100Mbit/s verlegt. Für A1 hat es problemlos gereicht. Für Starlink müsste ich umrüsten :-D

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf Před 2 lety +1

      100 Watt? Und Tschüss, damit kann Starlink sich auch gleich die Kugel geben. Ein DSL- Router verbraucht weniger als 5W ein Handy auch, ein Radio ebenso, Funkgeräte sind auch keine großen Stromfresser.
      Selbst wenn die Technik das nicht effizienter kann, die Anschaffungskosten sind auch nicht ohne. Ich würde wirklich bezweifeln, dass Starlink so auf einen grünen Zweig kommt.

    • @tenshidraconis3385
      @tenshidraconis3385 Před 2 lety +1

      China und Russland können und werden auch früher oder später die Internetsatelliten abschießen, wenn die dort unzensiertes Internet zur Verfügung stellen. Schon jetzt hat sich SpaceX mit den Starlink-Satelliten bei China und der ESA unbeliebt gemacht, da die gefährliche Begegnungen mit teuren Forschungssatelliten oder Raumstationen hatten und SpaceX in so einem Fall nicht erreichbar ist oder nicht reagiert.

  • @IssaNissaWob
    @IssaNissaWob Před 2 lety +1

    Sagt mal, welche Ortschaft ist da zu sehen, nach der Luftaufnahme von Berlin bei 9:52 Minuten?

  • @linorx2242
    @linorx2242 Před 2 lety

    Gutes Video immer wieder interessant. Hab DSL mit 250MBit Download und 55MBit upload auf dem Land

  • @markustilichi2479
    @markustilichi2479 Před 2 lety +4

    HAPS Fluggeräte dürften viel leichter zu recyclen sein im Vergleich zu Satelliten und auch wahrscheinlich nicht zum Kesslersyndrom beitragen. Klingt vielversprechend!
    51.6 MBit/s down, 9.35 MBit/s up, Latenz durchschnittlich ca 14 ms.
    Gerade in ländlicher Gegend mit DSL und zusätzlicher Richtfunkstrecke.

    • @hennemmc5021
      @hennemmc5021 Před 2 lety

      Glaub ich nicht das die sich durchsetzen. Den Bereich den ein Gerät abdecken kann ist einfach zu grring

  • @Masterdragon-NDS
    @Masterdragon-NDS Před 2 lety +3

    Ich wohne auf dem Land und habe nur 4 Mbit Download und 0,5 Mbit Upload mit einem 21 Ms Ping.
    Starlink hatte ich Mal getestet aber funktioniert bei mir leider nicht, weil in Richtung der Satteliten die Bäume im weg sind und ich die nicht Fällen darf.
    Ich habe eine 3,5 km lange DSL Leitung...

  • @MiquaDaVici
    @MiquaDaVici Před 2 lety

    Tolles Video!
    Meine Internet-Infos:
    Standort Schweiz (Deutsche Grenze) - Kleinstadt
    Provider: UPC (Cablecom)
    Technology: Kabel (Glasfaser?)
    Abo: 1 GBit/s (Down)
    Uhrzeit bei Test: 16:30
    Datum: 30.12.2021
    Testergebnisse =>
    Downlaod: 907 MBit/s
    Upload: 94.8 MBit/s
    Ping: 10 ms
    Jitter: 2.2 ms

  • @swichisan2821
    @swichisan2821 Před 2 lety

    Sehr cooles Video, hab nicht mal gewusst das starlink überhaupt Konkurrenz hat.
    Stadt, Glasfaser, 2500/2500 Mbit/s

  • @Astromath
    @Astromath Před 2 lety +45

    7:44 0,3 Millisekunden Latenz🤔 Vielleicht wenn die Daten nur zur HAPS und wieder zurück gesendet werden, heutzutage laufen aber eigentlich alle Daten zu einem anderen Kontinent, v.a. Nordamerika mit seinen vielen Datencentern. Da ist es physikalisch gar nicht möglich (außer man lebt in Nordamerika) so eine niedrige Latenzzeit zu erhalten.
    Angenommen man möchte eine Anfrage von Deutschland aus zu einem Server an der Ostküste der USA schicken. Diese legt zunächst (natürlich annähernd mit c=300km/ms) 21 km zu einer der HAPS zurück, dann muss es entlang der Erdkrümmung bis an die Ostküste der USA übertragen werden (über mehrere HAPS, was weitere Verzögerung bringt), das sind etwa 6000-8000km, rechnen wir also mit 7000km, dann noch die 21km zum Boden und die gleiche Strecke nochmal zurück.
    Insgesamt also 2×7000km + 4×21km = 14.080km
    Die Zeit, die elektromagnetische Strahlung im Vakuum (in der Atmosphäre sogar langsamer) dafür benötigt beträgt t = s/v = 14.080km / 300km/ms = 47 Millisekunden bis man eine Antwort vom Server erhält
    Woher bitte kommen die 0,3 Millisekunden??

    • @uncharted2251
      @uncharted2251 Před 2 lety +6

      Ich glaube damit ist wirklich nur die Zeit vom Boden zum Flugobjekt und wieder zum Boden gemeint. Von da geht es dann mit vermutlich einem Glasfaserkabel zum Zielort.

    • @Astromath
      @Astromath Před 2 lety +6

      Physikalisch wäre insgesamt eine maximale Entfernung von s = v×t = 300km/ms × 0,3ms = 90km möglich
      Davon müssen noch 40 km abgezogen werden für die Strecke Boden-HAPS und zurück, also am Boden ein Abstand von maximal 50km
      Wer wohnt nur 50km vom Server entfernt?
      Dann wär es auch einfacher direkt per Kabel zu kommunizieren, da es beim Satelliteninternet ja darum geht die Signale im Vakuum zu versenden, wo Licht sich schneller ausbreitet, bei 21 km sind die HAPS aber noch in der Atmosphäre

    • @Astromath
      @Astromath Před 2 lety +2

      @@uncharted2251 Ok, und was bringt das dann? Wieso nicht gleich Glasfaser?
      Und außerdem ist dann die Latenz nicht 0,3 Millisekunden

    • @Najxi
      @Najxi Před 2 lety +4

      @@Astromath Sofern die HAPS mittig zwischen Server und Empfänger liegen würdest du auf ca. 80 km Entfernung kommen. Ist aber auch da fraglich ob das so sinnvoll ist.
      Die 0,3 ms hören sich eher nach einem PR Spruch ähnlich der "bis zu..." Sprüche der hiesigen I-net Anbieter an, um den Spaß zu verkaufen.

    • @baumeimo
      @baumeimo Před 2 lety +13

      @@Astromath einfach mal ein paar Server ins Weltall schiessen, dann hätten wir endlich mal ne richtige Cloud

  • @robinjoelrempe2155
    @robinjoelrempe2155 Před 2 lety +4

    Hier auf dem tiefsten Land haben wir seit kurzem Glasfaser liegen, dafür aber auch 10GBit/s (offiziell). Aufgrund einiger Limitierungen wie z.B. durch den Router kommen effektiv gemessen 1GBit/s im Up-als auch ca.900MBit/s im Download bei einer Latenz von ca. 14ms zustande.
    Das war zwar längst überfällig, freuen tue ich mich jedoch riesig. Ein paar Kilometer weiter mitten in der Siedlung liegen jedoch immer noch die 16MBit/s Kupferleitungen. Da soll mal einer durch steigen.

    • @1aboPLZ
      @1aboPLZ Před 2 lety +1

      wenn dein Cap dein Router ist 🤐
      ich würde gerne Mal ein 100GB Spiel in 80 Sekunden runterladen 😂
      mit 30mbit/s geht das leider nicht

    • @Itachi-ph1sl
      @Itachi-ph1sl Před 2 lety

      @@1aboPLZ Er hat 900 MBit/s, also brauchst 8 mal 110 Sekunden für dein 100GB Spiel = 15min.
      Trotzdem kranke Leistung.

    • @1aboPLZ
      @1aboPLZ Před 2 lety

      @@Itachi-ph1sl ich rede ja auch von den 10 Gb/s die er meinte sein Router aber nicht schafft

    • @1aboPLZ
      @1aboPLZ Před 2 lety

      @@Itachi-ph1sl 10Gb/s * 4s = 40Gb = 5GB
      100GB/5GB=20
      20*4GB=80GB

    • @Itachi-ph1sl
      @Itachi-ph1sl Před 2 lety

      @@1aboPLZ
      Ah ok, wäre natürlich geil. Aber was das für ne Geldverbrennung wäre xD

  • @floflo5343
    @floflo5343 Před 2 lety

    Gutes Video

  • @justind2388
    @justind2388 Před 2 lety

    Ist bei der geringen flughöhe die Atmosphäre nicht noch "relativ" dicht im gegensatz zu 36k km? Also müssten die nicht ziemlich oft beschleunigt werden um nicht an höhe zu verlieren?

  • @janekzietlow7627
    @janekzietlow7627 Před 2 lety +3

    Sind das diese " Sternketten" die ich manchmal sehe ? Die bewegen sich immer in einer Linie...

    • @autarkisoni
      @autarkisoni Před 2 lety +1

      jap war im sommer gut zu sehen oder Herbst, das waren Starlink Satelliten welche gestarten wurden

    • @Astromath
      @Astromath Před 2 lety

      Genau, diese sieht man ca. in den ersten 2 Wochen nach dem Start, danach sind die Satelliten um die Erde verteilt und in ihrem finalen Orbit

  • @TheSchebbi
    @TheSchebbi Před 2 lety +7

    Down: 440 Mbits (davon kommen 412~ an)
    Up: 24 Mbits (davon kommen 20~ an)
    Ping: 13 ms
    Lebe in einer Kleinstadt (mit rund 30000 Einwohnern) mit Kabelanschluss, wird momentan allerdings sogar auf 1 Gigabit ausgebaut. Soll nächstes Jahr dann upgegraded werden :)!

  • @CrankyHead1991
    @CrankyHead1991 Před 2 lety

    925 Mbps Download
    889 Mbps Upload
    3 ms Ping
    Wohne in der Schweiz, eher auf dem Land.
    Haus jedoch mit Glasfaser erschlossen, wie die meisten Regionen hierzulande.
    Top Videos machst du übrigens, danke dafür 🙂

  • @theovernerd1109
    @theovernerd1109 Před 2 lety

    Tolles Video Mal wieder.
    Download: ø23,6mbit/s
    Upload: ø19,4mbit/s
    Latenz: ø33,0ms
    Auf dem Land

  • @mogwai7590
    @mogwai7590 Před 2 lety +4

    Ich wohne auch auf dem Land 747ner PLZ Gebiet, habe nur eine Kupferleitung und bekomme maximal 100 Mbit Download und 55 Upload.. theoretisch.... in Wirklichkeit ist es schwankend von 12-38 MB Download und Upload von 0,83-18 MB... mit Latenzen von wenn's gut ist 40 bis hin zu 120 Ping. Von Handy ganz zu schweigen denn da sind schwarze Löcher eines nach dem anderen wo garnichts geht.... Ich wäre froh wenn es mal einen Ausbau geben würde oder sich ein Anbieter mal angesprochen fühlen würde.

  • @dieevy
    @dieevy Před 2 lety +3

    Hello :) sehr interessantes Thema, danke fürs recherchieren!
    Normalerweise kommentiere ich nur wenn ich wirklich was zu sagen habe. Bei diesem Kanal geb ich mir aber echt mühe möglichst dran zu denken zu kommentieren, setze ein like und versuche neue Videos immer mal wieder laufen zu lassen und am besten so bald nach dem rauskommen. Ich will das hier unterstützen und ich finde es schön, dass es so halbwegs möglich ist.

  • @xbuRni
    @xbuRni Před 2 lety

    Download 105.50 Mbps
    Upload 37.90 Mbps
    Ping 25
    Innenstadt
    Dankeschön für die tollen Videos :) Qualität findet man leider immer seltener.

  • @martinspider7442
    @martinspider7442 Před 2 lety

    Hi! Eine Coole Idee mit dem Vergleich, jedoch hast du hier eines Vergessen...
    Jeder hat andere Verträge. Ich käme zwar auf ca. 60mbit/sek, Aber das ist wegen meinem Vertrag so gedrosselt.
    Um das ganze vergleichen zu können müsste also jeder das Maximum seines Anbieters gekauft haben, um dann die wirkliche maximale Verbindungsgeschwindigkeit mitteilen zu können.
    Zudem ist der Upload so oder so immer sehr gedrosselt und bedarf extra-Verträge (So wäre es bei mir...)
    Trotzdem sehr interessante Videos! Mach weiter so! Höre dir gern zu.

  • @maiusderallerbeste2204
    @maiusderallerbeste2204 Před 2 lety +3

    Down: 25.8 MBit/s
    Up: 18.6 MBit/s
    Ort: Land Dorf
    Art: Kabel

  • @hanswinkler4976
    @hanswinkler4976 Před 2 lety +10

    Im Somer 2021 hatte ich Starlink ausprobiert (Nähe von Hamburg). Setup war beeindruckend schnell. Geschwindigkeit vergleichbar mit DSL 250.
    Kein Dorf, keine Schule, kein Haushalt muss auf Irgendein Kabel warten - aber das mit dem Kabel verbuddeln haben wir ja schon immer so gemacht und dann könnten wir ja nicht mehr jammern, dass das Internet so lahm ist.

    • @kippeonfly4789
      @kippeonfly4789 Před 2 lety

      Naja aber es gibt halt einfach schwerwiegende Nachteile

    • @hanswinkler4976
      @hanswinkler4976 Před 2 lety

      @@kippeonfly4789 …dann als Überbrückung bis Kabel oder Mobilfunk ausgebaut ist. Nachteile habe ich eigentlich nicht festgestellt, bis auf den Preis, der nun mal nicht subventioniert ist.

    • @kippeonfly4789
      @kippeonfly4789 Před 2 lety

      @@hanswinkler4976
      1. Lichtverschmutzung -> besonders ein Problem für Astronomen…
      2. Wie im Video erwähnt, dass die Chance auf eine Kollision erhöhte wird -> mehr Teilchen -> Kollision …
      Das worst case Szenario ist, dass wir keine Raketen mehr starten können und sozusagen gefangen sind auf der Erde. So können wir wichtige Forschungen im Weltraum nicht weiter verfolgen.
      Starlink braucht nunmal einfach unfassbar viele Satelliten.

    • @kippeonfly4789
      @kippeonfly4789 Před 2 lety

      @@hanswinkler4976 aber klar in der Theorie wäre das eine gute Überbrückung insbesondere für Entwicklungsländer. Allerdings ist starlink zum jetzigen Zeitpunkt einfach arsch teuer -> die Leute die es brauchen können sich’s nicht leisten

    • @hanswinkler4976
      @hanswinkler4976 Před 2 lety

      @@kippeonfly4789 Die Nachteile sind valide. Aus Nutzersicht jedoch irrelevant: Sie bestehen auch, wenn ich eine Starlink Alternative nutze.
      Auch Kabel und Kupfer zu verbuddeln hat negative externe Effekte.

  • @eskorotmann5148
    @eskorotmann5148 Před 2 lety

    Hi, Wohne in einer Kleinstadt max. verfügbare Internet Geschwindigkeit 12 Mbit/s. Ein Ausbau der Leitung in den Wohngebieten ist bis jetzt nicht geplant. Davor habe ich in einem Dorf mit unter 1000 Einwohner gelebt und hatte eine 400 MBit Leitung. Habe auch schon nach Alternativen wie Starlink usw. gesucht aber scheinbar ist nichts davon hier verfügbar.

  • @frankkopf8756
    @frankkopf8756 Před 2 lety

    Mittlere Großstadt - Kabel liegt leider nicht an, über Telefonleitung (DSL, "50-tausender" Vertrag, mehr geht hier nicht): 25MBit UL, 6MBit DL, Latenz 30ms

  • @simonheinrichs1839
    @simonheinrichs1839 Před 2 lety +3

    Wie schön wäre es wenn alle Anbieter mal zusammen arbeiten würden. Was die menschheit erreichen könnte...

    • @harti7872
      @harti7872 Před 2 lety

      Das ist schlecht weil nur durch Konkurenz gibt es Fortschritte ;D

    • @danieltelley5136
      @danieltelley5136 Před 2 lety

      Ich denke die Menschheit braucht die Konkurrenz ansonsten fehlt der Anreiz zur Weiterentwicklung ( jeder will der beste sein).

    • @vic321344
      @vic321344 Před 2 lety

      Das nennt man dann Sozialismus. Und der verteilt dann die Armut. Gerecht.

  • @Noobish1337
    @Noobish1337 Před 2 lety +5

    Hatte bis vor kurzem Vodafone Kabel mit 400mbit up und 40 down. War sehr zufrieden. Wohne auf dem Land. Jetzt bin ich Innerorts umgezogen und hätte nur DSL 16k bekommen. Hab mich deshalb für LTE internet von der Telekom entschieden. Hab ca 100mbit down und 12 up durchschnittlich. Nachteil ist die Latenz die gut und gerne mal bei 45-60ms liegt und der Preis der bei unlimted Datenvolumen bei 100€/Monat liegt (80€ mit Vertrag). Sehr traurig aber ist halt Deutschland

    • @rxyzr
      @rxyzr Před 2 lety

      Interessant, ich habe hier Telekom LTE/5G, habe hier ein Ping von 15-25ms und 280 Down und 60 Up, wohne auf dem Land.

    • @juschu85
      @juschu85 Před 2 lety

      Wie absurd, dass du auf dem Land erst 400 Mbps per Kabel hattest und dann innerorts nur noch 100 Mbps per LTE.
      Heißt "innerorts" bei dir ein eher kleinerer Ort der halt weder Stadt noch Land ist? Das hört sich fast an als hätten solche Orte beim Ausbau des schnellen Internets vielleicht das gleiche Schicksal wie das mittlere Kind.

    • @Noobish1337
      @Noobish1337 Před 2 lety

      @@rxyzr Das sind akzeptable Werte würde ich behaupten. Kommt denke ich stark auf die Entfernung zum Mast an. Mit 5G sollte die Latenz denke ich besser sein, jedoch war mir die 5G Fritzbox ein wenig zu teuer mit ca. 600€

    • @Noobish1337
      @Noobish1337 Před 2 lety

      @@juschu85 habe mich ein wenig ungeschickt ausgedrückt :D Also ich wohne allgemein auf dem Land in einer "Stadt" (also aufm Ortsschild steht das mal) mit ca. 8000 Einwohnern mit Umgebung. Innerorts ist ein Kabel-Netz verfügbar und V-DSL Anschlüsse mit glaub 100mbit von der Telekom. Ich bin jetzt quasi in so einem Nebenort mit einem Grünen Ortsschild gezogen, bis dorthin wurde das Kabel-Netz leider nicht gelegt und VDSL ist auch nicht verfügbar. Aber joa, die kleinsten Käffer habens leider am schwierigsten

    • @michaelgrauvogl
      @michaelgrauvogl Před 2 lety

      Hmmm, von 400mbit cable zu 16mbit dsl klingt für mich nach einem upgrade. Weil nach meiner erfahrung hat dsl weniger störungen, bessere pings und kann besser mit mehreren verbindungen gleichzeitig umgehen.

  • @schnikschnak4191
    @schnikschnak4191 Před 2 lety

    Alle rauf mit dem schrott. wenn die irgendwann nimmer funktionieren, holen die sie dann wieder runter? Also Kontrolliert oder unkontrolliert?

  • @Schokischlumpf
    @Schokischlumpf Před 2 lety

    Schönes Video !
    Ich wohne auf dem Land und mein VDSL 250 hat reale 205mbit down und volle 40mbit up

  • @nice_nice9563
    @nice_nice9563 Před 2 lety +23

    1. Frage: sind das dann nicht zu viele Satelliten im All ?
    2. Frage: Sieht man dann noch viele Sterne oder sehen wir nur noch die Satelliten am Nachhimmel ?
    3. Frage: Wie sieht es mit der Gesundheit von uns aus ?
    4. Frage: Kann man dann noch in das Universum reisen oder durchforschen, wenn so viele Satteliten (Weltraumschrott) da oben gibt ?

    • @islanzadi1
      @islanzadi1 Před 2 lety +7

      Ja

    • @Weitenrausch1
      @Weitenrausch1 Před 2 lety +6

      1. kann dir keiner ganau sagen, geht mal wieder solange gut bis was schief geht. Google mal wieviel in unserer Umlaufbahn runfliegt…
      2. hä, du wirst doch wohl Satelliten von sternen unterscheiden können… steht das ding still ist es ein stern… also genauer gesagt du siehst fast ausschließlich sterne…
      3. boah mach dir mal dadrüber keine sorgen…
      4. bis jetzt fliegt alles da oben kontrolliert rum. Probleme gibts nur wenn es mal zum crash kommen sollte, dann besteht die Gefahr einer Kettenreaktion. Dann könnte es passieren das wir uns auf unseren eigenen Planeten einsperren. Für eine sehr sehr lange Zeit. Wir verlieren dann alle Satelliten und dadurch viele sachen wie GPS und viele Dinge die über Satelliten laufen.

    • @lollek--8054
      @lollek--8054 Před 2 lety +1

      ​@@Weitenrausch1 ich denke die space x satelliten werden richtung erde geschickt sobald sie nicht mehr funktionsfähig sind und verglühen dann in der atmosphäre

    • @realbastikoo5637
      @realbastikoo5637 Před 2 lety

      Viele Satelliten sind es ja, aber nur in einer bestimmten höhe, deshalb kann man trotzdem Raumfahrt betreiben. Man muss halt immer darauf achten wo man nicht fliegen kann…
      Zu 2: Musk arbeitet an Beschichtungen, die kein Licht reflektieren. Somit sind die Satelliten nicht mehr Sichtbar. Aktuell sieht man diese noch, aber da man gleichzeitig vielleicht 5-10 Satelliten max sehen wird verdeckt das jetzt trotzdem nicht gleich die Sterne

    • @hcbgw
      @hcbgw Před 2 lety

      @@lollek--8054 Ja, ist deren Ziel

  • @OptimuZCrewkOMA
    @OptimuZCrewkOMA Před 2 lety +4

    Um dort tatsächlich eine Statistik zu erstellen hättest du sagen sollen das alle per WLAN oder per LAN messen sollen. Zu dem kommt es drauf an wieviele geräte im Netz aktiv sind und welchen Service nutze ich um meine Geschwindigkeit zu messen.
    Nichtdestotrotz
    per LAN - Nur ein Raspberry Pi im Netz mit drin.
    110 Mbps Down
    42 Mbps Up
    ;)

    • @Zamster_TV
      @Zamster_TV Před 2 lety

      Ne Gigabit Leitung?!

    • @richardmeyer2821
      @richardmeyer2821 Před 2 lety

      geht es bei youtube nicht um reichweite welche auch über kommentare aktivität und so erweitert wird.... und wie will er das überhaupt auswerten...

  • @PySyK05
    @PySyK05 Před 2 lety

    how much to pay per month?

  • @ecoist2050
    @ecoist2050 Před 2 lety

    9:51 das schöne Luzern in der Schweiz was für eine tolle Aufnahme

  • @manuelweiss3904
    @manuelweiss3904 Před 2 lety +4

    Einfach traurig, dass Deutschland zu den wichtigen Kunden dieser Technologie gehört.

  • @hayve6981
    @hayve6981 Před 2 lety +20

    6:33 Das ist absolut dumm, da wenn das potentielle Kessler Syndrom auftritt, die Satelliten, die weiter unten ihren Orbit haben (*edit: und Trümmerteile) schneller gedeorbitet werden als die Satelliten die höhere Umlaufbahnen haben. Das ist vor allem wichtig wenn ein Satellit defekt ist und dieser nicht mehr zu kontrollieren ist, da dieser dort durch die Atmosphäre schneller gedeorbitet wird. Deswegen hat man Starlinks Orbits auch weiter nach Unten verschoben, damit ein Deorbit schneller Vollzogen wird. Das ist übrigens auch das was Elon Musk kritisiert, dass die Orbits zu weit Oben sind und dort zu viele Satelliten sein werden, da wenn dort das Kessler Syndrom auftritt es einen viel größeren Schaden anrichten würde aus auf der Umlaufbahn von Starlink
    Eigentlich mag ich eure Videos voll gerne aber ich hätte mir wenn man über das Thema spricht ein bisschen mehr Verständnis erhofft. :/

    • @VolkerHett
      @VolkerHett Před 2 lety

      Wenn die noch angesteuert werden können und ein funktionierendes Triebwerk haben, dann stimmt das. Aber wenn das nicht mehr möglich ist, kann es wohl auch im LEO verdammt lange brauchen.
      Scott Manley hat dazu mal was gesagt, es können wohl mehrere Jahrzehnte werden.

    • @hayve6981
      @hayve6981 Před 2 lety

      @@VolkerHett jup aber es macht einen riesigen unterschied ob man weiter unten oder oben zb eine Kollision hat. Am besten sieht man das imo wenn man Indiens und Chinas Anti Satelliten Test und deren Folgen vergleicht.

    • @Astromath
      @Astromath Před 2 lety

      Unter 500km (Starlink) dauert es normalerweise maximal 25 Jahre

    • @Astromath
      @Astromath Před 2 lety

      Quelle: ESA, der Link wird leider gelöscht

    • @hayve6981
      @hayve6981 Před 2 lety

      @@Astromath da macht jeder Kilometer einen Unterschied und es macht dann keinen Sinn zu sagen "wir sind helden da wir das Kessler Syndrom verhindern wollen indem wir unsere Sats weiter nacht oben verlegen wo es Jahrhunderte braucht."

  • @danieltelley5136
    @danieltelley5136 Před 2 lety +1

    Ich wohne in der Schweiz in der nähe von Biel (ziemlich ländlich), habe Download 966.2 Mbit/s Upload 101.6 Mbit/s und Latenz 13 ms. Diese Werte erreiche ich beim Kabelnetzanbieter Quickline über Koaxialanschluss, über Glasfaser wäre Upload etwa gleich hoch wie Download.

  • @epicdaniel508
    @epicdaniel508 Před 2 lety +2

    6:20 finde ich nicht. Je niedriger die Satelliten sind, desto kleiner ist die Wahrscheinlichkeit für ein Kessler-Syndrom. Außerdem darf man bei dem Vergleich nicht vergessen, dass die meisten Satelliten aktuell noch die alte Version sind. Seit letztem Monat wird die neue Version mit laserverbindungen produziert, welche sehr vielversprechend sind.

  • @silvergreen9912
    @silvergreen9912 Před 2 lety +3

    Down: 50 und Up: 25 Mbit. Wohne in einem Dorf zwischen zwei kleineren Städten. Hier wird sich für schnelleres Internet irgendwie nicht so wirklich eingesetzt

  • @MrPlakna
    @MrPlakna Před 2 lety +5

    Drei Aussagen zur Qualität von Starlink stimmen nicht oder sind veraltet. 1. Starlink ist nicht mehr in der Betaphase. 2. Die Downloadrate ist im Durchschnitt 200Mbit/s und damit deutlich höher als erwähnt. 3. Messungen von 400Mbit/s sind keine Seltenheit. Quelle: Ich bin Kunde von Starlink, führe alle 15min Messungen durch und vergleiche die Daten mit anderen Kunden ;-)

    • @barancetin3096
      @barancetin3096 Před 2 lety +1

      Bist du soweit mit Starlink zufrieden?

    • @timofx9616
      @timofx9616 Před 2 lety +3

      Du testest doch nicht wirklich alle 15min deine Internetverbindung?! Teste mal deine Verbindung zum Leben

    • @MrPlakna
      @MrPlakna Před 2 lety

      @@barancetin3096 Ja, bin sehr glücklich. Beim vorherigen Anbieter zahlte ich für 80Mbit/s bekam aber maximal 16Mbit/s. Das kann man nicht vergleichen.

    • @MrPlakna
      @MrPlakna Před 2 lety

      @@timofx9616 warum so mürrisch? Manch einer mag eben Statistiken und nur so kann man aussagekräftige Daten ermitteln. Das ist logischerweise alles automatisiert ;-)

  • @Devil9797
    @Devil9797 Před 5 měsíci

    Kann ich nicht gutheißen, neben tausenden von Satelliten dann auch extrem viele Flieger in der oberen Luftschicht??? Wohin soll das führen?

  • @janlochmann8463
    @janlochmann8463 Před 2 lety +1

    Super Video. !! Bei mir in Gebiet plz 70329 - 1&1 250DSL und komme auf knapp 30MB/s also perfekt für diesen Anschluss. sind knapp 200m zum DSLAM. und dieser wurde erst am 7.12 erneuert wodurch voher 22MB/s verbessert wurde. Also bin zufrieden.

    • @derbaddie7650
      @derbaddie7650 Před 2 lety +1

      Du bist zufrieden mit 30 mbit/s Download bei einer 250DSL?!?!
      Du weißt schon, dass das eigentlich zumindest Richtung 200 mbit/s Download gehen sollte, oder?

    • @janlochmann8463
      @janlochmann8463 Před 2 lety

      @@derbaddie7650 30MB Großgeschrieben heisst 30 Megabyte/s also ja sonst haate ich auch 30Mbit geschrieben. also hab 270Mbit/s

  • @w4rkvs
    @w4rkvs Před 2 lety +8

    Meine Internet-Stats auf dem Land: 104Mbps down; 39 Mbps Up; 15ms Ping

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 Před 2 lety

      Hab Glasfaser vom Vorbesitzer aber wegen Geiz abgemeldet (Leitung bleibt ja) und Internet über Kabel. War ca. Halber Preis wie die aktuellen Monopol Anbieter.

  • @wjhann4836
    @wjhann4836 Před 2 lety +5

    Jakob, bisher fand ich Dich und Deine Beiträge eher auf Wissen und Vermittlung ausgerichtet.
    In diesem Beitrag werden Luftschlösser mit grünen Bananen verglichen und fleißig Marketing Geschwurbel der Anbieter wieder gegeben - finde ich sehr schwach.
    - Nur ein System - Starlink - ist derzeit in Betrieb, mir ist nicht klar wie weit die Andern das Reißbrett verlassen haben. Ich mag nur vergleichen, was man vergleichen kann - Satellit gegen Marketing Broschüre geht m.E. nicht.
    - Die bei Starlink erreichten Bandbreiten sollte man nicht mit örtlichen Angeboten vergleichen, sondern mit bisher vorhandenen Sat Angeboten (z.B. Iridium).
    - Die Latenzen sind doch Marketings Liebling - man kann irgend was messen, nennt nicht den Rahmen und so gut wie keiner kann's nachvollziehen. @Starmath hat das gut auseinander genommen.

  • @MrVisualBasicx
    @MrVisualBasicx Před 2 lety

    Habe mir auf dem Land in Schleswig-Holstein ein Haus gekauft und habe leider nur DSL 3 MBit anliegen, dann hab ich es mit 5G GigaCube versucht aber dort war zocken etc. auch nicht möglich.
    Seit Mitte November habe ich nun Starlink und bin begeistert.
    Seit dem habe ich einen Ausfall gehabt, der mit einem Neustart behoben werden konnte, sonst lief es reibungslos.
    Meine Geschwindigkeit liegt derzeit bei ca. 220-300 Mbit Down, ca. 20 Mbit Up.
    Ping zwischen 35 - 50ms (meist bei ~ 40ms).
    Tolle Technologie die gefühlt jede Woche besser wird, es kommen laufend Updates.

  • @LostTsubasa
    @LostTsubasa Před 2 lety

    Hi zusammen,
    Wohne auf dem Dorf habe 31Mbit Down und 4Mbit Upload, allerdings war es bis vor kurzem noch so, dass nur 500kbit Internet verfügbar war und auch in einigen Bereichen unseres Dorfes so ist. Deshalb bin ich eigentlich über diese Geschwindigkeit schon sehr froh.

  • @snowli1234
    @snowli1234 Před 2 lety +4

    Ich warte auf den Tag wo die Menschheit zusammenarbeitet und nicht eine ständige gegenseitige Konkurrenz herrscht. Währe doch so viel einfacher die verschiedenen Ressourcen gemeinsam zu nutzen.

    • @janschuback585
      @janschuback585 Před 2 lety

      Nur durch Konkurrenz wird gewährleistet, dass sich langfristig die beste Lösung durchsetzt und ständig Verbesserungen vorgenommen werden

  • @baumeimo
    @baumeimo Před 2 lety +4

    3:56 danke Elon das du endlich Internet nach Deutschland bringst

    • @fromgermany271
      @fromgermany271 Před 2 lety

      Was hab ich bloß die 2 Jahrzehnte davor benutzt und warum surfe ich heute musklos?

  • @Paul-bm8og
    @Paul-bm8og Před 2 lety

    -down: 87Mbit/s -up: 38Mbit/s -ping: 1ms, Ich Wohne im Zentrum von Hamburg. Bei uns wird Starlink zum Glück nicht nötig sein :) Cooles Video!

  • @Schauiii
    @Schauiii Před 2 lety

    9:48 "in Deutschland hinken wir da hinterher" und Luzern in der Schweiz wird gezeigt ;)
    aber gutes und informatives video :)

  • @Kamaling
    @Kamaling Před 2 lety +3

    Sehen wir in 30 Jahren den Himmel noch, oder heisst es dann wirklich "es ist voller Sterne"?

    • @Shulkerkiste
      @Shulkerkiste Před 2 lety +1

      Ich glaube, der Schriftzug vom *Universal* Intro nimmt am Himmel den meisten Platz ein 😆

  • @haensismetzgensis8115

    ping 13ms, downl:108,1 Mbit/s, upl:38,23 Mbit/s. Toll deine youtube's

  • @RoerichMinebukkit
    @RoerichMinebukkit Před 2 lety

    Kannst du noch ein Video machen wo erklärt wird warum 0,3 Sekunden viel schneller ist wie 20 Millisekunden ?

  • @BaumpinklerTV
    @BaumpinklerTV Před 2 lety

    Super Video!
    Sage und schreibe 924 mbit/s download und 44.5 mbit/s upload mit Glasfaser der Vodafone in einer 250.000 Einwohner-Stadt. Dürfte wohl eher eine Ausnahme sein :P

  • @Setech666
    @Setech666 Před rokem +2

    Das Problem mit Starlink ist, dass es im Ausbaugebiet aktuell nicht konkurrenzfähig ist. Bei Starlink bekommt man durchschnittlich eine 115 Mbit Geschwindigkeit für 65 Euro. Im Vergleich dazu bietet die Telekom im Glasfasertarif eine 500 Mbit Leitung an, für 59 Euro. Und wie wir alle wissen, ist die Telekom teuer. Was bedeutet, dass Starlink, in Ausgebauten Gebieten nicht mithalten kann.
    In nicht ausgebauten Gebieten, kann sich Starlink als Echte Alternative darbieten.

  • @Marfifox
    @Marfifox Před 2 lety

    Schönes Video!
    Hier sind unsere Testergebnisse:
    1: Haus in der Eifel, nähe Adenau, kleines Dorf.
    Maximal 12Mbits Down/ 1Mbits Up. 32ms
    Katastrophe mit dem Handy und LTE etc.
    Im Haus nur Edge bei Vodafone.
    2: Kleine Stadt nähe Köln
    -1012Mbits Down / 54Mbits Up 10ms
    -116Mbits Down / 40Mbits Up 6ms
    2 Leitungen als Trunk und Failover konfiguriert.
    Leider keine Synchron Leitung bei uns zu bekommen. (Außer für sehr sehr viel Geld als Bussinesleitung ab 500€ im Monat...)
    FTTH 1000Mbits Synchron wäre ein Traum 👍
    Nur Glasfaser bis in die Wohnung/Haus, hat meiner Meinung Zukunftsschanzen.

  • @Shiguji
    @Shiguji Před 2 lety

    wohne momentan in Regensburg, bischen außerhalb vom Zentrum und nutze mobiles Internet. habe dadurch zu Hause tagsüber eine Downloadgeschwindigkeit von 100-1000 kB/s '(stark schwankend), nachts sind es 6-7MB/s. In der Innenstadt komm ich tagsüber auf ca. 3-4MB/s mit 4G von O2

  • @petrusiusmaximus
    @petrusiusmaximus Před 2 lety

    Köln aber in einem nordöstlichen Vorort. Meine beiden ADSL-Anschlüsse sollen jeweils 250 MBits Download und 40 MBits Upload liefern.
    In der Realität liegen die Werte interessanterweise sogar höher: 270-290 MBits im DL und 45-48 MBits im UL.