Siemens neuer AFDD und FI/LS-Schalter in einer TE (Teilungseinheit) | Vorstellung

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 11. 09. 2024

Komentáře • 53

  • @TheArea51
    @TheArea51 Před 5 lety +17

    Coole Sache, glaube dann werden mal die Sicherungen getauscht 👍
    Hätte mir nur eine Grüne LED gewünscht fur "alles okay" anstatt was rotes was eigentlich immer nix gutes bedeutet 😉

    • @AtomicTiger91
      @AtomicTiger91 Před 4 lety +14

      bei LS-Schaltern steht rot für eingeschaltet also Gefahr, grün für abgeschaltet also sicher, denke man wollte das nicht ändern und hat sich dann auch zu dem roten licht entschieden

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 4 lety

      Rote LEDs sind günstiger als Grüne LEDs. Rote LEDs wurden zudem zuerst erfunden, die grünen kamen später und die blauen LEDs kamen dann dann viele Jahre später ganz spät, gefolgt von weißen LEDs. Die Reihenfolge in der diese erfunden wurden hat auch etwas damit zu tun, wie leicht sie zu erfinden waren und wie hoch der Forschungsaufwand war. Diesen Unterschied merkt man auch heute noch am Preis.
      Die paar Cent Unterschied von der roten LED zur grünen LED lohnen sich, wenn man als Hersteller ein paar Mio davon produziert, weswegen dann die rote bevorzugt wird.

    • @jd1258
      @jd1258 Před 3 lety +1

      Es ist richtig, wie AtomicTiger91 geschrieben hat, dass "rot" für einen unter Spannung stehenden Stromkreis steht. Alle Schutzschalteinrichtungen zeigen im eingeschaltenen Zustand z.B. auf dem Griff eine rote Farbe oder in einem Sichtfenster eine rote LED. Grün wäre hier die falsche Indikation.
      Wie würdet ihr es interpretieren, wenn neben einem AFDD ein Gerät angebaut ist, welches rot leuchtet / rot mittels Griff anzeigt, aber der AFDD grün leuchtet? Würde dann eine Diskussion eintstehen, weil man nicht einheitlich vorgeht?
      @OpenGL4ever das ist so nicht korrekt. Nur weil man rot und grün vergleicht, ist nicht jede rote LED günstiger als eine grüne.
      In diesem Fall ist eine zweifarbige LED (bzw. zwei Farb-LED´s) verbaut, welche verschiedene Anzeigen / Blinkfrequenzen in rot und gelb anzeigen kann.

  • @Witschor
    @Witschor Před 5 lety +1

    Vielen Dank für die zahlreichen Infos

  • @eduardwink6123
    @eduardwink6123 Před 5 lety

    Alles super. Leik natürlich.

  • @rkhtrkht6800
    @rkhtrkht6800 Před 2 lety

    Tolles Video Danke man

  • @dirk_dirk
    @dirk_dirk Před 3 lety +1

    sehr gutes Video:
    - schaltet dieser AFDD (Siemens “5SV6“) wirklich 2-polig ab (oder ist der N nur durchgeschleift) ?
    - gibt es so etwas auch schon für 3-phasige Stromkreise ?

    • @SOstkotte
      @SOstkotte Před 3 lety

      es gibt hin nur für einphasige Stromendkreise, da er auch nur für diese gefordert ist bis 16A.

    • @michaelkosin6215
      @michaelkosin6215 Před 2 lety +1

      @@SOstkotte also meines Wissens nach sind die AFDD in der DIN-VDE 0100-420 nur empfohlen und nicht gefordert. Oder hat sich da schon wieder etwas getan? Weil so richtig ausgereift ist die Technik ja noch nicht. Also was die Falschauslösung betrifft.

  • @stromdratzer
    @stromdratzer Před 4 lety +1

    top video, da gibt es nichts zu meckern.
    gibt es eigentlich irgendwelche neuen messgeräte womit man die neuen Afdd messen muss bzw wie misst man die nach din VDE 0100 600?
    es gibt haufen videos wie die dinger funktioniern und auslösen aber nicht zur inbetriebnahme oder zum Thema Messen ?

    • @SOstkotte
      @SOstkotte Před 3 lety +1

      der AFDD startet einen internen Selbsttest. Es sollte keine externe Nötig sein. Inbetriebnahme ist bei Siemens erklärt.

  • @KlassischLiberal
    @KlassischLiberal Před 3 lety

    Lässt sich zu dem FI-LS-Schalter auch ein zusätzlicher Hilfskontakt kombinieren?

  • @Elektro93
    @Elektro93 Před 5 lety +6

    Super Gerät. Kostet aber wahrscheinlich wieder 200 Trilliarden Euro.

    • @karstenl1270
      @karstenl1270 Před 4 lety +1

      ja, ca 90 Euronen, das ist nicht gerade wenig,, der einzig im Ersatz zu verwendende ist mea der von siemens

  • @stromdratzer
    @stromdratzer Před 4 lety +1

    Gibt es den AFDD auch in einer größeren Form? Wie zum Beispiel einen FI den man dann Mehreren Sicherungen vorschalten kann? dies würde die Kosten erheblich senken ?
    Deine Videos sind wirklich Top like und abo hast du 😊😁👍

    • @wasgeht8567
      @wasgeht8567 Před 4 lety +2

      Offiziell ist das laut Norm VDE 0100 600 nicht zulässig. Inoffiziell kannst du aber die LS/FI/AFDD-Kombis von Eaton nehmen um mehre nachgelagerte Wechselstromkreise abzusichern, denn die haben Nennströme bis B/C-40A. Machen wir in der Firma seit einiger Zeit so. Die Norm ist nicht rechtsverbindlich, jedoch fordern viele Auftraggeber/Energieversorger/Versicherungen eine Ausführung nach Stand der Technik. Mein Chef kommt jetzt an und sagt "Stand der Technik bedeutet für mich, dass die Stromkreise mit einem AFDD abgesichert sind, völlig unabhängig von dieser Norm", dann kann man das so vergleichsweise günstig erfüllen. Heutzutage muss man wie in vielen Dingen einfach in einem Graubereich operieren, sonst ist das alles unbezahlbar.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 4 lety

      @@wasgeht8567 Und das soll rein technisch betrachtet genauso sicher schalten, wie ein einzelner AFDD?

    • @wasgeht8567
      @wasgeht8567 Před 4 lety +1

      @@OpenGL4ever Es wäre möglicherweise problematisch, dass neben dem Fehlerlichtbogen noch Strom regulär über die anderen Stromkreise fließt und der Fehlerlichtbogenstrom ggf. im Verhältnis zu diesem klein ist. Das kann aber auch hinter einem einzelnen AFDD pro Stromkreis passieren, da es dort auch kein Verbot gibt, mehre Geräte an verschiedenen Steckdosen oder Mehrfachsteckdosen anzuschließen. Der Grund weshalb AFDD derzeit nicht als Gruppenschalter vorgesehen sind, hat daher meiner Meinung nach nur mit Gewinnmaximierung zu tun.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 4 lety

      @@wasgeht8567 Das leuchtet ein, danke für deine Antwort.

    • @wh1466
      @wh1466 Před 2 lety

      @@wasgeht8567 Hallo. Das ist auch eine Möglichkeit kostengünstig den Brandschutz zu gewährleisten. Wieviel LS hängt ihr an eine Kombi mit B40A? Wießt du zufällig ob in absehbarer Zeit ein Kombi FI/LS/AFDD 4 pol. geplant ist?

  • @thoreglissmann3789
    @thoreglissmann3789 Před rokem

    woher weiß ich ob der fi/ls wegen überström oder Fehlerstrom ausgelöst hat?

  • @LGB90
    @LGB90 Před 5 lety +5

    Ist ja echt alles toll und finde ich auch wirklich so.
    Nur ein grober Nachteil bleibt ja leider - der Preis.
    Für einen LS ca. €2 oder für einen AFDD gute €100 zahlen ist ja schon eine Hausnummer.
    Gerade bei der Renovierung eines Hauses mit zirka 30 Kreisen.
    Da macht der Preisunterschied leider keinen Spaß..
    Jemand eine Idee?

    • @schnibbelwind91
      @schnibbelwind91 Před 5 lety +3

      Meines Erachtens macht ein AFDD+Fi Sinn, bei Verbrauchern mit hoher Leistungsaufnahme die belastet werden durch Feuchtigkeit und Vibrationen. Also Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine.

    • @TheArea51
      @TheArea51 Před 5 lety +1

      Kostet das Teil wirklich um die 100 Euro?
      Dann wäre ich und wohl fast alle anderen auch raus, glaube kaum das jemand soviel zahlen wird, ich hätte nun nachgerüstet wenn es nicht zu teuer ist

    • @hieristderkanalvomyoutuber5387
      @hieristderkanalvomyoutuber5387 Před 5 lety +1

      @@schnibbelwind91
      Fi 1=
      WC Küche und Garten.
      Fi 2=
      Kinderzimmer Schlafzimmer Wohnzimmer.
      Fi 3= Boden Keller Flur usw.
      War nur Spaß.
      Wollte nur mal so was dazu schreiben.
      Und ja man Kann Alles versuchen so gut es geht Abzusichern aber Besser ist es Wenn Die Steckdose vom Sicherungskasten Selbständig direkt An und aus geschaltet werden könnte.
      Das wird dann Über Daten Verbindung zwischen Schaltbox und Allen Steckdosen im Gebäude Separat überwacht und gleichzeitig die Benötigte Lastleistung der einzelnen Verbraucher Verglichen.
      👨🏼‍🏫

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 4 lety

      @@tasjaki Welche Stärke braucht man denn? Ich dachte bei 230 V wird grundsätzlich nur mit 16 A abgesichert. (PS: bin kein Elektriker)

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 4 lety

      @@tasjaki Ah, okay. Zum anderen Thema, in welchen Fällen verwendet man eine andere Absicherung als 16 A? Meinst du damit den Lichtstromkreis oder eventuell den Stromkreis für elektrische Rollläden deren Motoren deutlich weniger Strom benötigen und daher eine Sicherung für einen kleineren Strom nicht schaden dürfte?

  • @franse4215
    @franse4215 Před 3 lety

    Funktioniert der FI-/LS-Schalter, sprich löst der Siemens FI-/LS-Schalter RCBO auch bei Verpolung aus? (Z.B. bei Verpolung bei Stromnahme auf dem Campingplatz mit Schuko Adapter.) Das heißt: ist der für den Einbau in ein Campingmobil geeignet?

    • @bobl78
      @bobl78 Před 2 lety

      Verpolung bei Wechselstrom?

    • @DasIllu
      @DasIllu Před rokem

      @@bobl78 Ich glaube er meinte ob das Gerät Probleme damit hat, wenn N und L vertauscht sind, da N nahe dem Erdpotential liegen sollte.
      Die Funktionsweise der in Deutschland verwendeten FI-Schalter ist so ausgelegt, dass es unerheblich ist, ob Nund L vertauscht sind. Auch ist die Anschlussrichtung unerheblich. Alles was das Gerät tut, ist zu schauen ob es eine Differenz der Stromstärken auf den Polpaaren L->L und N->N gibt.

  • @hieristderkanalvomyoutuber5387

    Was Verbrauchen die einzelnen Schalteinrichtungen Den im Leerlauf Zustand?
    Selbst Versorgung,s Leistung,s Aufnahme.
    5Watt Pro Schalter ?
    Mfg.
    Michael aus Hamburg.
    🤔

    • @Der_Elektriker
      @Der_Elektriker  Před 5 lety +1

      Im Produktdatenblatt des AFDDs steht 1,35 W
      Das Datenblatt findet man hier: mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Product/5SV6016-6KK16

    • @hieristderkanalvomyoutuber5387
      @hieristderkanalvomyoutuber5387 Před 5 lety

      @@Der_Elektriker vielen Dank.😎👍🏽

    • @manfredg.
      @manfredg. Před 4 lety

      Mein 5SM6011-2 verbraucht 0,47W (gemessen).

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Před 4 lety +1

      @@Der_Elektriker 1,35 W für so ein Ding, das außer ein bisschen Kleinelektronik noch einen Mikrocontroller enthält ist ganz schön viel. Was für ein Stromfresser an Mikrocontroller wurde da verbaut?
      Wenn du die Möglichkeit hast, wäre es noch toll, wenn du so ein Schalter mal öffnen könntest. Das Innenleben ist oft interessanter als die Angaben die außen drauf stehen.

  • @Wasyock
    @Wasyock Před 4 lety

    Würde der AFDD-MCB auslösen, wenn man dahinter einen einfachen 220V Schweißgerät betreibt?

    • @karstenl1270
      @karstenl1270 Před 4 lety

      Nein, denn der Lichtbogen ensteht hinter dem Schweistrafo alse secundär, davon bekommt der Schtzschalter ja nix mit.

    • @jd1258
      @jd1258 Před 3 lety

      @@karstenl1270 nicht korrekt. Aber der Lichtbogen unterscheidet sich von einem auf der Leitung erzeugten Lichtbogen im aufmodulierten Signal. Selbst eine benachbarte Leitung sieht den Lichtbogen.

  • @holfeldandreas3680
    @holfeldandreas3680 Před 3 lety +2

    1. Die Funktion des AFDD beruht nach aktueller Produktnorm darauf, daß mindestens ein Laststrom von 2,5 A fließt.
    Das sind beim angewendeten Fall in Endstromkreisen mit 230 V Leistungen von 2,5 A x 230 V = 575 Watt.
    Es wird angegeben, daß das bei Schäden im Schlafzimmer schützen soll, um Menschen zu schützen.
    Ich betreibe beim Schlafen im Schlafraum keine 500 Watt Stereoanlage und in der Regel auch keine Heizgeräte mit
    dieser Leistung. Bei Leistungen darunter wird der Fehler vom AFDD nicht festgestellt nach Norm nicht festgestellt.
    2. Auch das Beispiel mit dem angebohrten Kabel durch Nägel ist die falsche Anwendung oder Begründung.
    Da in Bauten im Neubau nicht brennbare Baustoffe oder schwer entflammbare Baustoffe eingesetzt werden,
    weiterhin Kabel tiefer als 6 cm verlegt werden müssen, wenn diese nicht in Installationszonen nach DIN 18015 verlegt sind,
    muß da schon sehr viel Schlampigkeit beim Bauen da sein, damit es zu dem Fehler kommt.
    In den meisten Fällen gibt es dann aber einen Kurzschluß und die ebenfalls in der Installation geforderte Sicherung und FI Schutzschalter schaltet ab. Das defekte Kabel rettet auch der AFDD nicht mehr.
    3. Bei kleinen Leistungen eines Lichtbogens im Kabel erlischt dieser und das Kabel ist defekt.
    Brand gefährlich wird es erst, wenn der Lichtbogen so stark ist, daß er die eigene Adernisolation durchschlägt und weiterhin den
    Mantel des Kabel und dann noch brennbares Material das Kabel umgibt.
    Wenn die benannten beiden Isolationen Ader und Mantel durchschlagen werden, werden in den meisten Fällen ebenfalls die beiden anderen im gleichen Kabel befindlichen Adern in kleiner als 1mm Abstand beschädigt.
    Das führt entweder zum Kurzschluß gegen den geerdeten Neutralleiter und der Leitungsschutzschalter löst aus oder
    zum Erdschluß gegen den Schutzleiter und der Fehlerstromschutzschalter spricht an und schaltet schon bei 30 mA
    Fehlerstrom in meist weniger als 50 ms ab anstelle bei 2,5 A des AFDD und 1 s.
    Es gibt bisher keinen Nachweis durch die Industrie, daß die AFDD Komponente bei dieser Fehlerkonstellation schneller ist als der Fehlerstromschutzschalter RCD.
    4. Sehr gewagt ist die Behauptung, daß 30 % aller Brände auf elektrischer Ursache beruhen.
    Die dazu bekannte Quelle das Institut für Schadenverhütung gibt dazu seit 2017 regelmäßig an, daß nur etwas weniger als 1 % aller Brände in Deutschland untersucht werden. Weiterhin wird angegeben, daß diese nicht stochastisch zufällig sondern beauftragt durch die Versicherer und damit meist nach Grad der Schadenshöhe und weiterhin bei technischen Problemen
    erfolgen. Daher können die dabei ermittelten Werte nach üblichen statistischen Bewertungen nicht verallgemeinert werden.
    Vergleichsweise Zahlen findet man in einem aktuellen Artikel des Elektropraktikers 08 / 2020
    @t
    Beispielsweise liegt die Zahl der in den USA in Haushalten durch elektrotechnische Betriebsmittel verursachten Brände
    mit ca. um 40.000 bei über 1 Mio Brände gesamt bei nur 4 %. Dann wären die Elektroinstallationen in Deutschland nach den
    30 % Elektrobränden nach IFS sieben mal so schlecht, was sicher sehr in Frage gestellt werden muß und eher dazu
    neigt die Verallgemeinerung des IFS in Frage zustellen.
    5. Wie sich aus den im oben angegebenen Fachartikel im EP ergibt war und ist sowohl vor 2000, als es dort den AFDD noch nicht gab, als auch danach ausschlaggebend für die Senkung der Fallzahlen bei Bränden die Anwendung von Fehlerstromschutzschaltern.
    Diese haben den Vorteil, daß man den für Nachrüstung in vollen Elektrobverteilern auch als vierpoliges Gerät am Anfang der
    Verteilung einbauen kann, oder als Zwischenstecker an der Steckdose, um flexibel verlegte Verlängerungsleitungen zu schützen,
    während der AFDD für jeden Endstromkreis in den Verteiler nachgerüstet werden müßte und es Steckdosen-AFDD oder mobile
    AFDD noch nicht gibt. Einen Preisvergleich zwischen FI - Schalter (RCD) und AFDD kann jeder gern selbst machen.

    • @holfeldandreas3680
      @holfeldandreas3680 Před 3 lety +1

      Die Versuche sind zwar optisch teilweise eindrucksvoll, aber zu den gegebenen Erklärungen fehlen die meßtechnischen
      oder anderweitigen Nachweise, daher muß viel Hokus - Pokus - Suggestion vermutet werden.
      Die Versuchsanordung und Spannungsversorgung ist nicht dauerhaft ersichtlich.
      Bei der Länge der erzeugten Kurzschlüsse zur Demonstration würden dabei bei ordnungsgemäßer Installation und verwendeten B16 Automaten mindestens Kurzschlußströme von 120 A fließen oder höher, die dann eigentlich durch vorgeschaltete Sicherung abgeschaltet werden müßten, Abschaltzeit < 0,4 s im TN Netz.
      Also muß daher vermutet werden, daß zu Versuchszecke ein Drehstromtrafo Trafo 400 V / 400 V mit einer begrenzten Leistung dazwischen
      geschaltet ist z.B. bei angegebener Verbraucherlast von 1000 W Trafo 3 kVA, entspräche einer zulässigen Einphasenbelastung von 5 A.
      Daher wäre die Absicherung dann auch nur mit Automaten 5 A - 6 A zulässig anstelle mit 16 A.
      Der erzeugte Kurzschlußstrom liegt dann nur im Überlastbereich der B 16 Automaten, die deshalb nicht auslösen.
      Es fehlt in der Darstellung daher neben der vollständigen Schaltung auch der meßtechnisch oder experimentelle Nachweis der normalen Abschaltbedingungen, z.B. vor jedem Versuch Abschaltung der LS B16 durch direkten Kuzschluß L gegen N und gegen PE, sozusagen als
      Nachweis des regulären Anschlusses.
      Das gleiche gilt für den in den Versuchen installierten RCD 30 mA. Hier fehlt ebenfalls vor jedem Versuch die Auslösung mit Bemessungsdifferenzstrom in Üblichkeitswert unter 50 ms,.
      In einigen Versuchen werden Lichtbögen nur in einer Phase erzeugt oder zwischen zwei Phasen , ohne daß wie in einer 3 x 1,5 qmm Leitung
      der PE unmittelbar neben der Fehlerstelle befindlich ist.
      Während der Versuche fehlen die Angabe und Messungen der jeweiligen Lastströme und Spannungen. Fachlicher seriöser Nachweis setzt andere Qualitäten voraus.
      Die Präparation von Kabelfehlern entspricht auch nicht der Praxis. Durch Kabelbelastung erfolgt zumeist die Adernbeschädigung erst im Kabel ohne daß die Isolation verletzt wird. Diese karbonatisiert dann erst allmählich durch die Hitzeeinwirkung und kleine Lichtbögen im Kabel.
      Dabei werden dann bei Brand gefährlichen Ereignissen dann auch die beiden anderen Adern angegriffen, so daß mit hoher Wahrscheinlichlkeit
      bereits der FI - Schalter bei 30 mA auslöst ehe die 2,5 A für die Auslösung des AFDD erreicht werden.
      Für Versuche müsste daher die Fehlerstelle , zweckmäßig vieldrähtige Ader, durch Durchtrennen einer ausreichenden Anzahl von Adern geschädigt und anschließend die Adernisolation als auch die Mantelisolation wieder so über die Fehlerstelle geschoben werden, daß diese
      ca. 2 cm bis 3 cm recht und links der Fehlerstelle Originalverhältnisse aufweisen und dann durch Überbelastung der Fehlerstelle die
      Fehlerlichtbildung in Gang gesetzt wird, bei Absicherung mit Netzseitig zuerst AFDD B16 in Reihe mit RCD 30 mA, RCD 10 mA und LS Schalter B16, B10 und B6. Die Frage ist dann welche Schutzeinrichtung schaltet zuerst.
      Fehler in Verteilerkästen und Unterverteilern führen allgemein bei neuen Anlagen durch Verwendung schwer entflammbarer Materialien,
      eher nur zum Verschmoren der inneren Betriebsmittel, bis die Fehlerstelle unterbrochen ist.
      Daher sind Versuche nur mit einer Ader ebenfalls zur Demonstration der Gefährdung ebenfalls nicht zielführend.
      Fazit mit Nachrüstung von RCD, auch 10 mA anstelle 30 mA oder 300 mA, geringer Absicherung von Lichtstromkreisen, da LED weniger Strom brauchen, lassen sich gleichwertige Absicherungen in den meisten Fällen preiswerter realisieren.

  • @MasterChief.117
    @MasterChief.117 Před 3 lety +1

    Ich finde aber den Preis sehr überteuert, LS pro Stück ca. 2€ AFDD pro Stück ca. 110€ und mehr.... Ehrlich da sind wir bei 10 Stück bei 1100€ und das für nur 10 Stück und ohne einbau da kommt ja auch noch mal ne tolle Summe zusammen....

  • @daffy3874
    @daffy3874 Před 5 lety +10

    AFD 💪🇩🇪