Zyklonen - die Wettermaschinen Europas

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 6. 06. 2024
  • Zyklonen sind wahre Wettermaschinen. Das Aufeinandertreffen verschiedener Luftmassen in so einer Zyklone erzeugt Nieselregen ebenso wie Wolkenbrüche, Sturmböen, Hagel, Gewitter, Nebel und mit etwas Glück auch ein paar warme sonnige Stunden. Ich zeige Dir in diesem Video wie der typische Witterungsablauf beim Durchzug einer Zyklone ist und woran Du ihre einzelnen Stadien erkennen kannst.
    In seltenen Fällen bringen Zyklonen auch schwere Unwetter, fordern Menschenleben und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Ich zeige Dir einige Beispiele von besonderen Zyklonen der letzten Jahrzehnte, die Wetterrekorde verursacht haben, die bis heute gelten.
    ----------------------------
    verwandte Videos:
    Wetterkarte: • Wie liest man eine Wet...
    Luftdruck: • Luftdruck: alles, was ...
    Wolkenbildung: • Wolken und Wolkenbildu...
    Wind: • Wind - Alles, was du w...
    ----------------------------
    Kapitel:
    0:00 Intro
    1:48 etwas Theorie
    3:20 Aufbau einer Idealzyklone
    5:03 Die Vorderseite
    7:58 Die Warmfront
    8:26 Der Warmsektor
    9:15 Die Kaltfront
    11:54 Die Rückseite
    13:18 Tief Ilse
    15:09 Tief Kyrill
    16:43 Tief Lothar
    ______________________________________________________
    Equipment für Video-Schnitt - Kameras:
    DJI Pocket 2 Creator Combo*: amzn.to/3TKgPle
    Xiaomi Poco X3*: amzn.to/3REqdE5
    Panasonic HC Camcorder*: amzn.to/3tKETtk
    Equipment für Video-Schnitt - sonstiges:
    Mikrofon: Zoom H2N Handy Recorder*: amzn.to/48ytVG5
    Contour ShuttlePro V.2*: amzn.to/3RHGRCR
    Logitech MX Master 3s*: amzn.to/3NO8Mjy
    Alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht, aber du hilfst mir damit, meinen Kanal weiter wachsen zu lassen.
    ______________________________________________________
    Quellen:
    tornadoliste.de/
    wolkenatlas.de/
    www.sat24.com/en-gb
    www.dwd.de/DE/leistungen/hobb...
    www.wetter3.de/Archiv/
    www.daserste.de/information/p...
    www.unwetterzentrale.de/image...
    www.unwetterzentrale.de/uwz/2...
    • Die Jahrhundertflut 20...
    • Orkantief Kyrill 2007 ...
    • Der Orkan Lothar - Spr...

Komentáře • 77

  • @vorpommerinaustralia5418
    @vorpommerinaustralia5418 Před 4 měsíci +22

    Woher auch immer Sie ihr Wissen haben, vielen Dank das Sie es mit uns teilen. 😁🤝

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 4 měsíci +5

      Gern geschehen 😊 PS: Ich habe Geographie studiert und teile mein Wissen auch beruflich.

  • @calidris6102
    @calidris6102 Před 2 měsíci +14

    Ich suche manchmal tolle Erklärvideos mit einem stringenten roten Faden; Ich darf Ihnen mal sagen, dass das Video perfekt ist. Die synchrone Darstellung in draufsicht und schnittansicht ist genau richtig. Super verständlich, super erklärt, guter roter Faden. Besser geht es nicht. Bitte mehr so komplexe Themen 😁

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 2 měsíci +1

      Herzlichen Dank für das tolle Feedback! Ich habe noch einige Themen in Planung.

  • @Spacewolf_99
    @Spacewolf_99 Před 2 měsíci +14

    Top video hat das Thema in 18 min besser erklärt als mein geo lehrer im letzten halben Jahr, vielen dank :)

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 2 měsíci

      Oh, das ehrt mich natürlich! Vielleicht empfiehlst du ihm das Video einfach mal. 😉

  • @hagenscheiner5895
    @hagenscheiner5895 Před 2 dny +1

    Danke! Endlich hab ich's dank Drauf- und Seitenansicht verstanden.

  • @droetkaar
    @droetkaar Před 6 měsíci +13

    Wow, immer wieder überraschend, wie gut der content manch kleiner Kanäle auf CZcams ist, die Playlists helfen mir sogar fürs Geographie-Examen, Dankeschön!

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 6 měsíci +2

      Danke für dein Feedback! Freut mich zu hören, dass meine Videos selbst fürs Studium noch hilfreich sind.

  • @sara-sr3of
    @sara-sr3of Před měsícem +4

    machen Sie weiter so, ich kann Ihnen nicht genug danken!

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před měsícem

      Danke für das freundliche Feedback!

  • @-hs9hg
    @-hs9hg Před měsícem +3

    Top erklärt danke, rettest mir mein Geo Abi !!

  • @MeNeXzPnz
    @MeNeXzPnz Před 4 měsíci +1

    Unglaublich nützlich für die Segelflug-Theorieausbildung und auch noch deutlich besser sowie ausführlicher erklärt als in der Literatur zu der Ausbildung.

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 4 měsíci

      Danke fürs Feedback! Schön, dass es auch für die Segelflug-Ausbildung hilft. Das freut mich!

  • @JohannesAndexlinger
    @JohannesAndexlinger Před 4 dny +1

    Einfach SENSATIONELLE Videos.
    Ich selbst bin Laie auf diesem Gebiet, jedoch faszinieren mich die von Ihnen/dir präsentierten Ausführungen!! DANKE!
    Frage: Gibt es ein spezielles Video, das speziell für Gleitschirmpiloten konzipiert ist?
    Grund: Gleitschirmpiloten müssen gute Wetterkenntnisse haben, damit sie den Flug gut planen und durchführen können. Dabei geht es vor allem darum, tages- und stundenaktuelle Einschätzungen zum lokalen Wetterverhalten von Wind, Wolken und Thermik machen zu können.
    Da mich das sehr interessiert und ich, wie gesagt, als Laie sehr wenig Wissen auf diesem Gebiet vorweisen kann, bin ich für ein Feedback dazu sehr dankbar.
    Vielleicht ist es ja auch eine Anregung für ein neues/spezielles Video für Gleitschirmpiloten/Drachenflieger.
    Wie auch immer, und schon oben geschrieben: VIELEN DANK für diese sensationellen Ausführungen! Macht so viel Lust auf mehr :)!
    Danke,
    Hannes

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 4 dny +1

      Hallo Hannes! Vielen Dank für Dein Feedback. Ich bekomme regelmäßig Kommentare von angehenden Piloten, Gleitschirmfliegern oder Leuten, die anderweitig mit Aeronautik zu tun haben. Ich habe bei dieser Zielgruppe scheinbar einen Nerv getroffen, obwohl das nicht meine primäre Zielgruppe ist. Meine Videos sind eher für Schüler der Oberstufe (teilweise auch Unterstufe) gedacht, die Nachhilfe oder Erklärungen in Geographie brauchen. Da ich selbst studierter Geograph bin und mich für Meteorologie besonders interessiere, habe ich diese ganzen Videos zu den atmosphärischen Prozessen gemacht (ich arbeite gerade schon wieder an einem). Die reine Meteorologie ist noch mal was ganz Spezielles. Da fühle ich mich ehrlicherweise nicht fit genug, um spezielle Videos für Gleitschirmflieger oder Drachenflieger zu machen. Da weiß ich einfach auch nicht, was dort an Wissen gefordert wird. Aber ich werde immer wieder mal Videos zu atmosphärischen Prozessen machen (Zyklogenese und Föhn stehen dieses Jahr noch auf meiner To-Do-Liste) und hoffen, dass Leute wie Du Freude daran haben.
      Vielen Dank auch für Deine finanzielle Unterstützung! Ich weiß das sehr zu schätzen. Momentan verdiene ich noch kein Vermögen mit CZcams, und ich stecke fast jeden Euro aus meinen Einnahmen in besseres Equipment um meine Videos noch besser zu machen und effizienter arbeiten zu können. Dabei hilft jeder Euro. Also nochmals vielen Dank!
      Viele Grüße!
      Norbert

    • @JohannesAndexlinger
      @JohannesAndexlinger Před 4 dny

      Hallo @13GradOst, hallo Norbert,
      vielen Dank für Dein Feedback. Ich finde es super, dass Du sagst, dass das Gleitschirmfliegen nicht Dein Thema ist, wenn es um Meteorologie / Gleitschirmfliegen etc. geht. Um keinen falschen Eindruck zu meiner Person entstehen zu lassen, bin ein absolutes "Greenhorn" zum Thema. Lerne also wirklich bei > jedem < Video ☺.
      Vielleicht ist es ja ein guter Impuls, mit Flugschulen zu kooperieren. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die eine oder andere Schule super viel Spaß daran hätte, mit Dir zusammenzuarbeiten. Schließlich ist das ja auch eine Möglichkeit, die Ausbildungsqualität einer Flugschule mit zu beeinflussen.
      Ich habe auch begonnen, mir Videos von @noedi719 anzuschauen. Er macht das auch super gut 😀.
      Wünsche Dir weiterhin viel Freude beim Erstellen von Videos und nochmals ein großes Danke,
      Hannes 😀

  • @stefbaer2008
    @stefbaer2008 Před 6 měsíci +2

    Morjen, auch dieses Video wurde sehr gut erklärt und ich komme als Laie, gut mit. Vielen Dank dafür. Abo ist aktiv

  • @dinosaurslikemilk7514
    @dinosaurslikemilk7514 Před 2 měsíci +1

    Super gut erklärt, vielen Dank!!!!

  • @darius3673
    @darius3673 Před 6 měsíci +1

    Vielen Dank für das sehr gute Video!

  • @K_e_t_K_i
    @K_e_t_K_i Před 3 měsíci +1

    Wahnsinnig gutes Video für meine mündliche Synoptik Prüfung. War meine Rettung, vielen vielen Dank!! Sehr schön und mit viel Mühe gemacht.

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 3 měsíci

      In welchem Fach / Studiengang macht man eine Synoptik-Prüfung? Meteorologie? Finde ich cool, wenn meine Videos auch dafür genutzt werden. 😁
      Jedenfalls schön, dass es dir geholfen hat👍

  • @FlyTheFriendlyBlueSkies
    @FlyTheFriendlyBlueSkies Před 2 měsíci +1

    Danke, super erklärt!

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 2 měsíci

      Freut mich. Danke für das Lob!👍

  • @alex287
    @alex287 Před 3 měsíci +2

    Sehr gutes Video!!! Besser erklärt als größere Kanäle. Weiter so❤❤

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 3 měsíci +1

      Mein Motto: klein aber fein 😉Danke für Dein Feedback!

  • @meditierendemaja
    @meditierendemaja Před měsícem +1

    Mega Video, hilft Mega fürs Abi!!👌👌

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před měsícem

      So soll's sein👍 Viel Erfolg!

  • @linemanatwork7948
    @linemanatwork7948 Před 2 měsíci +1

    Top erklärt.
    Super Video..

  • @florian.h4822
    @florian.h4822 Před 6 měsíci +3

    Auch nach dem abi noch ein sehr interessanter Kanal. Hast es verdient dass das Supervulkanvideo viral ging. Mich interessiert Geographie so sehr dass ich mal in die Richtung studieren möchte.

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 6 měsíci +1

      Vielen Dank! Dass mein Vulkanvideo derart gut lief, hatte ich nicht erwartet. Ich habe schon anspruchsvollere Sachen gemacht.
      Ich denke übrigens gern an mein Geographie-Studium zurück. Wenn man schon Interesse an der Geographie hat, dann macht so ein Studium auch richtig Spaß. 👍

    • @florian.h4822
      @florian.h4822 Před 6 měsíci

      @@13GradOst Es kommt so gut an weil die Campi Flegrei gerade in aller Munde sind und sich deshalb viele dafür interessieren.

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 6 měsíci

      @@florian.h4822 Dann sollte ich vielleicht gerade was zu Island machen. In Grindavik war ich vor vier Jahren schon Mal. Ich hätte sogar Bilder aus der Gegend.

    • @florian.h4822
      @florian.h4822 Před 6 měsíci

      @@13GradOst wäre nicht schlecht denke ich

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 6 měsíci +1

      Momentan arbeite ich gerade noch off-topic an einem Videoprojekt für meinen Lieblingssportverein @phantomsfreiberg
      Wenn der Vulkan noch wartet, bis ich fertig bin, mache ich vielleicht noch eins. 🤔

  • @toni22six
    @toni22six Před 4 měsíci +1

    Super verständliches Video gerne mehr. Gerne auch mal etwas zum Plantetarem Druckluftgefälle oder der allg. Zirkulation der Erde

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 4 měsíci

      Das kommt als eines der nächsten Videos. Aktuell arbeite ich an einem Video zur Corioliskraft. Daran anschließen wird wahrscheinlich ein 2. Teil zum Thema globale Windsysteme. Da kommt die planetarische Frontalzone mit rein.

  • @Kruger1775
    @Kruger1775 Před 2 měsíci +2

    Sehr gut erklärt, vielen Dank für das aufschlussreiche Video. Eine kleine technische Anmerkung habe ich jedoch: Dein Stereomikrofon ist sehr irritierend wenn man das Video mit Kopfhörern schaut. Vielleicht ist es möglich den Ton mono auf beide Seiten zu legen.

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 2 měsíci +1

      Danke für dein Feedback und den Hinweis mit dem Mikro. Ich schau Mal, ob ich da was umstellen kann.

  • @cargoluxpilot
    @cargoluxpilot Před měsícem +1

    Super dargestellt und erklärt. Hier werden im Grunde alle Fragen zum Meteorologie-Teil der PPL beantwortet. Danke dafür!

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před měsícem +1

      Danke für das Lob! Darf ich fragen, was PPL ist?

    • @cargoluxpilot
      @cargoluxpilot Před měsícem

      @@13GradOst Privatpilotenlizenz. Ein Fach umfasst nur die Meteorologie und Wetterkunde, was Ihr Video, wie ich finde, super zusammenfasst und so ziemlich jede Frage aus dem Fragenkatalog beantwortet.

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před měsícem +1

      @@cargoluxpilot Cool, wusste gar nicht, dass meine Videos auch dafür geeignet sind. Ich habe aber schon an und zu nette Kommentare von angehenden Piloten bekommen. 👍

    • @cargoluxpilot
      @cargoluxpilot Před měsícem

      @@13GradOst Witzig. Ich hatte anfangs sogar vermutet, dass Du das Video extra für angehende Piloten ausgelegt hattest, weil es teilweise die wortwörtliche Antwort auf einige der dort genannten Fragen war. 😁
      Aber egal aus welcher Sicht, Meteorologie ist und bleibt ein spannendes Thema!

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před měsícem +1

      @cargoluxpilot Ja, Meteorologie ist toll. Wenn ich nicht so mittelmäßig in Mathe gewesen wäre, hätte ich mir auch vorstellen können, das zu studieren.
      Zielgruppe für das Video sind übrigens angehende Abiturienten. Die könnten dann ja nach bestandenem Abi direkt den Flugschein machen 😁

  • @toni22six
    @toni22six Před 4 měsíci

    Hey, hast du in dem Video die drei Phasen von Fronzyklone erwähnt? Ich konnte leider nur Okllusion darauf erschließen.

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 4 měsíci +1

      Zur Zyklogenese habe ich noch kein Video gemacht. Kommt ggf. noch. Da kann ich auf die Phasen eingehen.

  • @MatthesHerder
    @MatthesHerder Před 3 měsíci +1

    grüße an tobias

  • @markeichberger9627
    @markeichberger9627 Před 5 měsíci +1

    Super Video! Hilft mir shr bei der Vorbereitung auf den Segelschein. Was mich interessiert aber vielleicht komplett dämlich ist: Warum haben Zyklonen immer eine Kalt- und eine Warmfront? WIe hängt das zusammen?

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 5 měsíci +3

      Eine Zyklone ist ein Tief. D.h. da strömt immer Luft ein und zwar aus verschiedenen Richtungen. Die Luftmassen, die da reinströmen haben völlig verschiedene Eigenschaften in Hinblick auf Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Windrichtung. Die Grenze zwischen solchen Luftmassen ist dann die Front. Da die Vorgänge an Warm- und Kaltfront verschieden sind, muss man diese beiden Arten von Fronten unterscheiden. Aus einem Hoch strömt immer Luft aus. Die Luft ist dabei homogen. D.h. innerhalb der ausströmenden Luft gibt es keine Unterschiede und somit keine Fronten.

    • @markeichberger9627
      @markeichberger9627 Před 5 měsíci +1

      @@13GradOst Danke für deine Antwort! Das hilft mir. Schöne Weihnachten!

  • @Googleuser-ex2jr
    @Googleuser-ex2jr Před měsícem +1

    In Mitteleuropa sind die Zyklonen ja am meisten ausgeprägt, aber gibt es zum Beispiel auch in den Subtropen Zyklonen?

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před měsícem +1

      Zyklonen sind an den Polarfrontjet gebunden. Dieser reicht im Winterhalbjahr auch bis in die Subtropen hinein. Die für die Subtropen typischen Winterregen sind also zyklonale Niederschläge.

    • @Googleuser-ex2jr
      @Googleuser-ex2jr Před měsícem

      @@13GradOstVielen Dank!
      Sie haben ja in 13:04 den Zyklon angesprochen
      Ich find das sehr verwirrend , da es den gleichen Namen hat. Spielt so ein Zyklon zum Beispiel bei dem Monsun eine Rolle? Hängt dieser Zyklon gar nicht mit unseren Zyklonen zusammen?
      Liebe Grüße!

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před měsícem

      Ein Zyklon ist ein tropischer Wirbelsturm, vergleichbar mit Hurrikans in Nordamerika. Obwohl beides Tiefdruckgebiete sind, haben sie sonst nicht viel miteinander zu tun. Tropische Wirbelstürme brauchen einen Ozean und hohe Wassertemperaturen (ca. 26°C) damit sie entstehen können, Zyklonen entstehen unabhängig davon.
      Der Monsun hat wohl kaum Einfluss auf die Entstehung eines Zyklons. Statistisch treten die meisten Zyklone vor oder nach dem Monsun auf.

  • @officialluckyturn
    @officialluckyturn Před 6 měsíci

    Moin kannst du mal was zu orkanen machen? Speziell zum orkan lothar dem Jahrhundert orkan

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 6 měsíci

      Muss ich Mal schauen. Man bekommt schon noch ein paar Infos dazu. Da das aber 1999 war, gibt's kaum brauchbares Videomaterial. Das wird dann kaum mehr sein, als in diesem Video. Ich nehme deine Idee trotzdem Mal mit auf die ToDo-Liste.

    • @officialluckyturn
      @officialluckyturn Před 6 měsíci

      @@13GradOst ja das ist korrekt mit dem Bildmaterial. Ich war damals noch sehr jung ist also meines wissens meine erste Erinnerung. Ich wohn im Schwarzwald und erinnere mich wie ich den Bäumen bei meiner Oma zugekuckt habe wie einer nach dem anderen umfiel. Die riesigen Löcher kann man heute noch bestaunen. ich hab viele kanäle abboniert im englisch sprachigen raum die machen oft videos zu tornados und hurricanes und ja die sind ja interessant aber zu orkanen findet man so gut wie nichts.

  • @derberlinerjung
    @derberlinerjung Před 6 měsíci

    Sind diese Zyklonen mit der Klimaänderung verändert oder läuft es immer nach Schema F ab - Wärmere Luft -Kältere Luft und die Auswirkungen dazu?

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 6 měsíci

      Am Ablauf des Zyklonendurchzugs ändert sich bei steigenden Temperaturen nichts. Der bleibt immer gleich. Was sich ändern könnte, sind die Niederschlagsmengen an den Fronten, weil warme Luft mehr Wasserdampf speichern kann. Dass aber z.b. Stürme an der Kaltfront extremer werden, muss nicht zwangsläufig sein. Es gab seit Lothar 1999 keinen so extremen Orkan mehr und das ist schon wieder fast ein Viertel Jahrhundert her. Die globalen Temperaturen sind seit dem aber messbar gestiegen.

  • @mtlightsound5702
    @mtlightsound5702 Před 2 měsíci

    Die Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal 2021 wäre auch ein Beispiel gewesen, oder?

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 2 měsíci

      Ja, auch diese Katastrophe ging mit einer Trogwetterlage einher, bei der ein Tiefdruckgebiet nahezu ortsfest bleibt und sich somit Niederschläge längere Zeit über einem Gebiet abregnen. Verstärkt wurde die Hochwasserlage dort durch die bei Sommergewittern ohnehin hohen Niederschläge. Die Niederschlagssummen waren nicht so hoch wie beim Hochwasser 2002 in Ostdeutschland, aber durch die besondere Topographie des Ahrtals kam es zu ähnlichen, oder sogar zu höheren Schäden.

  • @swordbreaker345
    @swordbreaker345 Před měsícem

    und woher kommt grundsätzlich die warme und kalte luft

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před měsícem

      Die warme Luft ist Tropikluft und kommt aus dem Bereich der Subtropen. Die kalte Luft ist Polarluft und kommt aus dem Bereich der subpolaren / polaren Zone.

    • @swordbreaker345
      @swordbreaker345 Před měsícem +1

      @@13GradOst 2 Sachen, erstens hab ichs mir kurz darauf auch gedacht und meine Frage für doof gehalten, aber vergessen zu löschen. Zweitens großen Respekt und Dank für die schnelle Antwort! Allein dafür gibts ein Abo! Schreibe jetzt am Dienstag mein schriftliches Abitur im Fach Geografie und bin teilweise noch sehr nervös und unsicher...

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před měsícem +1

      @swordbreaker345 Vielen Dank für dein Feedback. Ich habe noch ein paar mehr Videos auf meinem Kanal, die vielleicht auch fürs Geo-Abi hilfreich sind. Schau dich einfach Mal um.
      Viele Grüße und viel Erfolg am Dienstag!

    • @swordbreaker345
      @swordbreaker345 Před měsícem

      @@13GradOst vielen lieben Dank! Ich schau mich mal um :)

  • @paulpanzer4844
    @paulpanzer4844 Před 2 měsíci +1

    Wir haben grade einfach nh lk über das video geschrieben

    • @13GradOst
      @13GradOst  Před 2 měsíci

      Sehr praktisch für Euren Lehrer 😄. Viele Grüße an den Kollegen!