Bella Ciao (Text & Musik: trad. aus Italien, Dt. Text: Hannes Wader & Horst Berner) v. Jürgen Fastje

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 05. 2024
  • Dieses Lied ist eine Legende und deshalb ein Muss …
    Hier ein paar Informationen zu diesem Lied:
    Bella ciao,
    ist ein Lied, das in der Version der italienischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde. Es entwickelte sich zu einer der Hymnen der antifaschistischen, anarchistischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Bewegungen.
    Geschichte,
    Nach den Untersuchungen des italienischen Musikhistorikers Carlo Pestelli[1] hat das Lied eine weit in die Vergangenheit zurückreichende Geschichte. Bis zum 19. Jahrhundert war es danach zunächst ein Lied über den Liebeskummer einer Frau wegen einer Nebenbuhlerin. Die Melodie des Liedes Bella ciao in der Mondine-Version wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von den Reispflückerinnen der ehemaligen italienischen Provinz Terre d’Acqua in der Nähe der Stadt Bologna gesungen. Es beklagt die harten Arbeitsbedingungen unter der stechenden Sonne. Bereits die erstmals 1906 dokumentierte Fassung trägt die Züge eines Protestliedes gegen den Chef, der „mit einem Stock in der Hand“ die Arbeit überwacht, das Leben der Frauen „aufzehrt“ und obendrein wenig zahlt. Doch eines Tages, so hofft die Erzählerin, werden die Frauen „in Freiheit“ arbeiten.
    Weltweit bekannt wurde das Lied in seiner Adaption durch die Resistenza, die italienische Widerstandsbewegung gegen den Faschismus während des Zweiten Weltkrieges. Der Text, dessen Autor unbekannt ist, lobt den Freiheitskampf der Partisanen und gedenkt ihrer Toten, die als Helden betrachtet werden. Das Lied gehört in linken Kreisen zu den bekanntesten Kampfliedern und wird noch heute von ihnen dem faschistischen Kampflied Faccetta nera entgegengesetzt. Wie viele Lieder der Arbeiterbewegung wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt.
    Das Lied wurde 1964 auf dem Festival von Spoleto aufgeführt und erreichte dadurch einen neuen Popularitätsschub. Zugleich gab es den Ausschlag zu einer Neuorientierung der folkloristischen Musik Italiens. Im Jahr 2015 bildete sich in Anlehnung an das Festival ein Projekt, das 2021 das Album A Sud di Bella Ciao herausgab.
    Rezeption,
    Der italienische Autor und Filmemacher Dario Fo sang das Lied 2013 bei der Beerdigung seiner Frau Franca Rame. Im Jahr 2016 wurde das Lied dann bei Fos eigener Beerdigungsfeier gespielt.
    Am 20. Mai 2020 erklang das Lied in der türkischen Stadt Izmir aus mehreren Moscheelautsprechern anstelle des Rufes zum Gebet. Die Hacker-Aktion verbreitete sich in den sozialen Medien. Die Behörden ermittelten wegen „Verunglimpfung religiöser Werte“. Der Sprecher der Regierungspartei AKP sprach von einer „abscheulichen Tat“.
    Die arabische Version der Gruppe Sibna wurde auch aufgrund der Fernsehserie Haus des Geldes zu einem Symbollied der korruptions- und regierungskritischen Protestbewegung im Libanon.
    Aktualität erfuhr das Lied im Jahr 2022 durch den russischen Überfall auf die Ukraine. Die ukrainische Musikerin Chrystyna Solowij spielte eine ukrainische, auf die Situation des Landes bezugnehmende Version ein, die im Internet und darüber hinaus Verbreitung fand.
    Im Zuge des Todes von Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 ist eine iranische Version des Liedes entstanden.
    Coverversionen,
    Neben dem italienischen Original existieren zahlreiche Interpretationen in verschiedenen Sprachen, mit dabei sind Übersetzungen ins Arabische, Bosnische, Chinesische und Spanische. Deutschsprachig gibt es neben der bekannten Übersetzung von Horst Berner - u. a. verbreitet von Hannes Wader - eine weitere von Diether Dehm, die von der Musikgruppe Zupfgeigenhansel gesungen wurde und die nicht den „Heldentod“ als Partisan glorifiziert. Viele weitere Interpreten haben das Lied in verschiedenen Varianten gecovert, so zum Beispiel Chumbawamba, La Fanfarria del Capitan, Split Image, Microphone Mafia, Talco, Heiter bis Wolkig, Commandantes, Emscherkurve 77 und Klüngelköpp. 2015 sang es Dominik Plangger zusammen mit seiner Frau Claudia Fenzl (Geige). 2018 sang Tom Waits eine Version des Liedes auf Marc Ribots Album Songs of Resistance 1942-2018. Im Mai 2024 veröffentlichte Jürgen Fastje seine Version des Liedes auf seinem CZcamskanal *365, jeden Tag ein neuer Song*, er bediente sich dabei des deutschen Textes von Hannes Wader und Horst Berner. David Julian Kirchner veröffentlichte 2022 eine neue Interpretation neben weiteren Arbeiterliedern auf seinem Album Ig Pop.
    Seit 2012 gibt es auch eine Version für den Klimaschutz: Do it now - Sing for the climate. 2012 wurde diese Version in Belgien in 180 Städten von zusammen über 380.000 Personen gesungen, daraus wurde ein gemeinsamer Videoclip produziert (Text: Nic Balthazar und Stef Kamil Carlens, arrangiert von Diana Porter 2015).
    Weiter Informationen unter:
    de.wikipedia.org/wiki/Bella_ciao
    Quelle: Wikipedia
  • Hudba

Komentáře • 5