Mark Dümichen, Landwirt im Land Brandenburg,und seine betriebl.Erfahrungen im Produktionsjahr 2021

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 11. 2021
  • Mitte Oktober 2021 haben wir (Agroplant-Film) den Landwirt Mark Dümichen zum zweiten Mal in seinem modernen Landwirtschaftsbetrieb in Lichterfelde (Niederer Fläming), mitten im schönen und großen Land Brandenburg, mit der Foto- und Filmkamera besucht ...
    Wir haben in den letzten Jahren mehrere Filme mit diesem innovativen Landwirt produziert:
    Der Direktsaat gehört die Zukunft! (24. Brandenburger Düngetag, Prenzlau 30. Januar 2020)
    • Der Direktsaat gehört ...
    Bereits im September 2019 besuchte Agroplant-Film den Bauernhof Dümichen zum ersten Mal:
    • Der Direktsaat gehört ...
    Die Agrarwissenschaftliche Filmbibliothek www.wissen-schafft-praxis.de sammelt auch die Filme von/mit Mark Dümichen. Seine Filme finden Sie unter:
    www.wissen-schafft-praxis.de/...
    Agroplant-Film erreichen Sie via Mail: agroplant-film@swschwedt.de
  • Věda a technologie

Komentáře • 110

  • @hansimgluck6554
    @hansimgluck6554 Před 2 lety +13

    Beeindruckender Typ. So viel Einfallsreichtum und Mühe um die Bodengesundheit und Wasserhaltevermögen habe ich bei Großbetrieben im Osten nie erlebt. Familengeführt statt Investoren!

  • @stefankaterkamp3912
    @stefankaterkamp3912 Před 2 lety +25

    Schade das jemand mit wirklich guten Ansätzen für die Zukunft durch Bürokraten so stark in seinem Handeln ausgebremst wird! Solche Pioniere brauchen wir in der Landwirtschaft.

  • @janburgholz1061
    @janburgholz1061 Před 2 lety +7

    Der Mann ist sich seiner Verantwortung für sein Handeln voll bewusst,weil er sich vorher jede Menge Gedanken gemacht hat,weiter so.

  • @erchel
    @erchel Před 2 lety +15

    Großes Kino! Danke.

    • @ED-on8to
      @ED-on8to Před 2 lety

      Wann ziehst du nach?

    • @erchel
      @erchel Před 2 lety

      @@ED-on8to womit?

    • @ED-on8to
      @ED-on8to Před 2 lety

      @@erchel Direktsaat (NO-TILL) oder sogar Conservation Agriculture.

    • @erchel
      @erchel Před 2 lety

      @@ED-on8to bin doch dabei, mal davon abgesehen, dass Glyphosat 3x so teuer geworden ist und in 2 Jahren gar nicht mehr gibt. Da hat sich das auch erledigt.

    • @ED-on8to
      @ED-on8to Před 2 lety

      @@erchel Du hast definitiv schon gute Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Landwirtschaft gemacht, das ist auf deinem CZcams Kanal ja auch mit zu verfolgen.
      Aber von Conservation Agriculture und auch von Direktsaat ist das noch ein ganzes Stück weg.
      Dafür kann es ja auch gute Gründe geben, die Frage ist dann was meinst du mit: „Ich bin doch schon dabei.“?
      Thema Totalherbizid, ja ist ein Thema, aber besonders in der Umstellungsphase erforderlich.
      3 mal so teuer, aktuell herrscht Inflation, es ist vieles teuer, beziehungsweise eigentlich ist das Geld nichts wert!
      Gerade in solchen Zeiten sollte man sich doch mit einem System, das richtig gemacht und eingespielt, viel effizienter, ist beschäftigen.
      Außerdem wer weiß, was in Zukunft kommt?!

  • @jonassauer4026
    @jonassauer4026 Před 2 lety +23

    Ein richtig guter Landwirt der zeigt wie komplex dieser Beruf ist ! Klasse Typ ! Gut das du Videos machst, hoffentlich sehen viele Verbraucher dieses Video und begreifen das Landwirtschaft nicht bloß Ackern und Ernten ist.

  • @heidib.ausd-23xxx78
    @heidib.ausd-23xxx78 Před rokem +2

    Hecken - mega Idee. Bei der Vorschrift, dass die Baumreihen die nur aus Pappeln sein dürfen, zeigt, wie viel Ahnung sie haben und wie wichtig ihnen der Umweltschutz ist.

  • @philippjans591
    @philippjans591 Před 2 lety +24

    Wow, bin sehr beeindruckt! ALLE Politiker gehören genötigt , den Bericht anzuschauen u danach mal richtig zu handeln!
    Die politischen Rahmenbedingungen entscheiden unsere landwirtschaftliche Zukunft.

  • @philippsandmann7307
    @philippsandmann7307 Před 2 lety +17

    Danke für diesen sehr sehr guten Beitrag!! Ich sehe mich nahezu komplett in meiner Meinung und mit meiner Einstellung wiedergegeben. Danke!!!

  • @user-rt3ni4vy2i
    @user-rt3ni4vy2i Před rokem +1

    Ich freu mich das immer mehr zB Landwirte in Ytube ihre Arbeit zeigen , das ist sehr interessant UND wichtig das man mal wieder mehr Bezug zur Realität bekommt .
    Ich wünsche viel Glück für die Harte Zukunft und ihr Landwirte seid nicht alleine auch wenn noch viel zu viele schlafen !

  • @robertsigmund-wild7686
    @robertsigmund-wild7686 Před 2 lety +13

    Vielen vielen Dank👌 Farmers speaking up.

  • @dirkhofmann2311
    @dirkhofmann2311 Před 2 lety +3

    Ganz am Anfang dachte ich noch: "Landwirtschaft studieren - Was für ein Quatsch!" Schon 3min später musste ich feststellen, dass das ein äußerst dummer Gedanke war. Der Mann hat in kurzer Zeit gezeigt, wie umfangreich Landwirtschaft ist. Unheimlich viel Wissen und Talent dieses auch darzulegen. Einer der besten Beiträge, die ich zum Thema gesehen habe. Einfach genial. Danke!

    • @aufklatscher9164
      @aufklatscher9164 Před rokem

      Was er da erzählt, lernst du aber heute nicht beim Studium!

  • @karstenwerner8756
    @karstenwerner8756 Před 2 lety +23

    Direktsaat, Agroforst, Kohlenstoff einlagern ..... geiler Typ
    Mach weiter so

    • @beaan9365
      @beaan9365 Před 2 lety

      ....Glyphosat vergessen!😉👍

  • @dirk73
    @dirk73 Před 2 lety +13

    Erst einmal einen Daumen hoch von mir und Deinen Kanal abonniert. Du sprichst vielen Kollegen von der Seele. Es ist allerhöchste Eisenbahn der schlechten Politik mit Amateuren den Garaus zu machen. Da gehören schon längstens Profis wie Du hin.

    • @rainerengelhardt4713
      @rainerengelhardt4713 Před 2 lety +4

      Ich geb dir absolut Recht, allerdings sitzen in unserer Politik NUR Leute, die von ihrem Fach KEINE Ahnung haben!
      Politisch gesehen wird es wohl nix!

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 Před 2 lety +6

      Wir Bauern müssen einen Sachkundenachweis haben, um Pflanzenschutzmittel zu erwerben.
      Ich fordere Sachkundenachweis für Politiker.

  • @michel1440
    @michel1440 Před 2 lety +1

    Beeindruckend wie gut der sich, in den Thema auskennt 👍🏻

  • @jonasgunther1672
    @jonasgunther1672 Před 2 lety +2

    vielen Dank für viele Denkanstöße. Einiges setzten wir schon im eigenem Garten um aber nach dem Video merke ich, ich kann noch viel mehr verändern. Viel Erfolg im weiteren Kampf für eine vernünftigere Landwirtschaft.

  • @andreaswulff1912
    @andreaswulff1912 Před 2 lety +1

    Danke für dein Video und deine Erklärungen !

  • @arnimpundrich8284
    @arnimpundrich8284 Před 2 lety +9

    Sehr sehr schön erklärt. Das gleiche mache ich im kleinen in meinem Garten. Ein Tip noch von mir ist. Holzreste verkohlen und mit in den Gründünger einbringen. Holzkohle ist sehr porös und hält Wasse und Nährstpoffe dort wo diese gebraucht werden. Auf diese weise konnte ich in meinem Garten in 4 jahren aus Sandboden hochwertigen Humusboden machen. Hat sehr gut funktioniert.

    • @michaelbitz3613
      @michaelbitz3613 Před 2 lety +2

      Ja Holzkohle ist super aber für einen landwirtschaftlichen betrieb sind da viel zu große mengen nötig also leider kaum realisierbar

  • @AntaiirAntares
    @AntaiirAntares Před 2 lety +1

    Vielen Dank für den äußerst informativen Beitrag! Schade daß man nur _einen_ Daumen nach oben geben kann. :-)

  • @stefanweber6341
    @stefanweber6341 Před 2 lety +1

    Sehr guter Beitrag. Daumen hoch.

  • @hansimgluck6554
    @hansimgluck6554 Před 2 lety +6

    Kleiner Hinweis: Dein Sohn könnte als Hiwi in Pflanzenbau-Instituten, etc. arbeiten und Kontakte herstellen (Doktorarbeiten, etc. auf euren Versuchsflächen) oder selber seine Bachelor- und Master-Arbeit in diesem Bereich schreiben.
    An der Uni Kiel hat man immer nach Partner-Landwirten für Forschung gesucht. Schreib doch mal selber bundesweit Unis an und sucht euch Forschungspartner.

  • @stefaniebinder525
    @stefaniebinder525 Před 2 lety +19

    Die "Leute" sollen doch Mal versuchen ihr Essen in ihren Gärten zu ziehen. Anstatt den Rasenroboter täglich drüber fahren zu lassen.

    • @diefachfrau
      @diefachfrau Před 2 lety +3

      Müsste dann ja auch alles subventioniert werden. Sonst lohnt sich das ja nicht.

    • @danielstier7103
      @danielstier7103 Před 2 lety +1

      Das währe ja kein Problem wenn hier auch Subventioniert wird. Soll ja jeder das gleiche bekommen. Ich weiß nicht ob das für 0,025€/m² im Jahr jemand.

  • @nicoparensen6060
    @nicoparensen6060 Před 2 lety +9

    Im überall in der Welt wird Direktsaat angewendet nur in Europa nicht. Alle verdienen an Landwirtschaft nur wir Bauern verdienen nicht daran.

  • @jonasa.4660
    @jonasa.4660 Před 2 lety

    Super Video👍

  • @gundamarloh8220
    @gundamarloh8220 Před 2 lety +6

    Da hat aber einer mal so richtig Ahnung von der Landwirtschft. In Berlin suchen die noch jemanden... Fürche nur der Mann ist deutlich überquallifiziert...

  • @peterhansen9925
    @peterhansen9925 Před 2 lety +13

    Die politische Geisterfahrt erhöht leider noch das Tempo.

  • @hansgrehoner9847
    @hansgrehoner9847 Před 2 lety +13

    Wenn Glyphosat im Wasserschutzgebiet von einem auf den anderen Tag erledigt ist,stehste da wie der "Ochs vorm Berge".

    • @LaHaSi4208
      @LaHaSi4208 Před 2 lety

      👌👏👍👍👍👍

    • @beaan9365
      @beaan9365 Před 2 lety +2

      Es gehört nicht nur im Wasserschutzgebiet verboten!!!
      Ist unser Grund- und Trinkwasser nicht schützenswert?😬🤔

    • @hansgrehoner9847
      @hansgrehoner9847 Před 2 lety +2

      @@beaan9365 Autos gehören verboten,die verletzen und töten täglich!

    • @simonhans3453
      @simonhans3453 Před 2 lety +6

      @@beaan9365 deshalb sollte es nicht verboten werden, bei Direktsaat kommen deutlich weniger Stoffe ins Grundwasser die dort nichts zu suchen haben.

    • @ag0169
      @ag0169 Před 2 lety

      @@beaan9365 Bei einer ackerbaulich guten Fruchtfolge (also jährlicher Wechsel von Halm- und Blattfrucht, sowie Winter- und Sommerfrucht) wäre fast kein Glyphosat nötig. Aber leider haben wir ja nur noch Marktfruchtwirtschaft. Und dann kommt ja noch die ganze Dünge- und Pflanzenschutzmittellobby hinzu.

  • @therodian96
    @therodian96 Před 2 lety +8

    Wir können alle voneinander lernen, egal ob konventionell oder biologisch wirtschaftender Betrieb, Direktsaat oder Mulchsaat. In Trockenregionen wie Brandenburg auf Direktsaat umzustellen empfinde ich als sinnvoll, aber man kann nicht für jeden Standort pauschalisieren. Noch dazu sind einige hier getätigte Aussagen fachlich fragwürdig. Komposttee ist eine Glaubensfrage, bislang ist wissenschaftlich noch keine Wirksamkeit in irgendeiner Art und Weise bewiesen, ähnlich wie bei Homöopathie. Seine Ausführungen bezüglich der Mistausbringung sind doch auch etwas schwammig, die Verluste sind mit Sicherheit nicht höher wenn der gestreute Mist unverzüglich eingearbeitet wird.
    Das System Direktsaat ist außerdem weitaus abhängiger von Glyphosat als konventioneller Ackerbau, wenn das Mittel in einigen Jahren wegfällt, steht er da mit seiner Kunst.

    • @michaelbitz3613
      @michaelbitz3613 Před 2 lety +2

      Direktsaat funktioniert überall ! Das Glyphosat verbot ist ein Problem das ist korrekt es ändert aber nichts daran das wir mit der Direktsaat kombiniert mit dauerhafter Begrünung usw. massiv Pflanzenschutz und Dünger einsparen können und damit mM nach nachhaltiger wie konventionell oder Bio Lebensmittel herstellen können die zusätzlich auch nahrhafter sind.

  • @wm7129
    @wm7129 Před 2 lety

    Schliesse mich den Vorkommendatoren an!

  • @jpsolar
    @jpsolar Před 2 lety +1

    wie vertragen sich biodiversität und bodenleben , gerade auch mikrobielles mit glyfosat ?

  • @zone8997
    @zone8997 Před rokem +1

    Danke für Ihren Kanal und die Beiträge.
    Was ich bei dem ganzen nicht verstehe ist, warum löst Ihr Euch nicht von der Politik. Die Politik ist, so scheint mir, die Ursache und nicht die Lösung. Aus dieser Seite etwas zu erwarten …
    Also ganz konkret meine Frage: Was hindert Euch Landwirte daran, sich von dieser Politik zu lösen?

  • @agrar-tatsachenimfilm1743

    Wir freuen uns im Düngeverein VFuD (gegr. 1996! von sieben Landwirten) immer über neue Mitglieder. Da steht der fachliche Austausch an erster Stelle. Vor allem suchen wir Landwirte, die wirklich! mitarbeiten, Infos an andere weitergeben usw. Dazu ein aktueller Film (anlässl. 25. Gründungstages des Vereins): czcams.com/video/U5weJAkcE7k/video.html oder über www.vfud.de oder Mail an: vfud@swschwedt.de

  • @heidib.ausd-23xxx78
    @heidib.ausd-23xxx78 Před rokem

    spannend für die Hecken an Äckern wären auch stickstoffsammelnde Büsche und Bäume ...

  • @gewa6472
    @gewa6472 Před 2 lety

    Hallo ,wie beherrscht Ihr das Schnecken- und Mäuseproblem ? Ist das nicht schwierig bis unmöglich diese Schädlinge weg zu bringen?

    • @saibot8916
      @saibot8916 Před 2 lety

      Video anschauen und dann fragen stellen.

  • @alffred4021
    @alffred4021 Před 2 lety

  • @eikrogoll2542
    @eikrogoll2542 Před rokem

    Was ist mit Bentonit das ist doch super für die Felder ?

  • @frankausderfam.polifka4231

    Guter Mann/Bauer !Ich hoffe das du nicht aufgibst!

  • @Mario-cn9pk
    @Mario-cn9pk Před 2 lety +3

    Das Thema Direktasaat ist sehr interessant, jedoch stelle ich mir immer wieder die Frage wie es sein kann dass wir noch Boden haben obwohl unsere Vorfahren schon hunderte Jahre pflügen obwohl es der Boden ja angeblich "nicht verträgt".

    • @simonhans3453
      @simonhans3453 Před 2 lety +2

      Naja "gründliches" Pflügen ist ja eigentlich erst möglich seitdem es Trecker gibt, mit Pferden ging es nicht so tief und sauber somit war damals das Erosionsrisiko geringer.

    • @bbmaximus4639
      @bbmaximus4639 Před 2 lety +2

      "Früher" gab es auch noch Hecken etc...

  • @martinwinzeler7622
    @martinwinzeler7622 Před 2 lety +2

    Sehe nicht ein warum auf Fungizide verzichtet wird. Fungizide verhindern im Bedarfs Fall schlimme Ertrags und Qualitätsverluste.

  • @erichk4003
    @erichk4003 Před 2 lety

    Frage mich immer wie viel die zwischenfrucht kostet da du ja zwei mal bestellen musst , also bleibt da das selbe am Ende des Jahres hängen da du dir die grubber Gänge sparst ?

    • @h2boost914
      @h2boost914 Před 2 lety

      Ja eine Zwischenfrucht (über Winter) bringt es aufjedenfall. Ist eigl.ungefähr gleich teuer (mit hochwertiger Zwischenfruchtmischung).

  • @michaelpfaller4171
    @michaelpfaller4171 Před 2 lety +1

    Mit diesem Bodenbearbeitungssystem kann er sich mal mit Hannes Kuhnwald (auch als Landwirt_in_MV bekannt) zusammentun, der macht das ähnlich wie er.

    • @tobi1755
      @tobi1755 Před 2 lety +2

      Nein, Hannes betreibt Minimalbodenbearbeitung, aber keine Direktsaat.

    • @michaelschneider7290
      @michaelschneider7290 Před 2 lety +1

      Ich denke aber Lw in MV ist unterwegs in Richtung Direktsaat bzw eine Mischwirtschaft um weiterhin den Häckselmaisanbau für Vieh und BG zu schaffen.
      Aber auf jedenfall zwei Landwirte die sich Gedanken machen und auf dem richtigen Weg sind.
      Bio ist nicht die Lösung... Bleibt eine Niesche und immer alles umbrechen wird es nicht bringen.
      Weiter wie bisher... Bisschen Mulchsaat aber sonst Pflug wie es viele machen bringt es auch nicht.
      Problematisch sind immer die gesetzlichen Rahmenbedingungen

  • @bbmaximus4639
    @bbmaximus4639 Před 2 lety

    Das Video ist ok, die Kommentare sind echt schlimm...

  • @hjshjs9978
    @hjshjs9978 Před 2 lety

    bei deinem magerem boden ist dein anbau goldrichtig

  • @molbandenburg2082
    @molbandenburg2082 Před 2 lety +1

    Er hat noch keine Pappel Äste weg geräumt

  • @joseftrager1977
    @joseftrager1977 Před 2 lety +1

    Was ist wenn jetzt wirklich das Glyphosat verboten wird? Habt ihr da einen Plan B?

    • @maltefuhlendorf3381
      @maltefuhlendorf3381 Před 2 lety +2

      Meiner Meinung nach nein. Aber wie der Kollege sagt das glyphosat ist nicht das Problem in der Landwirtschaft weil niemand setzt mehr ein als nötig im Gegenteil eher weniger als angegeben! Das Problem sind mehr die privat Haushalte die sich sowas im baumarkt kaufen und nach dem motto arbeiten viel hilft viel. Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist sehr teuer und somit ein Kostenfaktor den jeder landwirt so gering wie möglich halten möchte genau so wie mit der Düngung. Hoffe konnte dir mit der Antwort helfen 😉

    • @joseftrager1977
      @joseftrager1977 Před 2 lety

      @@maltefuhlendorf3381 lieber Kollege du musst dich nicht rechtfertigen. Jeder verantwortungsbewusste Landwirt wird Glyphosat nur einsetzen wenn es wirklich nötig ist. Die Alternativen sind meiner Meinung nach ökologisch gesehen weitaus unverträglicher. Sprich Erosionsschutz ob Wind oder Wasser aber auch für das Bodenbleben und auch mehr Dieselverbrauch, Stichwort CO2 Emisionen. Und nicht zuletzt teurere Selektiv Herbizde die, wenn man so will giftiger sind. Fachlich, ökonomisch und ökologisch gesehen bringt es nur Vorteile.
      Aber mich würde trotzdem interessiern ob er einen Plan B hat falls es verboten wird. Wovon ich mittelfristig davon ausgehe.

    • @gkloepper
      @gkloepper Před 2 lety

      @@joseftrager1977 mittelfristig ist gut, Ende 2023 ist Schluss mit Glyphosat. Das steht fest

    • @joseftrager1977
      @joseftrager1977 Před 2 lety

      @@gkloepper sicher ist, dass die Zulassung 2023 abläuft. Die Frage ist aber ob die Zulassung verlängert wird? Fachlich spricht nichts dagegen. Aber der Druck von jeglichen NGO's ist so groß, dass warscheinlich nachgegeben wird ohne wissenschaftlichen Grund.

  • @nixname1000
    @nixname1000 Před rokem

    An den Straßenrändern haben wir noch ein anderes Problem, das von vielen Landwirten und der Lokalpolitik in Bayern ignoriert wird. czcams.com/video/r7Zmqj2w-Ho/video.html

  • @Drueckeberger5000
    @Drueckeberger5000 Před 2 lety +1

    Ja gut 5t Weizen ohne aufwand auf sand kann man nicht mit 10t weizen mit aufwand auf bördeboden vergleichen.
    Auf 20er Böden erntet man mit aufwa d auch nicht mehr als 7t

    • @timt.8554
      @timt.8554 Před 2 lety

      Kommt ja sehr stark aufs Jahr an !
      Dieses Jahr waren auch höhere Erträge als 7t/ha gut möglich!
      Aber die letzten 3 Jahre waren 7t ja schon mehr als zufriedenstellend.

  • @guntherzahrl2168
    @guntherzahrl2168 Před 2 lety

    Ja vieles richtig, aber warum stellst du nicht gleich auf Biologische Landwirtschaft um?
    Wahrscheinlich wegen der Mitgliedschaft an der konv.Biogasanlage unter anderem vermute ich einmal.
    Bei uns machen diese Wirtschaftsweise viele Demeterbetriebe.
    S.G. aus dem Biovorzeigeland Österreich.

  • @diefachfrau
    @diefachfrau Před 2 lety

    Nur am Meckern. Größtenteils zurecht. Fachlich kann man das Ganze noch ausbauen.
    Lass dein Sohn doch studieren was er möchte. Ein zweites Studium sollte ja locker drin sein.

    • @captianslow905
      @captianslow905 Před 2 lety +3

      Das kann doch dir 💩egal sein was sein Sohn studiert, wie lange und wie viel.
      Er meinte, ob er es seinem Sohn nahe legt den Betrieb fortzuführen. Ist schon traurig wenn ein 350ha Betrieb überlegt aus politischen Gründen auf zuhören.

  • @beaan9365
    @beaan9365 Před 2 lety +4

    "Sauberes Getreide"...Sorry, wenn Glyphosat im Spiel ist KANN ES nicht "sauber" sein & mit Permakultur im eigentlichen Sinne hat das hier leider auch nichts zu tun...ich könnte 🤮

    • @reddeutz3409
      @reddeutz3409 Před 2 lety +11

      Er meint damit das der Acker zur Saat frei von Begleitflora sein muss damit die Saat vernünftig aufgehen kann. Dazu ist ein Totalherbizid wie Glyphosat nötig. Da es vor der Saat angewendet wird hat es zum Getreide keinen Kontakt.
      Alternative wäre den Boden mehrfach intensiv zu bearbeiten mit den bekannten Folgen: Erosion, Freisetzung von Co2, Störung des Bodenlebens, hoher Dieselverbrauch, Zerstörung der Bodenstrucktur usw.

    • @fabianbaumgart8670
      @fabianbaumgart8670 Před 2 lety +1

      Meinst du alles mechanisch Unkrautfrei zu halten ist besser? Warum ?

    • @beaan9365
      @beaan9365 Před 2 lety +2

      @@fabianbaumgart8670 Glyphosat wirkt auf alle Pflanzen, es zerstört die biologische Vielfalt...laut Krebsforschungsagentur der WHO ist es als "wahrscheinlich" krebserregend beim Menschen eingestuft...mit Glyphosat sind wir bereits alle verseucht & ignorieren diese Fakten immer weiter.
      ICH möchte DAS nicht in meinem Essen haben, auch nicht in "kleinsten Spuren"....drum baue ich mein Essen weitestgehend selber an!
      Nur hat dieses Privileg nicht jeder!

    • @nairolf180
      @nairolf180 Před 2 lety +12

      @@beaan9365 das ist genau die Ansicht die erfolgreich von den Medien etc verbreitet wird. Es gibt genug Studien die zeigen das in Lebensmittel KEIN glyphosat ist was gefunden wird ist AMPA. Wie kommt das in die Lebensmittel? Glyphosat ist vermutlich Krebserregend ok kann man so stehen lassen was ist denn noch alles vermutlich Kerbserregend oder Krebserregend? Rauchen,Alkohol,Substanzen die in verschiedenen Kunststoffen drinne sind, Bekleidung die je nach Hersteller merkbar mit Chemie verseucht ist was vermutlich krebserregend ist, stört kein Mensch nur beim Glyphosat müssen alle ihren Senf mit dazu geben nur weil die Leute was gehört haben ohne fachlichen Hintergrund etc. Ich mische mich beim Architekt auch nicht ein wie er ein Haus zu bauen hat weil ich davon keine Ahnung habe, aber sowas können die Deutschen am besten sich ohne Sinn und Verstand in andere Sachen einmischen. Die Regierung die versucht völlig sinnlos und ohne Verstand das Klima zu retten wer mischt sich da ein wo es mehr als offensichtlich bessere nachhaltigere Lösungen gibt als Verbote alles unbezahlbar zu machen etc? Niemand!

    • @fabianbaumgart8670
      @fabianbaumgart8670 Před 2 lety +6

      @@beaan9365 die biologische Vielfalt?! Das kann man auch von zweit eigen sehen. Wenn’s wie in diesem Fall auf dem Acker benutzt wird dann ist es ja wohl eher schonender. Warum? Bei jeder Bodenbearbeitung wird das Bodenleben zerstört. Sprich Regenwürmer, Bodenbrüter, etc. Wenn ich natürlich mit Glyphosat ans Rheinufer fahre und damit alles besprühe dann sieht die Welt schon anders aus. Außerdem ist es das mit am schnellsten abbaubare Herbizid. Selektive Mittel brauchen deutlich länger.
      Es ist und bleibt ein Chemisches Produkt was mit Sinn, Verstand und fachlicher Eignung eingesetzt werden muss. Dann ist es meiner Meinung nach nicht gefährlicher wie Auto fahren.