Ahorn Camp T640 & Ecoflow Delta Max - so nutzen wir das System

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • Ahorn Camp T640 und die Ecoflow Delta Max im Wohnmobil. Wir zeigen Euch wie wir die Ecoflow Delta Max in unserem Wohnmobil und im Alltag benutzen.
    Ob Handy im Wohnmobil laden, Laptop, Wasserkocher, Induktionsplatte oder einen E-Scooter - die Ecoflow kann es.
    Sprungmarken
    00:00 Intro
    00:22 Einleitung Stromversorgung
    02:57 Ecoflow Spezifikationen
    05:52 Ecoflow Delta Max - im Betrieb
    07:10 Unser Fazit
    07:39 Outro
    *************************************************************
    Shownotes
    Willkommen bei Loki und friends!
    2024 haben wir erst mit diesem Kanal gestartet - sind also noch ganz frisch 😊
    Wir möchten Euch mitnehmen auf spannende Reisen, Euch zeigen mit welcher Technik wir reisen und vor allem Tipps und Tricks rund um Wohnmobile geben.
    Wir sind (meist) zu fünft unterwegs. Ja! 5 - davon zwei Hunde…auch hier gibt es viel zu entdecken…..
    Unsere Internetseite lautet www.lokiundfriends.de
    Wir sind auch auf Facebook und Instagram vertreten #Lokiundfriends
    Musik: Fractal of Light - Chris Haugen
    lokiundfriends.de/impressum/

Komentáře • 18

  • @flob961
    @flob961 Před 3 měsíci +3

    Danke für das Video. Wenn ich es richtig verstanden habe dann schleift ihr den Landstrom, falls vorhanden einfach durch die EcoFlow durch. Wie macht ihr das denn mit der Erdung wenn ihr nicht am landstrom hängt? Der Fi ist doch dann funktionslos oder sehe ich das falsch ?

    • @Lokiundfriends
      @Lokiundfriends  Před 3 měsíci

      Vorweg: Achtung: Die Änderung des bestehenden elektrischen Systems eines Wohnmobils sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden!
      Bei uns wurde der Einbau durch eine Fachfirma vorgenommen und es wurde uns folgendermaßen erklärt:
      Fehlerstrom-Schutzschalter, sinngemäß auch als Differenzstrom-Schutzschalter bezeichnet, misst den Strom hin zum Stromfluss und zurück. Bei einer zu großen Differenz, löst dieser aus! Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCDLS) sitzt nach der Ecoflow, also wieder vor dem Abzweig in das Fahrzeug. Vor der Ecoflow sollte ja der Fehlerstrom-Schutzschalter im Einspeisenetz sitzen.

    • @roberts6773
      @roberts6773 Před měsícem

      @@Lokiundfriends & @flob961 Die Ecoflow produziert ein IT Netz, das heist der FI im Womo hat keine Funktion da durch die fehlende Erdung kein Fehlstrom erkannt wird.
      Man hat mehrere Möglichkeiten das Problem zu beheben. . Möglichkeit 1 man brückt Erde und null im Stecker oder in der Dose und stellt somit ein TN Netz her. ACHTUNG bei beiden Farianten kann man die Dose oder Das Kabel nicht mehr für Landstrom verwenden.
      Möglichkeit 3: Die eigentlich richtige Lösung, spererate Dose mit Netzvorrangschalter in das Womo bauen mit passender Brückung.
      Alles andere geht, ist aber mit vorsicht zu geniesen.

    • @thefly3715
      @thefly3715 Před 27 dny

      @@Lokiundfriends Der FI kann so nicht auslösen.....Ist Lebensgefährlich....Es gibt jedoch Lösungen dazu. Macht euch schlau, bitte.

  • @thomasno4730
    @thomasno4730 Před 3 měsíci

    Hallo,das Gerät wurde schon 2056 mal vorgestellt,alles gut gelöst,bloß mit der Kapazität von ca 95 ah lifpo 4 kommst du nicht weit und die Einspeisung in dein Fahrzeug 🤔🤔da lädst du ja im Kreis ,du lädst mit deine ecoflow mit 220 Volt die Bordbatterie und wandels den Strom wieder um was macht das für ein Sinn.

    • @Lokiundfriends
      @Lokiundfriends  Před 3 měsíci +1

      Hi! Ich lade etwas anders: Mit der Einspeisung von außen lade ich die Ecoflow und leite den Strom direkt durch ins Fahrzeug. Die Aufbaubatterie wird nur geladen, wenn ich das wünsche. Im Video habt Ihr einen Zwischenstecker gesehen, den ich gezogen habe. Das ist der Eco Flow Smart Plug. So gewährleiste ich, dass ich im reinen Ecoflow Betrieb nicht von der Ecoflow an die Aufbaubatterie gehe, ebenso im Fahrbetrieb. Dann ist es getrennt und die Aufbaubatterie wird ganz normal von der Lichtmaschine geladen. Die Aufbaubatterie betreibt ganz normal die Geräte im Fahrzeug, 12Volt Licht, Wasserpumpe, Hubbett... Wir verwenden die Ecoflow nur für die 230 Volt Bereiche und zum Laden von Handys, Laptop, bzw. eben Induktionsplatte oder Wasserkocher. Durch die App auf dem Handy können wir hier das jeweils ansteuern, was wir benötigen.

    • @thomasno4730
      @thomasno4730 Před 3 měsíci +2

      @@Lokiundfriends ah okay das macht Sinn super LG Thomas

  • @dirkz3566
    @dirkz3566 Před 28 dny

    Mit (gekauftem)Strom ein (Akku/Powerstation) laden um dann die Steckdosen im Fahrzeug nicht nutzen zu müssen. Ist das die Idee? Fahrräder z.B könnten ja auch direkt geladen werden. Oder wird die Eco auch mit Solar geladen? Das wäre ja Sinnvoll. 🙂

    • @Lokiundfriends
      @Lokiundfriends  Před 27 dny

      Hallo Dirk, ja die Ecoflow haben wir so eingebaut, dass sie im Stromkreis hängt. Bei Landstrom, geht dieser direkt durch die Ecoflow. Wenn kein Landstrom dran hängt, speißt die Ecoflow das Wohnmobil. Solarpanel, haben wir keins aufs Dach gebaut, das ist ein Faltpanel 400Watt und wird im Bedarfsfall mit 10m Kabel in die Sonne gestellt und wenn wir es nicht brauchen kommt es wieder in die Heckgarage. Wärend der Fahrt wird die Ecoflow vom Generator des Motors geladen, hier gibt es zusätzlich einen Trennschalter. Da an der Ecoflow alles mit unterschiedlichen Steckern versehen ist, kann man beim Anschließen keinen Fehler machen. Trotzdem bleibt die Ecoflow mobil, man kann sie jederzeit entnehmen und nutzen wo man sie braucht.
      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    • @dirkz3566
      @dirkz3566 Před 27 dny +1

      @@Lokiundfriends Klasse Lösung 👍

  • @user-ug9jl4jz9d
    @user-ug9jl4jz9d Před 10 dny

    Ich dachte, dass es um den Gebrauch im Womo geht. Dabei werden nur Escooter geladen. Schade.

    • @Lokiundfriends
      @Lokiundfriends  Před 8 dny

      Guten Tag, ja die Ecoflow ist normalerweise im Womo, zur besseren Veranschaulichung habe ich sie rausgenommen. Normalerweise versorgt sie alle 230V Steckdosen im Womo. Darf ich ihnen eine Frage beantworten?

    • @user-ug9jl4jz9d
      @user-ug9jl4jz9d Před 8 dny

      @@Lokiundfriends Mich hätte interessiert, mit welchen Anschlüssen und Sicherungen die Station abgesichert wurde, damit man im Womo sicher ist. Es kann ja sein, dass Sie das an anderer Stelle bereits erklärt haben.
      Aber was ich irgendwie nirgends gefunden habe, ist z.B. die Sache mit dem Erdungsanschluss, der an Powerstations, Konvertern, Generatoren usw. zu finden ist.
      Denn sowohl Überlastsicherungen, als auch FI muss ja sicher funktionieren.
      Bekannt sind ja die gebrückten Adapterkabel, aber reichen die schon aus, oder muss man in Sachen Erdung noch mehr tun?

    • @Lokiundfriends
      @Lokiundfriends  Před 8 dny

      @@user-ug9jl4jz9d Vorweg: Achtung: Die Änderung des bestehenden elektrischen Systems eines Wohnmobils sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden!
      Bei uns wurde der Einbau durch eine Fachfirma vorgenommen und es wurde uns folgendermaßen erklärt:
      Fehlerstrom-Schutzschalter, sinngemäß auch als Differenzstrom-Schutzschalter bezeichnet, misst den Strom hin zum Stromfluss und zurück. Bei einer zu großen Differenz, löst dieser aus! Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCDLS) sitzt nach der Ecoflow, also wieder vor dem Abzweig in das Fahrzeug. Vor der Ecoflow sollte ja der Fehlerstrom-Schutzschalter im Einspeisenetz sitzen.

  • @donscali8289
    @donscali8289 Před dnem

    Kann mir bitte jemanden Sagen wie ich die App per Bluetooth verbinde? Mein Handy und sowie mein Tablet finden gar nichts.

    • @Lokiundfriends
      @Lokiundfriends  Před 14 hodinami

      Die Ecoflow Delta Max hat keine Bluetooth Verbindung. Sie kann lediglich Wlan Verbindungen. Erst die Delta 2 hat dies.

    • @donscali8289
      @donscali8289 Před 14 hodinami

      ​@@LokiundfriendsMist, hab da was durcheinander gebracht. Danke.

  • @maximiliankiel4298
    @maximiliankiel4298 Před 3 měsíci

    Sehr veralteter und sehr auf sich selbst bezogen und auf seine Situation das ist nicht für alle so zu übernehmen und die Echoflow App sieht mittlerweile dank Updates ganz anders aus