Stadtbahn Dortmund - Impressionen vom neuen B80D

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 9. 05. 2024
  • Am Dienstag, den 23. April 2024 gingen die neuen Dortmunder Stadtbahnwagen des Typs B80D von HeiterBlick nach einer rund 14 Monate andauernden Phase der Typenabnahme erstmals in den Fahrgastbetrieb.
    Gezeigt werden einige Aufnahmen von der Anlieferung des Wagens 366, den ersten Einsatztagen im Fahrgastbetrieb auf den Stadtbahnlinien U41 und U42 sowie den Überführungsfahrten in Dortmund-Dorstfeld. Abschließend folgt noch eine Mitfahrt auf der Linie U42 von der Eisenstraße zur Glückaufstraße.
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 17

  • @AviationAirPlaneTV
    @AviationAirPlaneTV Před 25 dny +1

    Schönes Video Arino die B80D in Dortmund ist sogar die Beste Stadtbahn in DE

  • @UHarshanBlackBoy1995
    @UHarshanBlackBoy1995 Před 17 dny +1

    Nice tram!

  • @TRRDroid
    @TRRDroid Před 21 dnem +2

    Das Konzept B-Wagen bleibt eben bewährt. Finde es nur schade, dass man auf eine Klimaanlage verzichtet hat.

    • @arino253
      @arino253  Před 19 dny

      Mich stört es grundsätzlich nicht. Im Gegenteil finde ich es äußerst unangenehm, wenn sich die wahrgenommene Umgebungstemperatur gerade im Bezug auf die sommerliche Hitze schlagartig verringert.

    • @ValarMorghulis858
      @ValarMorghulis858 Před 5 dny

      Angeblich soll ja die Dämmung und Verglasung so toll sein, dass keine Klima nötig ist. Ob dem wirklich so ist, wird sich spätestens im Hochsommer bei 30°C+ zeigen.

    • @arino253
      @arino253  Před 4 dny

      @@ValarMorghulis858 Nach meinen ersten Erfahrungen heizt sich der Fahrgastraum bei entsprechender Sonneneinstrahlung nicht so radikal auf, wie es bei den alten Fahrzeugen der Fall ist.
      Die Belüftungsanlage, die je nach Leistungsstufe durchaus einen kühlenden Effekt hervorruft, hat bisher allerdings nicht spürbar mitgespielt. Offenbar soll die Belüftung mithilfe eines Temperaturfühlers automatisch reguliert werden. Dahingehend hoffe ich, dass dies bis zu den nächsten längerfristigen Hitzeperioden kalibriert wird.

  • @michasreisefieber
    @michasreisefieber Před 25 dny +1

    Bei der Innengestaltung hätte ich sie mir etwas moderner und zeitgemäßer gewünscht.

    • @arino253
      @arino253  Před 25 dny

      Zum Beispiel?

    • @michasreisefieber
      @michasreisefieber Před 24 dny +2

      @@arino253 Ich finde Farbe und Muster der Sitzbezüge nicht so aufregend. Es wirkt irgendwie ein wenig altbacken, wie die Kölner B-Wagen aus den 80ern. Bunte oder etwas stärker gemusterte Sitzbezüge wären eine Auflockerung gewesen, evtl. mit einem DSB 21 Design, dass das Logo der Verkehrsbetrieb aufnimmt. Klar, die dunklen Bezüge sind sicher etwas pflegeleichter. Dazu passen dann aber die weißen Kunststoffverkleidungen nicht Die werden nämlich im unteren Bereich schnell abgestoßen aussehen. Die Seitenverkleidung hätte man vielleicht eher bis zur Fensterunterkante in einem lichten grau oder blauton gehalten. Ist aber halt nur meine Idee.

    • @arino253
      @arino253  Před 24 dny

      ​@@michasreisefieber Die Dortmunder Stadtwerke haben zeitweise graue Sitzmuster mit dem „alten“ D-Logo verwendet. Diese findet man noch in den Wagen 355 bis 364 sowie 401 bis 410.
      Gut, eine aktuellere Variante hätte den neuen Wagen sicherlich nicht geschadet - damit einhergehend würde ich allerdings auch in Erwägung ziehen, das einfallslose DSW21-Logo durch ein neues zu ersetzen. Die traditionelle DSW-Raute ist eigentlich zeitlos ansehnlich und die Logos vieler anderer Verkehrsbetriebe verweisen auch heute noch auf ihre Ursprünge.

  • @yassirlahsini2684
    @yassirlahsini2684 Před 24 dny +1

    Diggah, auf der U41 fährt die Bahn doch noch oder WAS ?!!!! 😡😡😡😡🥺🥺

  • @next.level-label
    @next.level-label Před 16 dny

    Die Bahn ist aber laut

    • @arino253
      @arino253  Před 16 dny

      Nein, im Vergleich zu den alten Fahrzeugen ist sie wesentlich leiser.

    • @dirkscholtyssek3359
      @dirkscholtyssek3359 Před 15 dny

      Das möchte ich aber arg bezweifeln, das diese Wagen leiser sind !!
      Hatte bereits das Vergnügen auf der U 42 die Wagenkombination 369/370 auf das ''Neue Fahrgefühl'' wie von den Verantwortlichen versprochen, zu testen .
      Diese Wagen sind nicht leiser als die alten sondern lauter !!
      Ab etwa 5.40 ist dies im Video klar zu hören:
      Schon das öffnen und schließen der Türen ist mit deutlichen ''Scheppergeräuschen'' verbunden. Kein Vergleich mit den sanft surrenden älteren Außenschwingtüren !!
      Die anschließende Fahrt direkt auf den Triebdrehgestellen zeigt, das die neuen Drehstromantriebe wesentlich lauter, vor allem echt nervig sind. Ein einziges, mit zunehmender Geschwindigkeit immer lauter werdendes Geheule, welches unter Vollast gar in ein krächzen übergeht !!
      Da sind die alten choppergesteuerten Gleichstrommaschinen wesentlich leiser und angenehmer in ihrer Laufkultur.
      Auch vom Fahrkomfort ( Federung ) ist dieses Neufahrzeug schlechter als bisher.
      Mit dem B-Wagen, wie wir ihn bisher kannten, hat dieses neue Modell nichts mehr zu tun !!
      @@arino253

    • @arino253
      @arino253  Před 15 dny

      ​​@@dirkscholtyssek3359 Die von Dir aufgezählten Aspekte lassen eher auf Gewohnheit schließen, da man über Jahre hinweg nichts anderes kannte. Lautstärke ist objektiv messbar und auf dieser Grundlage weisen die neuen Fahrzeuge sowohl außen als auch innen unbestreitbar eine deutlich geringere Lärmentwicklung auf.
      Betreffend der Laufruhe empfinde ich persönlich auch eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den sechsachsigen B80C - ganz zu schweigen von den Bonner Wagen. Die B8 hingegen rollen aufgrund ihres antiproportional höheren Eigengewichts noch am ruhigsten.

    • @chritax8192
      @chritax8192 Před 14 dny +1

      @@dirkscholtyssek3359Du urteilst zu hart, als Fahrer kann ich bestätigen das sie leiser sind, da muss ich @arino253 zustimmen, es wird wohl Gewohnheit bei dir sein. Allerdings ist es nach dem Umbau der alten Wagen nicht auszuschließen das diese aufgrund der Dämmung dann leiser sind. Die alten Außenschwingtüren haben auch ihre Nachteile, glaub mir, besonders wenn sie einfach wieder aufspringen und leiser als die neuen Türen. Nicht wirklich!