Sebastian Küchler-Blessing erklärt die Orgel

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 01. 2024
  • Seit 2016 gestalten wir in der Reihe »Mäck & Pomm« ein eigenes Kinder- und Familienprogramm, in dem ein neugieriges Geschwisterpaar zum Entdecken der klassischen Musik einlädt. Gemeinsam mit der NORDMETALL-Stiftung haben wir im Jahr 2021 ein neues Projekt zur Musikvermittlung begonnen: Um Kindern und Jugendlichen einen ersten Einstieg in die Welt der klassischen Musik zu bieten, präsentieren unsere Preisträger:innen ihre Instrumente in persönlich gestalteten Videos. Durch das digitale sowie kostenlose Angebot sollen Kinder und Jugendliche - egal, welchen sozialen Hintergrunds - an die Welt der klassischen Musik herangeführt und zur Auseinandersetzung mit ihr animiert werden.
    In diesem Video stellt Sebastian Küchler-Blessing die Orgel vor. Die Teilnahme an diesem Projekt ist für die Musiker:innen selbst eine Herzensangelegenheit.
  • Hudba

Komentáře • 14

  • @heikemariadroste
    @heikemariadroste Před 2 měsíci

    Ein sehr nettes, aufgeschlossenes und auch persönliches Interview mit Sebastian Küchler-Blessing. Herr Küchler-Blessing informiert und erklärt freundlich, ruhig und fachmännisch rund um das Instrument Orgel, die "Königin der Instrumente". Vielen Dank für dieses Gespräch.

  • @user-cp1sf4ze9p
    @user-cp1sf4ze9p Před 4 měsíci

    Stabiler Orgelschläger 👍 Respekt

  • @stephandippon9973
    @stephandippon9973 Před 4 měsíci +4

    Ich habe nur selten dieses Instrument so charmant und pointiert erklärt erlebt.
    Am meisten berührt hat mich die Sache mit den "Unbedachten". Das läßt tief in die Musikerseele blicken.

  • @bluekeyboard3318
    @bluekeyboard3318 Před 4 měsíci +2

    Persönlich finde ich die Toccata und Fuge in d-moll von Bach das Meisterwerk der Orgel. Danke für den schönen Beitrag!!!

  • @DerMarcus_27.Juni.
    @DerMarcus_27.Juni. Před 4 měsíci +3

    Vielen Dank☘.

  • @Flori-an
    @Flori-an Před 4 měsíci +5

    Ein wie ich finde sehr unterschätztes Instrument. Klar, geht ja auch kaum mehr noch jemand in die Kirche...Wie gerne hätte ich es als Kind gelernt...jetzt als Erwachsener fehlen Zeit und Geld :/

    • @Orgelfan62
      @Orgelfan62 Před 4 měsíci

      Wieso, ich hab mit 53 Jahren angefangen

    • @jurgenbuschmann9867
      @jurgenbuschmann9867 Před 4 měsíci +1

      Meld dich halt zum C-Kurs an. Oh richtig, Zeit müsste man halt schon investieren.

    • @Flori-an
      @Flori-an Před 4 měsíci

      @@jurgenbuschmann9867 Entschuldige aber C-Kurs? 🤷

    • @imacreeper7705
      @imacreeper7705 Před 4 měsíci

      ​@@Flori-an das ist ne kirchenmusikalische Ausbildung. Es gibt die Kurse D,C,B und A. Für B und A muss man Studieren. Der D Kurs sind so die Absoluten Basics. Die meisten fangen mit C Kurs an. Weil das Gehalt ist danach größer als beim D Kurs und man lernt mehr ohne Studium.
      Ich hoffe ich konnte n bischen weiterhelfen

    • @organ66
      @organ66 Před 4 měsíci +1

      Ich kann dich auch nur dabei unterstützen. Wenn du es über die Kirche machst, musst du kaum etwas zahlen. Bin da vor ein paar Jahren als Student quasi kostenlos unterrichtet worden. Lohnt sich, macht Spaß - auch wenn es nur für dich selber und nicht für den Gottesdienst gedacht ist.

  • @olliwutzi
    @olliwutzi Před 4 měsíci +1

    An welcher Orgel sitzt er denn da? Das erfährt man leider nicht. In MV ist das aber ganz bestimmt nicht :) mit Gruß!

    • @sebastianKB
      @sebastianKB Před 4 měsíci

      @olliwutzi tatsächlich doch - das war in St. Nikolai Schwerin, auch Schelfkirche genannt. Erst vor Ort habe ich gelernt, dass das eine der ganz wenigen barocken Backsteinkirchen in Norddeutschland ist. Das Instrument stammt von Friese III und geht auf das Jahr 1858 zurück.

    • @olliwutzi
      @olliwutzi Před 4 měsíci

      @@sebastianKB Na sowas...an der Orgel habe ich selber schon gesessen. Das war 2012 im Rahmen eines Kurses unter der Leitung von Domorganist Jan Ernst, der sich ausschließlich an Organisten und Organistinnen im Nebenamt richtete. Das war ganz toll gewesen und man fühlte sich sehr ernst genommen. Und da habe ich da auch Orgelunterricht bekommen. Und nun habe ich diese Orgel tatsächlich nicht wiedererkannt...hatte die gar nicht mehr auf dem Schirm. Man sitzt da auch sehr hoch im Kirchenraum. Vielen Dank für das Schließen meiner Erinnerungslücke...Mit Gruß!