Relikte des alten Flughafens München Riem

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 10. 2022
  • Relikte des alten Flughafens München Riem
    (Aufnahmen Tower und Wappenhalle mit freundlicher Genehmigung der Brainlab AG und der KONRAD München Investa Asset Services GmbH)
    0:15 Wappenhalle
    1939 wurde die Wappenhalle fertig gestellt. Zur feierlichen Eröffnung kam es nie, weil der Zweite Weltkrieg ausbrach. Er hinterließ auch am Flughafen München-Riem deutliche Spuren. 70 Prozent des Flughafens waren gegen Kriegsende zerstört und auch die Wappenhalle war stark beschädigt. Erst im Juni 1951 war der alte Zustand wieder hergestellt.
    Vier Jahrzehnte diente dieses Haus als repräsentatives Empfangsgebäude des Flughafens, bis schließlich am 17. Mai 1992 der Flugbetrieb in München-Riem eingestellt wurde.
    www.wappenhalle-muenchen.de/h...
    1:29 Tower
    Der ehemals 6-stöckige Tower des Flughafen-Riem entstand im Jahr 1937-1939, Richtfest war am 21.6.1938.
    Gemeinsam mit dem Flughafen München-Riem ging der Tower 25. Oktober 1939 für den zivilen Luftverkehr in Betrieb. Damals verfügte der Tower noch nicht über die heute markante Glaskanzel auf dem Dach des Towers.
    Bedingt durch den Beginn des zweiten Weltkrieges war der Tower in München-Riem nicht mehr allein der zivilen Luftfahrt vorbehalten. Parallel wurde der Münchner Flughafen auch als Stützpunkt der Luftwaffe eingesetzt. Der Kontrollturm wurde bei Angriffen schwer in Mitleidenschaft gezogen. Am 9. April 1945 musste der zivile Flugbetrieb eingestellt werden. In den folgenden 4 Jahren wurde der Flughafen eilig wieder aufgebaut.
    Der Tower wurde Mitte der 50er Jahre, in Vorbereitung auf das Jet-Zeitalter, modernisiert und erhielt dann auch die heute noch erkennbare Glaskuppel.
    Am 16. Mai 1992 wurde gegen 23:00 Uhr im Tower Riem die Flugfeldbefeuerung des Flughafen Riem für immer gelöscht. Der Tower wurde mit Aktennummer D-1-62-000-7807 unter Denkmalschutz gestellt.
    flughafen-muenchen-riem.de/pr...
    2:04 Westliches Ende der Startbahn
    Das einst westliche Ende der Startbahn wird nahe der Fitnessanlage durch eine Mauer symbolisiert, von der in Richtung 07R in den Boden eingelassene Linien ausgehen.
    2:12 Hainbuchenhecken
    Ein Teil der Hainbuchenhecken am südlichen Rand des ehemaligen Flughafens wurden in den Baumbestand integriert.
    2:30 Cafe Quax
    Ein Nachbau im Stil eines Flughafengebäudes, das heute ein Kinder- Jugendzentrum beherbergt.
    2:49 Abflug
    Das Abflugschild des Riemer Flughafens befindet sich in Beton versiegelt im Riemer Park. Das Abflugschild thronte einst vor der Wappenhalle und ist heute uneingeschränkt zugänglich, leider aber komplett verschmiert.
    2:57 Kopfbau (Kassenhaus Besuchertribüne)
    Beim sog. Kopfbau handelt es sich um das ehemalige Kassenhaus der Zuschauertribühne. Bis in die Mitte der 70er Jahre gab es je am Anfang, wie auch am Ende der Tribühne einen solchen Kopfbau. Heute besteht nur noch der westliche Kopfbau.
    flughafen-muenchen-riem.de/re...
    3:06 Zeppelin-Zuschauertribühne
    Die im Grundriss leicht bogenförmig, heute noch etwa 530 m lange Zeppelin Zuschauertribüne, befindet sich auf der Westseite des ehemaligen Flughafens. Die baufällige und einsturzgefährdete Zuschauertribüne wurde im Jahr 2008 abgesperrt.
    Wie auch der Tower und die Wappenhalle, wurde die Zuschauertribüne nebst Kopfbau im Jahr 1995 unter Denkmalschutz gestellt.
    flughafen-muenchen-riem.de/re...
    3:56 Alte Landebahn (Östliches Ende)
    Ein Stück der alten Runway München-Riem wurde für eine Ausstellung von „Ingold Airlines“ während der Bundesgartenschau 2005 erhalten - bzw. eigentlich ein bis dahin erhaltenes Stück (unnötig) gekürzt.
    4:34 Linienführung der alten Start- und Landebahn
    Hierbei handelt es sich durchaus um sehr versteckte und vom Boden aus schlecht zu erkennende Hinweise auf den alten Flughafen München. So ist die Linienführung der alten Start- und Landebahn RWY 25 L in der Selma-Lagerlöf-Straße in den Boden eingelassen. Aus der Luft lässt sich der westliche Teil der Start- und Landebahn nahe der neuen „Flughafen-Riem-Strasse“ erkennen.
    4:41 Blick auf heute vs. damals mit Google Earth
    Mehr Details auch auf
    notizen2019.netzjahre.com/201...
    ~~~ MUSIK ~~~
    The following music was used for this media project:
    Intro-Music: Logo Chillout 1 by Frank Schröter
    Free download: filmmusic.io/song/9293-logo-c...
    License (CC BY 4.0): filmmusic.io/standard-license
    Artist on Facebook: / frank.schroeter.52
    Music: Traveler (2019) by Alexander Nakarada
    Free download: filmmusic.io/song/5054-travel...
    License (CC BY 4.0): filmmusic.io/standard-license
    Artist website: www.serpentsoundstudios.com/

Komentáře • 11

  • @TheRetep357
    @TheRetep357 Před 2 měsíci

    War meine schönste Zeit in MUC, von 1990 bis zur Verlagerung im Mai 1992

  • @manu_xplore
    @manu_xplore Před rokem +3

    Sehr beeindruckendes Gebäude. Klasse Drohnenaufnahmen und Editi. Toll👏🏼

  • @hallihallo1492
    @hallihallo1492 Před měsícem +1

    Wäre noch schön gewesen ein Vergleich wie es damals mit Inneneinrichtung und Betrieb aussah zb da wo sie dej Raum gezeigt haben noch gezeigt hätten wo die Menschen gewartet haben

    • @SpiritOfPhotography
      @SpiritOfPhotography  Před měsícem +1

      Ja, nur ist man da leider schnell im Bereich Urheberrecht... Damit wollte ich mich nicht beschäftigen müssen :) Ich habe noch weitere Elemente entdeckt, vielleicht mache ich eine zweite Auflage. Danke für den Anstoß!

  • @katkam798
    @katkam798 Před rokem +3

    Mega cool 😎 👌

  • @flughafenriem
    @flughafenriem Před rokem +2

    Klasse Video, vielen Dank fürs Teilen 👌

  • @miriammaier6250
    @miriammaier6250 Před 14 dny +1

    Wäre schön, wenn anstatt der Musik etwas zu den Örtlichkeiten gesagt würde. Außerdem würde mich interessieren, wie es früher im direkten Vergleich zu heute ausgesehen hat z.B. wo waren die Start- und Landebahnen/Gebäude etc. (in einem Bild von heute eingezeichnet)

    • @SpiritOfPhotography
      @SpiritOfPhotography  Před 14 dny

      Danke für die Anregung, vielleicht in einer zweiten Auflage. Ich habe es generell nicht so mit Vertonung :)