Der SIGA Blower-Door-Test

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 04. 2012
  • Ein Blower-Door-Test sorgt zwar kurzzeitig für einen kleinen «Sturm» im Haus, bietet aber dem Handwerker, dem Planer und dem Bauherrn anschliessend eine hohe Sicherheit vor teuren Bauschäden. Will man die geplante Energieeinsparung durch Dämmmassnahmen tatsächlich erzielen, muss darauf geachtet werden, dass die Gebäudehülle dicht ausgeführt wurde. Hier sorgt ein Blower-Door-Test mit relativ geringem Aufwand schnell für Klarheit.
    Foto: ket555 - (commons.wikimedia.org/wiki/Fi...)
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ► Für weitere spannende Einblicke in SIGA, folge uns auf den folgenden Kanälen:
    Instagram: / sigaswiss
    Facebook: / siga.swiss
    Linkedin: / siga. .
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Bei einem Luftdichtheitstest kann durch einen qualifizierten Prüfer festgestellt werden, wie dicht das zu prüfende Gebäude ist. Hierfür wird die Luftwechselrate bestimmt, die Auskunft darüber gibt, wie häufig sich das beheizte Innenluftvolumen bei einer geringen Druckdifferenz mit der Aussenluft pro Stunde austauscht. Diese Kennziffer ermöglicht es, ein Gebäude z.B. nach entsprechenden nationalen Standards zu klassifizieren. Je geringer die ermittelte Luftwechselrate ist, um so energieeffizienter kann das Gebäude beurteilt werden.
    Neben der Ermittlung der Luftwechselrate ist allerdings das Aufspüren von Undichtheiten in der Gebäudehülle die Hauptaufgabe bei solch einem Test. Durch diese Undichtheiten kann gerade im Winter mit hohem Aufwand beheizte warme Luft unkontrolliert aus dem Gebäude strömen und kalte Aussenluft in die Wohnräume gelangen.
    Eine üblicherweise als BlowerDoor-Test bezeichnete Prüfung eines Gebäudes kennt die Baufachwelt als Druckdifferenzmessung. In eine Eingangs- oder Balkontür wird die Prüfeinrichtung eingebaut. Diese besteht aus einem leistungsstarken Gebläse, das grössere Luftvolumen aus dem Haus oder ins Haus hinein «blasen» kann. Dieses Gebläse wird in eine luftdichte Hülle eingesetzt, die wiederum mit einem Spannrahmen fest und dicht in der Tür verankert wird.
    Das eingeschaltete Gebläse fördert entweder die Innenraumluft nach aussen und erzeugt so einen Unterdruck im Inneren des Gebäudes. Der Prüfer wird einen Unterdruck von 50 Pascal einstellen. Diese Druckdifferenz zwischen dem Innenraum und der Aussenseite eines Hauses stellt sich z. B. auch ein, wenn das Gebäude mit einer Windstärke 5 (frische Brise) angeströmt wird. Wechselt der Prüfer dann die Förderrichtung des Gebläses und «pumpt» Aussenluft in das Gebäude, stellt sich innerhalb kurzer Zeit ein Überdruck von 50 Pascal ein. Diese Druckdifferenzen sind für die an der Prüfung Beteiligten unschädlich. Prüfer und Handwerker können sich ungehindert im Gebäude auf die Suche nach Undichtheiten begeben.
    Für das Aufspüren von Undichtheiten stehen dem Prüfer verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Spektakulär ist der Einsatz eines ungefährlichen Theaternebels. Dabei wird das gesamte Gebäude vernebelt und ein Überdruck von 50 Pascal mit der Messeinrichtung erzeugt. Durch Undichtheiten entweicht der Nebel von der Innenseite nach aussen. Der Prüfer kann Bereiche der Gebäudehülle lokalisieren, bei denen eine genauere Prüfung erforderlich ist.
    Das Prüfteam begibt sich dazu wieder in das Gebäude und das Gebläse der Blower-Door-Messeinrichtung erzeugt einen Unterdruck von 50 Pascal. Das einfachste Hilfsmittel zum Aufspüren von Undichtheiten ist der eigene Handrücken. Hält man seinen Handrücken z. B. an eine nicht luftdicht installierte Steckdose, spürt man sehr deutlich einen Luftzug. Mit Hilfe einer Feder, einem Feuerzeug oder einem Rauchstäbchen lassen sich solche Undichtheiten sehr gut visualisieren und dokumentieren.
    Für den Messdienstleister folgt nun die Feinarbeit. Mit einem Thermoanemometer, dass die Geschwindigkeit der einströmenden Aussenluft misst, spürt der Prüfer die Undichtheiten auf und kennzeichnet sie für den Handwerker, der hier nachbessern muss. Dies beantwortet die Frage nach dem besten Zeitpunkt einer BlowerDoor-Prüfung im Bauablauf. Die Messung sollte grundsätzlich eingeplant werden und vor der Fertigstellung der Innenraumbekleidung erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt können die Undichtheiten lokalisiert und von den entsprechenden Fachhandwerkern mit geringem Aufwand nachgebessert werden.
    Druckdifferenzmessungen (Blower-Door-Tests) stellen ein wirksames Instrument dar, um die Qualität der Bauausführung zu überprüfen und zu verbessern.
  • Věda a technologie

Komentáře • 11

  • @dopegbesosa
    @dopegbesosa Před 10 lety +6

    whos snorting coke smoking weed and on yokes watching this :) yup im in outa space

  • @Nick-ym4gb
    @Nick-ym4gb Před 4 lety +1

    Respekt!

  • @maxpfeifle2805
    @maxpfeifle2805 Před 3 lety +5

    Wer ist auch wegen Herr Rössel hier?

  • @kevinbrady8093
    @kevinbrady8093 Před 9 lety

    you is right man

  • @stefanhanika-heidl7202

    Bei der letzten sichtbaren Messung werden ein Verlustvolumen von 1176m³/h angezeigt. Damit ergibt sich eine Volumenaustauschmenge von 1,96. Das heißt, dass nicht nur der Grenzwert von 1,5 nicht erreicht wurde, sonder der Wert ist auch schlechter als der Wert vor der Korrekturmaßnahme. Oder habe ich etwas übersehen?

    • @SIGA_de
      @SIGA_de  Před 3 lety

      Es freut uns sehr, dass unsere Videos mit solch einer Präzision analysiert werden. Genau dieses versuchen wir auch zu vermitteln - eine akkurate und gewissenhafte Arbeit auf der Baustelle 😊.
      Dieses Video zeigt nur einen Ausschnitt der an diesem Tag durchgeführten Differenzdruckmessung. Aufgrund der im Hintergrund weiterlaufenden Bauarbeiten, musste für den Dreh zu Beginn ein Teil des Gebäudes abgeschottet werden. Dadurch betrug das Gebäudevolumen anfänglich 600 m³. Im weiteren Tagesverlauf konnten die Gebäudeteile zusammengeführt werden, welches das Gebäudevolumen auf ca. 900 m³ erhöhte.
      Du hast also nichts übersehen - wir haben dir das fehlende Puzzleteil vorenthalten.

  • @Nick-ym4gb
    @Nick-ym4gb Před 4 lety +2

    Und das weißt du auch