Die Kuh ist nicht der Klima-Killer! | Florian Schwinn

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 23. 03. 2024
  • Aufzeichnung vom 07.02.2024 in der Romanfabrik Frankfurt am Main - Die Kuh ist ein Klimakiller, weil sie das hochwirksame Treibhausgas Methan ausstößt. Bei der Produktion eines Kilos Rindfleisch werden 15.000 Liter Wasser verbraucht. Wirklich? Ist das so? Es gibt viele Narrative über die Landwirtschaft, die schlicht falsch sind oder die gerne mal falsch verstanden werden. Das bisweilen auch absichtlich: Gezieltes Missverstehen ist eine Form der politischen Auseinandersetzung. Entsprechend schwer sind solche Erzählungen als Märchen zu entlarven oder gar aus der Welt zu schaffen.
    Aber einen Versuch ist es wert. Außerdem geht's auch andersherum: Dieses Buch zeigt, wie wir mit Kühen die Klimakrise aufhalten, die Biodiversität wiederherstellen, die Kulturlandschaft retten und den Naturschutz stärken können. Nebenbei lichten wir die Wälder auf und schaffen neue, vernetzte Lebensräume für Wildpflanzen und Wildtiere und Erholungsgebiete für gestresste Städter. So wie die Kuh der Nukleus unserer ganzen Kultur ist, weil wir unsere Zivilisation auf dem Rücken der Rinder aufgebaut haben, so kann die »Kuhwende« der Nukleus einer umfassenden Agrarwende werden. Mit der sichern wir unsere Zukunft - die Landwirtschaft.
    Link zum Buch
    Die Klima-Kuh: www.buchkomplizen.de/die-klim...
    Florian Schwinn (Jahrgang 1954) ist Journalist im Bereich Politik und Wissenschaft. Er hat für Print und Hörfunk gearbeitet, Radiofeature produziert und moderiert beim Hessischen Rundfunk die mehrfach ausgezeichnete Radiosendung "Der Tag". Seit vielen Jahren bearbeitet er Umweltthemen und kümmert sich um die Ausbeutung und den Schutz der natürlichen Ressourcen und unser zwiespältiges Verhältnis zu den "anderen" Tieren. 2017 erhielt er den Deutschen Umwelt-Medienpreis und 2018 den Eduard-Bernhard-Preis des BUND Hessen. Zuletzt erschien im Westend Verlag "Rettet den Boden!" (2019).
    Folgt unseren anderen Kanälen:
    Newsletter: www.westendverlag.de/newsletter/
    Twitter: / westendverlag
    Facebook: / westendverlag
    TikTok : / westendverlag
    TikTok KI: / westendverlag_
    #klimawandel #landscape #agriculture #kuh #interview
  • Zábava

Komentáře • 49

  • @sigridpriebe5734
    @sigridpriebe5734 Před 2 měsíci +5

    Lieber Florian Schwinn! Vielen Dank! Ich hoffe Sie werden gehört und verstanden.

  • @brigittekashofer7925
    @brigittekashofer7925 Před 2 měsíci +6

    Welchen Nutzen bringt eigentlich der Wolf? Warum ist die Jagd auf den Wolf weitgehend verboten? Hört sich dann nicht jede Weidetierhaltung auf?

  • @derhutsalon
    @derhutsalon Před 2 měsíci +5

    Danke, sehr schön! Und Mal wieder ein Thema, bei dem einem von Anfang an der gesunde Menschenverstand gesagt hat, irgendwas an dem narrativ kann nicht stimmen....außerdem Frage ich mich immer wieder, wieviel tragen Produktion und Verbrauch vom Kriegsmaterial und Betonproduktion zum CO2 Ausstoß bei(auch wenn es jetzt hier um Methan geht)?

    • @volkerengels5298
      @volkerengels5298 Před 2 měsíci

      Es gibt mehrere Treibhausgasquellen. Krieg, Beton, Autofahren, Fracken, Strom und Wärmeerzeugung und eben auch Landwirtschaft.
      Du brauchst es einfacher...... So ist es aber eben nicht.

  • @gernfriedgradewohl2141
    @gernfriedgradewohl2141 Před 2 měsíci +2

    Endlich ein Beitrag zu diesem sehr wichtigen Thema. Vielen Dank dafür. Es wäre allerdings nicht falsch gewesen Allan Savory und sein Holistic Management zu erwähnen. Allen Savory hat auch den Vorteil Biologe und nicht Politologe zu sein.

  • @anikameinhardt9812
    @anikameinhardt9812 Před 2 měsíci +2

    Genau je mehr die Kuh furzt, desto mehr Bäume 🌳 🌳 🌳 🌳 je mehr Kühe, je grüner Bäume . Photosynthese.

  • @benutzer8823
    @benutzer8823 Před 2 měsíci +4

    sehr guter vortrag. Ich betreibe offene weidehaltung mit weidemelkung. ist für alle besser, außer für den geldbeutel des landwirts. Ohne vollzeitjob "nebenbei" würde es nicht funktionieren, da sich der verbraucher 0.0 an den kosten beteiligen will. er fordert immer gerne, aber er kauft es nicht. Am regal endet die moral (anthony lee LSV )

    • @alexanderebersberger4650
      @alexanderebersberger4650 Před 2 měsíci

      Wieso ist Weidemelkung teurer? Immerhin ist der Bau eines Stalles auch sehr teuer.

    • @Mammon-magazinDe
      @Mammon-magazinDe Před 2 měsíci +1

      @@alexanderebersberger4650immerhin muss man den Viechern uber den Acker folgen, was sicger aufwendig ist. Und einen Stall braucht man natürlich trotzdem....

    • @rogerhofer9604
      @rogerhofer9604 Před 2 měsíci +1

      ​weniger intensität, weniger ertrag

    • @benutzer8823
      @benutzer8823 Před 2 měsíci

      @@alexanderebersberger4650 den stall brauch ich ja für den winter eh. den sommer steht er leer. und ich muss bei wind und wetter(und dunkelheit) mit dem traktor auf die weide melken fahren. im stall hast du es halbwegs warm, hell, die tiere kommen in den melkstand. du musst sie nicht über berg und tal holen gehen^^

    • @benutzer8823
      @benutzer8823 Před 2 měsíci

      @@rogerhofer9604 bei gleichbleibender arbeit. das was du dir an fütterung sparst, geht für zaunbau und wiesenpflege drauf.

  • @bangelos1380
    @bangelos1380 Před 2 měsíci +2

    Den Ausflug in die Geschichte, wie man sich eine natürliche Landschaft in Europa ( ohne menschliche Einflüsse ) vorstellen muss, fand ich super interessant.
    Habe dazu gerade zusätzlich gelesen:
    "Der Einfluß von Großherbivoren auf die Naturlandschaft Mitteleuropas", Bunzel-Drüke, Drüke, Vierhaus, 2001.
    Findet man als PDF im Internet.

  • @markusfink2735
    @markusfink2735 Před 2 měsíci +1

    Toll!Spricht mir aus der Seele.

  • @elenaluisfernandocueto8359
    @elenaluisfernandocueto8359 Před měsícem

    Der Fluss Newa befindet sich NICHT in Sibirien. So verhält sich mit vielen anderen Informationen.

  • @bertoldgraf6204
    @bertoldgraf6204 Před 2 měsíci +3

    Nach vier Minuten Ende. Konsens Treibhausgas?

    • @alexanderebersberger4650
      @alexanderebersberger4650 Před 2 měsíci +1

      Das ist ärgerlich! Wer von dem "Konsens" ausgeht, dass "Treibhausgase" reduziert werden müssen, der versucht ein Problem zu lösen, das keines ist. Von solchen Leuten ist keine Lösung der tatsächlichen Probleme zu erwarten.

  • @lolakauffmann
    @lolakauffmann Před 2 měsíci +1

    Jetzt weiß ich endlich wieso moderne Friesenkühe so ausgemergelt sind - trotz Soja & Gras im Überfluss.. =\

  • @bangelos1380
    @bangelos1380 Před 2 měsíci +1

    Zu dem Punkt, wieviel Methan von wo, natürlich und / oder nicht, gibt es einen guten CZcams von Niko Froitzheim von der Uni Bonn.
    Kanal: Aspekte der Erderwärmung
    Video: Lektion 8: Methan - Quellen, Senken, Emissionen, Konzentrationen.
    Nach seiner Folie 39:00 ff, entfallen auf Wiederkäuer und Fossilquellen fast gleich viel.

  • @Viv8ldi
    @Viv8ldi Před 2 měsíci +1

    Dass dieser Abend heute Abend…

  • @alexandersalm7735
    @alexandersalm7735 Před 2 měsíci +3

    Vielen Dank an die beiden Diskussionsteilnehmer. Sehr interessant.

  • @antoniacianciola4125
    @antoniacianciola4125 Před 2 měsíci +1

    👍💯

  • @josefhollerweger2603
    @josefhollerweger2603 Před 2 měsíci +1

    Es kümmert sich niemand ums Wild ?
    Allein wir in Tirol haben über 200 hauptberufliche Jäger !!!

  • @bytps
    @bytps Před 2 měsíci +2

    "Konsens in der Wissenschaft" wer oder was ist die Wissenschaft?

    • @volkerengels5298
      @volkerengels5298 Před 2 měsíci

      "Wer oder was bist du?"
      Der Glaube, dass man alles anzweifeln könne - ist völlig irrig.
      EXXON nutzt ""Zweifel" seit 60 Jahren um ihr Geschäftsmodell durch Lügen aufrechtzuerhalten.
      Danke dir, exxon

  • @nbc8944
    @nbc8944 Před 2 měsíci +3

    Toller Vortrag zu einem wichtigen Thema!

  • @rogerhofer9604
    @rogerhofer9604 Před 2 měsíci

    Es sollten nicht nur soviel Tiere auf einem Landwirtschaftsbetrieb gehalten werden, wie dieser ernähren kann, auch sollten in einem Land nur soviele Leute leben, wie dieses ernähren kann.

  • @alisi21098
    @alisi21098 Před 2 měsíci

    🍀🌻🌱

  • @BB-or9lz
    @BB-or9lz Před 2 měsíci +3

    Ich muss das Gespräch auf doppelter Geschwindigkeit anhören, da bei Minute 29 Herr Schwinn immer noch nicht wissenschaftliche Argumente für seine These geliefert hat. Beim zwar spannenden anfänglichen Exkurs zur Paläofauna wurde leider keine quantitative Gegenüberstellung zur heutigen Massentierhaltung vorgenommen. Ich bleibe aber gespannt, ob doch noch ein gewichtiger Punkt für die Kuh kommt, so dass ich gerne mein täglich Steak auch noch in Zukunft essen darf… Nachtrag: ab etwa einer Stunde wird es dann doch anhand der Fakten interessant 👍

    • @elduderino1635
      @elduderino1635 Před 2 měsíci

      Also wenn Du Dir Deinen Lebensstil anhand "der Wissenschaft™" aufoktroyieren lässt, dann solltest Du Dich zukünftig vielleicht wirklich nur noch vegan ernähren...

  • @hotte93
    @hotte93 Před 2 měsíci

    die frau schmatzt beim sprechen