Harz - Kleine Käfer und große Maschinen | Die Nordreportage | NDR

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 07. 2020
  • Niedersachsens Wälder sind im Klimastress. Stürme und Trockenheit haben große Schäden hinterlassen.
    www.ndr.de

Komentáře • 262

  • @user-vd6sf2og7i
    @user-vd6sf2og7i Před 3 lety +142

    Grüse gehen raus an den Wissenschaftler der "Rammelkammer" als Fachbegriff festgelegt hat 🤣

    • @Metzgerei_Tierwohl
      @Metzgerei_Tierwohl Před 3 lety +4

      Richtiger Ehrenschaftler … Rammelkammer hihi

    • @sascha5668
      @sascha5668 Před 3 lety +3

      Gott seit ihr unreif.

    • @user-vd6sf2og7i
      @user-vd6sf2og7i Před 3 lety +17

      @@sascha5668 Es heißt seid und nicht seit. Seit nutzt man zur zeitlichen Bestimmung, seid ist die 2. Form Plural von sein.
      Oh Gott bist du ungebildet.

    • @DubElementMusic
      @DubElementMusic Před 3 lety +2

      @@user-vd6sf2og7i Versteh ich jetzt auch nicht, das ist doch die einfachste Eselsbrücke der Welt, seit mit T wie ZeiT.

    • @tb7024
      @tb7024 Před 3 lety

      @@user-vd6sf2og7i du bist endweder Student oder Lehrer....

  • @miky-tf3hx
    @miky-tf3hx Před 3 lety +21

    Im Harz hab ich meine Gesellenprüfung als Forstwirt gemacht. Super schöne Gegend. Tolle Doku!

    • @miky-tf3hx
      @miky-tf3hx Před 3 lety

      @@inesvonkohlenreibach866 In der Reihenfolge

  • @mkm36
    @mkm36 Před 3 lety +61

    Liebes NDR Team,
    bitte besser rausstellen, warum der Käfer bekämft wird.
    Und umbedingt sagen warum wir so viele Fichten Monokulturen haben - es ist nicht nur der Wirtschaftlichkeit geschuldet!
    Auch die riesigen Kahlflächen nach den Reparationshieben (Freiflächenklima --> Pionierbaumarten) und die vielen Wiederkäuer (man sieht z.B. die im Film allgegenwärtigen Schälschäden) und der Holzbedarf und das Wissen vor 120 bis 60 waren Faktoren.
    Und natürlich entsteht auf den Flächen auch neuer Mischwald. Und auch schon seit Jahrzehnen setzt der Forst auf Milschwälder und baut sie um - aber in der Forstwirtschaft dauert das alles sehr lange.
    Danke - Ich mag eure Filme gern.

  • @Bastian1195
    @Bastian1195 Před 3 lety +8

    Also Hut ab NDR das ist mal eine gute Berichterstattung über die Lage im Harz! Ich habe dort selber die letzten 2 Jahre für die Landesforsten eine Forstmaschinen gefahren und freue mich eine so gute unvoreingenommene Sendung zu schauen!

    • @knalltutemichl3473
      @knalltutemichl3473 Před 3 lety +2

      So gehen die Meinungen auseinander: Ich finde den Bericht fast eine einzige Katastrophe.

  • @robertpintaric1033
    @robertpintaric1033 Před 3 lety +1

    Super Doku 👏🏻👏🏻 Die Sprecherstimme, super, gefällt mir sehr gut

  • @torro_egal
    @torro_egal Před 3 lety +26

    8:40 gibts den Helm auch in seiner Größe??

    • @KnorpelDelux
      @KnorpelDelux Před 3 lety +3

      Auf der Baustelle ist Helmpflicht :D

    • @einfachanders5591
      @einfachanders5591 Před 3 lety +10

      Der hat den doch nur für die Kamera schnell aufgesetzt

    • @torro_egal
      @torro_egal Před 3 lety +5

      @@KnorpelDelux aha, da hat einer Werner geschaut ;o)

    • @DubElementMusic
      @DubElementMusic Před 3 lety

      @@torro_egal Wohl eher umgekehrt

    • @Sarajlija87
      @Sarajlija87 Před 3 lety

      @@KnorpelDelux Wie oft muss er das denn sagen, du Saftkopf!?

  • @thomaszimmermann5278
    @thomaszimmermann5278 Před 3 lety +17

    Wer kennt noch das Lied, vom Käfer Karl ?

    • @jonamuller6879
      @jonamuller6879 Před 3 lety +2

      Wer kennt es nicht? Karl, ist schon längst nicht mehr hier...

  • @Lucas87158
    @Lucas87158 Před 3 lety +3

    Sehr schöne Doku 👍

  • @matthiasewert3587
    @matthiasewert3587 Před 3 lety +2

    Ich bin im Herbst 2018 mit der Brockenbahn gefahren,(nach diesem Rekordsommer,wie wohl jeder weiß ) da waren ganze Abhänge kahl und tot und da sieht man ja nur ein kleinen Teil vom Harz,das sah echt schlimm aus.

  • @winfriedkahl4135
    @winfriedkahl4135 Před 3 lety +5

    Nicht von der Hand zu weisen ist das das ein selbstgemachtes Problem ist, die Förster von heute haben mit der verfehlten Forstpolitik früherer Förster zu kämpfen, aber man ist offensichtlich schlauer geworden und macht die selben Fehler nicht nochmal.
    Nach dem ersten großen Orkan kamen zu uns auch Forstarbeiter von überall her, da waren welche aus dem ehemaligen Ostblock, aus Österreich der Schweiz Dänemark und aus Schweden, eine 5 köpfige Mannschaft aus Schweden lebte ein halbes Jahr in einem zum Wohnmobil umgebauten Doppelstock Reisebus auf unserem Betriebshof, wir hatten damals auch 3 Bagger im Wald im Einsatz und ich habe mit meinem Tieflader auch die Transporte für die Maschinen der Schweden gefahren, damals kamen auch die ersten Harvester in unsere Wälder.

    • @WurstPeterl
      @WurstPeterl Před 3 lety

      @Winfried Kahl Schön wärs. Bei uns im Wald sind mehrere Hektar Fichten vom Borkenkäfer befallen gewesen. Komplette Aufforstung mit Fichten. Der Bauer dem der Wald gehört meint das könne ihm nicht nochmal passieren.

  • @arthurmuller5103
    @arthurmuller5103 Před 3 lety +7

    Das ist das Ergebnis der gezüchteten Monokultur und der Mischwald ist verpönt, da der Nutzen nicht den Erwartung der Forstwirte entspricht, wobei er gerade der Mischwald diese Missere verhindern würde.

    • @kawa7764
      @kawa7764 Před 3 lety +1

      Arthur Müller bitte erst mal überlegen bevor man hier etwas schreibt!!
      Der Forstwirt ist der letzte der eine Monokultur will, er arbeitet nur im Wald und macht das was er machen soll.
      Der Endkunde der das Holz möglichst billig kaufen will ist der einzige der dazu beiträgt das es Monokulturen gibt!

  • @rudolfwaurich1538
    @rudolfwaurich1538 Před 3 lety

    Im Nürnberger Reichswald (der heißt tatsächlich so, schon lange vor dem Gröfaz) sieht es kein Stück anders aus, auch eine Kiefern/Fichten - Monokultur. Das Holz taugt nur zu Pellets, Preise sind im Keller.

  • @shadowhunting
    @shadowhunting Před 3 lety +1

    Anmerkung zu dem Kommentar bei 15:55 mit Empfehlung zur künftigen Korrektur: Die rindenbrütenden Borkenkäfer (wie der Primärschädling Buchdrucker/Ips typographus) zerstören nicht die "Wasserleitbahnen der Fichte", ergo das Xylem im Splintholz, sondern die Larven ernähren sich vom Bast/Phloem, welcher als Leitbahn der Assimiliate (Saccharose bzw. Glucose) von den Assimilationsorganen der Krone zu den Wurzeln fungiert. Aus pflanzenphysiologischer Perspektive "verhungert" der Wirtsbaum sukzessiv und durch unterbundene enzymatische Austauschprozesse erliegt der gesamte Stoffwechsel bzw. Stoffumsatz. Generell könnte die Reportage durch präzisere und wissenschaftlich formulierte Termini stilistisch ansprechender und auch informativer gestaltet sein. Dennoch vielen Dank für die Bemühungen! MfG

  • @laurentdasheep
    @laurentdasheep Před 3 lety +29

    Warum hören sich immer mehr Dokus nach DMAX an? Gefährlich, gefährlich, gefährlich dieser abstehende Faden am Flanellhemd...Wird er es Überleben?

    • @lilleBoyy
      @lilleBoyy Před 3 lety +1

      Der Unterschied ist hier, dass der Käfer tatsächlich extrem gefährlich ist.

    • @jbaginski5794
      @jbaginski5794 Před 3 lety +2

      @@lilleBoyy Die "Niedersächsische Landesforsten" auch!!!

    • @lilleBoyy
      @lilleBoyy Před 3 lety

      @@jbaginski5794 was redest du da 😅

    • @laurentdasheep
      @laurentdasheep Před 3 lety

      @@lilleBoyy Es geht mir nicht um den Käfer, der ohne Zweifel gefährlich ist, sondern ums gesprochene allgemein. Ja der Job ist Gefährlich, hab ich aber nach dem ersten Mal verstanden, genauso wie ein Harvester auch nach nach dem 500ten mal nur ein Vollernter ist.

    • @knalltutemichl3473
      @knalltutemichl3473 Před 3 lety

      Das ist das Ergebnis der Jahrzehntelangen rtl-isierung der Gesellschaft. Vergleichbar mit seiner schädlichen Auswirkung wie die betriebene Forstwirtschaft.

  • @taxusbaccata3001
    @taxusbaccata3001 Před 3 lety +1

    Ich weiß nicht mehr woh genau, aber es wurde gesagt, dass der Buchdrucker die Wasserversorgung angreift, dass stimmt nicht. Buchdrucker gehen aufs Phloem und greifen das Xylem nicht an. Holz ist extrem Nährstoffarm, deshalb ernähren sich die Käfer, die vorallem im Holz bohren, von Pilzen die sie einschleppen. Dort akkumulieren die Pilze die Nährstoffe.

  • @benschmalspur3452
    @benschmalspur3452 Před 3 lety +5

    In der Kernzone machen wir nichts. Super. Danke das sie da Käfer züchten....

  • @memyselfandi6184
    @memyselfandi6184 Před 3 lety +2

    War neulich im Harz und erschreckend wie viel vom Wald befallen ist. Ganze Berge teilweise!

    • @knalltutemichl3473
      @knalltutemichl3473 Před 3 lety

      Wieviel Harz jetzt von Wald befallen ist, oder was? 😂😂

    • @tanteanke3720
      @tanteanke3720 Před 3 lety

      Ja, stimmt. Ich lebe im Harz. Es ist einfach nur schlimm hier. Hier wird nix gemacht, nur die Bäume die im Wege sind oder Menschen leben gefährden können, wenn sie kippen werden gefällt.

    • @tanteanke3720
      @tanteanke3720 Před 3 lety

      @@knalltutemichl3473 bitte nie betrunken Kommentare lesen

  • @seppfesl
    @seppfesl Před 3 lety +1

    Nicht vergessen zu erwähnen, dass in den Pheromonfallen die Käfer vergiftet werden. Doku allgemein sehr umfangreich und trotzdem selektiv lückenhaft. Keine Erwähnung von natürlichen Bekämpfungsmethoden (wie wird der Käfer im Nationalpark bekämpft?). Die verharmlosende Bezeichnung "Pflanzenschutzmittel" für Gifte. Die Doku spiegelt stark die Sichtweise des maschinellen Eingriffes - es gibt aber noch anderes!

    • @toddy2889
      @toddy2889 Před 3 lety

      Und was gibt es anderes ?

  • @ulij1213
    @ulij1213 Před 3 lety

    Im Endeffekt kann man das Fichtensterben nicht mehr aufhalten. Das einzige was eine schnelle Aufarbeitung des Frischholzes rechtfertigt ist die bessere Holznutzbarkeit, wenn das nicht wäre könnte man sich zeit lassen.

  • @pibo2967
    @pibo2967 Před 3 lety +10

    Flachländler... klingt fast negativ wenn man aus dem flachen Norden kommt.
    Starke Reportage.

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 3 lety +4

      Vielen Dank!

    • @liviamoon
      @liviamoon Před 3 lety +2

      Ich mag Euch, Pi Bo.♥️ Bei uns ist es der Begriff:Hippelländer. Kann ich mit leben.😀

    • @langhuber401
      @langhuber401 Před 3 lety +1

      Ich sehe es eher als Ehre

    • @spacediver321
      @spacediver321 Před 3 lety +1

      @@langhuber401 Bei euch da oben ist wirklich alles flach :D Hab in Celle meine Grundausbildung und meinen Uffz Lehrgang gemacht. Komme aus Hessen. Und meine Stammeinheit ist im tiefsten Bayern (Alpenland). Deutschland ist wirklich so unterschiedlich. ;) Der Norden ist irgendwie langweilig. Kein Hate gegen euch.

    • @langhuber401
      @langhuber401 Před 3 lety +2

      @@spacediver321 ne kann ich nicht bestätigen vor allem wir müssen nichts die Kack Höhenmeter schrubben

  • @andrehoffmann2420
    @andrehoffmann2420 Před 3 lety

    15:52 sind es nicht die nährstoff-bahnen?

  • @haukechrestin6994
    @haukechrestin6994 Před 3 lety +14

    Vielleicht sind ja die Fichten-Monokulturen Teil des Problems... 😕😎

    • @DubElementMusic
      @DubElementMusic Před 3 lety +3

      Ist halt meistens so, begreift nur keiner, das man den Wald einfach mal in Ruhe lassen müsste.

    • @sascha5668
      @sascha5668 Před 3 lety

      Es SIND die Monokulturen die alles zerstören. Mischwälder haben kaum diese Probleme. Auf Feldern genau das gleiche.

    • @holztransporttv
      @holztransporttv Před 3 lety +1

      Nein! Die wahren Probleme sind, es wurde alles kaputt gespart! Die Gebiete der Förster sind so riesig, das diese der Sache nichtmehr nach kommen.
      Allgemein gibts zu wenig Leute in der Waldwirtschaft!

    • @holztransporttv
      @holztransporttv Před 3 lety

      Sascha Weigler absoluter bullshit! Unsere Wälder sind alle krank! Wenn man keine Ahnung hat....

    • @DubElementMusic
      @DubElementMusic Před 3 lety +1

      @@holztransporttv Nur komisch halt das die Wäder überall in Takt sind, wo sie sich selber überlassen werden und nicht einfach nur noch Planatagen sind oder? Zufall?

  • @lukasbarth9847
    @lukasbarth9847 Před 3 lety

    Bei uns im Wald ist es zum Glück nicht so schlimm

  • @knalltutemichl3473
    @knalltutemichl3473 Před 3 lety +2

    Wieso MUSS Holz aus dem Wald? Gab es das schon vor Hunderten/Tausenden/Millionen von Jahren? Einen „Säuberungsdienst“, um den Wald auszuräumen?

    • @TheVideoful100
      @TheVideoful100 Před 3 lety +1

      Der Meinung bin ich auch. Das Totholz ist Nährstoffgrundlage für die Zukunft. Warum also entfernen, wenn man dem Borkenkäfer ohnehin nicht Herr wird und das Holz keinen Wert mehr hat auf dem Markt?

  • @LuettineedHouse
    @LuettineedHouse Před 3 lety

    8:07
    erstma schön eine Rauchen im Wald:D

  • @Michael_st.a
    @Michael_st.a Před 3 lety +1

    Ich wohne im Oberharz es sieht wirklich schlimm aus ,tote Fichten soweit man schauen kann .

  • @punktkomma9489
    @punktkomma9489 Před 3 lety

    Letzte Woche habe ich alle meine Bestände geprüft, für dieses Jahr wird es voraussichtlich 15 bis 20 neue Löcher geben :)

  • @eusebiablattgrun4193
    @eusebiablattgrun4193 Před 3 lety +1

    Naja, wenn sich die Fichten wg. Trockenheit/falscher Standort/Klimawandel - letzlich egal - verabschieden, helfen auch rasende Fällungen und der Harvester nicht.
    Blinder Aktionismus. Bescheuert ehrlich gesagt.

  • @antoniuszpraski913
    @antoniuszpraski913 Před 3 lety +1

    Abholzung wird hier auch nicht viel helfen.

  • @christianputzi3869
    @christianputzi3869 Před 3 lety +4

    Ich liebe harz dokus

    • @Metzgerei_Tierwohl
      @Metzgerei_Tierwohl Před 3 lety

      Ich mag auch Harzer Dokus

    • @christianputzi3869
      @christianputzi3869 Před 3 lety +1

      Ich wohne in (das Tor zum harz) ist also nicht soweit weg vom harz .🤣👍immerhin kann ich hinschauen von ganz weitem

    • @Metzgerei_Tierwohl
      @Metzgerei_Tierwohl Před 3 lety

      @@inesvonkohlenreibach866 fielen Dang fur dän hinwais

  • @Benixolife
    @Benixolife Před 3 lety

    Durch Stürme, Trockenheit und den Borkenkäfer..... die drei Faktoren sind ganz bestimmt nicht daran Schuld, dass der Wald jetzt so aussieht. Der Hauptgrund ist der Mensch, der schnell wachsende Bäume (Monokulturen) pflanzt, um viel Geld damit zu verdienen und die Wirtschaft anzukurbeln! Früher oder später haben wir gar keinen Wald mehr. Das sieht man schon seit so vielen Jahren und in allen teilen der Erde. Es gibt immer einen Grund einen Wald abzuholzen um Platz zu schaffen oder um das hochwertige Holz in Geld umzuwandeln oder in Energie. Komisch nur das der Wald ohne Menschen 270Millionen Jahren ohne Probleme existiert hat und das auf der ganzen Erde! Auch wenn Förster oder verantwortliche Beamte anderer Meinung sind, ein Wald muss sich selbst überlassen werden, er braucht nur Platz und Zeit.

  • @thomaszimmermann5278
    @thomaszimmermann5278 Před 3 lety +2

    Läuft Brocken Benno, immer noch jeden Tag?

    • @HarzerLausbub-orginal
      @HarzerLausbub-orginal Před 3 lety

      Brocken-Benno wohnt in Schierke/ Sachsen-Anhalt!

    • @thomaszimmermann5278
      @thomaszimmermann5278 Před 3 lety

      Danke, der Brocken ist größer als ich dachte.

    • @jomohansen6257
      @jomohansen6257 Před 3 lety +1

      Thomas Zimmermann Der größte Teil des Harzes liegt in Sachsen- Anhalt.
      Nur die Berichterstattung des NDR endet an der Grenze.
      Soll kein meckern sein. Schöner Bericht.

    • @joniblumchen5432
      @joniblumchen5432 Před 3 lety +1

      Benno ist leider krank.

  • @MrKeragi
    @MrKeragi Před 3 lety

    Ich nehme an es ist weniger profitabel industrie mischwald holz zu pflanzen richtig? Aber der Borkenkäfer hat doch dann weniger expotentielles wachstum oder liege ich flasch in der annahme?

    • @jonamuller6879
      @jonamuller6879 Před 3 lety +1

      Nö, es dauert einfach lange. Was heute befallen wird wurde nicht allzu lange nach dem Krieg gepflanzt, da war wenig Zeit und Geld für Mischwald.

    • @DerDoJo
      @DerDoJo Před 3 lety

      Die Fichten-Monokultur ist ein Relikt vom Bergbau des 17-19. Jahrhunderts. Man brauchte Brennstoff zum Verhütten der Erze vor Ort. Es gibt aber weit und breit keine Kohle, also wurde Holz verwendet. Fichte brennt heiß und lange, wächst schnell und somit das perfekte Holz für den Bergbau gewesen.
      Der Harz wurde in 300 Jahren Bergbau mindestens 4x von vorne nach hinten abgeholzt und im Anschluss wieder aufgeforstet. Mittlerweile wird eigentlich jede Fichte, die gefällt wird, durch einen Laubbaum ersetzt um den ursprünglichen Baumbestand wieder herzustellen.

    • @MrKeragi
      @MrKeragi Před 3 lety

      @@DerDoJo bei der Länge möchte ich wiedersprechen, da Fichte kein nicht viel hartholz hat wie viele laubbäume brennt es schnell runter, aber lässt sich einfach anzünden da harzhaltig.

  • @PapstKotfreund
    @PapstKotfreund Před 3 lety +2

    Der Harz ist mittlerweile echt hässlich geworden. Überall nur Fichten, tote Fichten oder leere Flächen. Ich glaub da wurde einfach zu viel bewirtschaftet.
    Lasst doch einfach n paar Buchen oder Eichen wachsen und lasst den Wald mal n bisschen in Ruhe. Der schafft das auch alleine...

    • @DerDoJo
      @DerDoJo Před 3 lety

      Die Fichten sind ein Relikt vom Bergbau und haben nur wenig mit der aktuellen Bewirtschaftung zu tun. Eigentlich werden sogar seit vielen Jahren die gefällten Nadelbäume durch Laubbäume ersetzt wo es geht.

  • @skjelm6363
    @skjelm6363 Před 3 lety +6

    Also ob es jetzt so ein Drama wäre, man weiß doch nicht erst seit gestern, daß Fichte/Tanne hier nicht wirklich heimisch sind.
    Lösung: Besser an die Bedingungen angepaßte Bäume aufforsten. Ist doch eine gute Gelgenheit?

    • @stieeleon99
      @stieeleon99 Před 3 lety +1

      Selbst mit heimischen Bäumen wie Buchen gibt es aufgrund der Trockenheit mittlerweile Probleme. Bäume, die die Trockenheit der letzten Jahre aushalten können und winterhart sind gibt es leider nicht wirklich.

    • @fabiancanada8876
      @fabiancanada8876 Před 3 lety

      @@stieeleon99 Absoluter Blödsinn, da gibt es genug Alternativen wie Eiche, Kiefer,etc. halt alles in guter Mischung dann passts!

    • @rheinlandkanal1451
      @rheinlandkanal1451 Před 3 lety +2

      Am besten Kakteen pflanzen, dann ist man auf der sicheren Seite. 😆

  • @lufneubauer9425
    @lufneubauer9425 Před 3 lety +7

    Dann soll die Umweltorganisation selbst die Bäume Fällen

    • @WardaIch
      @WardaIch Před 3 lety

      Ne wieso man muss nur wieder Pferde Einsätze Problem gelöst somit würde man viele Arbeitsplätze schaffen aber dann haben die dicken Bonzen wieder weniger Geld & fühlen sich ungerecht behandelt
      An ihrer Stelle würd ich nicht so große Töne spucken

  • @cx.2_bxnni668
    @cx.2_bxnni668 Před 3 lety

    Gerade sagt der Lehrer im online Unterricht guckt ein Doku über eine Doku über Borkenkäfer

  • @bielejojo
    @bielejojo Před 3 lety +13

    Die möchte gern Naturschützer wie BUND sind eben gegen alles, können aber keine Alternativen aufzählen......

    • @bosertheropode5443
      @bosertheropode5443 Před 3 lety

      Naja, im Wirtschaftswelt wird das aufgrund von durchaus berechtigten Profitgedanken nicht möglich, allerdings kann die Natur solche Borkenkäfer"Katastrophen" auch sehr gut wegstecken, wie man im bayerischen Wald sieht

  • @MarioLubbemeier
    @MarioLubbemeier Před 24 dny

    Mit dieser Käfer Katastrophe seid ihr aber auch mit dem Nationalpark auch dran schuld. Das ist nicht nur die Trockenheit.

  • @3iPhones1
    @3iPhones1 Před 3 lety

    Tolle Doku! Danke wieder mal dem NDR für einen entspannten Sonntag Morgen. Ach die Försterin lässt dort den Hund frei...aha im Harz gibt es doch viel mehr Wild, als hier bei uns und hier möchte die Försterin es nicht, das ein Hund frei läuft. Eine Begründung gab es nicht aber Hauptsache über Müll drüber steigen, statt sich mal zu bücken, was wir Hundeleute aber aufheben. Wir werden immer mehr begrenzt, egal ob Masken, Hunde anleinen und auf jedenfall bloß den Moutainbiker im Wald schnell Platz machen, damit sie die Berge runter heizen können. Ehrlich ich verstehe es nicht mehr...

  • @JaniJan
    @JaniJan Před 3 lety

    neben der A7 Richtung Seesen, sieht man auch gut was der Borkenkäfer angerichtet hat ☹

    • @knalltutemichl3473
      @knalltutemichl3473 Před 3 lety

      Öh...eher die ganzen Autos auf der A7. Also zum Beispiel so eins in dem sie wahrscheinlich saßen. Oh Moment: Dann wären sie ja die Ursache!

    • @JaniJan
      @JaniJan Před 3 lety

      @@knalltutemichl3473 naja Autos sind keine Borkenkäfer.

    • @knalltutemichl3473
      @knalltutemichl3473 Před 3 lety

      Jani Und Borkenkäfer zerstören nicht die Umwelt (CO2 Ausstoß, giftige Abgase, Flurvernichtung durch Förderung fossiler Brennstoffe und Infrastruktur, Kautschukplantagen und Gummiabrieb usw usf). Borkenkäfer sind eher die Nutznießer gestörter und zerstörter Umwelt.

    • @JaniJan
      @JaniJan Před 3 lety

      @@knalltutemichl3473 das musst du mir nicht sagen, bin ja auf deiner seite. ich fahre auch immer mit dem fahrrad zur arbeit obwohl ich ein auto habe. nur musste ich kurzzeitig nach stuttgart und da war mir ein bahnticket zu teuer.

    • @knalltutemichl3473
      @knalltutemichl3473 Před 3 lety

      Jani Ja. Denn leider sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund von korrupten CDU/CSU-Politikern Milliarden in die Infrastruktur für Individualverkehr geflossen, aber nicht in die für zB Schienenfahrzeuge. Stichwort „Brennerbasistunnel“ ua

  • @Squilliam-Fancyson
    @Squilliam-Fancyson Před 3 lety +2

    16:26 Ach da würde man doch am liebsten gleich drauftreten u den Borkenkäfer zermatschen! Leider hat der Mensch mit seiner Forstwirtschaft(Fichten Monokulturen) seine starke Verbreitung erst begünstigt. Natürlich gibt es ihn auch in gesunden Wäldern, aber eben in, für den Wald verträglicher Anzahl.

  • @Buur_Lanz
    @Buur_Lanz Před 3 lety

    könnt ihr mal wieder trecker fahrer dürfen das machen wäre cool

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 3 lety

      Hier findest du alle (auch aktuellen) Folgen in unserer Mediathek: www.ardmediathek.de/ndr/sendung/treckerfahrer-duerfen-das/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNjA4/
      Viele Grüße, dein Team von NDR Doku

  • @angelbach725
    @angelbach725 Před 3 lety +4

    Monokulturen von Fichten sind besonders vom borkenkaefer befallen

    • @adhs265ify
      @adhs265ify Před 3 lety +1

      Du bist aber ein ganz helles Köpfchen

    • @angelbach725
      @angelbach725 Před 3 lety

      @@adhs265ify schönen, dass sie auch verstehen

  • @gomgol762
    @gomgol762 Před 3 lety

    Ich bin nur wegen denn Tierschützern Komentare da. Und ich wurde Super unterhalten 👍🏻

  • @hanssellmaier4474
    @hanssellmaier4474 Před 3 lety

    Langnasenaffe an dir sieht man das hier viele unterwgs sind die keine ahnung haben vom forst es gibt für eichen und ahorn + buchen auch Schädlinge schon mal vom eichenprozessionsspinner was gehört ausserdem gibt es soviel fichtenmonokultur weil im 2.ten Weltkrieg viel abgeholtzt worden ist danach ist halt fichte gesplanzt worden für bauholz unf zwecks schnellen Wachstums

  • @TheVideoful100
    @TheVideoful100 Před 3 lety

    Also wenn man mal vergleicht wie die Kernzone aussieht, in der die befallenen Bäume nicht beseitigt werden und dann die riesigen Flächen, auf denen die Borkenkäferbäume fällt und aus dem Wald holt aussieht, dann wird doch sofort klar, was gesünder ist. Ersteres sieht natürlich aus, da ist Leben. Letzteres ist absolut tot. Nicht nur die Bäume, die vom Käfer befallen waren.

    • @steffengabriela7589
      @steffengabriela7589 Před 3 lety

      Von wo hat sich der Borkenkäfer im
      Harz ausgebreitet ?
      Ich war 2018 dort !
      Fragen sie die umliegenden Waldbesitzer.

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 Před 3 lety +3

    das es aber die Fichten MONOKULTUR ist, die für das meiste dieses Dramas verantwortlich ist, müsste eigentlich schon erwähnt werden?- jeder - wollte ja einen -Geldwald -, jetzt haben die Rechnung dafür bekommen..

    • @Awengtis
      @Awengtis Před 3 lety

      Vielleicht einfach mal die Reportage schauen, zwischen 10:00 und 15:00 wird das deutlich angesprochen und thematisiert.

    • @benediktmorak4409
      @benediktmorak4409 Před 3 lety

      @@Awengtis nicht oft genug! und nicht richtig. es war einfach die - Gier -. die Fichten wachsen schnell und dann gibt es GELD! DASWAR DER EINZIGE UND HAUPTGRUND WARUM ES DIESE MONOKULTUREN GAB.GELD, GELD, GELD!

    • @Awengtis
      @Awengtis Před 3 lety

      @@benediktmorak4409 Das Gegenteil wird nicht behauptet und es wird klar und deutlich die Monokultur als Ursache hervorgehoben. Also entkräftet es deine Aussage das es schon erwähnt gehört.
      Der inflationär Gebrauch von Großbuchstaben qualifiziert dich auch nicht unbedingt weiter für Diskussionen.

    • @benediktmorak4409
      @benediktmorak4409 Před 3 lety

      @@Awengtis will ich auch gar nicht.

    • @urkern988
      @urkern988 Před 3 lety

      @@Awengtis
      Nur weil das Gegenteil nicht behauptet wird, entkräftet das nicht sein Argument, dass dem von ihm herausgefundene Hauptgrund für die Monokulturen, die Geldgier der Waldbauern, nicht genügend Wert beigemessen wurde. Dazu hätte darauf explizit eingegangen werden müssen, wurde anscheinend nicht, also ist seine Kritik gerechtfertigt. Denn das nicht Thematisieren eines Grundes, verneint zwar nicht die Möglichkeit der Existenz eben jenes, sehr wohl aber seine Wichtigkeit im Gesamtzusammenhang sowie die Berücksichtigung dieses in der Meinungsbildung und weiteren Betrachtung des Sachgegenstandes der Zuschauer eben dieser Doku.

  • @carstenk9615
    @carstenk9615 Před 3 lety +3

    8:09 Ein Forstarbeiter mit Zigarette im Wald, gerade abgestorbenes und trockenes Holz soll ja ganz schlecht brennen. Mir fehlen die Worte.

  • @yellowsundarkside1418
    @yellowsundarkside1418 Před 3 lety

    Natur gibt es auch in der constellation... Ich Natur oder primat Mensch...

  • @einfachanders5591
    @einfachanders5591 Před 3 lety +1

    Ja so ein feini so ein Borkenkäfer, richtiger feini!

  • @WZ111gFT1
    @WZ111gFT1 Před 3 lety +1

    Willst Du den Wald vernichten, so pflanze Fichten, Fichten, Fichten!

  • @fynnbeck4607
    @fynnbeck4607 Před 3 lety +2

    Hallo Ulrich 👋🏻

  • @ricardoroquefelle5982
    @ricardoroquefelle5982 Před 3 lety +4

    Wird denn wenigstens Mischwald integriert? Oder einfach nur gefällt und gehofft, dass es besser wird?

    • @liviamoon
      @liviamoon Před 3 lety +1

      Gute Frage. Was glaubst Du? Liebe Grüße.

    • @langhuber401
      @langhuber401 Před 3 lety +1

      Klar das wir eigentlich immer gepredigt und auch in der Doku gesagt wurde

    • @tollpatsch76able
      @tollpatsch76able Před 3 lety

      Da kommen neue Tannen hin, die rechnen sich sich besser...

    • @tb7024
      @tb7024 Před 3 lety +1

      @@tollpatsch76able Fichten, keine Tannen

    • @juergeneff
      @juergeneff Před 3 lety +2

      ganz so einfach geht es auch nicht, dass man Mischwald "herstellen" kann. Man muss eben auch die Bodenbeschaffenheit bedenken, denn nicht jeder Baum wächst an jedem Standort. Die einen mögen sandigen Böden - die anderen Baumarten mögen den eben nicht, etc.pp. Und das alles gilt es bei der Wiederaufforstung zu bedenken.
      Man verflucht die Fichte, aber vergisst dabei eben, dass sie ein schnell wachsender Baum ist, ein guter CO²-Neutralisierer (was damals garantiert nicht berücksichtig wurde) und eben kaum der Pflege bedarf. Klar ist, dass man damals eben fälschlicherweise auf die Monokultur gesetzt hatte, was sich heute als böse Fehlentscheidung herausstellt. Wer hätte gedacht, dass sich das Klima so schnell ändert? Vor über 20 Jahren haben Wissentschaftler schon darauf aufmerksam gemacht, aber erst 5 vor 12 wurde die Politik aktiv.

  • @raudigerhugo8196
    @raudigerhugo8196 Před 3 lety

    Eine Frechheit diesen Dirk Rochlitzer überhaupt mit Kippe im Maul im Wald arbeiten zu lassen und das als "alter Hase", man meint doch er müsste es besser wissen

  • @Mr.Rossi79
    @Mr.Rossi79 Před 3 lety

    Bis 51 zählen ist wohl nicht mehr so hip
    bevor ich da 3 Bilder mache oder 4 zähl ich die doch lieber durch das macht doch einiges der Arbeit aus.
    Schlimm allerdings wäre wenn dazu schon keine Zeit mehr bleibt in dem Job

    • @adhs265ify
      @adhs265ify Před 3 lety

      Es geht da auch eher um die Dokumentation des Zustandes...

  • @josefweiberg2518
    @josefweiberg2518 Před 3 lety

    Karl der Käfer wurde nicht gefragt....lallallalla

  • @andreash8624
    @andreash8624 Před 3 lety +1

    Bei 12:24 min. Einen Mindestabstand von 40 m fordert der BUND fast genau so schlimm wie die Grüne Pest. Nicht einen Tag im Wald gearbeitet aber Vorschriften machen. Diese Spinner gehören abgeschafft !

  • @wernerrast862
    @wernerrast862 Před 3 lety +3

    Mich würde es sehr interessieren wer von euch allen forstwirte sind! Ich höre immer nur Fichten monokulturen nie was von buchen monokulturen wie z. B. Auf der Alp (genauso schlimm)

    • @qwertzuiop990
      @qwertzuiop990 Před 3 lety

      Hast du ne Quelle bzgl. Buchen Monokultur?

    • @OiDepp
      @OiDepp Před 3 lety

      Also ich hab noch keinen Buchenwald gesehn, der sich im Sturm Großflächig hinlegt wie dürre Spaghetti. Borkenkäferinvasion hab ich da auch noch nicht gesehn. Und überhaupt sieht der super aus im Vergleich zu den Fichtenwäldern - wir haben beides hier in Franken stehn.

    • @adhs265ify
      @adhs265ify Před 3 lety

      Wenn es den Menschen nicht geben würde, wären "Buchenmonokulturen" die typische natürliche Vegetation in Deutschland oO

    • @taxusbaccata3001
      @taxusbaccata3001 Před 3 lety +3

      Buchenreinbestände sind in großen Teilen Zentraleuropas die natürliche Klimaxgesellschaft. Nur in den Alpen und höheren Bereichen der Mittelgebirge kommen Fichten rein natürlich vor.

  • @warlo979warlo8
    @warlo979warlo8 Před 3 lety +2

    Der oberharz sieht so schlimm aus, man müsste eigentlich die Götter in Grün anzeigen

  • @svenpriewich7341
    @svenpriewich7341 Před 3 lety +3

    Selber schuld Jahre lang alles liegen lassen Natur Park Harz mein Humor jetzt rum jammern und das mit Diplom Forstwirtschaft kann ich nur kotzen

    • @steffengabriela7589
      @steffengabriela7589 Před 3 lety

      Hauptsache Hirschkäfer 😅
      Die Verantwortlichen sitzen in
      Wernigerode.

  • @viedeularizeck9290
    @viedeularizeck9290 Před 3 lety

    Wie immer, der Mensch trägt die größte schuld dran ,
    in einem Mischwald hätte es den Birkenkäfer so nie gegeben ,

    • @adhs265ify
      @adhs265ify Před 3 lety

      Den Birkenkäfer bestimmt nicht, den Buchdrucker schon ;*

  • @prototo4781
    @prototo4781 Před 3 lety +1

    Ich verstehe nicht wieso Menschen, nach 1000 gescheiterten Versuchen mit Rodung Borkenkäfer aufzuhalten, obwohl stets das Gegenteil dadurch bewirkt wurde, weiterhin behaupten diese Maßnahmen hätten Sinn.

  • @fleaxyt5926
    @fleaxyt5926 Před 3 lety

    BORKENKÄFER

  • @WurstPeterl
    @WurstPeterl Před 3 lety +2

    Ein besserer Titel wäre: Große Monokulturen - Große Probleme

  • @bosertheropode5443
    @bosertheropode5443 Před 3 lety

    Ich finds schade das mal nicht die zunehmende Industrialisierung der Wälder angesprochen wird. Viele Wälder werden mittlerweile wie ein Acker bearbeitet-mit Pflügen zur Baumpflanzung, Tonnenschweren Maschinen die die guten Waldböden zerstören/verdichten, und im schlimmsten Fall gibts auch noch Gifte gegen Käfer und diverse Raupen...

  • @Olsen65
    @Olsen65 Před 3 lety

    Die Käfer schwärmen massenhaft aus, auf der Suche nach Fichten, die da massenhaft stehen...Was für ein Baum sollte da dann logischerweise weniger stehen?

  • @sylviaso5927
    @sylviaso5927 Před 3 lety +2

    Es ist mir unbegreiflich, dass man versucht ohne Veränderung des Denkens andere Ergebnisse zu erzielen... man hat vor 100 Jahren schon nicht auf Genies wie Schauberger hören wollen, denn Moneymaker wissen ja eh alles besser... auch heute haben wir hervorragende Leute, die wissen, wie man nachhaltig und dennoch wirtschaftlich einen Wald bearbeiten kann. Stattdessen schickt man tonnenschwere Monster in den Wald und beackert ihn, wie ein Feld in Monokultur ( und wir sehen ja, wohin uns diese "wunderbare" grüne Revolution ohne ganzheitliches Denken geführt hat). Man unterbricht den gesamten Wasserkreislauf, weil man die tiefgreifenden Zusammenhänge nicht versteht (verstehen will). Es wird Zeit für eine grüne Revolution mit Hirn und Verstand ohne diese Monopolisten, die unsere Umwelt vollends zugrunde richten und aus den immer mehr auftretenden Schäden einfach nicht lernen (wollen), denn das würde nun Geld kosten - lange genug hat Mans ja schleifen lassen. Ich hoffe, dass sich mehr Waldverantwortliche trauen die Scheuklappen der monopolistengesteuerten schulischen Verbildung abzulegen und wieder durch Beobachtung lernen und handeln.

  • @sylviarakebrand3040
    @sylviarakebrand3040 Před 3 lety

    durch wind und Käfer . aber den Menschen vergisst sie ! schaut euch das Torfhaus an! überall diese gruseligen Holzhäuser die wahrscheinlich noch aus den Bäumen bestehen, die deswegen gefällt wurden!!

  • @yellowsundarkside1418
    @yellowsundarkside1418 Před 3 lety

    Ist doch gut fürs Business...

  • @videoattac
    @videoattac Před 3 lety

    czcams.com/video/yOJHJqlvRUM/video.html

  • @lilaschwarz1236
    @lilaschwarz1236 Před 3 lety +2

    Ich denke, dass der Klimawandel da gut mit der allgegenwärtigen Monokultur zusammenarbeitet. FFF-Gelder und ineffiziente Windenergie-Geldmengen könnten so viel besser eingesetzt werden für intensive Waldplanung, den absehbaren Bedingungen angepasst.

  • @knalltutemichl3473
    @knalltutemichl3473 Před 3 lety +3

    „Der Borkenkäfer verursacht riesige Schäden“. Falsch: Der von Menschen erzeugt Klimawandel erzeugt riesige Schäden. Der BK ist nur ein Indiz dafür.

  • @casu6629
    @casu6629 Před 3 lety +4

    Das Thema Insektensterben haben die Borkenkäfer wohl falsch verstanden. Irgendwas ist doch oberfaul bei den Behauptungen, die uns ständig von den "Naturschützern" präsentiert werden.
    Gute Reportage.

    • @casu6629
      @casu6629 Před 3 lety

      @@hipsu555
      So ist es recht. Probleme kreieren, wo keine sind und Schuldige sind dafür auch schnell gefunden.

    • @juergeneff
      @juergeneff Před 3 lety

      @@hipsu555 stimmt! Viele Leute wollen mehr ökologische Landwirtschaft, aber keiner will es bezahlen.... Und - nur mal zur Info an ein paar Leute hier: die grössten Monokulturen sind die in der Landwirtschaft (bitte NICHT gegen die Bauern wettern, die wollen nur überleben) und der gösste Feind hier: Maiskulturen. Lauft doch mal in ein grosses Maisfeld - was hört ihr da??? NICHTS! Gar nichts! Hier sind alle Insekten tot! Und wozu braucht es so viel Mais? Als Futter? Für´s Brot? Nein - für Biogasanlagen.
      Klar spritzen Bauern Gift, aber nur eben soviel, wie nötig, denn Spritzmittel sind verdammt teuer!!! Aber immer drauf auf die Bauern 💣 Da hat man ja einen Sündenbock gefunden.

    • @goldice2580
      @goldice2580 Před 3 lety

      Ganz einfacher Unterschied: im Wald findet der Käfer genug zu fressen ;-) in unserer verarmten und todgespritzten Agrarlandsxhaft finden die Insekten kaum noch Blühpflanzen

    • @casu6629
      @casu6629 Před 3 lety

      @@goldice2580 womit verdienst Du bitte Deinen Unterhalt? Nur damit ich den Hintergrund Deiner Aussage nachvollziehen kann...

    • @goldice2580
      @goldice2580 Před 3 lety

      @@casu6629 ich studiere Chemie und Biologie im Master und arbeite nebenbei als Gartenlandschaftsbauer :-)

  • @countercpu5447
    @countercpu5447 Před 3 lety +6

    Mal gucken wer denn Wald schneller kaputt bekommt
    Der Mensch oder der Käfer

    • @ollih.9943
      @ollih.9943 Před 3 lety +7

      Die Doku und der Sinn des Einsatzes der Forstarbeiter wurde aber schon erkannt, oder?

    • @countercpu5447
      @countercpu5447 Před 3 lety +4

      @@ollih.9943 Ja
      Das ist eine Schadensbegrenzung bis kein Wald mehr steht
      Tod auf Raten

    • @liviamoon
      @liviamoon Před 3 lety +1

      @@countercpu5447 Vor allem, wenn nach dem Roden nicht richtig aufgeforstet wird. 😐

    • @jbaginski5794
      @jbaginski5794 Před 3 lety +1

      @@countercpu5447 Ja, Rohstoffe wegschaffen, bevor es die Natur tut und gar kein Kapital mehr zu holen ist.

  • @langhuber401
    @langhuber401 Před 3 lety

    23:01 Legenden besagen das sie immer noch ähm ähm ähm

  • @gittischoff2300
    @gittischoff2300 Před 3 lety

    TUT DIE NATUR DAS NICHT SELBER REGELN ????????

    • @mala5879
      @mala5879 Před 3 lety

      Nein!

    • @Striking93
      @Striking93 Před 3 lety

      Und eine Monokultur an Fichten ist kein Naturgeschaffenes Phänomen in der Größenordnung:D

    • @bosertheropode5443
      @bosertheropode5443 Před 3 lety

      @@mala5879 Doch, im bayerischen Wald hat das super funktioniert

    • @bosertheropode5443
      @bosertheropode5443 Před 3 lety

      @Philipp modellbahn&co Ich bin nicht gegen Forstwirtschaft, ich nutze auch Holz, und will das es aus der Umgebung kommt Wenn's geht. Ich habe nur gesagt das die Natur such selber regelt Wenn's geht, und Holzeinschlag gehört eben nicht zur Natur...

  • @user-zv3mw2te9p
    @user-zv3mw2te9p Před 3 lety +3

    Hallo das ist kein Seilkran das ist ein Schrotthaufen , im Gebirge brauchst mit dem Müll nicht antreten.

  • @lorenzschutzinger4619
    @lorenzschutzinger4619 Před 3 lety

    Das kommt davon, wenn man Fichtenmonokultur anpflanzt. Gäbe es keine Menschen, dann würde im Harz keine einzige Fichte stehen, sie ist dort nicht heimisch.

  • @rolij.3315
    @rolij.3315 Před 3 lety +1

    Borkenkàfer sind die Begleiterscheinung von GEOENGINEERING CHEMTRAILS

  • @Langnasenaffe
    @Langnasenaffe Před 3 lety +1

    Weder ist das "Klimastress" noch ein Borkenkäferrpoblem. Es ist mal wieder der Mensch bzw die Gier, die das Hirn fraß und frisst. Man hat in Deutschlands Forsten (=bewirtschaftete Wälder, also im Grunde alle ausser den unzugänglichen Gebirgswäldern) die Natürliche Vegetation (Laub-Mischwald) ersetzt durch die schnellwachsenden Nadelbäume. Eichen und Buchen, die den Hauptteil der Potentiellen Natürlichen Vegetation (PNV - Grüße gehen raus an Reinhold Tüxen) darstellen, haben weder Probleme mit dem Borkenkäfer noch mit Trockenheitsperioden, weil es Pfahlwurzler sind, deren Wurzeln tief in die Erde reichen. Nadelgehölze aber sind Flachwurzler, die die bei einem Sturmschaden gut sichtbaren Wurzelteller ausbilden. In deren eigentlichem natürlichem Verbreitungsraum in Gebirgen ist das auch sinnvoll - weil da die Krume nicht so tief ist (da kommt bald Felsen!), im Flachland aber ungeeignet. Zusätzlich ist es noch so, dass Eichen sich mit Gerbsäure-Einlagerungen vor Fressfeinden schützt, Nadelbäume aber mit Harz. Und für die Harz-Produktion brauchen Bäme besonders Wasser. Wenn es nun also trocken wird, dann bekommen Nadelbäume aufgrund ihrer flachen Wurzeln schon Probleme. Und wenn dann der Borkenkäfer kommt (der übrigens in den Gebirgen zwar vorkommt, dessen Lebenszyklus dort aber wetter- bzw temperaturbedingt weit weniger produktiv ausfällt), trifft er auf beinahe Monokulturen von leckeren Nadelbäumen, die nicht genug Wasser aus dem Boden ziehen können, um sich mit Harz zu wehren. Und dann kommt die Kettenreaktion in Gang. Im ersten Baum vermehrt sich der Käfer und schwärmt aus, befällt immer mehr Bäume, vermehrt sich sehr. Und dank des für ihn günstigen warmen Klima im Flachland kann er sich mehrfach im Jahr vermehren.
    Die Lösung für das hausgemachte Problem wäre es, nach und nach abgeholzte Flächen eben nicht mehr mit Nadelbäumen aufzuforsten, sondern die PNV wiederherzustellen. Die Natur hat sich was dabei gedacht. Und der Borkenkäfer und die Trockenheitsperioden korrigieren unseren Eingriff. Wenn heute der Mensch verschwände, mit einem Schnips, dann würde wahrscheinlich schon in 100 Jahren die PNV zurückgekehrt sein.

    • @maxgolitzer7342
      @maxgolitzer7342 Před 3 lety

      Gebe dir vollkommen recht. Ich bin Forstwirt. Allerdings kommen die Fichten aus Zeiten in denen schnell Holz gebraucht wurde. Undzwar gutes stabiles schnellwachsendes Bauholz, wofür die Fichte perfekt geeignet ist. Und zwar mussten wir nach dem Krieg hohe Reparationszahlungen in Form von Holz zahlen. Daher stammen die Monokulturen und der Wandel zum Mischwald ist gerade in vollem Gange. Allerdings muss auch eine Alternative zum begehrten Bauholz Fichte her.

    • @Langnasenaffe
      @Langnasenaffe Před 3 lety

      @@maxgolitzer7342 Ja und nein. Die Anfänge waren so, ja. Aber die Fichten müssten dann ja heuer 70 Jahre alt sein. Und das sind sie nicht. Die nach dem Krieg angepflanzten sind längst geerntet und eben leider wieder durch Fichten nachgepflanzt worden. Aber ich geb Dir recht, insofern, dass man das nur schwer wieder ändern kann, wenn einmal Fichten-Monokulturen da sind und man nicht mehr kontinuierlich die langsamwachsenden Laubhölzer ernten kann, während die nächsten schon beinahe reif sind. Der Bruch ist natürlich eine schwere Herausforderung. Man hätte aber seit Jahrzehnten nach und nach einen Teil der geerntete Fichten durch Buchen oder Eichen ersetzen müssen. Und das hat man versäumt. Ich denke, aus wirtschaftlichen Gründen. Und das ist für den privaten Forstwirt auch verständlich, der muss ja schließlich leben und kann nicht viele Jahrzehnte warten, bis die Laubgehölze erntreif sind. Das hätte man von Staats wegen subventionieren müssen und in den Staatsforsten hätte man das machen können und müssen. Hat man beides nicht. Erst in den letzten Jahren sieht man ein Umdenken, befeuert durch Katastrophen wie etwa dem Sturm Lothar 1999, dessen Verheerungen man immer noch sehen kann. Aber besser spät als nie. Dennoch ist es eben menschliches Versagen bzw eben Fehler, auf die das Borkenkäferproblem als auch die riesigen Schäden bei Stürmen oder Trockenheit zurückzuführen ist. Zur Plage kann der Käger ja nur werden, weil eben die PNV weg ist. Oder auch ein Strum. Eine Eiche steckt den mit höherer Warhscheinlichkeit einfach weg, während eine Fichte umgerissen wird.
      Die Fehler der Vergangenheit können wir nicht mehr ändern. Aber wir können sie in der Gegenwart vermeiden.
      Und was das Bauholz angeht: Das muss man dann halt einführen und dafür dann halt - später - Buchen und Eichenholz exportieren. Und ja, das wird teurer, das eingeführte Fichtenholz. Zumindest direkt. Aber wenn man die Schäden, die durch die falsche Baumart in der falschen Gegend entstehen (Käfer, Sturm, Trockenheit) gegenrechnet, dann vielleicht doch nicht.

    • @adhs265ify
      @adhs265ify Před 3 lety

      Was für ein Unsinn. Buche Pfahlwurzeler, Nadelholz Flachwurzler, PNV in 100 Jahren...?!? Was ist los mit dir?

  • @9traktor
    @9traktor Před 3 lety

    Was soll das Gejammer? Witterungsextreme und Borkenkäfer gibt es nicht erst seit heute. In zehn bis zwanzig Jahren hat sich alles wieder erholt und kein Schwanz redet mehr über Kalamität und Borkenkäfer. Bis die Geschichte sich mal wiederholt...

  • @arthurmuller5103
    @arthurmuller5103 Před 3 lety +1

    Das das Gegenteil von dem stimmt was sie behaupten kann ich bei uns in der Nähe beobachten, denn wenn Grünland bewaldet wird, dann sind Reihenweise Ahorn, dann Buchen , Fichten und Tannen angepflanzt worden, anstatt man untereinander mischt und das alles vom Forstamt vorgegeben. Der Irrsinn beginnt immer oben, so wie ein Fisch immer vom Kopf her stinkt. Genau so wie man Wälder unbewirtschaftet( als Naturreservat) läßt nur damit alles verwuchert und der Schädling dabei Einzug hält. Alles was studiert kann man in die Tonne schmeißen, denn unsere Altvorderen wußten was und wie man es handhabt, selbst beim Fällen wurden bestimmte Zeiten eingehalten und beim Bauholz auf links oder rechtsdrehendes Holz geachtet, doch das ist alles in Vergessenheit geraten, bewußt oder unbewußt, das ist die Frage. Der Wald, den ich von der Oma meiner Frau geerbt habe macht mir keinerlei Probleme, da ich einen Dreck auf die Meinung unseres Revierförsters lege und das weiß er auch und läß mit so walten wie ich es für richtig halte, Ich habe kaum Wildverbiss und Schädlingsbefall , denn der Wald ist innen viel lichter und das wirkt sich auf alles positiver aus, allerdings muß man auch Geduld aufweisen und das fällt vielen schwer, denn man will so viel wie möglich herausholen.

  • @crivit0056
    @crivit0056 Před 3 lety +4

    Seit wann ist der Harz in Norddeutschland

    • @ralfschnippkoweit9596
      @ralfschnippkoweit9596 Před 3 lety +6

      Von Bayern aus gesehen ;)

    • @derunfassbarebielecki
      @derunfassbarebielecki Před 3 lety +6

      Der Harz ist das höchste Gebirge Norddeutschlands.

    • @BcooL1985
      @BcooL1985 Před 3 lety +9

      Der Harz zieht sich nordwestlich von Langelsheim, über Seesen bis zum südwestlichen Teil bei Osterode und Herzberg am Harz (alles Niedersachsen). Der Harz liegt nicht nur in Sachsen-Anhalt und Thüringen, auch wenn man diesen zu allererst mit dem Brocken (Sachsen-Anhalt) in Verbindung bringt. Im Übrigen ist das Harz-Gebirge das höchste Gebirge Norddeutschlands.

    • @Salattrainer
      @Salattrainer Před 3 lety +2

      Der Harz hat Teile in Niedersachsen und Niedersachsen ist Sendegebiet des NDR.

    • @BcooL1985
      @BcooL1985 Před 3 lety +1

      @@inesvonkohlenreibach866 Dankeschön. 😊 Ich wusste es, an mir ist eine Geographie-Lehrkraft verloren gegangen. 😉

  • @PointLomaMusic
    @PointLomaMusic Před 3 lety

    Eine tolle und unterhaltsame Reportage. Nicht ganz nachvollziehen kann ich allerdings, warum nicht wenigstens ein Mal erwähnt wird, dass Monokulturen und Klimawandel zu dem Problem geführt haben.

    • @NDRDoku
      @NDRDoku  Před 3 lety

      Wir haben mit der Redaktion dazu gesprochen und sie weisen darauf hin, dass sie im Film an diesen Stellen über die Monokulturen sprechen:
      13:45
      Natürlich vorkommende Buchenbestände in den tieferen Lagen wurden anschließend durch Fichtenmonokulturen ersetzt, die anfällig für Trockenheit und Borkenkäfer sind.
      13:51
      Riesige Kahlschläge gab es zum Beispiel nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Holz wurde damals als Reparationsleistung unter anderem nach Großbritannien verschifft. Vor allem Frauen erledigten dann großangelegte Wiederaufforstungen - oft mit Fichten.
      Außerdem wollte sich die Redaktion in dieser Sendung auf die Stürme und die Trockenheit der letzten beiden Jahre in Norddeutschland konzentrieren. Doch wir haben einige andere Sendungen und Beiträge im Programm, die sich zusätzlich mit der Klimakriese beschäftigen. Zum Beispiel hier:
      czcams.com/video/zmhw_JJt5QE/video.html
      czcams.com/video/2QWdfoPAtHg/video.html
      czcams.com/video/k4rX90WcZdQ/video.html
      czcams.com/video/A9q1fuIo5w0/video.html
      www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/index.html
      czcams.com/video/BVb1lg2wdxQ/video.html

  • @dummdeutscher9063
    @dummdeutscher9063 Před 3 lety +3

    lasst das tote holz doch einfach in den wäldern . ist doch eh nichts mehr wert bei soviel ausschlag. wer nur fichte pflanzt erntet halt den borkenkäfer.

    • @matthiasewert3587
      @matthiasewert3587 Před 3 lety

      Der verbreitet sich dann aber noch mehr/stärker.

    • @dummdeutscher9063
      @dummdeutscher9063 Před 3 lety

      @@matthiasewert3587 hilft aber dem mikroklima im wald(und artenvielfalt) und der borkenkäfer greift ja nur fichten an und die müssen/können ja stark ausgedünnt werden , da sie in diesen klimazonen natürlich nicht vorkommen . und "angefressene"stämme sind noch weniger wert als das holz zurzeit eh schon .

    • @bosertheropode5443
      @bosertheropode5443 Před 3 lety

      @@matthiasewert3587 Ne im Totholz vermehrt sich kein Borkenkäfer, der befällt lebenedige Fichten

  • @gittischoff2300
    @gittischoff2300 Před 3 lety

    WIRKLICH ????? ODER NUR AUSREDE UM BÄUME ZU FÄLLEN ?????

    • @nilsw4961
      @nilsw4961 Před 3 lety +3

      🤦🏼‍♂️

    • @Striking93
      @Striking93 Před 3 lety

      Naja, was das wohl bedeutet wenn 2/3 des Waldes vertrocknet ist ?

    • @punktkomma9489
      @punktkomma9489 Před 3 lety

      weil man ja auch so unheimlich gerne wertloses holz aufarbeiten und vermarkten will seit 2018, exakt