Designer-Fälschungen - So funktioniert das illegale Business mit Fakes | Impact | SRF

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 06. 2024
  • Früher wurden sie mit Scham getragen, heute mit Stolz: Gefälschte Designerprodukte. Inzwischen kommen die Fakes so qualitativ hochwertig daher, dass sie nur schwer von den Originalen unterscheidbar sind. Auch wenn das Business mit den Luxus-Fakes illegal ist, verticken sie Reseller auf Social Media. Welche Folgen zieht dieser Trend mit sich?
    Darum geht’s in der Reportage:
    00:00 Intro
    00:35 Ein Reseller packt aus
    01:18 Hype um Fashionreps
    04:14 Was passiert, wenn der Zoll Fälschungen findet?
    06:46 «Ich baue mir damit mein Kapital auf»
    08:26 Birkin-Tasche für 50’000 Franken 💸
    10:20 Original erkennen - aber wie? 🔎
    13:12 Folgen vom Business mit Fakes
    15:19 Wrap up
    Quellen:
    👉 euipo.europa.eu/tunnel-web/se...
    👉 www.bazg.admin.ch/bazg/de/hom...
    👉www.bazg.admin.ch/bazg/de/hom...
    👉 euipo.europa.eu/tunnel-web/se...
    👉 www.unodc.org/e4j/zh/organize...
    ▪️ Redaktion SRF Impact: Lea Bloch, Michelle Feer, Danae Fischer
    ▪️ Realisation: Jil Antener, Joshua Longhouse
    ▪️ Distribution: Karin Appenzeller, Larissa Greutmann
    ▪️ Leitung: Olivia Gähwiler, Lena Oppong
    Im Auftrag von ©2023 SRF
    ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖
    🔔 JEDEN MITTWOCH UM 17.00 UHR EINE NEUE REPORTAGE
    ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖
    SRF Impact auf CZcams abonnieren
    📍 / srfimpact​
    SRF Impact auf Instagram
    📸 / srfimpact
    SRF Impact auf srf.ch
    👉 www.srf.ch
    ..................................................................................
    So kompliziert und vielschichtig unsere Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen tauchen wir ein in unsere Schweizer Gesellschaft und nehmen dich mit. Gib dir Deep Talk, Zweifel und Lichtblicke mit unseren Hosts Amila Redzic, Livio Carlin und Michelle Feer.
    ..................................................................................
    Social Media Netiquette von SRF:
    ▪️ srf.ch/social-netiquette
    #SRFImpact #Reportage #Fälschungen

Komentáře • 109

  • @srfimpact
    @srfimpact  Před 4 měsíci +7

    Problematisch oder völlig easy, würdest du dir eine Fälschung kaufen?

    • @oliverandconr1
      @oliverandconr1 Před 4 měsíci +1

      Problematisch! Ich würde NIE im Leben eine Fälschung kaufen bzw. tragen, auch wenn es kostenlos wäre. Eine Fälschung kaufen / tragen ist einfach nur peinlich. Entweder man kauft das originale Produkt zum entsprechenden Preis oder man lässt es ganz sein. Wenn du eine gefälschte Rolex, AP oder LV Tasche tägst, bist du in meinen Augen nicht krass oder reich, sondern einen Armleuchter, der nur andere beeindrucken möchte…

    • @taizpari
      @taizpari Před 4 měsíci +1

      nein, sonst hätte ich bestimmt "Long-Covid"!

    • @karinlinakrauchi65
      @karinlinakrauchi65 Před 4 měsíci +1

      Nein.

    • @imho4556
      @imho4556 Před 4 měsíci +7

      Ich würde mir schon aus grundsätzlichen Erwägungen kein "Original" kaufen - warum also eine Fälschung?

    • @ProfCalculon
      @ProfCalculon Před 2 měsíci

      Natürlich nicht, könnte in der Nacht nicht mehr gut schlafen, da immer in Unterbewusstsein drin wäre dazu noch die ständige Angst vor Scham, Wenn's rauskommt...

  • @unodoscuatro_8138
    @unodoscuatro_8138 Před 4 měsíci +80

    Grosse Markennamen beuten Menschen ebenfalls auf mehreren Ebenen auch aus. Daher finde ich es nicht gut, wenn man diese Problematik nur auf diesen einzelnen "Dealer" und ein paar Jugendliche abwälzt. So kommt es zumindest in der Repo rüber. Zudem wurde eine echte Alligatortasche ( "exotisch") gezeigt, deren Daseinsberechtigung nicht kritisch hinterfragt wurde.

    • @srfimpact
      @srfimpact  Před 4 měsíci +3

      Lieber @unodoscuatro_8138
      Danke dir für dein Feedback. Uns ging es in dieser Reportage hauptsächlich darum die Fälschungsindustrie und deren möglichen Folgen zu beleuchten. Selbstverständlich ist Damian nicht allein für den potenziellen Schaden verantwortlich, der durch Fakes entsteht. Trotzdem ist es unsere Aufgabe, ihn auf die Schattenseiten des Business anzusprechen. Krokodilleder kann man sicher auch kritisch betrachten. Auch stimme ich dir zu, dass es Markeninhaber gibt, die zu wenig transparent ihre Produktionsbedingungen offenlegen. Meine persönliche Haltung dazu, sieht du übrigens hier 15:20. ^Michelle

    • @karinlinakrauchi65
      @karinlinakrauchi65 Před 4 měsíci

      Ja absolut.
      Sie lassen ua Äthiopische Menschen in Fabriken, die Chinesische Menschen (ua in Äthiopien) aus dem Boden stampfen, für einen Hungerlohn und zu miserablen Arbeitsbedingungen schuften. Die Schuhe kosten mehrere 1000 Franken. Unfairer geht es fast nicht.

    • @CryptocurrencyInsider
      @CryptocurrencyInsider Před 4 měsíci

      Wo beutet z.B. Hermes Menschen aus? Bringen Sie Beweise…
      Krokoleder ist nicht kritischer als Kuhleder.

    • @fab_ian7046
      @fab_ian7046 Před 4 měsíci +4

      @@CryptocurrencyInsider Viele Krokodilarten sind aufgrund der Zerstörung deren Lebensräume nach dem Artenschutzübereinkommen geschützt. Der Vergleich mit Kuhleder ist deshalb etwas vage.

  • @ssmuri
    @ssmuri Před 3 měsíci +4

    Liebes SRF-Team,
    ich muss sagen, dass ich euren aktuellen Beitrag wirklich grossartig finde! Es ist beeindruckend, wie ihr Themen aufgreift, die gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Lage so relevant sind und die Menschen bewegen. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass ihr euch im Rahmen dieses faszinierenden 15-minütigen Beitrags mehr auf die Kernfrage konzentriert hättet: "Warum Fälschungen?"
    Das Tragen von Fälschungen oder Originalen ist längst zu einem Statussymbol geworden. Es geht weniger darum, ob man dazugehören möchte oder nicht, sondern vielmehr um den psychologischen Aspekt, sich selbst durch sein äusseres Erscheinungsbild zu symbolisieren. Menschen, die gerne teure Markenkleidung tragen oder sich mit Fashion-Fälschungen schmücken, beschäftigen sich oft mit der Frage: "Wie wichtig ist es mir, teure oder edle Marken zu tragen?"
    Oftmals dient die äussere Erscheinung als Mittel, um innere Werte zu betonen, das Ego zu stärken oder sich zu motivieren oder die Anerkennung zu schaffen. Es ist ein Weg, um das eigene Lebensgefühl und das gewünschte Erscheinungsbild zu verkörpern. Ich denke, es wäre interessant, diesen psychologischen Aspekt noch stärker zu beleuchten und zu hinterfragen, welche Motive und Bedürfnisse hinter dem Tragen von Fälschungen stecken.
    Ich bin gespannt darauf, weitere Beiträge von euch zu sehen und hoffe, dass ihr weiterhin so spannende und relevante Themen ansprecht, die viele Menschen bewegen und zum Nachdenken anregen.
    Viele Grüsse und weiterhin viel Erfolg mit eurem Channel!

    • @srfimpact
      @srfimpact  Před 3 měsíci +1

      @ssmuri Danke dir für das ausführliche Feedback. Schön, hast du dir Zeit genommen - das schätzen wir sehr. Der psychologische Faktor wäre tatsächlich ein weiterer spannender Aspekt. In der Reportage haben wir uns hauptsächlich auf die wirtschaftlichen Faktoren und um die Frage der Legalität fokussiert. Hierbei handelt es sich um etwas «Handfestes», dass sich besser beurteilen und einordnen lässt. Nichtsdestotrotz ist dies ein spannender Input.

  • @sskbe1882
    @sskbe1882 Před 18 dny +1

    2:27 da merkt man einen großen Unterschied 😂

  • @yennkie
    @yennkie Před 4 měsíci +4

    love it! spannende REPO!

    • @srfimpact
      @srfimpact  Před 4 měsíci +4

      Danke dir! 🌻Das freut mich ^Michelle

  • @jonaskchli59
    @jonaskchli59 Před 4 měsíci +5

    Habe ich das richtig verstanden? Der verdient mit den Fakes etwa 3000-4000 CHF pro Monat. Da würde er besser arbeiten gehen. Ausser er macht das nebenher. Dann ist es schon ein rechter Zustupf. Kommt also drauf an wie viel Zeit das in Anspruch nimmt. Interessanter Bericht. Wusste gar nicht so, dass das im Trend ist. Wenns bei mir mal etwas teurer wird, halt wegen der Qualität und nicht wegen dem Status.

    • @replicas.suizaaaa
      @replicas.suizaaaa Před 4 měsíci +1

      Kleiner er ist Minderjährig und macht ne Lehre nebenbei alles gut🤣

  • @rootsandstones
    @rootsandstones Před 4 měsíci +5

    LVMH macht jedes Jahr mehr Gewinn (2023 fast 23 Mrd. Euro Gewinn). Das Mitleid mit den Luxuskonzernen hält sich in Grenzen…

  • @ElectricBloom7
    @ElectricBloom7 Před měsícem +1

    Ich verstehe nicht warum Leute mit Fakes angeben und diese feiern. Man kann fürs Geld nachhaltige Klamotten in guter Qualität kaufen. Aber klar, da steht halt kein Gucci drauf… Diese Gesellschaft ist echt nicht zu retten.

  • @einkommentar1438
    @einkommentar1438 Před 3 měsíci

    Der "Schaden" der durch Fälschungen für Markeninhaber entstehen soll wird natürlich von Organisationen wie Stop Piracy absolut überschätzt. Die gehen meist nämlich einfach davon aus, dass eine Fälschung statt eines Originals gekauft wird, was halt bei einer Tasche, die Original CHF 10'000 kostet und als Fälschung dann 250, einfach (fast) nie der Fall sein wird...

  • @ULXB258
    @ULXB258 Před 4 měsíci +4

    Der Reseller würde lieber jetzt mit seinem Legalen Business beginnen als in 3 Jahren.

  • @CalopsitaVanderbilt1911
    @CalopsitaVanderbilt1911 Před 4 měsíci +21

    Wieso verlieren die Markeninhaber Cash? Checke ich nicht. Als ob die Teenies anstelle der Fakes Originale kaufen würden. Bitte erklären Sie es mir als ob ich 10 Jahre alt wäre. Die Doku ist übrigens sehr interessant.

    • @ULXB258
      @ULXB258 Před 4 měsíci +9

      Ein grund ist sicher, dass du als Luxusmarke eine gewisse exklusivität erreichen möchtest. Deine Käufer möchten ihre 1200.- tasche nicht an den nächsten 3 Dorf-Chayas sehen…
      Weiter ist es halt so, dass du diese Produkte vermarktest, den brand aufbaust, die designer bezahlst und dann auch die ernte einfahren möchtest. Der Fakeverkäufer kopiert einfach und verkauft und macht gewinn, profitiert aber vom marketing und dem brand etc…

    • @CalopsitaVanderbilt1911
      @CalopsitaVanderbilt1911 Před 4 měsíci

      @@ULXB258 danke :)

    • @CalopsitaVanderbilt1911
      @CalopsitaVanderbilt1911 Před 4 měsíci +1

      @@srfimpact vielen Dank, Michelle

    • @Termileon
      @Termileon Před 4 měsíci +7

      Kurz gesagt wenn es zu viele Personen gibt die diese Exklusive Tasche besitzen haben die Kunden die bereit wären das original zu kaufen keine lust mehr das Produkt zu besitzen. Also je mehr Fakes desto weniger Umsatz bei dem Hersteller.

    • @alanchichilla
      @alanchichilla Před 4 měsíci +1

      Gute Frage. "Je mehr Fakes desto weniger Interesse an Originalprodukten oder keine Lust mehr darauf" ist doch Humbug. Wer die 20k für die Handtasche übrig hat, der wird sie kaufen weil sie gefällt und diese Person das nötige Kleingeld übrig hat. In dieser Hinsicht müssten Fakes sich sogar positiv auswirken (Mehr Präsenz des Markenlogos - ob fake oder nicht = Mehr Werbung. Ob es dann abhängig von der Qualität gute oder schlechte Werbung ist, ist natürlich die andere Frage). Aber an Teenies, welche die Tasche für 20 stutz aus dem Taschengeld von Mama bezahlen, verlieren Luxusmarken keinen Rappen. Sie hätten sich die Tasche so oder so nicht leisten. Geld verlieren sie an Kunden, welche sich für eine Fälschung entscheiden, obwohl sie sich tatsächlich auch das Original hätten leisten können. Aber das sind wohl eher Luxusprobleme, oder?

  • @mofalaufkultur46
    @mofalaufkultur46 Před 4 měsíci +1

    09:50 😂😂😂 - wenigstens ehrlich!

  • @aragornarathon4633
    @aragornarathon4633 Před 4 měsíci +4

    Man solte sachen wie Krokodile leder sowieso verbieten. Dann lieber eine billige fählschung

  • @sergiomarrocco1926
    @sergiomarrocco1926 Před 4 měsíci +5

    Die Brands sind selber schuld. Aus Gier haben sie ganze Produktionslinien nach Fernost und wo oft Markenschutz nicht beachtet wird.

  • @mondkult
    @mondkult Před 4 měsíci

    Was mich an den Markenhersteller etwas stört ist das sie ihre Produkte nicht Patentieren lassen sonder nur Urheberrecht beanspruchen was eher von außen nicht Einsichtig ist was da nun Geschützt werden soll.

  • @jeremymia4949
    @jeremymia4949 Před 4 měsíci +2

    Nice SRF Impact...

  • @selun77
    @selun77 Před 4 měsíci +2

    Es ist die Rede davon, dass die Fälschungen einen Schaden von mehr als 400 mrd. verursachen. Wie kommt man auf diese Zahl? Jugendlich und Normalverdiener die solche Fälschungen kaufen, würden ja nie das Original kaufen, somit kann man da ja nicht von einem entgangenen Umsatz sprechen. Sehe ich das richtig?

    • @marwinsteiner5817
      @marwinsteiner5817 Před 4 měsíci

      Guter Punkt

    • @Termileon
      @Termileon Před 4 měsíci +2

      Es geht darum je mehr Fälschungen existieren desto weniger nachfrage beim Original. Keiner möchte 3000Chf für eine originale Designertasche bezahlen wenn gefühlt jede 16 jährige dieselbe (Fake)Tasche hat.

    • @user-cd7bn1wd6c
      @user-cd7bn1wd6c Před 3 měsíci

      Und im Worst-Case, wenn die gefälschte Tasche dann an Reiz verloren hat, wird sie online als Original verkauft.. und dann entsteht erneut Schaden bei den Markeninhabern!

  • @Klartext3327
    @Klartext3327 Před 4 měsíci +4

    Es gibt kein Original oder gefälscht,es gibt nur gute und schlechte Qualität ,und noch mittelmäßige Qualität . Menschen die viel Geld für Markenkleidung ausgeben haben Minderwertigkeitskomplexe und keine Lebensqualität.

  • @swissgirl8001
    @swissgirl8001 Před 4 měsíci +8

    Frag Chiara Ferragni😂😂😂😂😂

  • @BearserkerCH
    @BearserkerCH Před 2 měsíci

    Habe noch nie eine Fälschung gekauft, aber der wirtschaftliche Schaden wird auf über 400 Milliarden geschätzt? Ich denke mal dass, die meisten die Fakes kaufen nicht das Geld für das Original haben, wo entsteht da der Schaden für die Industrie? Kunden die sich das Produkt eh nicht leisten können, sind nicht die Kundschaft solcher Luxusartikel, also ensteht dadurch doch kein finanzieller Schaden.

  • @fabian15egli
    @fabian15egli Před 3 měsíci +3

    Jede wo sich nüt originals chan leiste sett gschiider no name sache chaufe

  • @lupina1763
    @lupina1763 Před 4 měsíci

    SRF macht super Dokus 😊

  • @mofalaufkultur46
    @mofalaufkultur46 Před 4 měsíci +1

    Na ja, wenn kümmerts, ob er nen Beltracchi hat oder ein Monet, Cezannes, etc. hat, wenn die Qualität stimmt ;)
    Wobei ein Beltracchi heut nicht viel weniger Wert hat, in 100 Jahren erst recht ;)

  • @christianschmalholz3127
    @christianschmalholz3127 Před 3 měsíci +2

    ich hab in wenig jahren 20-30k für orginale bezahlt. mittlerweile, paar jahre später und nach paar besuchen in der türkei würd ich nie mehr was orginales kaufen. einfach abzocke. aber schwierig für ich online zu finden. hat wer nen tipp? xd

  • @imho4556
    @imho4556 Před 4 měsíci +3

    Meine unsortierten Punkte dazu:
    Meines Wissens sieht die chinesische Kultur das Erlangen und Verwenden von Geschäftsgeheimnissen anderer als durchaus ehrbar an. Der Fehler liegt bei dem, der sie nicht ausreichend bewahrt.
    Demnach müsste sowas wie Design als gemeinfrei empfunden werden - es ergibt ja keinen Sinn, es als Geheimnis zu verstecken.
    Im technischen Bereich habe ich beobachtet, dass chinesische Hersteller Verschlimmerungen von Public Domain Projekten (Verbesserungen sind mir nicht begegnet) ihrerseits mit allen technischen Mitteln gegen "Plagiate" schützen, was in unseren Augen lächerlich ist. Ärgerlich wird es dann, wenn auf der zusätzlich verschlimmbesserten Hardware die bessere bzw. weiterentwickelte Originalsoftware nicht mehr läuft...
    Bei Modefirlefanz empfinde ich es eher so, dass die Chinesen uns einen Spiegel der Erkenntnis vorhalten, für den wir leider ziemlich blind sind...
    Ähnlich ist es mit Temu und Konsorten: Übertragung des chinesischen "Mehr Schein als Sein" auf westliche Märkte. Manchmal leider gefährlich und das dann auch noch von der Konkurrenz im eigenen Lande plagiiert: Wenn XYZ ein Sicherheitsfeature weg lässt, wird das ja wohl okay sein, dann können wir das doch auch...
    Das Gemeine bei Fakes ist oft eine unterirdische Qualität, gesundheitsbedenkliche Materialien, technische Gefährdungspotenziale usw. Wer wird denn da Besseres erwarten wollen, als bei vielen nicht gefälschten chinesischen Produkten?
    Qualitativ gilt das seit Jahrzehnten auch für legale Fälschungen: Wenn der Inverkehrbringer dem Rechteinhaber eine Lizenzgebür für die Verwendung eines Namensstempels zahlt. Nur verteuert das die Ware dann auch noch.
    Wenn ich beste Qualität zu einem angemessenen Preis will, gehe ich zu einem Handwerker oder einer echten Manufaktur. Da zahle ich keinen Markennimbus-Aufschlag. Aber vielleicht einen für eine Anfertigung nach meinen Wünschen für ein ganz besonderes Original...
    Marken sind Trivialmythen und das Letzte, was ich demonstrieren wollte, ist, von so etwas in der Entwicklung und Darstellung meiner Persönlichkeit abhängig zu sein.

  • @user-yi6xb4cq8s
    @user-yi6xb4cq8s Před 4 měsíci

    Hab nichts verstanden, fand es aber irgendwie witzig.

    • @srfimpact
      @srfimpact  Před 4 měsíci

      @user-yi6xb4cq8s Falls du das Video noch verstehen möchtest, kannst du die Untertitel unten rechts aktivieren (auf dem Smartphone ist es das CC-Symbol).

    • @user-yi6xb4cq8s
      @user-yi6xb4cq8s Před 4 měsíci

      @@srfimpact Es ging um Fälschungen, das habe ich dem Titel entnommen 😉😅 und wenn ich jetzt öfter eure Videos schaue, verstehe ich irgendwann auch das, was gesagt wird.

  • @lazyb0y828
    @lazyb0y828 Před 4 měsíci

    warum macht ihr Werbung für Brands indem ihr behauptet alle wollen das?
    Brands, Marken wurden mal als Qualitätsgarantie erfunden. Inzwischen sind sie dazu verkommen nur noch Marketingtools zu sein, indem Leuten durch Werbung *eingeredet* wird, es sei ein gutes Produkt und wer es besitzt ist ein besserer Mensch.
    Fakes zu kaufen um damit angeben zu können ist also genau das Gegenteil wozu Brands ursprünglich entstanden sind.

  • @charles8489
    @charles8489 Před 3 měsíci

    Also ich finde gewisse produkte besser original aber sachen welche ich sag mal schnell auslutschen bzw an wert verlieren oder marken welche einf gerade gefragt sind lieber guten fake kaufen man zahlt sonst für nix viel geld. Man sollte sich vorher überlegen will man das produkt auf lange zeit dann besser original fühlt sich ehrlich auch besser an. Wenn man einf bock hat auf das produkt nicht aber sicher ist es über paar jahre zu haben dann lohnt sich ein 1zu1.

    • @charles8489
      @charles8489 Před 3 měsíci

      Ich trage auch kaum noch markenkleider welche auffälliger sind eher ein schlichter schwarzer prada ledergurt (original). Jeder kann geld für markenkleider ausgeben lieber das geld in etwas sinnvolleres investieren es juckt niemand mehr ob du ein gürtel von LV oder eine gucci Tasche hast wenn dus holst dann weil es dir gefällt und nicht aus anderen gründen.

  • @DiogenesVonSinopeX
    @DiogenesVonSinopeX Před 4 měsíci

    Frage mich nur, ob mir die Leute, die diese Markenprodukte kaufen oder die Firmen, die weniger Gewinn wegen den Fälschungen einfahren, weniger leidtun😂

  • @starkerseitenwind
    @starkerseitenwind Před 4 měsíci +1

    Könnt ihr bitte DEUTSCHE untertitel machen ?

    • @srfimpact
      @srfimpact  Před 4 měsíci +2

      wir haben deutsche Untertitel. In den Einstellungen kannst du sie einschalten.

    • @imho4556
      @imho4556 Před 4 měsíci +2

      ​@@srfimpactMit denen man bei etwas Grundkenntnis sein Schweizerdeutsch-Verstehen immer mal wieder etwas auffrischen kann - Danke!

  • @2kmafia348
    @2kmafia348 Před 4 měsíci +2

    sit pashanim mit gucci vom bazar flext ischs cool worde

  • @anjaeberle1656
    @anjaeberle1656 Před 4 měsíci +2

    Ich will kein Fake … warum alle ? Lieber nichts als Fake

    • @srfimpact
      @srfimpact  Před 4 měsíci

      @anjaeberle1656 Mit dem Titel «Alle wollen Luxus-Fakes» beziehen wir uns auf den aktuellen Hype um Fälschungen. Michelle verweist in der Reportage auf eine Umfrage aus dem Jahr 2022: 37% gaben an, dass sie im vergangenen Jahr mindestens einmal absichtlich eine Fälschung gekauft haben. Wenn du nicht auf Fälschungen stehst, kaufst du dir gerne Markenprodukte oder ist dir der Brand generell egal?

  • @DeinlieblingsEsel
    @DeinlieblingsEsel Před 4 měsíci +4

    Die Plagiate kommen meist aus der Türkei, welche teils ein Abkommen mit den Originalfabriken haben. Also kauft man sich (ohne die Seriennummer und die kleinen Etiketten/Zertifikate) ein Original auf dem Bazaar. So gibt es praktisch eine Win Win Win Win Win Situation. Habe eeeetliche Plagiate zu Hause und die Verkäufer in den Läden konnten fast keinen Unterschied erkennen. Sogar Rolexe habe ich viele.
    Die 1800.- Dior Sattle Bag konnte ich für 60.- (kanpp 600 TL) kaufen.
    Man trägt also sogar noch Originale.

    • @besarsulejmani1109
      @besarsulejmani1109 Před 4 měsíci +8

      Das glaubst nur Du. Ist ein Traumgedanke für Leute die sich niemals Originale leisten können. Von wegen gleiche Fabrik😂

    • @DeinlieblingsEsel
      @DeinlieblingsEsel Před 4 měsíci +2

      @@besarsulejmani1109 hat nichts mit leisten zu tun. 😂
      Ich zahle einfach keine 2000.- für ein Täschchen mit der Aufschrift "Balenciaga". Da gebe ich es für guten Urlaub, Partys & Reisen aus. Hab ich viel mehr von.

    • @Thebrickforcelp1
      @Thebrickforcelp1 Před 4 měsíci

      @@DeinlieblingsEselweil du broke bist.
      Edit. Die Superfakes kommen aus China, jeder Otto erkennt deine Türkeifufus.

    • @imho4556
      @imho4556 Před 4 měsíci +5

      ​@@DeinlieblingsEselAber die Aufschrift willst Du schon auf dem Fake?

    • @DeinlieblingsEsel
      @DeinlieblingsEsel Před 4 měsíci

      @@imho4556 nö, ziehe viele Zara und no name Kleider an. Aber keine Ahnung, man kauft sich das Zeug halt. Aber das heigt, dass ich nicht mal das Original anziehen würde. Habe einen originalen Moschino Schal und ich bevorzuge den no name Schal von H&M

  • @mofalaufkultur46
    @mofalaufkultur46 Před 4 měsíci +1

    Mein Tesla ist ne Fälschung...ah nein - die Spaltmasse & Qualität ist original so 🙉!

  • @Angelo-mo9fk
    @Angelo-mo9fk Před 4 měsíci +4

    Das Plagiat zeigt dir jeden Tag, dass du dir das Original nicht leisten konntest.

    • @severnayabnkr
      @severnayabnkr Před 4 měsíci +1

      Was für eine Bürde. Ich könnte wohl nicht damit leben... NICHT

  • @elestutzer1881
    @elestutzer1881 Před 3 měsíci

    Wtf ich lach immerno alli us wo fakes kaufed immer die geringverdiener😂

    • @mrcooldude951
      @mrcooldude951 Před 3 měsíci

      hoi din kommentar da gib ich der recht han i mim lebe no nie. fakes kauft immer alles original isch besser so 👍

  • @MrsTEE89
    @MrsTEE89 Před 4 měsíci +1

    Ich verstehe kein Wort =(

  • @karinlinakrauchi65
    @karinlinakrauchi65 Před 4 měsíci +6

    Alle...? Die meisten dieser Markenartikel sind für meine Augen einfach geschmacklos, also unattraktiv, konservativ bis hässlich.

  • @LaCitolina
    @LaCitolina Před 3 měsíci

    Viellich au d Qualität vo de Luxusmarke zu schlecht 🤷🏼‍♀️😇

  • @rentonrenton9282
    @rentonrenton9282 Před 3 měsíci

    Fake geht nicht ! Ausser man ist 12-15 jahre alt.

  • @jondibar5200
    @jondibar5200 Před 4 měsíci

    Jooo

  • @sizzawow3612
    @sizzawow3612 Před 4 měsíci +13

    wennds der ned leiste kash, kaufs ned. Macht ein ned zu nem bessere mensch. Eher im gegeteil fake träge zeigt eher wie unzfriede me mit sich ish.

    • @umamidon
      @umamidon Před 4 měsíci +5

      Vor allem merkt mer ja bi allne 12- 17 Jährige das es fake isch 😂 Ich kapier das Null, und 250.- für e moncler Jagge wo fake isch wär isch so doof und chauft das...

    • @BurkhalterMedia
      @BurkhalterMedia Před 4 měsíci +2

      Friener vo 10 Johr bini au uf dem Trip gsi alles het miese agschriibe sii aber ich ha meistens nur Orig. kauft, gspart oder im Sale wie Dsquared und so😂 wenns nid leischte kasch siii loh😅

    • @travelingismypassionh7486
      @travelingismypassionh7486 Před 3 měsíci

      Ja das seisch du i dim Alter. Aber lueg emal wer die Sache chauft.. 12-16 Jährigi.. das seit scho alles. Und Social Media isch sicher e grosse Ifluss.

  • @cedrichabibi3300
    @cedrichabibi3300 Před 4 měsíci +1

    trurig wer sich fakes chäuft...Original oder gar nöd...

  • @user-cd7bn1wd6c
    @user-cd7bn1wd6c Před 3 měsíci

    NIE IM LEBEN! Wer sich eine Fälschung kauft hat nicht verstanden worum es bei den originalen geht... Nebst der erwarteten Qualität und Garantiene (im idealfall Wertsteigerung und nicht Verlust) geht es doch auch um die Faszination der Handwerkskunst! Sich für etwas ausgeben, dass man nicht ist, ist ein NO-GO! Ich finde, die Marken sollten viel härter durchgreifen und generell auch der Besitz verboten sein!

  • @ekofreezy5135
    @ekofreezy5135 Před 4 měsíci

    Redets deutsch

    • @srfimpact
      @srfimpact  Před 4 měsíci

      @ekofreezy5135 Du kannst deutsche Untertitel unten rechts im Video aktivieren (auf dem Handy ist es das CC-Symbol).

    • @eliasbergman2073
      @eliasbergman2073 Před 4 měsíci +5

      Sorry!!!!ich säg au nöd am ZDF sölled schwiizeedütsch rede, also sorry echt!!

  • @bmwhunter
    @bmwhunter Před 4 měsíci

    LVMH, ish top 3 vu de erfolgrichste unternehme weltwiit 2023.

    • @hansolo6695
      @hansolo6695 Před 4 měsíci +1

      Ja di chöme ganz guet klar