Die Externsteine im Teutoburger Wald | Digital Culture / Peter Ernst

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 12. 2023
  • Die Externsteine im Teutoburger Wald
    Digital Culture Produktion 2022/23 by Peter Ernst
    copyrigt video & sound © by Peter Ernst
    www.digital-culture.de
    Anmerkungen:
    1. Sargstein und Kreuzabnahmerelief:
    Die hier gezeigten Vergleiche sollen lediglich darauf hinweisen, dass es bereits zu früherer Zeit ähnliche Objekte, bzw. Elementanordnungen gab.
    2. Thermolumineszenzbestimmungen: Brandspuren in den Kammern konnten mithilfe der sogenannten Thermolumineszenz in das 8. bis 15. Jahrhundert datiert werden. Die älteste Bestimmung aus einem Bohrkern der Kuppelgrotte erbrachte einen Wert von etwa 735 ± 180 Jahre n. Chr.
    Ein älteres Entstehungsdatum der Kammern kann mit dieser Untersuchungsmethode allerdings nicht ausgeschlossen werden.
    3. Turmfelsen
    Die Situation in der oberen Felskammer im Turmfelsen ist etwas komplizierter, als im Videotext angesprochen. Mehr Informationen gibt es im Bericht von Burkard Steinrücken. Der vollständige Bericht weiter unten, unter Weblinks.
    Allgemein:
    Das Alter und die ursprüngliche Funktion der Anlagen an den Externsteinen sind bis heute umstritten. Die erste authentische urkundliche Erwähnung der Externsteine stammt aus dem Jahr 1129. Dort wird berichtet, dass der Abt Bernhard von Werden an den Felsen eine Messe zelebrieren ließ. Bereits im 16. Jh. wurde die Vermutung geäußert, dass an den Externsteinen ein heidnisches Heiligtum in eine christliche Stätte umgewandelt wurde. Bei Ausgrabungen im Umfeld der Felsen wurden archäologische Funde aus der Altsteinzeit (um 10.000 v. Chr.) freigelegt.
    Ob sich hier einst ein Heiligtum der Sachsen befunden hat, ist ungewiss. Einen archäologischen Befund hierzu gibt es jedenfalls nicht. Das Felsrelief und die Höhlenkammern sollen aus dem frühen Mittelalter stammen. Neuere Untersuchungen in einer der Felskammer weisen auf eine frühere Nutzung der betreffenden Kammer hin.
    Bekannt sind auch Höhenfestungen aus der vorrömischen Eisenzeit entlang des Teutoburger Waldes (u.a. Grotenburg), woraus geschlossen werden kann, dass die Externsteine den Menschen dieser Zeit bekannt waren.
    Von der Wissenschaft wird die Deutung bevorzugt, dass es sich bei den Installationen an den Externsteine um die im Hochmittelalter nachgebildeten heiligen Stätten Jerusalems mit dem Grab Christi, der Kreuzauffindungsgrotte sowie dem Felsen Golgatha handelt. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Forschungen Antworten auf bis jetzt noch offene Fragen geben.
    Literatur:
    1. Die Externsteine / Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung
    2. Die Externsteine im Fürstenthum Lippe-Detmold von Wilhelm Engelbert Giefers
    3. Naturpark Eggegebirge - südlicher Teutoburger Wald (Geologische Wanderkarte 1:50000). 2. Auflage. Bonn 1986, Erläuterungen Nr. 2 Die Externsteine.
    4. Johannes Mundhenk: Forschungen zur Geschichte der Externsteine. Band 1
    5. Ulrich Niedhorn: Vorgeschichtliche Anlagen an den Externstein-Felsen
    6. Robin Jähne, Roland Linde, Clemens Woda: Licht in das Dunkel der Vergangenheit. Die Lumineszenzdatierung an den Externsteinen. Bielefeld 2007
    7. Herman Wirth: Das Felsengrab an den Externsteinen. In: Germanien 1933, Heft 1
    8. Die Externsteine - Eine germanische Kultstätte von Julius Andree
    9. Wilhelm Teudt: Die Externsteine als germanisches Heiligtum
    10. Uta Halle: „Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!“ Prähistorische Archäologie im Dritten Reich
    Weblinks & Downloads:
    1. Website des Kommunalverbands und Eigentümers der Felsen: www.landesverband-lippe.de/an...
    2. Externsteine bei AnthtoWiki: anthrowiki.at/Externsteine
    3. Julius Andre / Grabungsbericht (PDF): vdocuments.mx/prof-dr-julius-...
    4. Germanische Heiligtümer - Wilhelm Teudt (PDF): de.scribd.com/document/419384...
    5. Neuere archäoastronomische Untersuchungen zu den Externsteinen (ePAPER): www.yumpu.com/de/document/vie...
    6. Die Externsteine. Ein Denkmal als Objekt wissenschaftlicher Forschung und Projektionsfläche
    völkischer Vorstellungen: meinclio.clio-online.de/open/...
    Copyright:
    1+.2 Zeichnung des Grundrisses der Grotten im Felsen 1 sowie Zeichnung vom Grundriss der Höhenkammer/ Marianne Klement-Speckner / Copyrighted free use
    3. Die Externsteine mit dem landesherrlichen Jagdschloss, Kupferstich von 1663 / gemeinfrei
    4. Ansicht der Externsteine aus der Monumenta paderbornensia, 2. Ausgabe 1672 / gemeinfrei
    5. Julius Andree: Die Externsteine - Eine Germanische Kultstätte - Fotos der Grabung und Plan / gemeinfrei
    6. Foto Steingrab Tatul: Archaelogical site of Tatul, Bulgaria - thracian mound with sarcophagus on top. Date taken: 2 June 2006, Author K.Popova / gemeinfrei Foto
    7. Steinkistengrab aus Frankreich: copyright © 2023 by Michael Meurer

Komentáře • 36

  • @Hieronymus-xe1ob
    @Hieronymus-xe1ob Před 16 dny

    Endlich mal ein umfassender Bericht auch über das Innenleben der Steine. Danke :-)

  • @KausB89
    @KausB89 Před 6 měsíci +8

    Tolle Bilder einer sagenhaften Stelle mitten in unserem Land.

  • @melebahovic671
    @melebahovic671 Před měsícem

    Leztes jahr war ich dort nicht weit ist auch Hermanns Denkmal ich bin von Karlsruhe . Kann jeden empfehlen hin zu fahren auf jeden fall ein Erlebnis

  • @zabazielona2060
    @zabazielona2060 Před 6 měsíci +4

    Hochinteressant !
    Und das Video hat 5 Sterne Niveau,ich bin begeistert !
    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Danke !

    • @digital-culture
      @digital-culture  Před 6 měsíci +1

      Das freut mich sehr!

    • @ulrikerisse3348
      @ulrikerisse3348 Před 6 měsíci

      Aha, ich verstehe aber kein Wort, weil lärmende Musik das gesprochene Wort überlagert
      Kann man das irgendwie ausstellen diese permanente Lärmbelästigung, die den Text völlig überlagert?

    • @digital-culture
      @digital-culture  Před 6 měsíci

      Kein Problem - ein Klick auf das Lautsprecher Symbol und der Ton ist aus - das Video hat Untertexte

  • @albrechthuber1084
    @albrechthuber1084 Před 6 měsíci +3

    Ein ganz wunderbarer Ort! - Herzlichen Dank für diesen inspirierenden, perfekt aufgenommenen Film.

  • @sabineplaner2040
    @sabineplaner2040 Před 6 měsíci +4

    Sehr interessant. Danke, Gruß aus Ö.

  • @ijahndrewlo1120
    @ijahndrewlo1120 Před 6 měsíci +2

    ❤WUNDERSCHÖN ❤❤❤❤ ❤

  • @Stoertebekerxyz
    @Stoertebekerxyz Před 6 měsíci +5

    Ich war da in den 70er Jahren als Kind und bin die Stufen hoch und über die Brücke. Ich war enttäuscht, weil da nichts in den Hölen drin war. Die Felsen sehen so von au0en betrachtet sehr zerbrechlich aus.

  • @StevensHarold
    @StevensHarold Před 6 měsíci +4

    👍

  • @rolandfickenscher6653
    @rolandfickenscher6653 Před 6 měsíci +3

    Klasse gemacht! 😊

  • @ablakadabla3902
    @ablakadabla3902 Před 6 měsíci +1

    schöner bericht, peter ;-) grüße da lass*

  • @lippischerose1439
    @lippischerose1439 Před 6 měsíci +1

    Vielen Dank 🤗

  • @JWsd76
    @JWsd76 Před 6 měsíci +3

    Da ist es aber sehr gefährlich wenn man sich drunter aufhält oder...

    • @digital-culture
      @digital-culture  Před 6 měsíci +1

      nicht wirklich

    • @brieffritze
      @brieffritze Před 6 měsíci

      Es ist nicht gefaehrlich, die Felsen werden auch auf abbruchgefährdete Stellen untersucht. Wichtiger ist wenn man darauf klettert, ein sicherer Tritt und das man schwindelfrei ist.

  • @AnnasHobby
    @AnnasHobby Před 6 měsíci +1

    Bei 6:49 sprichst Du von einer Thermolumineszenz-Datierung, die an der Decke einer Kammer durchgeführt wurde. An dieser Stelle soll sie das älteste Datum aufgewiesen haben. Kennst Du da auch konkrete Werte? Vielen Dank und liebe Grüße!

    • @digital-culture
      @digital-culture  Před 6 měsíci +1

      Im Text unter dem Video / Anmerkungen / Punkt 2 Thermolumineszenzbestimmungen gibt es weitere Informationen.

  • @heinzkoch9332
    @heinzkoch9332 Před 5 měsíci

    Megalithen-Befestigung aus dem Pleistozän!

  • @RPe-jk6dv
    @RPe-jk6dv Před 6 měsíci

    Man vergleiche die gestaltung der externsteine mit den byzantinischen hoehlenkirchen in lykien und kappadokien.

  • @johkaspa9245
    @johkaspa9245 Před 6 měsíci

    te yutonburgwald