Braunschweig (D-BS) - Die Glocken der kath. Kirche St. Laurentius

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 07. 2024
  • Nachdem die letzten Wochen über einige kleinere und wahrscheinlich auch unbekanntere Geläute vorgestellt wurden, folgt nun als vorerst letztes Video aus Braunschweig nicht nur das vielstimmigste Geläut dieser Videoreihe, sondern auch der Favorit meinerseits.
    St. Laurentius ist heute zweitälteste katholische Kirche der Stadt und entstand von 1899 bis 1900, wie auch St. Joseph, als Filialkirche von St. Nicolai. Im zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört, wurde die Kirche nach dem Krieg wiederaufgebaut und erhielt dabei neben den Seitenschiffen von 1953 bis 1954 auch ihren Turm, der mit seinen romanischen Arkaden - bewusst oder unbewusst - gewisse Ähnlichkeiten zum Seitenturm der nur wenige hundert Meter entfernten Villa Löbbecke aufweist [17:52]. Diese befindet sich auf "Löbbeckes Insel", unmittelbar beim Zusammenfluss der beiden Okerarme, welche die Braunschweiger Innenstadt umschließen.
    St. Laurentius ist von außen sehr schlicht gehalten und lässt auch im Innern nichts Großartiges erwarten, doch umso größer ist die Überraschung, wenn der Besucher einen hellen und einladenden Raum vorfindet.
    Nach dem Turmbau sollte es nochmal einige Jahre dauern, bis die Kirche ihre eigenen Glocken erhielt. Diese fünf Instrumente wurden vom Bochumer Verein gegossen und eindeutig für diese Kirche in dieser Zusammensetzung konzipiert. Denn nicht nur kann anhand der Gussnummern (7632-7634, 7638 & 7639) von einem, höchstens zwei Güssen augegangen werden, auch lassen die Inschriften der Glocken 1 (Kirchenpatron) und 4 explizit auch diese Kirche schließen. So ist Glocke 4 dem Heiligen Auctor, Schutzpatron und Stadtheiligem Braunschweigs, gewidmet.
    Das Geläut wurde in insgesamt drei verschiedenen Rippen konstruiert und beinhaltet zwei Durglocken. Die fünf Glocken bilden das vielstimmigste und zweitschwerste katholische Geläut der kleineren Braunschweiger Kirchen und das einzige Bochumer Rippenmischgeläut der Region, das nächste befindet sich in Wolfsburg, St. Bernward.
    Glocke 1: Laurentius, es', 1961, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
    ca. 1080 kg, 1420 mm (V7e-Rippe)
    Glocke 2: Regina Pacis, ges', 1961, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
    ca. 980 kg, 1280 mm (schwere Durrippe)
    Glocke 3: Hedwig, as', 1961, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
    ca. 440 kg, 1045 mm (V7e-Rippe)
    Glocke 4: Auctor, b', 1961, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
    ca. 360 kg, 965 mm (schwere V7-Rippe)
    Glocke 5: Vater Kolping, des'', 1961, Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG), Bochum
    ca. 280 kg, 850 mm (schwere Durrippe)
    Ablauf:
    00:00 - Bilder der Kirche & Anschlagen der es'
    01:30 - Glocke 5
    03:29 - Glocke 4
    05:55 - Glocke 3
    07:57 - Glocke 2
    10:45 - Glocke 1
    13:20 - Vollgeläut
    17:00 - Vollgeläut von außen
    18:00 - Vollgeläut
    Mein herzlicher Dank gilt Daniel, dem Küster, für die Erlaubnis und Ermöglichung der Aufnahme!
    Quellen:
    1&2: Wikipedia:
    "St. Laurentius (Braunschweig)": de.wikipedia.org/wiki/St._Lau...)
    "Auctor": de.wikipedia.org/wiki/Auctor
    (beide aufgerufen am 10. September 2022)
    3: S. Schritt: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation Bochum (BVG) 1851-1970, Vorläufiges Gesamtverzeichnis für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland, mit fortlaufender Ergänzung
    Aufnahmen:
    Im Turm: Sonntag, den 3. Juli 2022 (Sonderläuten)
    Außen: Sonntag, den 13. März 2022, um 10;45 zum Gottesdiensteinläuten
  • Hudba

Komentáře • 15

  • @c-historia
    @c-historia Před rokem +1

    schöne Glocken, danke für das Video!

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf Před rokem +1

    Das ist schon stark wie die Glocken aus Bochum sich auch noch bis in die 1960er weiterentwickelt haben. Ein klasse Geläut!

  • @gorlitzerglockengelaute1550

    Solistisch finde ich die Durglocken nicht sonderlich toll, ins Plenum reihen sie sich dafür sehr gut ein. Die V7-Glocken finde ich hier sehr singfreudig. Schönes (vorerst) letztes Video aus Braunschweig, danke für die Präsentationen!

    • @glocken_lucagans
      @glocken_lucagans  Před rokem

      Die kleine Durglocke ist in der Tat nicht soo dolle, die größere finde ich persönlich gar nicht so schlecht. Die es' gefällt mir hier neben der ges' tatsächlich auch am besten!

  • @glockenpapst2000
    @glockenpapst2000 Před rokem +2

    Gerade die etwas unbekannteren Geläute sind oft die interessantetsten. Danke für das Video.

  • @glockenlandschaft_thueringen

    Interessante und kein schlechtes Stahlgeläut 👍

    • @paulknegendorf9065
      @paulknegendorf9065 Před rokem

      Super Stahlgeläut Mega alles passt Schwingungen. Optimal eingestellt

  • @junkerglocke903
    @junkerglocke903 Před rokem +1

    Wow interessant 👍

  • @TheRealGlockenGusstavo
    @TheRealGlockenGusstavo Před rokem +1

    Das ist ja ein höchst interessantes Geläut des Bochumer Vereins

  • @stahlglocke
    @stahlglocke Před rokem

    Auch nach mehrmaligem Hören werde ich mit diesem Geläut (doch nicht) warm. Die V7-Glocken sind in Ordnung, vor allem as' und b', letztere hat aber keine prägende Funktion, bzw. sie wird zu stark von der nun wirklich nicht guten des'' "versteckt". Diese kleine Durglocke ist wohl das Gegenteil von "Singstahl" und drückt das Geläut von oben her eher zusammen als stattdessen eine starke Mixtur zu sein. Steht sie vielleicht zu tief? Bei der ges' meine ich, den hohen Gewichtsverlust in Richtung leichter Durrippe doch deutlich zu hören. Außerdem höre ich die Mollterz unten verengt - was in dieser Dispositon nie gut ist. Ich möchte das Geläut nicht als schlecht bezeichnen, aber das Singen und Summen und die recht grellen Tongebungen finden nicht ganz optimal zusammen. Kann natürlich auch einfach an der Innenaufnahme liegen.

    • @glocken_lucagans
      @glocken_lucagans  Před rokem

      Ich muss auch sagen, dass ich mit den Tonaufnahmen im Turm eigentlich nicht so zufrieden bin. Starker Dopplereffekt bei der as' und die es' und b' kaum zu hören, wobei die es' bei der zweiten Tonaufnahme vom Stockwerk drunter sehr heraussticht. Zusammengemischt gleicht sich das dann wieder etwas aus, die b' ist aber bei keiner der beiden wirklich präsent und deshalb auch insgesamt eher im Hintergrund. Daher bin ich froh noch eine Außenaufnahme auf Lager gehabt zu haben, wo das ganze Geläut doch etwas besser durchmischt ist.
      Was die Durglocken angeht, so ist die des" wirklich nicht das Gelbe vom Ei, auch die ges' klingt nicht so schön "voll", wie so manch andere schwere Durglocke. 1961 gab die leichte Durrippe aber noch nicht wirklich (zumindest soweit ich weiß) und der Durchmesser der hiesigen weicht nur 5 mm vom Listenwert einer schweren Dur-fis'/ges' ab.

    • @stahlglocke
      @stahlglocke Před rokem

      @@glocken_lucagans Lt. Vortrag bzw. Handreichung von S. Schritt zum Kolloquium 2003 gab es beide Varianten ab 1958. Warum nun das Gewicht der ges' hier so signifikant von der schweren Durrippe abweicht lässt sich bestimmt, wenn überhaupt, nur in Archiven ergründen.

    • @glocken_lucagans
      @glocken_lucagans  Před rokem

      Interessant, dass es die leichte Version doch so früh gab, aber man sie erst später wirklich verwendet hat.

  • @usain_bolt6315
    @usain_bolt6315 Před 10 měsíci

    13:22

  • @Kmaan75
    @Kmaan75 Před rokem

    Ich muss mich dem Kommentar von User "Stahlglocke" anschließen. Die kleine Glocke klingt auch nicht so nach einer Dur Terz Glocke, wie sie es sollte und die ges1 ist vom Hören her viel zu obertönig für eine schwere Durrippe. Leider ein Geläute, dass meiner Meinung nach wie gewollt aber nicht gekonnt klingt. Die Intervalle scheinen auch nicht alle zu 100% zu passen. Da hat der BVG aber schon besseres abgeliefert auch zu früheren Zeiten. Nichts desto trotz sollte man es mit Würde behandeln.