KIRCHENTONLEITERN einfach erklärt! - Wie klingen diese Skalen bzw. Modi?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 04. 2021
  • ❗️Hier kommst du zu unserem Patreon-Account❗️
    ➡️ / musikdurchblick
    ❗️Hier findest du unser kostenloses STARTERPAKET zum Download❗️
    ➡️ www.musikdurchblick.de/lp/dow... - Viel Spaß damit! :)
    ➡️MusikDurchblick unterstützen 🙌🏼🙏: www.paypal.com/donate?hosted_...
    PDF Kirchentonleitern: musikdurchblick.de/kirchenton...
    📚 Tolle Bücher zum Vertiefen:
    Jazz-Harmonielehre: amzn.to/3I54wGz
    Musiktheorie: amzn.to/36d3HxY
    🎬🎸 Unser Equipment:
    Mikrofon: amzn.to/3pYJHpW
    XLR-Kabel: amzn.to/3w1zNYw
    Audio Interface: amzn.to/3tRmR4M
    Kamera: amzn.to/3CE6KLP
    Digitale Instrumente: amzn.to/3tQ2yow
    MIDI-Controller: amzn.to/3tOalmC
    (Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst und etwas kaufst erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt dieses Projekt. Danke für deinen Support!)
    ________________
    In diesem Video bekommst du einen Überblick zu den Kirchentonleitern. Neben der Dur- bzw. Molltonleiter gibt es auch noch weitere sogenannte Kirchentonleitern, auch Skalen genannt.
    Sie sind vor allem in der Jazz/Rock/Pop Musik ein beliebtes Mittel zum Komponieren und Improvisieren.
    Mit "MusikDurchblick" hast du den ultimativen Guide um Musiktheorie erfolgreich zu verstehen. Bist du musikbegeistert, spielst ein Instrument oder möchtest einfach nur mehr über einfache oder auch komplexere musikalische Zusammenhänge erfahren? Dann bist du hier genau richtig!
    Wir bieten dir wöchentlich neuen Input und Tipps zu unseren Themen um dein musikalisches Wissen auf das nächste Level zu bringen.
    ----Noch mehr Videos----
    Abonniere "MusikDurchblick": / @musikdurchblick
    Alle Videos: / @musikdurchblick
    ----Social Media----
    Instagram: / musikdurchblick
    Facebook: / musikdurchblick
    Twitter: / musikdurchblick

Komentáře • 54

  • @kevharfmann
    @kevharfmann Před 2 lety +20

    Ich schau mir das Video gerade an, bin noch nicht mal fertig und kann jetzt schon sagen: Danke! Hab vor Jahren schon probiert das zu lernen aber fand niemanden der das so gut erklären kann wie du. Vielen Dank für Deinen Einsatz!

    • @MusikDurchblick
      @MusikDurchblick  Před 2 lety +1

      Hi Kevin, vielen Dank für das schöne Feedback! Freut uns sehr, dass dir unsere Videos helfen, genau so soll's sein. 🙌🏼

  • @yagattackkakadu4528
    @yagattackkakadu4528 Před 2 lety +21

    Wow, muss man euch lassen, da hast du ne Menge Arbeit reingesteckt. Danke. Wollte schon immer schon verstehen wie das Funktioniert mit den Tonleitern....Abo und Daumen Hoch.

  • @petromeier4285
    @petromeier4285 Před 4 měsíci +2

    Da haben Sie mein Wissen ERHEBLICH erweitert. 😊

  • @MS-gm5hb
    @MS-gm5hb Před 3 lety +9

    Alles Neuland, aber interessant👍👍🎶🎵🎺🎸

  • @arminbuchlaub7869
    @arminbuchlaub7869 Před 3 měsíci +3

    Sehr gut erklärt. Danke dafür.

  • @hardturm1
    @hardturm1 Před 2 lety +8

    Vielen Dank für das ausführliche Video. Hast meine Musiknote gerettet!

  • @JoDings
    @JoDings Před 8 měsíci +4

    Top, super Video mit guten Beispielen!

  • @moritzfickenscher9907
    @moritzfickenscher9907 Před 5 měsíci +1

    Herr jung sie retten immer wieder :) morgen Klausur 😘

    • @MusikDurchblick
      @MusikDurchblick  Před 5 měsíci

      Hey Moritz, freut mich 😅🤣 viel Erfolg und grüß deine Lehrer/Lehrerin von mir!

  • @Ruby9374
    @Ruby9374 Před 3 lety +6

    Danke für das Video. Ich brauche es wirklich für die Klausur im Lk morgen :D

    • @MusikDurchblick
      @MusikDurchblick  Před 3 lety

      Viel Erfolg! Worum ging es in der Klausur genau? LG Sebastian

    • @Ruby9374
      @Ruby9374 Před 3 lety

      @@MusikDurchblick eine Teilaufgabe war eine Aussage von Béla Bartok, wo er meinte, dass es besser ist zu den Kirchentonarten zurückzugreifen anstatt nur die Dur- und Moll-Tonleitern zu verwenden. Wir mussten dann zu dieser Aussage Stellung nehmen.

    • @Ruby9374
      @Ruby9374 Před 3 lety

      @@MusikDurchblick also ganz im allgemeinen ging die Klausur über Béla Bartok.

  • @belisandre4699
    @belisandre4699 Před 3 lety +6

    Lokrisch gibt es wohl in einigen, wenigen klassischen Stücken, soweit ich weiß, und gerne in der Filmmusik, wenn es unheimlich werden soll.😁 Ich glaube, Modest Mussorgskys "Eine Nacht auf dem kahlen Berge" ist zumindest teilweise lokrisch.

  • @heidiludwig2695
    @heidiludwig2695 Před 2 lety +2

    Danke für das Video, verstehe es jetzt wirklich besser!

  • @udos.7611
    @udos.7611 Před 3 lety +3

    Super erklärt, danke! So kann ich mir das schon besser merken …

  • @morgynwatson4594
    @morgynwatson4594 Před rokem +1

    Meine Klausur ist gerettet :D

    • @MusikDurchblick
      @MusikDurchblick  Před rokem

      Freut uns! Schicke das Video doch noch gerne an deine Mitschüler/innen weiter, dann haben alle was davon. ;)

  • @horstkeks7137
    @horstkeks7137 Před 6 měsíci +2

    Bin Klavierlehrer und hab euren Kanal grade erst entdeckt, ist ja großartig wie ihr die Sachen erklärt! 😀 Hole mir viel Inspiration daraus. Bei den Kirchentonleitern bin ich persönlich immer vorsichtig, sie als erste, zweite, dritte Stufe etc. zu betrachten (auch wenn natürlich das dabei rauskommt, was man haben möchte), weil sie ja letztlich jede für sich eigenständige Modi mit eigenständigem tonalen Zentrum sind. Ich versuche es immer so darzustellen, dass man von der ionischen und äolischen Leiter ausgehen (kennt halt jeder, weil Dur und natürlich Moll) und sich diese dann etwas modifiziert vorstellen kann, also lydisch ist dann ionisch mit erhöhter 4, dorisch ist äolisch mit erhöhter 6 usw...
    Habe es im Musikstudium allerdings auch so wie hier gelernt, gibt halt immer verschiedene Wege nach Rom :D
    Top Videos! ❤

    • @MusikDurchblick
      @MusikDurchblick  Před 6 měsíci

      Freut uns, dass dir unser Kanal gefällt! :) Bzgl. der Kirchentonleitern - genau, es gibt verschiedene Herangehensweisen. Wir haben auch noch zwei weitere Videos dazu, falls dich das interessiert. Hier werden die Kirchentonleitern z.B. nach Sound kategorisiert: czcams.com/video/QspSbQR2Q9o/video.htmlsi=KGP5mjAbbALMwjT4 und hier ein zweiter Weg, die Modi zu bilden (quasi nach Intervallen): czcams.com/video/ZABkZrMpNCM/video.htmlsi=m8KV7CzZ92w2Shax - viel Spaß damit & beste Grüße!

    • @horstkeks7137
      @horstkeks7137 Před 6 měsíci

      @@MusikDurchblick Nice, vielen Dank!

  • @mario_israel
    @mario_israel Před rokem +1

    Vielen Dank!!! 🚀

  • @wolfgangdraxler3177
    @wolfgangdraxler3177 Před 2 lety +2

    Danke! Super!

  • @victorianyctophilia
    @victorianyctophilia Před 2 lety +1

    Danke, das war super hilfreich :))))

  • @mariushipper6303
    @mariushipper6303 Před 2 lety +1

    Top

  • @halichummel2918
    @halichummel2918 Před 2 lety +1

    Ein sehr gutes Beispiel für einen Song in lokrisch ist Dust to dust von John Kirkpatrick, gespielt auf einem Bandoneon.

  • @waldfee908
    @waldfee908 Před 25 dny

    Lokrisch könnte der Song „Japanese Boy“ von Aneka❤️❤️ sein❤️LG

  • @chiara-jolieiltner882
    @chiara-jolieiltner882 Před 2 lety +3

    Vielen Dank🙏🏼Es hat mir sehr geholfen für mein Referat.Hätte jemand Song als Beispiel für Ionisch? Ich brauche möglichst schnell eine Idee, denn ich kenn mich da nicht so gut aus…von mir gibt es einen Daumen hoch
    By the way ist das der erste Kommentar in meinen Leben den ich schreibe🤭

    • @MusikDurchblick
      @MusikDurchblick  Před 2 lety

      Hey Chiara, danke für deinen ersten Kommentar 😄👍
      I‘m Yours von Jason Mraz ist ein gutes Beispiel für Ionisch (Original in H-Dur/Ionisch) 😉 LG Sebastian

  • @stp17
    @stp17 Před 2 lety +2

    "Army of me" von Björk wäre ein Beispiel für Lokrisch, zumindest Teile des Songs.

  • @webdave_de
    @webdave_de Před měsícem

    Lokrisch: Björk - Army of me

  • @jesusliebtdich8571
    @jesusliebtdich8571 Před 2 lety +1

    Super erklärt was ich mich jetzt nur Frage, welche Akkordfolgen passen zum dazugehörigen Modus?

  • @tritonusgesang
    @tritonusgesang Před rokem

    Gut erklärt! Wunderbar. Aber wie kann man eine Kirchentonart auf Anhieb erkennen? Ist das überhaupt möglich oder nur durch die logische Ableitung?

  • @josi8630
    @josi8630 Před rokem

    Kannst du mir sagen, welche Modus einen kriegerischen Klang hat ?

  • @Chikken86
    @Chikken86 Před 3 lety +1

    Der Link zur PDF fehlt...oder hab ich da was übersehen? Oo

  • @davidhansenmusic
    @davidhansenmusic Před rokem

    Wanna collab? Sick beats bro 🔥

  • @toasty8601
    @toasty8601 Před 7 měsíci +1

    2:13
    Also...es stimmt ja schon irgendwie dass die achte Stufe die erste ist und dass man sie weglassen kann. Aber bitte - es ist reine Folter, so etwas zu tun 😵‍💫
    EDIT: ...hab die nächste Minute angeschaut :,)

  • @craia25
    @craia25 Před 2 lety +1

    Du kannst nicht tiefer fallen EG 533 ist lokrisch, allerdings ist umstritten wer der Komponist ist... crAIa kann auch lokrisch, aber hat das noch nie gemacht ;-)

  • @Unna1969
    @Unna1969 Před 4 měsíci

    Angenommen, die hätten im 8. Jahrhundert Klaviere gehabt. Hätten die dann nur aus weißen Tasten bestanden?

    • @MusikDurchblick
      @MusikDurchblick  Před 4 měsíci

      Schau mal, hier haben wir schon mal ein Video zur Entstehung unseres Tonsystems gemacht: czcams.com/video/nqk5Khcb1V8/video.htmlfeature=shared - viel Spaß damit! :)

  • @karstenmeyer1729
    @karstenmeyer1729 Před 2 lety

    Es wird in dem Beitrag viel gesagt, aber weinig im einzelnen gezeigt. Man nennt Stilrichtungen, in denen phrygisch, lydisch, mixolydisch und so verwendet werden, aber man hört es aus den Beispielen nicht heraus. Man kann glauben, das es so sei, aber den eigentlichen "Beweis" bringt man nicht. Nun, ich bin sicher, das es so ist, aber ich möchte Tongenau die Beispiele haben, damit ich sie nachvollziehen kann. So ist das nichts!

    • @MusikDurchblick
      @MusikDurchblick  Před 2 lety +6

      Danke für deine Kritik, das nehmen wir gerne auf. Ein 11:20 min - Video mit detaillierten Erklärungen und vielen guten Hörbeispielen zu jeder der Kirchentonleitern (= enorm viele Stunden an Arbeit) allerdings als "nichts" zu bezeichnen, finden wir ehrlich gesagt ein wenig frech, schließlich bekommst du unsere Inhalte ja kostenlos zur Verfügung gestellt. Von daher kleiner Tipp: Achte in Zukunft doch gerne etwas mehr auf deine Wortwahl. Vielen Dank & Beste Grüße ✌️

    • @karstenmeyer1729
      @karstenmeyer1729 Před 2 lety

      @@MusikDurchblick
      Ok, ich werde mal konkret: Es wurde im Vlog das Beispiel gebracht, das "Billie Jean" von Michael Jackson in dorisch geschrieben worden ist. Aus den eingezeichneten Noten und der abgespielten Melodie kommt das aber nicht heraus. Jedenfalls nicht für mich.
      Um als dorisch zu gelten, sind eine bestimmte Anzahl an Noten in dem Stück zu verwenden. Im Extremfall alle sieben Noten. Wenn ich ein Stück mit einem C, einem F und einem H habe, sagt das noch lande nicht aus, das es sich um ein C-Dur Stück handelt. Es müßten also, wenn es ein Stück in dorisch ist, die Noten der entsprechenden dorischen Tonleiter enthalten sein. Wenn in dem Stück, um die Stimmung zu ändern, von einer Tonleiter über eine dorische Tonleiter in eine andere Tonleiter übergeleitet wird, muß das auch über die entsprechenden Noten zum Ausdruck kommen.
      Wenn die "Kurse" nur dazu da sind, um irgendwelche Prüfungen zu bestehen, denen ich mich nicht mehr aussetzen muß ok. Aber um Leute zu befähigen neue Techniken zum Beispiel beim Komponieren anzuwenden, dann ist das nicht ausreichend.

    • @MusikDurchblick
      @MusikDurchblick  Před 2 lety +4

      @@karstenmeyer1729 Gut, ich verstehe was du meinst! Allerdings dient dieses Video ja vor allem erstmal zur Erklärung der Skalen, es geht z.B. (noch) nicht um die Anwendung für's Komponieren - das behaupten wir aber auch nirgendwo. Vielleicht hilft dir ja dieses Video von uns noch eine bessere klangliche Vorstellung der Modi zu erhalten: czcams.com/video/QspSbQR2Q9o/video.html - hier spielt Sebastian ab ca. 7:10 über jede Kirchentonleiter mit der Gitarre, um den Sound besser zu demonstrieren. Wir schreiben aber die Frage "Wie komponiere ich in einem bestimmten Modus?" nochmal konkret auf unsere Themenliste für zukünftige Videos.

    • @969bamf
      @969bamf Před 2 lety +1

      Es wurde ja auch betont, daß das Thema erst mal angerissen wird.