Endlich Handy am Kurbel-Generator aufladen? UPDATE

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2021
  • Mein Generator bekommt ein Upgrade!
    Generator bauen in 1 Woche: • Strom-Generator selber...
    Instagram: / tomary
    Mein Hauptkanal: / tomary
    Meine Kurse & Presets: tomary.learnworlds.com/pages/...
    Twitch: / tomary
    Twitter: / tomaryyt
    *Meine Kopfhörer: amzn.to/35AX2bW
    *Meine Kamera: amzn.to/39DajmH
    *Mein 55mm Objektiv: amzn.to/2Z5ahz8
    *Mein 16-35mm Objektiv: amzn.to/2Ex3eFV
    *Mein Gimbal: amzn.to/2MSbXqD
    *Meine SD Karten: amzn.to/2Mb7fEf
    *Mein kleines Mikrofon: amzn.to/2Z37G8T
    *Mein großes Mikrofon: amzn.to/2M8ak7T
    *Mein Audiointerface: amzn.to/36OCLzO
    *Mein LED-Panel: amzn.to/35Cc55h
    Geschnitten von / pilum101
    *Die markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn Ihr darüber etwas kauft, bekomme ich einen kleinen Prozentsatz des Gewinnes ab ohne, dass Ihr dafür einen Cent mehr bezahlen müsst :)
    Kontakt: info@tomary.de
  • Zábava

Komentáře • 953

  • @noName-zk4cj
    @noName-zk4cj Před 3 lety +567

    Warum machst du die Übersetzung vom Getriebe nicht länger da kannst du langsamer drehen und produzierst mehr Strom

    • @Baba_Kush
      @Baba_Kush Před 3 lety +21

      Weil ohmisches gesetzt.
      Nach deiner Theorie könnte er ja auch einfach langsamer drehen xD

    • @dexter1448
      @dexter1448 Před 3 lety +8

      Nein das geht nicht!

    • @thomaskletzl6493
      @thomaskletzl6493 Před 3 lety +55

      @@Baba_Kush es ist komplett richtig die magneten drehen sich schneller mehr strom er muss halt stärker drehen wo es allerdings nicht so aussieht als ob das ein problem währe

    • @chris_3934
      @chris_3934 Před 3 lety +8

      @@thomaskletzl6493 du hast physik durchgespielt kappa

    • @thomaskletzl6493
      @thomaskletzl6493 Před 3 lety +44

      @@chris_3934 dann sag mir bitte mal was dagegen spricht das durch die erhöhung der drehzahl die spannung steigt. Ich bin gelernter elektroniker

  • @thilo.friedr
    @thilo.friedr Před 3 lety +811

    Feier' diese Videos mit Elektronik, Strom und generell Technik von dir! Mach weiter so! :DD

    • @youssraaykac2993
      @youssraaykac2993 Před 2 lety +6

      Melde dich bei "electroboom". Das ist der bekannteste Elektriker in CZcams, der sehr viel Erfahrung auf dem Gebiet hat und zudem viele Experimente macht. Er kann ein reaction-Video zu deinen Videos machen.

    • @53-herbie39
      @53-herbie39 Před 2 lety +8

      Hallo Thilo,
      bitte such dir andere Videos mit Elektronik etc. die du "feiern" kannst.
      Mehr lernst du auch aus "Wissen macht Ah!", der "Maus" und anderen Sendungen.
      Technisch sind seine Videos reine Bastelqualität, wo er zu Beginn zwar weiß, dass schon was rauskommen soll. Und wenn nicht, ist er nicht einmal in der Lage, auf Fehlersuche zu gehen, die Ursache zu finden und ggf. diese auch klar aufzuzeigen und physikalisch zu erklären.
      Ihm geht's doch nur um Klicks, damit er auch seine Affiliate Links pusht.
      Reines (Non Edu)Tainment.

    • @palettefca9906
      @palettefca9906 Před 2 lety +7

      @@53-herbie39 oh nein er arbeitet für Geld, wie schlimm 😱 Sowas wie "Unterhaltung" haste auch noch nie gehört? Bitte geh von CZcams, wenn du keine Ahnung hast.

    • @thilo.friedr
      @thilo.friedr Před 2 lety +3

      @@53-herbie39 Naja, ich habe ja nicht geschrieben, dass ich etwas lernen möchte, sondern nur diese Art von Videos mag. Mir ist schon bewusst, dass "Die Sendung mit der Maus" o.ä. besser ist, um etwas zu lernen.

    • @thilo.friedr
      @thilo.friedr Před 2 lety +1

      @@palettefca9906 Sehe ich auch so. Ich finde es nicht schlimm, dass Thomas Werbung macht. Irgendwie muss er sich nun mal finanzieren können.

  • @HasiFlo
    @HasiFlo Před 3 lety +39

    3:24 beim Strom Messen sollte man aber auch die Messleitungen richtig anschließen, sonst wird das nix. ;)

    • @hannes1905
      @hannes1905 Před 2 lety

      Über dem roten Anschluss steht auch das der für ma verwendet werden kann.

  • @jotrockenpd6602
    @jotrockenpd6602 Před 3 lety +86

    Tomary: "ich trage immer eine Schutzbrille beim Kleben"
    Auch er: benutzt keine Schutzbrille und geht aaif 10cm ran 😂

  • @hey-zq1vq
    @hey-zq1vq Před 3 lety +317

    Ein Transformator ist nicht sehr passend, ich würde eher einen DC-DC Auf-Abwährtswandler nehmen, da dieser eine gewünschte spannung konstant halten kann, "egal" wie viel du produzierst

    • @hey-zq1vq
      @hey-zq1vq Před 3 lety +20

      (Auch Buck-Boost Converter genannt)

    • @Tomary
      @Tomary Před 3 lety +88

      Wie bau ich den selber?

    • @onelegxnd6030
      @onelegxnd6030 Před 3 lety +6

      Würd den kaufen, kostet fast nix

    • @onelegxnd6030
      @onelegxnd6030 Před 3 lety +6

      Dabei wird halt der Stromfluss nicht verändert, d.h. du verlierst viel an Leistung.

    • @tobiashodapp1770
      @tobiashodapp1770 Před 3 lety +20

      @@Tomary Eher nicht, solltest du nicht planen dein ETechnik Studium im Crashkurs zu machen. Gibts aber günstig auf Ebay etc. Schau einfach mal nach 5V Buck converter

  • @Niklasndam
    @Niklasndam Před 3 lety +52

    Wie ich auch schon im ersten Video geschrieben habe hier auch wieder ein Tipp: Benutze Schrägverzahnte Zahnräder und einen gemeinsamen Sockel für das gesamte Getriebe

    • @steffiw.6738
      @steffiw.6738 Před 3 lety +2

      Wäre bestimmt besser, aber die Frage ist natürlich wie gut sein 3D-Drucker ist für die schräge Verzahnung 😅 vll kauft er sich ja welche, wenn er weiter optimiert :)

    • @Niklasndam
      @Niklasndam Před 3 lety +1

      @@steffiw.6738 Ja das stimmt schon aber man kann es ja zumindest ausprobieren 🤣.

    • @nilsh.3285
      @nilsh.3285 Před 2 lety

      Was soll die Schrägverzahnung denn bringen außer vielleicht weniger Geräusche und eine zusätzliche Axialkraft?

    • @Niklasndam
      @Niklasndam Před 2 lety

      Es lassen sich höhere Drehmomente realisieren und damit auch eine größere Übersetzung und deine Argumente

    • @nilsh.3285
      @nilsh.3285 Před 2 lety

      @@Niklasndam es kann genau das gleiche Drehmoment übertragen werden, bei eine Schrägverzahnung ist die Übertragung lediglich gleichmäßiger. Nachteil ist aber dass sich die Zahnräder bei einer Schrägverzahnung axial verschrieben wollen, was bei dieser eher instabilen Konstruktion unvorteilhaft wäre

  • @usakmehmet9524
    @usakmehmet9524 Před 3 lety +278

    Niemand, wirklich niemand:
    Ich, Montage-Elektriker EFZ, schaue einem Laien zu

    • @GandhiTheDerg
      @GandhiTheDerg Před 3 lety +24

      Tut es gut den kopf gegen den tisch zu hauen?

    • @janic1218
      @janic1218 Před 3 lety +14

      Elektroinstalateur EFZ joined the chat

    • @Txmmy-youtube
      @Txmmy-youtube Před 3 lety +7

      @@GandhiTheDerg hahahaha mach ich auch wenn ich das sehe, weil ich auch ein Haufen mit Elektronik mache

    • @tobiasa.9583
      @tobiasa.9583 Před 3 lety +8

      @@Txmmy-youtube jaja, die Besserwisser. Kleiner Tipp an euch: Wenn eure Bildung eure Vorstellungskraft begrenzt, dann nennt man das Indoktrination.

    • @Cr33p3rman1
      @Cr33p3rman1 Před 3 lety +2

      Elektroniker für geräte und systeme ist gejoint

  • @watahatchi6806
    @watahatchi6806 Před 3 lety +38

    Tomary: Ahh lass einfach mal selber Strom machen. 😂 aber wirklich cool gemacht. BIG PROPS

    • @Phoenix15412
      @Phoenix15412 Před 3 lety

      Übernächste Woche: "ja gut habe ne dysons späre gebaut"
      Ne dysons späre ist nen ding das die Energie von der Sonne anzapft aber um der Sonne herum gebaut angaben ohne Gewähr

  • @allgaudirection6875
    @allgaudirection6875 Před 3 lety +152

    Ich studiere Elektrotechnik und es tut weh beim Zuschauen, aber trotzdem ist es einfach ein Klasse Video, wie immer 😅

    • @BESTofAlp
      @BESTofAlp Před 3 lety +3

      im wievielten Semester bist du? :)

    • @allgaudirection6875
      @allgaudirection6875 Před 3 lety +6

      @@BESTofAlp 5.Semester

    • @julianh9663
      @julianh9663 Před 3 lety +7

      Im ersten Teil hat er STROMSPANNUNG gesagt. Das war das beste😂

    • @Warrock1221
      @Warrock1221 Před 3 lety +1

      was tut dir daran weh?

    • @53-herbie39
      @53-herbie39 Před 3 lety +7

      @@Warrock1221 Ein Strom fließt nur, wenn ein Verbraucher an eine Spannung angeschlossen wird.
      Strom hat generell mit Spannung nichts zu tun, kann aber nur fließen, wenn Spannung an einen Verbraucher angelegt wird.
      Ursache = Spannung
      Wirkung = Strom
      Das ist dasselbe, wenn jemand Duschbadewasser sagen würde.
      Entweder duscht man mit Wasser oder man badet (Vergleich hinkt).

  • @sirpringle3834
    @sirpringle3834 Před 3 lety +72

    Krass wie viel mühe er sich sogar für den 2. channel macht

  • @-nq-3292
    @-nq-3292 Před 3 lety +10

    Kreativität auf ein neues Niveau gebracht 🔥🔥

  • @richardirion7025
    @richardirion7025 Před 3 lety +11

    Hey Tomary,
    ich habe einen Verbesserumgsvorschlag für deinen selbstgemachten Generator. Du kannst zwischen den einzelnen Spulen einen kleinen Eisenkern z.B. einen Nagel oder so hinenbauen. Pass auf, dass der Nagel nicht die Spulen berührt (der Nagel muss isoliert sein, damit kein Kontakt mit der Spule hergestellt wird. Ansonsten bringt sich das alles nichts.) Damit verstärkt sich das Magnetfeld und du bekommst mehr Spannung und auch Stromstärke. Weil die Spule dadurch ein größeres Magnetfeld aufbaut.
    Lg. Richard
    @tomary

    • @FAMEforM
      @FAMEforM Před 8 měsíci

      ja glaub auch, aber man muss aufpassen, dass der nagel nicht verzinkt ist.

  • @fritzrademacher
    @fritzrademacher Před 3 lety +25

    ENDLICH ein neues Tomary's Bastelstunde Video🤣

  • @nobodydobon
    @nobodydobon Před 3 lety +30

    Ich habe schon gehofft das bald der zweite Teil kommt!

  • @quuxjn2452
    @quuxjn2452 Před 3 lety +50

    3:26 du kannst so nicht den Strom messen. Du musst das rote Kabel in die linke Buchse stecken dann kannst du den maximalen Strom messen der dir dein generator ausgibt. Sei aber vorsichtig wenn du so den maximalen Strom mist da das Multimeter anders wie bei der Spannungsmessung bei der Strom messung einen sehr kleinen Widerstand hast und du einen Kurzschluss machst (deshalb staht da auch 10A FUSED) und der Strom hängt vom Verbraucher ab, da du so keinen Verbraucher hast fliesst auch praktisch keinen Strom. Noch ein weiterer Hinweis wenn du den Strom in einer Schaltung messen willst musst du das Multimeter seriell in die Schaltung hängen und nicht parallel dazu, deshalb hat es auch einen sher kleinen Widerstand bei der Strom messung und einen sehr grossen bei der Spannungsmessung da es dort parallel ist.

    • @1900Sebastian
      @1900Sebastian Před 3 lety +5

      Kleine Korrektur: durch den kleinen Stuntwiderstand des Multimeters misst er den Kurzschlussstrom, da der Shuntwiderstand der "Verbraucher" in dieser Schaltung ist. Außerdem wird bei dem kleinen Strommessbereich (

    • @larsweibel6192
      @larsweibel6192 Před 3 lety +5

      Dazu sag ich nur: wer misst, misst Mist

    • @500felix500
      @500felix500 Před 3 lety +1

      Endlich sagt es einer 🙈🙈

    • @svenseidl7659
      @svenseidl7659 Před 3 lety +3

      Das heißt wiederraum auch, dass die berechnete Leistung so nicht stimmt. Also viel niedriger ist.

    • @quuxjn2452
      @quuxjn2452 Před 3 lety +1

      @@svenseidl7659 Ja das auch, hab aber schon n halben roman geschrieben und wollen es nicht in einen ganzen machen darum hab ichs weg gelassen und er sollte genügend schlau sein um selbst drauf zu kommen das das dann auch nicht stimmt.

  • @moritzpattay8218
    @moritzpattay8218 Před 3 lety +56

    nur für die zukunft wenn du was mit schrumpfschlauch machst kanst du da auch kurtz mit nem feurzeug drüber gehen das geht deutlich schneller und ist stabieler

  • @hannes1905
    @hannes1905 Před 2 lety +7

    10:25 Wenn man etwas falsches sagt und merkt, dass es falsch ist und es falsch korrigiert 😂

  • @nostile1543
    @nostile1543 Před 3 lety +3

    Hatte vor 1ner Woche einen Elektronik Lehrgang und ich habe in den letzten 2 Videos mehr verstanden als auf dem Lehrgang. Finde es richtig nice was du dir immer einfallen lässt👍

  • @lukasortmann726
    @lukasortmann726 Před 3 lety

    Tomary achtet voll auf die sicherheit und ist ein richtiges Vorbild. Ich Bohr ohne irgendwelchen Schutz und Lötdämpfe riechen auch sehr gut

  • @AnonYmous187
    @AnonYmous187 Před rokem

    Cooler typ :) sympatisch. Finds super dass du auch ein scheitern offenlegen kannst.

  • @flinkiklug6666
    @flinkiklug6666 Před 3 lety +26

    Kann man bei dir neben dem Magflip auch bald Strom kaufen?

    • @red-site7820
      @red-site7820 Před 3 lety +3

      In 2 Jahren Baut er Bestimmt ein Strom Quelle die Neu und intuitiv und Umwelt Freundlich.
      😅 Anfänger wissen hat er ja schon in strom Gewinnung
      Zu Trauen würde ich es ihm wenn es schief geht hat er ja zu Not den Feuerlöscher

  • @lukaay
    @lukaay Před 3 lety +22

    Wenn ich als Elektriker so schaue, tut es mir im Herzen weh^^😂😅

    • @bjornwill5654
      @bjornwill5654 Před 2 lety

      Naja, die Anfänge im 18. und 19. Jahrhundert waren nicht viel anders :D

  • @ManiMandarine
    @ManiMandarine Před 3 lety

    Feier die Handwerksachen richtig:D gerade weil du nicht so viel Erfahrungen hast macht es umso mehr Spass beim Lernprozess dabei zu sein

  • @DerTypMitDemRotenKnopf

    Ich finde es nice was du dort für die Menschen da draußen machst!, hier ein Paar Inputs,
    1. Besorg dir einen ELKO (Kondensator) um deine Gleichgerichtete Ausgangspannung zu glätten
    Dadurch solltest du auch bei schwankenden Drehzahlen, einen relativ Konstante Ausgangsspannung haben.
    2. Besorg dir einen StepDown Wandler, der ist Effektiver als dein Transformator
    Generator->Gleichrichter->Kondensator->Step Down Wandler-> YOUR DIVECE
    und dann kurbeln kurbeln kurbeln

  • @tobi3498
    @tobi3498 Před 3 lety +3

    Nice, geiles Video. Du könntest es ja erweitern und an ein Sportgerät (wie z. B eine Rudermaschiene) anschließen, um dein Handy beim Workout aufzuladen.

  • @simonperl6781
    @simonperl6781 Před 3 lety +4

    Hi Tomary,
    ich finde deine Videos sehr interessant, ich finde auch die Idee mal zu probieren sein Handy selbst auf zu laden wirklich geil👌. Was ich mich aber noch frage, ob es nicht möglich ist noch eine größere Übersetzung zu bauen? So müsstest du zwar ein bisschen mehr Kraft aufwenden aber du müsstest auch nicht mehr so schnell Kurbeln. Und wenn du einmal beschleunigt hast geht es vermutlich auch nicht mehr so schwer.

  • @yannikcod8257
    @yannikcod8257 Před 3 lety

    Hast dir meinen Kommentar gut zu Herzen genommen xD. Finds gut, das du dranbleibst.

  • @julianh9663
    @julianh9663 Před 3 lety +1

    ich würde dir empfehlen mit einem Vollbrückengleichrichter (kann man selbst bauen) mit Kondensatoren zur Glättung von Spannungsspitzen/Einbrüchen (die durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten auftreten können) deinen Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln und diesen dann mithilfe eines Step-Down Converters (kann man auch selber bauen[würde auf ebay 3€ kosten]) zu 5V herunterregeln.
    Aber Achtung Das Handy bzw. jeglichen Akku über eine unkontrollierte Stromquelle zu laden ost höchst gefährlich. Die Zellen im Akku haben eine Zulässige Ladespannung, die man erst mal abchecken muss (darauf muss dann der step down converter eingestellt werden). Und Akkus haben einen Maximal zulässigen höchst Ladestrom den man nicht überschreiten sollte, denn sonst herrscht Brandgefahr. Wenn wir davon ausgehen (Video von GREAT SCOTT) dass du 300W in der Theorie selbst erzeugen kannst und du 5V benötigst hättest du ohne Verluste 300W:5V=60A
    60A> gewöhnliche li ion Zellen haben 2A ladestrom also wird das wohl ein Brand geben. Falls es dazu kommen sollte... auf keinen Fall mit Wasser löschen- ist prinzipiell wie einen Ölbrand mit Wasser löschen. Da hilft nur luftdicht abschließen oder Löschsand bereit haben.
    Da ich selbst nur Schüler bin kann ich nur sagen evtl. einen simplen BMS Bauplan nachbauen. BMS sind battery Management Systems und die sorgen für das angepasste laden eines Akkus, sofern man eine konstante Spannung anlegt. Und damit das bms nicht zu wenig Spannung bekommt müsstest du noch einen Spannungsteiler bauen, der erst den Strom zum bms passieren lässt wenn die Betriebsspannung für das bms erreicht ist.
    So sollte es Funktionieren.
    Wenn du das schaffst dann hast du echt meinen Respekt....Denn dann hast du ein Eigenstudium hinter dir, das dich bestimmt weiter bringt (:

  • @biobaum8272
    @biobaum8272 Před 3 lety +4

    Mega geiles video
    Jetzt wieß ich endlich was ich mit meinem 3d drucker mache Xd

  • @blanana_m
    @blanana_m Před 3 lety +9

    Bei einem Trafo hast du das Problem, dass die Spannung am Output nicht konstant ist, wenn dein Input nicht konstant ist. Ich würde dir einen Buck-Boost Konverter empfehlen. Der kann aus unter 5V und über 5V konstant 5V machen.

  • @bastir.3693
    @bastir.3693 Před 3 lety +2

    Echt toll das du sowas probierest👍, bloß aus elektrotechnischer Sicht gibts noch viel Luft nach oben 😉

  • @robinreimann8252
    @robinreimann8252 Před 3 lety +1

    Hallo Tomary, wie einige Vorredner schon erwähnt haben ist ein Transformator an der Stelle eher unpassend, da in erster Linie kein idealer Trafokern vorliegt. Un die Spannungsdifferenz nicht sehr hoch ist. Ein Tiefsetzsteller(Buck-Converter) sind Effizienter als eine Trafoschaltung. Ein Transformatornetzteil schafft bei idealer Auslegung so um die 70% Wirkungsgrad, ein Tiefsetzsteller kann bis zu 95% erreichen. Da ich in einem anderen Kommentar gelesen habe, dass Sie einen selber bauen möchten, möchte ich Ihnen das Datenblatt des Lm2576 IC's empfehlen, auf Seite 4 können Sie sich bereits einen Eindruck verschaffen, wie so eine Tiefsetzsteller Schaltung aufgebaut ist. Der Vorteil dieser IC kann biszu 45V Eingangsspannung auf 5V regeln und dabei 3A liefern. Die von einigen erwähnten Lm7805V sind Linearreagler und diese sind leider sehr ineffizient. Der Strom durch diese bleibt gleich nur die Spannung wird konstant auf 5V gehalten. Die restliche Spannung wird als Wärme umgesetzt. Deshalb nicht zu empfehlen. Weitere Fragen beantworte ich gerne, finde das Projekt sehr Spannung freue mich wenn sich Leute für Elektrotechnik begeistern. Zu guter letzt: Bei der Auslegung der Platine muss der Freilaufpfad möglichst kurz gehalten werden, habe selber 2 Anläufe gebraucht einen Aufzubauen. Ist aber alles gut Beschrieben im Datenblatt, ein Selbststudium dieses Datenblatts ist zu empfehlen. Der Einbau erfolgt dann nach ihrem Vollwegegleichrichter (4Dioden auf der Testplatine). Gruß Robin. PS: Die Schaltung mit den Fettmarkierten Leiterbahnen für den Möglichst kurzen Weg befindet sich auf Seite 11.

  • @flinkiklug6666
    @flinkiklug6666 Před 3 lety +3

    10:29 genau des Transistors 😅 ja ja

  • @r1talin__
    @r1talin__ Před 3 lety +32

    Jetzt noch im nächsten Video nen Hamster in ein Hamsterrad stellen, und die Apokalypse kann kommen

  • @alexanderulm154
    @alexanderulm154 Před 2 lety

    Hey Ho :). Tipp: Du nimmst Kupfer und hängst die in eine Box, die du verschließen kannst. Danach kommt Natriumhydroxid dazu(auch in Rohreiniger vorhanden) kippst aus dem Wasserkocher heißes Wasser dazu und verschließst die Box. Vorsicht die Dämpfe sind giftig. Nach ca 2tagen hat sich das Kupfer schwarz gefärbt, es sind Graphenschichten darauf gewachsen. Du nimmst das Kupfer raus und legst diesen auf ein Zinkdraht und nimmst mit einem Voltmeter Strom ab, schwarz an das Zinkdraht und rot an das Kupfer. Du wirst sehen das dass Voltmeter ins Plus und Minus springt, dies machst du ein paar Mal alle 30min bis es nur noch ins Plus springt. Das Kupfer mit den Graphen hält die Spannung für immer. Ich lad Mal nen paar Videos hoch, die kannst du dir gerne anschauen. Unendlich Strom oder auch enorme Strom Einsparungen.

    • @user-zv1jr6wf2h
      @user-zv1jr6wf2h Před 2 lety

      "unendlicher Strom". Ich hoffe das meinst du nicht ernst.

  • @renayumura128
    @renayumura128 Před 3 lety

    Super Video!

  • @JM-hu2iu
    @JM-hu2iu Před 3 lety +4

    Kleine Anmerkung zur den „Wellen“. Das sind keine Wellen sonder Achsen. Welle sind nur Bauteile welche auf Torsion beansprucht werden ;)

  • @electronicstv5884
    @electronicstv5884 Před 3 lety +7

    des ist ganz Nice, aber ich empfehle dir einen Step-Down-Converter zu benutzen (auch Buck-Converter genannt). Die gibt's für 3-3€ zu haben. Da kannst du dann eine feste Spannung einstellen, z.B. 5V. Und dann kriegst du konstante 5V bei ca 90% Effizienz...

  • @simvaa1234
    @simvaa1234 Před 3 lety +1

    Einfach deutsche Tony Stark

  • @bouncy._.7465
    @bouncy._.7465 Před 2 lety

    Das Projekt ist nice

  • @lukaay
    @lukaay Před 3 lety +5

    8:18 Wechselstrom und der ist schon ab 50V gefährlich. Aber das Teil hat dafür zu wenig Leistung

  • @mkbeats2236
    @mkbeats2236 Před 3 lety +3

    Wiedermal ein sehr nices Video! 👌

    • @0815_videos
      @0815_videos Před 3 lety +2

      Du hast es noch nicht angeschaut

    • @ximnyze1591
      @ximnyze1591 Před 3 lety +1

      Video ist seit 1 Minute draußen..

    • @thilo.friedr
      @thilo.friedr Před 3 lety +1

      @Crazy Bros yess

    • @mkbeats2236
      @mkbeats2236 Před 3 lety +1

      @@ximnyze1591 genauso läuft das

    • @mkbeats2236
      @mkbeats2236 Před 3 lety

      @@ximnyze1591 außerdem muss ich mir die Videos nicht mal anschauen, um zu wissen, dass sie gut sind

  • @alesiaparis792
    @alesiaparis792 Před 2 lety

    Ist schön zu sehen wie etwas neu erfunden wird.
    Der Scheibenmotor ist leider recht selten geworden, der hatte niedrige Drehzahlen bei hoher Umlaufgeschwindigkeit.
    Die Gleichrichterdioden könntest du durch eine passende MOS-FET basierte Dioden-Ersatzschaltung ersetzen 10mOhm Widerstand statt 0,3-1V abfallender Spannung an der Diode. Das ergibt einen niedrigeren Gesammtwiderstand der Stromquelle, d.h. es wird weniger körperliche Leistung in Wärme umgewandelt, dann mach ein Windrad ran das lohnt sich auch noch, das wird zwar recht umfangreich, aber damit kannst du dann Powerbanks und andere Accus laden auf die du dann zurückgreifen kannst.

  • @SebastianStadlmayer
    @SebastianStadlmayer Před 2 lety

    da schau her wo er sich hinbewegt...weiter so

  • @gideonl3989
    @gideonl3989 Před 3 lety +14

    Ich würde dir einen spannungsregeler 7805 empfehlen. Die halten die Spannung konstant und dein Handy wird nicht mit zu viel Spannung geladen.

    • @flo6119
      @flo6119 Před 2 lety +1

      Ich würde einen buck converter nehmen, da dieser einen wesentlich höheren Wirkungsgrad hat.

  • @eric-ed9vk
    @eric-ed9vk Před 3 lety +3

    Schade, dass es nicht geklappt hat... Wirst es aber zu 100% noch schaffen! Deine Community believed in dich😘😘

  • @Huchu1000
    @Huchu1000 Před 2 lety

    feier das projekt mega. finde es immer cool, wenn man sich mit rudimentärer elektrotechnik und puren leitern und magneten dinge bauen kann, und was mit so simplen sachen schon alles möglich ist. wenn man im studium nur die theorie behandelt und in der praxis man nur durchoptimierte fertige bauteile hat, ist sowas simples schön zu sehen, besonders wenns klappt
    dein grundaufbau und die idee mit dem trafo ist gut und sollte auch klappen. vlt klappts nur wegen der verschaltung nicht. ein DC-DC-wandler würde zwar funktionieren, wäre aber lame den fertig zu kaufen, willst die sachen ja selbst bauen.
    sollte der trafo klappen und du hast eine gute spannung, kannst du mit einer zener diode eine extrem genaue spannung bekommen. ist zwar in der praxis sehr ineffizient, aber dass es funktioniert ist ja hier die hauptsache :D
    größere kondensatoren am ausgang wären auch besser, deine sehen aus wie folienkondensatoren. elektrolytkondensatoren haben eine höhere kapazität

  • @paulfrick5383
    @paulfrick5383 Před 2 lety +1

    Tolles Video! Auch wenn es elektrotechnisch und physikalisch in das ein oder andere Fettnäpfchen tritt… aber jeder muss mal anfangen.
    Hier mein Tipp zu der Effizienz deines Geräts (Auch wenn du dafür einen kompletten Umbau bewerkstelligen müsstest): Die Magnetfeldlinien beim Magneten laufen am dichtesten an den Polen entlang, das hast du schon mal gut gelöst, indem du die Pole zu den Spulen ausgerichtet hast. Allerdings bedeutet das weniger als 50% Ertrag, da du nur die Hälfte des Magnetfeldes benutzt (neben der Wurst hat der Magnet auch 2 Enden bzw. Pole) und sich die Feldlinien auf dem Weg zur Spule streuen. Sinnvoller wäre es, beide Pole der Magneten zu benutzen, d. h. lieber den Magneten in der Spule zu drehen, weil du dann das maximal mögliche Magnetfeld einfängst und nicht nur die eine Seite. Dann hättest du bei weniger als der Hälfte deiner verwendeten Magnete die gleiche Leistung… so funktionieren übrigens auch konventionellen Generatoren.
    Der Transformator, den du eingebaut hast ist übrigens auch durch eine bessere Lösung ersetzbar, aber ich habe bereits mehrere Kommentare darüber gelesen, deshalb spare ich mir die Erläuterung.

  • @Felixb-qc6pv
    @Felixb-qc6pv Před 3 lety +3

    Probier dochmal eine Dampfmaschine daran anzuschließen, würde wahrscheinlich mehr Energie erzeugen

  • @jakob6493
    @jakob6493 Před 3 lety +5

    Tomas du kannst nicht Ampere messen ohne geschlossenen Stromkreis da kann dann kein Strom fließen. Und du must Ampere in Serie messen und nicht Parallel aber nices Video mach weiter so :)

    • @shithappens9299
      @shithappens9299 Před 3 lety +1

      Frag mich auch was er da gemessen hat XD

    • @jakob6493
      @jakob6493 Před 3 lety

      @@shithappens9299 weiß selbst nicht ganz auf jeden fall nicht den richtigen strom

    • @larsweibel6192
      @larsweibel6192 Před 3 lety +1

      So misst man den kurzschlussstrom, bei stärkeren Quellen nicht zu empfehlen 😂

    • @mrstyle22
      @mrstyle22 Před 3 lety +1

      ne, da ist nichts falsch. er hat in reihe gemessen, da am ausgang vom b6u ja sonst nichts angeklemmt ist...
      aber was er da halt gemessen hat ist der kurzschlussstrom und die open circuit spannung und die kann er nicht multiplizieren um auf die ausgangsleistung zu schliessen. das ist nur die leistung die im falle eines kurzschlusses am innenwiderstand der spulen abfällt. d.h. die maximal abgegebene leistung die der generator in dieser konstellation geben könnte ist genau die hälfte von dem, was er gesagt hat.

    • @jakob6493
      @jakob6493 Před 3 lety

      @@mrstyle22 ja stimmt er hätte zum beispiel einen verbraucher led oda so anschlisen können und dann strom messen

  • @MultiMischka
    @MultiMischka Před 3 lety

    So wie ich das gesehen habe hast du den Transformator schonmal richtig angeschlossen. Viele haben ja schon geschrieben, dass nur eine Wechselspannung transformiert werden kann. Also muss der Trafo zwischen dem Generator und dem Gleichrichter geschaltet werden.
    Beim Anbringen der Wicklungen vom Transformator ist auf den Wicklungssinn (magnetische Flussrichtung) zu achten. Das Stichwort ist hier die rechte Hand Regel. Bei einer gegenseitigen Anordnung behindern sich die magnetischen Flüsse. Ein normaler Eisenkern ist eher eine schlechte Wahl für einen Trafo. Hier werden eher feromagnetische Kerne verwendet.
    Der Ansatz einen Transformator zu verwenden ist Schöntal gar nicht verkehrt, da du dadurch die Stromstärke erhöhst. Manche haben dir geschrieben, dass du eine Spannungsstabilisierung verwenden kannst, diese erhöht aber nicht deine Stromstärke.
    Naja viel Glück weiterhin, es soll ja auch irgendwie Spaß machen.

  • @metalnight7737
    @metalnight7737 Před 3 lety +1

    wieder mal ein geiles Vidio immer ein Abo und ein Daumen hoch da lassen
    Hat er sich verdient

  • @Tombomalombo
    @Tombomalombo Před 3 lety +11

    Mann könnte ja auch mehrere Zahnräder nehmen mit verschiedenen übersättigen das man sich nicht zum Affen kurbelt

  • @mavm6008
    @mavm6008 Před 3 lety +17

    Tomary: ich setze die Brille auf wegen den Dämpfen
    Tomary am 2 ten Tag ohne Brille 😂

  • @sabrinalitschauer2558
    @sabrinalitschauer2558 Před 2 lety

    Es gibt sogenannte Zenerdioden, diese Dioden sind für die Regelung der Spannung in einem bestimmten Spannungsberreich, zB 5V (Volt) und somit günstig. Zumindest ist die Spannungsregelung einfacher und günstiger als die im Video zu sehen ist. Auf die Anschlüsse sollte man unbedingt achten, damit die Diode auch richtig funktioniert. Viel Erfolg bei der Umsetzung mit dieser Lösung.

  • @Luis-jn6kz
    @Luis-jn6kz Před 3 lety +2

    1:25 Bruder das kennt ich, ich habe vor kurzem meinen Brille mit superkleber zusammengeklebt und dierekt wieder aufgesetzt. Uff

  • @ManuelHayboeck
    @ManuelHayboeck Před 3 lety +13

    Als Elektrotechniker echt schmerzhaft XD

    • @tobiasa.9583
      @tobiasa.9583 Před 3 lety

      jaja, die Besserwisser, die alles besser wissen aber nichts besser machen.

    • @ManuelHayboeck
      @ManuelHayboeck Před 3 lety +5

      @@tobiasa.9583 Wenn man es 9 jahre in der Schule/Studium hatte, traue ich mich zu behaupten, es besser zu können, ja 😉

    • @tobiasa.9583
      @tobiasa.9583 Před 3 lety

      @@ManuelHayboeck Dann mach doch ein Video, wo du es auch besser erklären kannst. Oder arbeitest du mittlerweise bei einem Energieversorger, und dir passt grad gar nicht, dass sich Laien ihren eigenen Strom herstellen wollen. Und nochwas: Was du in deinem Studium gelernt hast, kannst du alles in die Mülltonne kippen. Für was anders taugt es nicht. Ich spreche aus Erfahrung. Ich hab im Studium auch nichts sinnvolles gelernt.

    • @tobiasa.9583
      @tobiasa.9583 Před 3 lety

      @@ManuelHayboeck Wenn deine Bildung deine Vorstellungskraft begrenzt, dann nennt man das Indoktrination. Schönen Gruss vom Nicola Tesla, von ihm stammt der Satz.

    • @ManuelHayboeck
      @ManuelHayboeck Před 3 lety +3

      @@tobiasa.9583 War ja nicht böse gemeint, ist ja kein Problem, dass er da rum bastelt, schau's mir gerne an, aber das änder nichts dran das mein Elektriker-Herz schmerzt :)
      Ist ja trdm ein super Video geworden. ❤️
      Musst ja kein studierter was auch immer sein um die Lizenz zu haben unterhaltsame CZcams Videos über Thema xy zu produzieren.
      Wenn ich spaß am Video machen hätte, würde ich auch welche machen, leider ist es nicht so. Schade für dich.
      Aber gibt genug anderes Material auf CZcams, wo Menschen die spaß am video machen haben, es dir erklären, wie Strom, Magnetfelder, etc. etc. funktionieren.
      Tut mir leid, dass du von deinem Studium so enttäuscht worden bist.
      Meins hilft mir sehr weiter, genau wies sein soll.
      Hab in der tat ein paar Monate bei einem Energieversorger gearbeitet ;)

  • @linomeyer323
    @linomeyer323 Před 3 lety +7

    Er gibt sich ja echt Mühe, aber als angehender Elektroingenieur graust es mich manchmal ganz schön. Mach weiter ,sammel Erfahrungen 😁

  • @drohnbild
    @drohnbild Před 2 lety

    Das Video ist echt gut gemacht und es macht Spaß zuzuschauen! Wenn Du dir einen Experten an die Seite holst würde auch technisch etwas Gutes raus kommen.

  • @Miezthekatzdererste
    @Miezthekatzdererste Před rokem

    Das dritte Video was ich mir von Dir angucke und ich muss lobend deinen Ordnungsdrang erwähnen! ^^

  • @eduardoprikic3371
    @eduardoprikic3371 Před 3 lety +3

    Du könntest ja ein grösseres Zahnrad benutzen, dann müsstest du auch nicht so wie ein Psycho kurbeln

  • @noah8963
    @noah8963 Před 3 lety +6

    Kannst du den Generator mal an dein Fahrrad anschließen und so was machen wie Marius?

  • @mornormusic
    @mornormusic Před 2 lety

    Finde ich mega interessant diese Geschichte, da sieht man mal wie interessant Physik sein kann....schade das ich damals in der Schule anders gedacht hab

  • @maximilii8907
    @maximilii8907 Před 2 lety

    Dass du den Schlumpfschlauch vorher drauf gemacht hast macht dich schon zum Profi 👍🏼

  • @milesdavis5606
    @milesdavis5606 Před 3 lety +8

    Wäre entspannt wenn du mal versuchen würdest den Strom aus dem Generator irgendwie zu speichern würde mich auch interessieren ob es überhaupt geht.

    • @Memo030
      @Memo030 Před 3 lety +1

      Ja das geht mit einem Kondensator.

  • @IGIMaster86
    @IGIMaster86 Před 3 lety +3

    „Mal schauen ob ich einen Transformator bauen kann“. Optimus Prime betritt den Raum 😂

  • @k.d.a.k7174
    @k.d.a.k7174 Před 2 lety

    Gutes Video😁 Schutzbrille beim sägen einer Mutter 😂

  • @andyb2884
    @andyb2884 Před 3 lety +3

    Er weiß einfach mehr als ich nach 3,5 Jahren Ausbildung 😂

  • @lionhunter4513
    @lionhunter4513 Před 2 lety +8

    Tomary hat Angst beim Sägen vor Spänen in den Augen.
    Ich: flexe Eisen ohne Schutzbrille xD

  • @dearjacki4966
    @dearjacki4966 Před 3 lety

    Spannendes video 👍

  • @lilo4928
    @lilo4928 Před 3 lety

    Mal wieder geiles Video!
    Ein Trafo mit 2 Wicklungen und vernünftigen Eisenkern sollte klappen :)

  • @nkalogiros1358
    @nkalogiros1358 Před 3 lety +3

    Strom kann man nur messen wenn man das in rein messen tut du hast es parallel gemacht und bau dir mal das so das die Magnete sich selbt sen Schub geben dann brauchst du die Kurbel nicht👌🏼🔥

  • @Serialkiller600089
    @Serialkiller600089 Před 2 lety

    Plus an Masse das knallt klasse

  • @cl3xxer
    @cl3xxer Před 2 lety +1

    Bei dem Transformator müsstest du alle Windungen voneinander Isolieren mit einer Schutzschicht, sonst bringt es nichts den Kupferdraht aufzuwickeln.

  • @ThisGuyHere17
    @ThisGuyHere17 Před 3 lety +4

    Ich, der ein Ingenieurwesen studiuert, beim gucken des Videos:
    Aha, achso. Ahja das kenn ich doch. Öhm, das war jetzt zwar falsch erklärt, aber er scheint das richtige zu meinen.

  • @Threeger
    @Threeger Před 3 lety

    Statt einem Trafo kannst du auch einen selbstgebauten Spannungsregler hernehmen. Lässt sich mit einem OPV und Transistor realisieren (und Dioden und Widerständen). Ist vom Wirkungsgrad natürlich nicht optimal, da die „übrige“ Spannung an dem Transistor in Wärme umgewandelt wird, aber dafür selber relativ einfach baubar.

  • @Teslaundmehr
    @Teslaundmehr Před 2 lety

    Hey, vergiss das mit dem Trafo mal wieder.
    den Handy Charger kannst du dir tatsächlich super einfach selber bauen.(wieder altes setup mit gleichrichter aufbauen)
    Hinter deine Gleichrichterdioden muss erstmal n schöner Elektrolytkondensator (am besten 25V und 1000uF). Damit Pufferst du die Energie und fängst gleichzeitig die hohen Spannungsspitzen ab. Bei bedarf kann der Elko noch größer sein. An den Elko schließt du einfach einen L7805 an. Das ist ein Spannungsregler. Bei einer Variablen Eingangsspannung liefert der dir konstant 5V.
    Pin eins des 7805 kommt an plus des Kondensators. Pin 2 kommt an minus des Kondensators. Pin drei ist der neue Pluspol mit den 5V. Pin 2 ist und bleibt minus. Jetzt nur noch zwischen pin 2 und 3 n zweiten Elko, damit die 5V auch gepuffert werden und fertig ist das ganze. Nun sollte das mit dem Handy auch funktionieren ;)

  • @michaelschab8684
    @michaelschab8684 Před 2 lety

    ich finde deine Videos so cool

  • @palus_corvus7094
    @palus_corvus7094 Před 2 lety

    Ich würde als Elektrotechniker vorschlagen einen 3 phasen Wechselspannungs generator nach dem gleichen Prinzip zu bauen das in der Industrie benutzt wird, der Aufbau ist zwar komplexer in der Herstellung du bekommst aber bessere Ergebnisse. Der Aufbau wäre so das die wiklung längs des generators laufen (also in Laufrichtung der Achse) und ein sehr starker Magnet sich im Inneren Dreht wobei das Magnet feld gegen die Laufrichtung von den spulen läuft. Am besten wäre es wenn man die spulen um 120 ° von einander versetzt sollte man mehr als 2 nutzen halbiert sich die Gradzahl natürlich wobei die spulen dan versetzt gekoppelt werden z.b. UWV bei 3 spulen und UWVUWV bei 6 und so weiter außerdem würden eisen kerne zwischen den spulen die Induktion weiter verstärken, du kannst dir auch bilder von Asynchronmotoren anschauen wobei der Kurzschlussleufer in der mitte mit einem Magneten auszutauschen ist. Lg

  • @nicbike1801
    @nicbike1801 Před 3 lety +2

    Physik unterricht in cool xD🤣👍

  • @arthurlool1293
    @arthurlool1293 Před 2 lety +1

    10:35 *Transformator. Ein Transistor ist ein elektrischer Schalter der mit Halbleiterdioden funktioniert.

  • @laurinseeger2137
    @laurinseeger2137 Před 3 lety +1

    Das ist der beste Crashcurs für mich weil wir schreiben übermorgen einen Physik Test Gaby über das Thema 😂

  • @rstitan4791
    @rstitan4791 Před 2 lety

    Krass wieviel arbeit du dir machst 👍

  • @elektronikwelt5817
    @elektronikwelt5817 Před 3 lety

    @Tomary lul Wie kannst du den Strom messen um den Strom messen zu können müsstest du einen Wiederstand zwischen schalten und das Multimeter in Serie dazu. Der Strom der dann fließt kann je nach höhe des Widerstandes kleiner oder höher sein. Zudem würde ich dann parallel zur Generator Spannungsquelle ein Voltmeter schalten um zu sehen wie viel Spannung anliegt. Dann kannst du die Widerstandwerte (zb. mit einem Potentiometer) verändern so lange bis der Strom so hoch ist das die Spannung zusammenbricht wenn die Spannung zusammenbricht weißt du das die maximal mögliche Leistung verwendet wird von der Last. Zudem hast du beim Schaltungsaufbau vergessen einen Elko zu verwenden du hast in diesem Fall einfach Keramik Kondensatoren verwendet diese bringen dir in diesem Fall nichts. Du muss einen Elko nach den 4 Dioden parallel Schalten dann erhaltest du eine pulsierende Gleichspannung. Zudem brauchst du danach noch einen Festspannungsregler LM7805 glaub ich heißt der, dieser macht aus deinen 10 oder 15 Volt konstant eine Spannung von 5V/DC. Wichtig ist natürlich in diesem Fall das die Spannung größer 5V ist. Dies ist zwar nicht die effizienteste Art und Weise, allerdings für den versuch reichts. Trotzdem tolles Video

  • @wert4ful
    @wert4ful Před 2 lety

    Die 15 V hat der Generator nur ohne angeschlossene Last. Sobald du die Strommessung durchführt belastet du den Generator und es fließen 0,2 A. Dabei bricht jedoch die Spannung ein. Das Strommessgerät hat ca. 2,5 Ohm Innenwiderstand, also U=R*I
    2,5 ohm* 0,2 A = 0,5 V, der Generator liefert hier also nur ca. 0,1 W im fast Kurzschluss.

  • @Justin-ch6mm
    @Justin-ch6mm Před 3 lety +1

    Kleiner Crash Kurs in Sachen Elektrotechnik:
    U = Spannung = [Volt - V]
    I = Strom(-stärke) = [Ampere - A]
    R = Widerstand = [Ohm - Ω]
    U = R * I (

    • @1900Sebastian
      @1900Sebastian Před 3 lety

      Kleine Korrektur: In Deutschland haben wir eine Netzfrequenz von 50Hz, ansonsten sehr schöner Crash Kurs

    • @Justin-ch6mm
      @Justin-ch6mm Před 3 lety

      @@1900Sebastian ups stimmt hab's korrigiert

  • @Janne_10
    @Janne_10 Před 3 lety

    Du bist so cool und so schlau

  • @xmcblxck
    @xmcblxck Před 3 lety

    Hab schon drauf gewartet xd

  • @marczombou754
    @marczombou754 Před 2 lety +1

    Du kannst wenn du mehr Umdrehungen haben willst dann kannst du an die Achse wo das große Zahnrad dran ist noch ein kleines dazu machen und das mit noch einem großem verbinden

  • @David-rb6ot
    @David-rb6ot Před 3 lety

    1.du kannst auch doppelt soviele Zanräder davor bauen dann musst du nicht rumkurbeln wie ein irrer und 2. für deinen transformator brauchst du sehr viel mehr power du hast ja einen extremst großen energieverlust , das gleiche Prinzip gibts übrigens bei zündspulen im auto/motorrad

  • @alexandergebel6893
    @alexandergebel6893 Před 2 lety

    Ey, Respekt!

  • @spikesknight8606
    @spikesknight8606 Před 2 lety +1

    Mehrere Tausend Volt sind noch ungefährlich, solange die Stärke gering bleibt. Diese kleinen Stromschocks, die man sich gegenseitig auf dem Trampolin verpasst oder von ner Rolltreppe bekommt etc, haben ca 60.000Volt...

  • @timono.7867
    @timono.7867 Před 2 lety +2

    Hey Tomary,
    Es gibt im Netz einige Videos in denen Leute Strom mit einem Lüfter und abstoßenden Magneten erzeugen.
    Eventuell kann man diese Technik verwenden um deine Kurbel zu ersetzen, also die Drehkraft des Lüfters auf deinen Generator mit einer Zahnradübersetzung übertragen. Würde mich sehr interessieren, ob das klappt. Damit hättest du eine Stromquelle, für die du nichts machen musst und nichts verbrauchst.

  • @mscu9646
    @mscu9646 Před 3 lety

    Jede Leitung die elektrischen Strom hat erzeugt ein eigenes Magnetfeld. Bei einer Spule, wird man da keinen Magneten finden, sondern viel eher einen Eisenkern! Wenn du deine Magneten mit Eisenkernen ersetzen würdest, dann bekommst du einen verstärkten elektrischen Magnetfeld. Probier es aus :)

  • @sebastianjohann5450
    @sebastianjohann5450 Před 3 lety

    Ich feier das mit Strom weiter so

  • @lpisttollg9548
    @lpisttollg9548 Před 3 lety +1

    Benutze nach dem Gleichrichter einen Buck boost Konverter mit constant current (Konstante Stromstärke)(alternativ auch ein l7805 Spannungsregler ic ) Funktion dadurch sollte es wenn dein Generator genug
    Strom produziert funktionieren außerdem benötigen manche Handys auf den Datenleitung 2 Volt am besten mit einem spannugs Teiler realisieren

  • @peschebichsu
    @peschebichsu Před 2 lety

    Wat, huh hahahah nice geschnitten

  • @FragenAntworten_2021
    @FragenAntworten_2021 Před 3 lety

    Respekt 👍

  • @muhamedgandobarry3913
    @muhamedgandobarry3913 Před 3 lety +2

    Hast du für den Transformator der vom Gernerator kommendem Gleichstrom(DC) in Wechselstrom(AC) umgewandelt? Transformatoren funktionieren nur mit Wechselstrom.

    • @marcelreiter16
      @marcelreiter16 Před 3 lety

      Der ,,Trafo“ ist ja so und so ziemlich Wertlos… Der Eisenkern muss ja in sich Isoliert um Verlustwirbelströme zu minimieren… Und bei den Spulen bin Ich mir auch nicht sicher ob die Wirklich genau genug sind

    • @jesuschristus377
      @jesuschristus377 Před 2 lety

      Der Generator erzeugt Wechselstrom, keinen Gleichstrom. Er hat in seinem Video direkt nach dem Generator eine Brückenschaltung, um die Welchselspannung gleichzurichten. Danach fährt er mit dieser gleichgerichteten Spannung, welche trotzdem noch sehr wellig is, in den "Trafo". Der trafo is hier völlig falsch platziert. Wenn er schon sowas machen will, muss er direkt nach dem Generator die Spannung runtertransformieren und dann erst gleichrichten

  • @bevkro3866
    @bevkro3866 Před 3 lety

    An deiner stelle würde ich einen spannungswandler, z.b. einen LM7805 nehmen. Ist eine günstige und effektive lösung die deine spannung konstant auf 5V hält. Da selbst was zu “bauen“ ist sehr schwierig, da du ausser spulen kaum was bauen kannst. Es ist dafür aber möglich mit verschiedenen bauteilen so einen spannungswandler aufzubauen.