Balkon-Solaranlagen im Test: Wie viel Strom erzeugen sie? | Die Ratgeber

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 04. 2024
  • Sie tragen zur ganz privaten Energiewende bei: Balkon-Kraftwerke sollen den eigenen Haushalt zumindest teilweise mit Strom versorgen. Stiftung Warentest hat nun 8 solcher Mini-Kraftwerke getestet. Die Tester:innen wollten wissen: Wie viel Strom erzeugen sie, wie leicht sind sie anzubringen und wie trotzen sie Wind und Hagel? Wir haben die Ergebnisse für Sie.
    BILD: picture alliance/dpa | Stefan Sauer
    📺Mehr aktuelle Inhalte der Ratgeber findet ihr hier:
    1.ard.de/Ratgeber
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    📺Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr hier:
    1.ard.de/hr_in_der_ARD_Mediat...
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    🔔Hier unseren neuen Hessenschau-Kanal abonnieren und keine Infos aus Hessen verpassen:
    1.ard.de/hessenschau_abo?yt=d
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    📰Aktuelle Informationen zu Ereignissen in Hessen findet ihr hier:
    1.ard.de/hessenschau_de?yt=d
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    📰Aktuelle Informationen zu Ereignissen in Deutschland findet ihr hier:
    1.ard.de/tagesschau_de?yt=d
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    📲Ihr wollt nichts verpassen? Folgt unseren Social Media Kanälen:
    hessenschau auf Instagram: 1.ard.de/hessenschau_Instagra...
    hrfernsehen auf Instagram: 1.ard.de/hessischer_rundfunk_...
    hessenschau auf Facebook: 1.ard.de/hessenschau_facebook...
    hrfernsehen auf Facebook: 1.ard.de/hessischerrundfunk_f...
    #solarstrom #solaranlage #balkonkraftwerk

Komentáře • 137

  • @DerFachwerker
    @DerFachwerker Před měsícem +43

    Also das Video ist ja schon recht "traurig" vom Inhalt und der Aufbereitung her... was aber noch trauriger ist, dass hier Bezug auf einen REALEN Test der Stiftung Warentest genommen wird! Das bedeutet, die meinen das nicht ironisch oder so, sondern wirklich ernst was sie für einen Quatsch erzählen!

  • @nobbimay6485
    @nobbimay6485 Před měsícem +22

    Ein merkwürdiger Vergleich: eine Solaranlage die kaum Strom erzeugt landet auf dem vorderen Platz.. über die Effizienz der Wechselrichter wesentlich ist wird kein Wort verloren. Wirklich ein merkwürdiger Test

  • @DS-zr2sx
    @DS-zr2sx Před měsícem +37

    Sie haben das Solarmodul in Minute 3:50 nicht wirklich mit der Bohrung für die Erdung an eine Aufständerung geschraubt, oder? Jeder Noob weiß, das man Solarmodule nicht mit dem Rahmen, sondern mit speziellen Klammern befestigen sollte! Der Rahmen ist nicht Tragfähig....! Da fehlen mir die Worte......

    • @Denis.Ki1
      @Denis.Ki1 Před měsícem +1

      Es gibt aber äußerst viele Menschen die das so Montieren. Da es viele Halterungen gibt die genau dafür gedacht sind. Du würdest dich wundern wie viele das so machen. Finde ich zwar auch nicht gut. Aber muss ja jeder selber wissen. Mit einer ordentlichen UK passiert das auf jeden fall nicht.

    • @matthiase.6353
      @matthiase.6353 Před měsícem

      Wenn man nicht gerade die Bohrung für die Erdung, wie hier im Video nimmt, nimmt, dann kann das auch funktionieren.
      Diverse Module habe ja auch passende 8 / 9 mm Löcher....

  • @florianbohmer8400
    @florianbohmer8400 Před měsícem +20

    Was ein Blödsinn. Für die aufgerufenen Preise kauft doch keiner mehr ein Set für 800wp. Ein gutes Set mit 800wp und einen guten Hoymiles HMS800 kostet 319€. Es ist komplett egal welchen Anbieter man nimmt. entscheidend sind die Module und Wechselrichter. Die Probleme bei Hoymiles befinden sich in der aktuellen HMS Serie gar nicht mehr. Für 590€ bekommt man bereits ein gutes Set mit HMS1600 und 4x435wp bifazialen Modulen von Trina Solar. Es zeigt, dass man einfach nur was berichten wollte aber überhaupt keine Ahnung hatte.

    • @hkgfdck
      @hkgfdck Před měsícem

      Es gibt genug Mitbürger die solche Pakete kaufen. Yuma oder wie die alle heißen wollen ja auch von was Leben. Genauso das der Mitbürger bei ein Solarteur kein Modul für 80 Euro kaufen kann. Da Kosten die Module eher ab 130 Euro. Die schlagen alle auf den Preis auf. Das ist Normal.

    • @florianbohmer8400
      @florianbohmer8400 Před měsícem

      @@hkgfdck auch das ist quatsch. Es rechtfertigt keine doppelt so hohen Preis. Bei 319€ verdient auch jeder. Solarteur verkaufen auch Module für 80€. Da habe ich mein 1,6,kw BKW her. Das sind Altbestände mit schlechterer Leistung teilweise oder viel zu großen Margen.

    • @safebet5841
      @safebet5841 Před 27 dny

      Hoymiles? Wenn ich so einen Scheiß sehe der komplett WLAN der Nachbarn stört würde ich direkt fordern dass das abgebaut wird

    • @florianbohmer8400
      @florianbohmer8400 Před 27 dny +3

      @@safebet5841 dafür solltest du erstmal Ahnung haben. Der hms800 ist überhaupt nicht betroffen!

    • @leonmaier972
      @leonmaier972 Před 18 dny

      @@safebet5841die betroffenen Frequenzen liegen weit außerhalb von wlan. Eher stören die Radio Sprechfunk und eventuell Antennen Fernsehen….

  • @lifoy
    @lifoy Před měsícem +29

    man Hätte in dem Bericht noch drauf eingehen können das HM-800 baugleich mit dem HM-600 und HM-700 ist und von hoymiles und seit über 1 jahr nicht mehr produziert wird und as Nachfolger Model die EMV probleme nicht hat. frag ich mich auch bei Stift und Warentest wieso Mann Produkte in den Test nimmt die in eigner zeit so nicht mehr verfügbar sind weil Andere Wechselrichter damit vertrieben werden. ich selber habe eine anlage mit 2 Modulen a 410Watt und 1 HM-600 wo drann ich nichts auszusetzen habe.

  • @wernerjorg9892
    @wernerjorg9892 Před měsícem +12

    Der Bericht über den Test ist quasi ohne Aussage, weil ohne Benennung der Module.

  • @danielkretschmann9335
    @danielkretschmann9335 Před 19 dny +4

    Liebes Stiftung Warentest Team,
    diese Test Resultate sind schon ziemlich daneben. Das Thema Verschattung bei PV (+Versuchsaufbau) sowie die Wechselrichter Bewertung solltet ihr nochmal überarbeiten. Andreas hat auf seinem Kanal Akkudoktor ein schönes Video dazu gemacht.
    Anstatt mehr Transparenz in dieses Thema zu bringen und z. B. einige Discounter PVs zu testen, verunsichert ihr nur alle und wertet gute Shops für Kriterien ab, die nicht in deren Zuständigkeit liegen (bspw. die von Yuma vertriebenen Hoymiles Wechselrichter, die laut CE Prüfung OK waren).

  • @DONDONDON865
    @DONDONDON865 Před měsícem +27

    schon kein wirklicher vergleich gewesen oder?

    • @danblood2067
      @danblood2067 Před měsícem +1

      Nee das war kein wirklicher test.
      Hier ging es nur um WR und nicht um das Paket.
      Sehr komischer Bericht

    • @wolfgangsworld6074
      @wolfgangsworld6074 Před 22 dny

      Das war eher Werbung, dass man Hoymiles nicht kaufen sollen, obwohl die das Problem bzgl. den Störungen mit ihren neuen Produkten in den Griff bekommen haben.

  • @Peter-yj3qq
    @Peter-yj3qq Před měsícem +14

    Wieso werden hier nur die Vertriebsfirmen (Yuma & Co) genannt? Neben Hoymiles hätte ich mir die Hersteller der anderen Wechselrichter und die der Module gewünscht. Ich kann ja evtl. die gleichen Module und Wechselrichter auch aus anderen Quellen beziehen.
    Zu den Brüchen des Rahmens bei 3:53 möchte ich sagen, dass man mit diesen Löchern auch kein Modul befestigt. Diese Löcher dienen maximal dem Anschluss einer Erdung. Ein Modul ist wie ein Bild, der Rahmen hält nur die Schichten des Bildes zusammen und dient der Optik. Befestigen muss man ein Modul, indem man es einklemmt, sprich zwischen einer Schiene und einem Halter anbringt. Und wenn man die Module falsch befestigt, muss man sich nicht über Schäden wundern.

    • @timolobnitz4860
      @timolobnitz4860 Před měsícem +2

      Öffentlich rechtlich. Dort wurde man von den Hersteller bezahlt und Recherche wird vernachlässigt

    • @Anonym-it1vn
      @Anonym-it1vn Před měsícem +1

      Du sprichst mir aus der Seele! Und wie jetzt @lifoy so schön sagt, die alten Modelle bzw. der hm-800 ist scheinbar betroffen aber da auch nicht bei allen! Und das ganze währe interessanter, wenn die auch auf die Hersteller der Module eingehen und welches davon. Bifazial, Poly..... Aber erstmal gleich alles ins schlechte Licht rücken, mhm? Aber das einige der Hoymiles hm-800 scheinbar eine Starke Strahlung entwickeln und manche aber auch nicht, so tief ging die Recherche dann scheinbar nicht oder bringt halt auch keine Quoten! ;)

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 Před měsícem

      Komisch dass es bei anderen Herstellern geht.

  • @heinerda4768
    @heinerda4768 Před 29 dny +3

    Wo ist der Hageltest? Gerade hatten wir ein starkes Unwetter in Hessen.
    Davon abgesehen ist es bei TEST öfters so, dass der Testberichte so spät kommen, dass die getestete Produkte veraltet bzw. nicht mehr am Markt sind.

    • @florichi
      @florichi Před 27 dny

      So wie hier. Der Großteil der getesten Anlagen wird schon lange nicht mehr produziert.

  • @SirssEgalus
    @SirssEgalus Před měsícem +4

    Ich will doch wissen, welches Panel gut ist. Die Gewichtung des Tests ist absolut nicht nachvollziehbar.

  • @murdock6863
    @murdock6863 Před 11 dny +2

    Schaut euch das Video "Balkonkraftwerke - Hat Warentest hier LACK gesoffen?" dazu an. Da gibts bei anscheinend Warentest als auch beim Zwangsfunk noch Nachholbedarf zu dem Thema.

  • @sebastian88997
    @sebastian88997 Před měsícem +7

    Gut dass einige Aussagen im Mai nicht mehr zutreffen weil gerade das Solarpaket 1 verabschiedet wurde... Ist ja noch so lang 😂

  • @volkerp7157
    @volkerp7157 Před měsícem +4

    Ein Beitrag vom HR mit Stiftung Warentest...da hab mich mehr erhofft.....da braucht sich dann aber über die (nachvollziehbaren) Motzer hier nicht wundern
    Wer richtig & fair berichten will, braucht Zeit,Geld und Wille alle verfügbare Quellen aus- & zuverwerten..Das könnte der ÖR besser....wenn man ihn ließe?
    OT: Richtig interessant wird es in Zukunft werden, wenn die ersten Module sturmbedingt aus großer Höhe vom Balkon stürzen.......

  • @teichfn843
    @teichfn843 Před měsícem +4

    Alle diese komischen Marken sind keine Hersteller von Solarmodulen, daher ist der Test irrelevant. Normalerweise kosten 2 Module bester Qualität plus Wechselrichter und paar Schrauben maximal 350 Euro. Garantie 20 Jahre, die Investition ist in 4 Jahren amortisiert.

  • @chvoa
    @chvoa Před měsícem +2

    Da hier keine der Firmen Solarmodul oder Wechselrichter selbst herstellen, sondern nur zukaufen, müsste man hier drei Tests draus machen. Solarpanel, Wechselrichter, Halterungen. Bei dem HM-Wechselrichtern wurde das ja auch angesprochen, warum nicht bei den Solarmodulen?

  • @P3UG3O7
    @P3UG3O7 Před měsícem +3

    was macht der HR bzw. öRR eigentlich nach dem Test mit den 8 Balkonkraftwerken? Werden die dann entsorgt oder nehmen das dann die Angestellten mit nach Hause?

    • @Strampelaxel
      @Strampelaxel Před 23 dny

      Die Balkonkraftwerke hat die Stiftung Warentest gekauft, der örR hat über den Test berichtet.😑

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke Před měsícem +2

    Von den Hoymiles-Geräten habe ich hier drei und keinerlei Probleme. Bei den Nachbarn macht auch keines der Geräte Probleme und die Funker in der Nachbarschaft haben sich auch noch nicht beschwert. Falls doch mal ein Gerät Probleme macht legt man halt um die DC-Kabel am Wechselrichter ein paar Ferrite und das Problem hat sich erledigt.
    Die möglichen Probleme betreffen übrigens nur die alte HM Serie, die Neue HMS Serie ist nicht betroffen.

  • @Basteltier
    @Basteltier Před měsícem +4

    Spoiler auf den Titel: Ja!!

  • @LeadingInnovations
    @LeadingInnovations Před měsícem +17

    Preisvergleich im Video ist BS. Ab 300 EUR und drunter wird es interessant.

    • @haneu108
      @haneu108 Před měsícem

      Ja, totaler BS. Der MO hätte eigentlich wissen müssen, dass man als VRB nur auf seinem BA oder seiner TR eine INST durchführen lassen kann,

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před měsícem

      Ja aber Vorsicht! Halterungsmaterial fehlt gern, Anschlussleitung von Wechselrichtiger zu Steckdose fehlt gern oder ist eher kurz.
      Dazu gibt es viele richtig schlechte Wechselrichter, nein nicht die Hoymiles sondern WVC Wechselrichter. Keine Relais, Störungen und massenweise ausfällen.
      Dieser Schrott wird weiterhin verkauft unter zig Markennamen: DORF, VEVOR, etc. Meist mit dem Aufdruck Wireless Series R3 Micro Inverter.
      Die fehlerhaften Hoymiles waren nur eine Charge der HM-800 Serie, Aktuell ist die HMS Serie und auch ältere und neuere HMS-400 bis HMS-800 sind nicht betroffen!

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Před měsícem +1

      Klar, zwei gut Module unter 60-80 Euro und ein HM- oder HMS-600 und man bekommt für kleines Geld ein sehr brauchbares Balkonkraftwerk. Wer dem Platz hat sollte aber möglichst die 2kWp voll machen, denn das lohnt sich für den Winter und Tage mit schlechtem Wetter.

  • @maxr1212
    @maxr1212 Před měsícem +1

    Ich finde das Fazit etwas falsch. Bei den aktuellen Preisen lohnt sich ein Balkonkraftwerk auch an einem mittelmäßig guten Standort. Solange man es nicht in den völligen Schatten oder auf die Nordseite stellt

  • @Eyezzzonly
    @Eyezzzonly Před 19 dny

    Holt Euch alle so eine Anlage und einen Speicher dazu, wenn man auf das Einspeisen verzichtet, muss man die Anlage auch nicht anmelden usw. Ich hab hier 25 kWh Speicher mit meiner Anlage. Und so brauch ich auch kaum noch den Anbieter-Strom, außer eben Starkstrom

  • @henningk.4236
    @henningk.4236 Před 11 dny

    Irgendwie nicht besonders aussagekräftig der Test. Was heißt z.B. "können sich lohnen" konkret?

  • @baragon01
    @baragon01 Před měsícem +1

    Anmerkung: Bitte guten Standort genauer definieren bzw auch dabei auf genehmigungen eingehen ! Vielerorts darf man garkeine Panele Anbringen, da das Stadtbild dadurch Verschandelt wird/würde oder die Bausupstanz es nicht tragen kann/würde.

  • @johnnybravo3807
    @johnnybravo3807 Před 11 dny

    Also ich habe eine Yuma Anlage, wohne im Raum Karlsruhe und habe 679KWh an Strom gespart, bin sehr zufrieden, verstehe nicht warum das Urteil so schlecht sein soll 🤷‍♂️

  • @eddivez9352
    @eddivez9352 Před 19 dny +1

    Wenn man weiß, wie Solarmodule funktionieren, macht diese Art der Abschattung überhaupt keinen Sinn. Gute Infos hierzu gibt es im Kanal von Andreas Schmitz. Dort wird erklärt wie so etwas wirklich funktioniert. Ich bin gespannt, ob Stiftung Warentest noch mal eine Stellungnahme zu ihrer lachhaften Vorgehensweise abgeben wird.

  • @lang9872
    @lang9872 Před 27 dny +1

    Die Testurteile sind ja mal lachhaft 🤣🤣🤣

  • @flyingelnocko3841
    @flyingelnocko3841 Před měsícem +2

    Sie haben sehr viele gute Leute durch diesen Test verunsichert und finde das schade

    • @matthiase.6353
      @matthiase.6353 Před měsícem +1

      Ist leider häufig so, genau wie bei den Videos zu eAutos oder Windkraft. Panikmache verkauft sich eben besser....

  • @dharkbizkit
    @dharkbizkit Před 15 dny

    400kw im jahr? das ist lächerlich wenig bei unseren 4500kw jahresverbrauch. daher ne richtige pv aufs dach und n speicher in den keller, dann lohnt sich das auch

  • @Andipost
    @Andipost Před měsícem +13

    Das ist mal wirklich eine haarsträubende Bewertung. Eine leichte EMV-Unverträglichkeit von Wechselrichtern, welche gar nicht mehr verkauft werden, als scheinbar primären Bewertungsmaßstab heranzuziehen, verwundert mich. Man sollte sich nun wirklich nicht auf einen leichten Produktmangel konzentrieren, welcher noch nicht einmal zu einem Rückruf führt. Davon abgesehen sind die benannten Preise alles andere als aktuell (Geräte aktuell zum Teil 30-40% günstiger). Auch die Belastungen, welche zum Herausreißen der Befestigungsbohrungen geführt haben, hätte ich gerne mal live und in Farbe gesehen... Ich bin mir nicht ganz sicher, welches Ziel man mit einer derartigen Berichterstattung verfolgt. Sicher ist aber eines. Dass ich von der Stiftung Warentest mehr erwartet hätte.

    • @Denis.Ki1
      @Denis.Ki1 Před měsícem +2

      Sehe ich genau so. Es geht immerhin darum wie viel Leistung produziert wird und nicht um Probleme. Äußerst schlechtes video. Der Wechselrichter ist eines der Hauptgeräte und es wird nicht groß drauf eingegangen. Woher soll der Käufer den jetzt wissen worauf man beim Wechselrichter drauf achten muss oder in welchem verhältnis die Module zum Wechselrichter ausgelegt werden sollten. Sprich 600W wechsel richter gleich 600W? oder sind 600W wechselrichter gleich 660W Module? oder doch ne andere konstuelation? Sry das video ist meines erachtens nach.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Před měsícem +1

      Die taugen schon lange höchstens noch für einen groben Überblick. Am besten man fragt verschiedene fähige Leute, die entsprechende Geräte einsetzen und kauft nach deren Empfehlung. Ja, einige Hoymiles-Geräte der alten Serie sind wohl nicht so ganz sauber was EMV betrifft, aber dagegen kann man ja auch was machen. Trotz dieses Schönheitsfehlers habe ich mich aber trotzdem für Wechselrichter dieses Herstellers entschieden, denn die haben auch große Vorteile, die andere Geräte nicht haben.

    • @Denis.Ki1
      @Denis.Ki1 Před měsícem

      @@Nachtwolke Sehe ich auch so. Daher verbaue ich diese auch nur noch wenn ich Balkonkraftwerke installiere. Anfangs habe ich ein paar billige Wechselrichter ausprobiert. Die kannste aber garnicht auslesen und wenn dann nur schlecht. Dabei ist das Auslesen schon sehr wichtig damit man errechnen kann was die PV Anlage einem im endeffekt spart.
      Das funktioniert bei HM äußerst gut. Da habe ich auch die günstigen auslese geräte genommen die man im internet kaufen kann mit den Displays und verschiedenen Designs. Da bekommt man die wichtigesten Daten raus die man brauch und fertig. Da brauch ich nicht unbedingt ein Diagramm für oder ähnliches.
      Anhand der Tages leistung und der gesamtleistung sowie Aktuellen leistung kann man sich dann im Jahr errechnen was man an strom gespart hat wenn man das mit dem Daten zusammen rechnen was der Zähler einem Anzeigt. Die leistung die der Zähler nicht erkennt ist dann logischer weise auch das was man gespart hat. Und selbst bei bestehenden PV Anlagen ist es noch lokrativer da man nicht nur den Grundstrom im haus reduziert, sondern alles was eingespeist wird bekommt man noch ein wenig Bares Geld. Und somit kann der Speicher auch besser ausgelastet werden da die große PV Anlage erkennt das man nicht mehr so großen Grundstrom hat wodurch die Akkus zügiger geladen werden.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Před měsícem

      @@Denis.Ki1 Das Auslesen ist nett, aber viel wichtiger ist für mich die Leistungsreduzierung. Einmal kann man damit mehr Module nutzen, aber die Steuerung der Einspeisung aus einem Akku ist auch eine feine Sache, denn dann verschwendet man nicht unnötig kostbare Akkuleistung.

    • @Denis.Ki1
      @Denis.Ki1 Před měsícem

      @@Nachtwolke So einen Wechselrichter habe ich noch nicht verbaut. Da ich diesbezüglich noch keine erfahrung habe. Meines erachtens nach brauch man dafür anderen Wechselrichter als die standart dinger. Wusste auch nicht das HM Wechselrichter mit Akku anschlüsse Baut. Da suche ich noch nach den Passenden. Aber warum willst du die Leistung reduzieren von den PV Modulen? Oder meinst du die reduzierung des Akkus? Damit er nicht unnötig voll geladen wird? Ich denke da gibt es noch keine richtig gute Lösung. Normaler weise müsste an einem Wechselrichter wo ein Speicher angeschlossen werden ein Wetter station mit gekoppelt werden. Und an die Wetterstation sollte er inklusive der Daten aus dem Internet mit Wettervorhersage errechnen können ob es sich lohnt den Akku zu laden oder nicht. Den man möchte ja nicht ständig am System selber eingreifen und ständig rauf und runter regeln ob es sich lohnt oder nicht. Daher fahren 100% der Wechselrichter Automatisch und erkennen ob genug leistung ankommt oder nicht. Da gibts natürlich etliche Tage wo der Speicher nur zu 30 oder 40% genutzt wird obwohl es sich garnicht lohnt.

  • @MarkusRabanus
    @MarkusRabanus Před 27 dny

    aus zwei Modulen a' 810 WattPeak bekamen wir im vergangenen Jahr trotz 600-Watt-Wechselrichter-Limit 800 kWh im Jahr 2023

  • @Berazii
    @Berazii Před měsícem +1

    Nicht verbrauchter Strom wird an die Energielieferanten verschenkt, oder nicht?

    • @WissensBar
      @WissensBar Před měsícem

      ja, sagen sie ja: Es gibt dafür kein Geld.

    • @enderstar9214
      @enderstar9214 Před měsícem +1

      Nein, Strom sucht sich den kürzesten Weg, der wird also eher beim Nachbarn landen. Jedoch wenn der dann beim Nachbarn durch den Zähler geht wird der logischerweise so gewertet als wäre er vom Energietlieferanten.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před měsícem

      Ja. Du kannst es mit einem Elektriker auch als normale Anlage anmelden und 8,xx Cent/KWH kassieren aber bei der geringen Leistung kostet das Alles mehr als du jemals raus bekommst.

    • @NicMediaDesign
      @NicMediaDesign Před měsícem

      Kommt auf den Netzbetreiber an. Viele zahlen die 8,2ct/kWh.

  • @FlyingLion91
    @FlyingLion91 Před měsícem +1

    Das Video hätte man sich echt sparen können.

  • @ArrisArcher
    @ArrisArcher Před měsícem

    Hab ein hoymiles hm 350 und hab keine Probleme damit

    • @DS-zr2sx
      @DS-zr2sx Před měsícem

      Habe einen Hoymiles 400 und noch nie Probleme gehabt.....glaub nich alles was da siehst...

  • @markus_wi
    @markus_wi Před 29 dny +1

    Hallo HR, diesen Beitrag kann so nicht Online bleiben. Den Blödsinn, den Stiftung-Warentest
    hier verbreitet, sollte sich niemand antun.

    • @hessischerRundfunkARD
      @hessischerRundfunkARD  Před 29 dny

      Wie genau meinst du das?

    • @kajueke309
      @kajueke309 Před 29 dny

      ​@@hessischerRundfunkARD vgl. YT Video vom Fachhandwerker und dem angekündigten vom BKW Papst Andreas Schmitz. Habe selbst dieses Jahr ein bifaziales BKW gekauft mit 1.720 kWp und Hoymiles HMS 1800 für 729€. Das sagt doch alles. Alte Technik, alte Preise und der Gag mit der Verschattung ist doch völliger Unsinn, außer ich hänge meine Federbetten blond und blöd zum Lüften über die BKWs und packe auch meine Katze zum Trocknen in die Mikrowelle.

    • @markusk.2753
      @markusk.2753 Před 28 dny

      Einfach mal die zahlreichen Kommentare hier lesen

  • @michaelenne9389
    @michaelenne9389 Před 17 dny

    Euer Test ist einfach fachlicher Quatsch. Habt ihr tatsächlich mit einem Karton die Module verschattet😅😅😅. Habt ihr schon mal etwas darüber gelesen oder gelernt wie Zellen verschaltet sind, oder sein können. Das hat mit der Realität absolut nicht zu tun. Ich würde dieses Video von YT nehmen, dann könnt ihr euren Ruf vielleicht noch von größeren Schaden retten.

  • @Fiktuzi
    @Fiktuzi Před 5 dny

    Folgekosten sind höher als der Gewinn

  • @reinholdpiehler8309
    @reinholdpiehler8309 Před 26 dny

    Für den der sie Verkauft in jeden Fall. Die Schafelverkauferhaben ihr Geld gleich.

  • @robinheld4088
    @robinheld4088 Před měsícem

    Habe mein Balkonkraftwerk mit 840W und integriertem Wechselrichter zu 399€ bei Saloot gekauft - bin sehr zufrieden mit der Ausbeute. Fallen Panels mit eingebautem Wechselrichter auch unter diese Richtlinie. Weiß das einer von euch?

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 Před měsícem

    man hätte auch mehr Wechselrichter in die Testreihe mit einbringen können... Hybridwechselrichter als Bleistift...

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M Před měsícem

      Es geht hier um BKW, nicht um große PV-Anlagen. Davon abgesehen gibt es inzwischen Powerstations, die auch einspeisen können. Das wäre dann quasi so etwas, wie ein Hybrid-WR, sogar mit Batteriespeicher. 🙂

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před měsícem

      @@Thomas_P_aus_M Der EcoFlow Wechselrichter ist hier wohl eher gemeint.

  • @NicMediaDesign
    @NicMediaDesign Před měsícem +3

    Es sind Panels und keine Paneele.

    • @faulersack5364
      @faulersack5364 Před měsícem

      und du bist kein Mensch sondern ein Homosapiens sapiens...

    • @Anonym-it1vn
      @Anonym-it1vn Před měsícem +1

      Naja, wenn man die als "Wandpaneele" benutzt, dann stimmt es wieder! :)

    • @sebastian88997
      @sebastian88997 Před měsícem +1

      Ein Panel ist zu deutsch nunmal ein Paneel. Sonst müsste man ja auch "soular" statt Solar sagen, wenn dann richtig...

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M Před měsícem +1

      Für viele Leute sind PV-Module einfach nur Platten. 🙂

  • @fakename9303
    @fakename9303 Před měsícem

    Anschaffungskosten und für das Einspeisen gibt es kein Geld. Wo ist da der Fehler?

    • @LeadingInnovations
      @LeadingInnovations Před měsícem +1

      Bezug vermeiden heißt die Devise. Bezug durch StandBy.

    • @NicMediaDesign
      @NicMediaDesign Před měsícem +5

      Du sparst Geld durch die rechnerisch nicht verbrauchten kWh. Das sind im Jahr zwischen 100 und 200€ bei einer Anlage mit zwei Panels und einigermaßen guter Sonneneinstrahlung.

    • @Anonym-it1vn
      @Anonym-it1vn Před měsícem +1

      @@NicMediaDesign Eigentlich sollte der Fehler sein, das man keinen Speicher nutzt, wenn die Anlage günstig liegt. Und wenn der Balkon mit 2 "kleinen" Panels dann eh schon wenig bringt, dann ist es halt einfach nicht groß rentabel. Wenn du halt unter Tags nicht zuhause bist, haste die beste Zeit verpasst den Strom zu nutzen. Und komm jetzt mit 3 Modulen gut Vormittags hin (sogar jetzt schon etwas zu viel, deshalb hoffentlich auch bald der Speicher). Mittag auch gut Überschuss, bis ca. 16-17Uhr. Dann reicht es bis ca. 18-19 Uhr grad so. Und hab grad 56W Verbrauch! Skandal. !!! 🤪

    • @NicMediaDesign
      @NicMediaDesign Před měsícem +1

      ​@@Anonym-it1vn Was ein Gelaber, gerade durch einen Speicher wird es erst unrebtabel 🤦🏻

    • @BLUEONEHYGRA
      @BLUEONEHYGRA Před měsícem +1

      @@NicMediaDesign wieso das

  • @rogerwerner8098
    @rogerwerner8098 Před 22 dny

    immer wieder wird verschwiegen, dass nur eine Phase von drei Phasen den Solarstrom erhalten. Aber in jeder vernünftigen Verteilung alle drei Phasen benutzt werden.
    Das bedeutet leider, der kostenlose Strom wird in zwei Drittel der Anwendung nicht benutzt und dem EVU geschenkt.

    • @Kamaha12
      @Kamaha12 Před 21 dnem +1

      Schon mal was von Saldierenden Zähler gehört? Sicher nicht.

  • @V8-friendly
    @V8-friendly Před měsícem +1

    Für Strom bohrt man die Wand beim Nachbarn an. Bohrmaschine und ein Kabel, mehr braucht es nicht 🔌💡😂

  • @danielschrode
    @danielschrode Před měsícem +2

    Gibt es doch schon für unter 300 Euro. Danke, ein Hoymlies wird es nicht werden

    • @NicMediaDesign
      @NicMediaDesign Před měsícem +1

      Hoymiles WR haben das Problem aus dem Video nicht mehr.

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 Před měsícem

    ach... hier werden Beiträge gelöscht... lololololol👎

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před měsícem

      Nicht vom Videoersteller, sondern von CZcams. Gelöscht auch nicht sondern nur unsichtbar gemacht bis zur Freischaltung. Das passiert wenn man sehr viel Kommentar auf einmal schreibt oder einen Link postet. Wobei auch ID (Punkt) 3 für das VW Automodell schon als URL/Link erkannt wird.

  • @MrSoopah
    @MrSoopah Před měsícem +4

    Was für ein Unsinn. Störungsfreier Wechselrichter als Hauptkriterium. 🤦‍♂️

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M Před měsícem

      Lass raten, du bist KEIN Funkamateur, oder? Und du weißt auch nicht, dass sehr viel über Funk kommuniziert wird, nicht nur mobile Telefonie, LTE. Da ist noch viel mehr! Funk darf nicht gestört werden! Basta. Wer stört, fliegt raus!

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před měsícem +1

      @@Thomas_P_aus_M Es gibt Grenzwerte, solange man sich daran hält ist Alles ok. Powerline stört viel mehr, trotzdem erlaubt.

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M Před měsícem

      @@chriss.2634
      Bei Powerline mussten die Hersteller vor vielen Jahren nachbessern und auf Ansage der Bundesnetzagentur bestimmte Frequenzen ausklammern. Bei guten Geräten ließ sich das per Firmware-Update erledigen. Der billige Schrott stört(e) weiterhin vor sich hin; wobei dieses Zeug glücklicherweise meist eine kürzere Lebensdauer hat als gute Ware.

    • @MrSoopah
      @MrSoopah Před měsícem

      @@Thomas_P_aus_M Seitdem ich aus der Pubertät bin nicht mehr. Alles Blabla. In der Praxis passiert da in 99.9% der Fälle gar nix - und stört auch keinen. Ausserdem mögen Funkamateure ja liebe Leute sein, aber nicht sooo relevant. Führ Deinen Feldzug lieber gegen China Mikrowellen…

  • @hessischerRundfunkARD
    @hessischerRundfunkARD  Před měsícem

    🤔❓ Hab ihr eine Balkon-Solaranlage?
    Dann teilt eure Erfahrungen damit in unseren Kommentaren!👇
    📺 Mehr von "die Ratgeber" findet ihr hier: 1.ard.de/Ratgeber?yt=k

    • @Anonym-it1vn
      @Anonym-it1vn Před měsícem +1

      Ja, ich hab eine und bald kommt eine zweite für die obere Wohnung! Bloß bei mir hängt das Teil nicht am Balkon, sondern am Boden mit "Aufständerung". Hoffentlich auch bald mit Speicher, da ich jetzt schon nicht die Sonne komplett ausnutzen kann, weil nach Sonnenuntergang ist halt nicht viel los! Aber mal auf den Hoymiles - hm 800 zu kommen, scheinbar hat nicht jeder dieser "Baureihe" die Eigenschaft, das er "Störsignale" sendet. Aber hab eh den Nachfolger hms -800. Und mich hätte eher interessiert, welche Module (Hersteller, genauer Produkttyp, usw.) Die Reportage fand ich so hilfreich wie so hilfreich wie so manche Kommentare der AFD im Bundestag. Ok. das wahr eventuell zu hart! ;)

    • @MrSenSte
      @MrSenSte Před měsícem +2

      Ein Set als gut zu bewerten trotz schlechter Effizienz! Dann nimmt man halt einen anderen Wechselrichter

    • @jurgenroth7693
      @jurgenroth7693 Před měsícem

      Ihr habt die alte Hoymiles Serie getestet, die wird doch gar nicht mehr angeboten , oder ? Meine Hoymiles/Yuma Anlagen laufen super!

    • @Anonym-it1vn
      @Anonym-it1vn Před měsícem +1

      @@jurgenroth7693 Eigentlich geht es im Moment um den hm-800 der Vorgänger vom hms-800. Also ja, aber evtl. verkauft ja noch jemand die alte "Version/Vorgänger". Und selbst da sind nicht alle betroffen, was man so von richtigen Experten hört!

    • @Denis.Ki1
      @Denis.Ki1 Před měsícem

      @@Anonym-it1vn Also ich habe mittlerweile schon ein paar PV Anlagen und Balkonkraftwerke installiert und wirklich schlechte und gute Solar Module gibt es meines erachtens garnicht. Die etwas besseren von Qualität und langlebigkeit als auch von der Leistung nach 20 jahren sollen die Glas Glas Module sein. Leistung technisch weiß ich das man sein Module 20% auslegen sollte als der Wechselrichter kann. Sprich bei einem einem 800w Wechselrichter können auch entspannte 2x 435w Module installiert werden oder aber noch größere. So macht der Wechselrichter in den etwas späteren Abendstunden länger etwas mehr leistung. Leistungs technisch gibts nach dem Wechselrichter keine Probleme. Beim Wechselrichter kommt es drauf an das die Module in der Gesamtspannung nicht mehr macht als der Wechselrichter kann. Da auch man auch bei den Großen PV Anlagen drauf. Die großen Wechselrichter in häusern sind oft 2in1 Wechselrichter. Dort hat man 2 stränge wobei man die maximale Spannung pro Strang nicht überschreiten darf. Geht man zu sehr an die untere grenze wird es auch schwierig. Wenn man zu weit an die Untere grenze geht dann würde der Wechselrichter kaum in seinen Arbeitsbereich kommen. Optimal wäre natürlich 1 Modul ein Wechselrichter. Allerdings geht das bei großen Anlagen nicht da man dann den Speicher nur schlecht integrieren kann. Es gibt da auch Systeme für die sind dann aber auch besonders teuer. Könnte ich mir vorstellen. Den die Batterie ist immer am Wechselrichter angebunden. Und der Wechselrichter gibt die gleichspannung an den Speicher weiter. Der Wechselrichter ist das Herzstück der Anlage. Er entscheidet durch zusätzlichen Komponenten mit den Daten die er von den Komponenten bekommt Welche leistung er wohin frei gibt. Ob Speicher oder ins Haus oder ins Netz. Das geht allerdings nur solange Spannung vom Dach kommt.

  • @x201t
    @x201t Před 23 dny

    Der Privatmann im Video erzeugt bei optimaler Südlage also 400 kWh pro Jahr, entspricht bei 0,4 EUR/kWh also 160 €/Jahr. Er hat 4 Module mit Gesamtkosten von vielleicht 1000 €? Das heiß nach 6,25 Jahren hat er sein Geld wieder raus. Dazu kommt das Risiko von Defekten durch das Wetter. Das ist ja wirklich eine vernichtende Bilanz. Schade.

  • @martin8126
    @martin8126 Před měsícem

    Khola Maryam Hübsch ist seit 2021 Rundfunkrätin des Hessischen Rundfunks 👎👎👎 Finger weg von den Inhalten des HR

  • @TKYTcc
    @TKYTcc Před 18 dny

    1:30 senkrecht sie werde. Idealerweise angewinkelt oder kommt die Sonne von vorne bei mir kommt sie von oben

  • @TKYTcc
    @TKYTcc Před 18 dny

    2:30 ich gebe meinen Strom für andere ab kostenlos jedoch nutzen die Menschen den Strom und zahlen den normalen Preis
    Ich gebe meinen Strom kostenlos an meinen Anbieter der damit 100 % Profit macht da keine Ausgaben aber wenn ich ne kWh von meinem Anbieter will soll ich wiederum 0.4 Cent zahlen so läuft abzocken und dass ist rechtlich so einwandfrei ? Deutschland eben

  • @chillfluencer
    @chillfluencer Před měsícem

    Bei mydealz informieren.