Kaufberatung Rückewagen Meine Erfahrungen Empfehlungen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 06. 2024
  • Auf was habe ich bei meinem Forst-Krananhänger geachtet?
    0:00 Intro
    0:49 Set Up / Motivation
    2:06 Warum 8 Tonnen
    3:16 Eigene Ölversorgung
    5:58 Kranfuß
    6:58 Plattform
    9:31 Bremsen Auflaufbremse Hydralische Bremse
    11:20 Kran
    13:19 Seilwinde
    14:21 Kreuzhebelschaltung Steuerung Kran
    16:32 Hyralische Deichellenkung
    18:58 Praxistest

Komentáře • 96

  • @ab-vy4me
    @ab-vy4me Před 13 dny

    feuerverzinkt ! : ) ......sehr schöner Wagen, danke fürs Hochladen

  • @StillUp2Date
    @StillUp2Date Před 2 lety +3

    Kenne mich da nicht so aus, ist sehr interessant zur Abwechslung auch mal andere Videos zu sehen!
    Danke dafür

    • @et5m
      @et5m  Před 2 lety +2

      Freut mich!

  • @jorgferlein5628
    @jorgferlein5628 Před 2 lety +2

    Danke für das interesante Video, auch wenn ich keinen Rückewagen brauch und von solchen Aufgaben keine Ahnung hab. 😉 Viel Spaß damit und "immer viel Holz vor der Hüttn"

  • @andeessgrind2167
    @andeessgrind2167 Před rokem +1

    Den würde ich auch nehmen. Schön erklärt.

  • @agriculture_de436
    @agriculture_de436 Před rokem +4

    Wir haben auch 2 Jahre lang gesucht und verglichen, haben uns jetzt für einen krpan entschieden

  • @milo6342
    @milo6342 Před rokem +4

    Servus, stabiler Wagen tippi toppi!
    Metallverarbeitung Kauer, sehr gut!
    Nur, was jeder Rückewagenhersteller falsch macht ist, das sie immer auf die zweite Tandemachse die Auflaufbremse verbauen. Das ist Grund verkehrt, die gehört immer auf die erste! Physikalisches Gesetz, beim Bremsen verlagert sich das Gewicht nach vorne.
    Was den Kran angeht: es ist so ziemlich peripher was ein Kran bei voller Ausladung hebt, viel wichtiger ist was er bei 4 Meter hebt, denn das ist die Masse die er über die Rungen wuchten muss.
    Merk dir eins, wenn du lange an deinen Kran eine Freude haben willst, heb niemals ganz draussen das was er schafft. Gesünder ist du packst den Baumstamm mit der Zange und ziehst in dir her, aber niemals frei wegheben.
    Viel Glück und viel Freude

    • @georgbauer3644
      @georgbauer3644 Před rokem +1

      Ganz meiner Meinung Arbeiten und Heben bei voller Kranlänge kann man vergessen ist Kranzerstörung auf Raten

  • @lostwognfoara
    @lostwognfoara Před rokem +15

    Als aller erstes machst mal deine Ackerschiene weg... sonst hast nicht lange freude an der Zapfwelle...

    • @finn4406
      @finn4406 Před 2 měsíci

      Des hob ih mir och so gedacht 😅

  • @holgerk1534
    @holgerk1534 Před 2 měsíci +2

    Schöner Rückewagen, für den Schlepper aber schon eine Herausforderung. Habe mir vor zweit Jähren einen 7,5 Gönner von Niedermayer gekauft. Bin bei der Grösse ähnlich rangegangen wie beim Pflug. Da je Schar 15 PS, beim Rückewagen habe ich je Tonne 10 PS Schlepperleistung gerechnet. Der Kran sollte schon eine Mindestlänge von 6,0 m haben. Eigene Ölversorgung habe ich nicht wegen Ölvermischungen genommen, sondern bei meinem Schlepper (IHC 745) leistet die Ölpumpe lediglich 30 Liter/Minute und das war mir für den Kran doch zu wenig. Die Rungen verzinken lassen ist ne tolle Idee. Viel Spass noch am und mit dem Wagen.

    • @et5m
      @et5m  Před 2 měsíci

      Danke dir ebenso!

  • @Agrar_Nico
    @Agrar_Nico Před 9 měsíci

    Servus Alexander erstmal Top Video!! Welche anderen Fabrikate hattest du vor deinem jetzigen getestet und woran scheiterte es bei denen? (Abgesehen von den im Video genannten Mankos) Grüße Nico

  • @hansw.5172
    @hansw.5172 Před 2 lety +6

    Schöner Wagen , ich hab einen ähnlichen bei ähnlichen Verhältnissen und hab den jetzt 5Jahre im Einsatz . So kann ich dir meine Erfahrung schildern. Den Stützfuß hab ich Im Lager stehen , da ich den Wagen mit der Abstüzung abstelle . Zur Frage Bremse , ganz klar Druckluft , das kostet am Ende nicht viel mehr , selbst wenn Druckluft am Schlepper nachgerüstet werden muss. Der Wagen hätte so wie er steht 12to und der Wiederverkaufwert wäre ein ganz anderer. (manche denken Druckluft nimmt dem Schlepper zu viel Kraft , das stimmt aber nicht , sobald der Druck aufgebaut ist , läuft der Kompressor ohne Belastung). Seilwinde ist ein Traum , achte aber beim Abstützen darauf , dass sich das Seil nirgendwo am Kran verhädern oder scheuern kann , also den Kran etwas schräg zur Zugrichung stellen und natürlich mit der Zange am Boden. Ich arbeite mit der Schlepperhydraulik, weil ich den Wagen auf Höhe des Zapfwellenstummels angehängt habe . Zum einen je weiter unten angehängt um so besser die Zugkraft des Schleppers und zum andern ist bei mir auch der Fahrerstand mittig auf der Deichsel montiert , das hat den Vorteil , dass man von beiden Seiten rauf und runter kann und nicht jedesmal das Podest aufklappen muss . Verleihen tut man ein solches Schmuckstück lieber nicht , denn es ist schneller was kaputt als gedacht . Mit Zapfwelle , wäre eine ganz unternanhängung besser , da ist dann die Zapfwelle geschützt.Zu den Hebekräften , man sollte generell nicht die Stäume wild in der Gegend rumschwenken , denn sonst leigt der Wagen schnell auf der Seite , also Stamm ranziehen und dann hoch damit. Ich hab bei meinen Reifen Schläuche nachgerüstet , denn bei engen Kurven zieht es die Reifen arg her und sie lassen dann Luft ab , ich hatte ein paarmal einen Platten , wenn du noch keine Schläuch montiert hast , nicht wundern Das sind so meine Gedanken dazu . Auf alle Fälle ist es ein schöner Wagen und ich Wünsche dir viel Freude damit .

    • @et5m
      @et5m  Před 2 lety

      Besten dank Hans!

  • @super31415
    @super31415 Před 2 lety +5

    An sich ist das ein super Gerät. Vor allem Bayern hat ja viele Kleinwaldbesitzer mit nur wenigen Tagwerk. Da ist sowas meistens leider nicht wirtschaftlich. Der deutlich gestiegene Holz-Preis ändern da auch nur wenig dran.
    Lohnt sich das für dich, oder ist der Wald für dich eher ein Hobby, bei dem die Rentabilität eine untergeordnete Rolle spielt?

    • @et5m
      @et5m  Před 2 lety +3

      Eher Hobby und und Geldanlage in Landmaschinen

  • @lostwognfoara
    @lostwognfoara Před rokem +1

    Die Kreuzhebelschaltung wird Drehebelsteuerung genannt.
    Die meist verkaufte ist die on/off Steuerung
    Die teueren sind dann die elektrischen...
    Hi end : Funk

  • @georgbauer3644
    @georgbauer3644 Před rokem

    Der optimale Wagen alles passt vor allem die Plattform

  • @wernerkesseler8322
    @wernerkesseler8322 Před rokem +1

    ich würde ihn mir genau so bestellen als 6 Tonner - perfekt

  • @cvs2
    @cvs2 Před rokem +3

    Man sagt 10PS pro Tonne GSG Rückewagen.. insofern ist dieser JD unterdimensioniert ... bei Hartholz wird der Anhänger mit diesemLadevolumen ohnehin überladen...im Bestand übrigens nicht verboten!

    • @georgberwanger4702
      @georgberwanger4702 Před rokem +1

      Es ist auch nicht verboten, weniger als zulässig zu laden 😉

  • @pirminbauer8817
    @pirminbauer8817 Před rokem

    Hallo
    Will meinen Rückewagen auch auf Eigenölversorgung umbauen, kannst du mir sagen wie die Pumpe an deinem Wagen heißt ?
    Gruß

  • @daliborrendulic2603
    @daliborrendulic2603 Před 10 měsíci

    How much for the trailer?

  • @user-ro9sm2ds2n
    @user-ro9sm2ds2n Před 3 měsíci +1

    Also wenn die komische Steuerung auch noch aufpreis kostet ja gute nacht

  • @BananensaftTV
    @BananensaftTV Před 2 lety +3

    Hast du den Rückewagen vorher im LS 22 probegefahren?

    • @TheBigFarmer
      @TheBigFarmer Před 2 lety +2

      😂 Ehre

    • @et5m
      @et5m  Před 2 lety +2

      Nee hab ein anderes ähnliches Modell probegefahren

  • @hutuwe5904
    @hutuwe5904 Před rokem +1

    Super Video es gibt ein paar sachen die ich aber gerne Ansprechen würde
    1. Warum kaufst du ein 8t für ein 55ps schlepper ?
    2. Was wiegt den der Rückenwagen leer?
    Ich Habe ein Scheifele sie 7t der hat 4 Meter Pritsche gerade rungen und 6,3m Kran bei 6,3m 600kg der wiegt insgesamt leer 2200kg
    Den habe ich an einem 80 Same und wenn die Kiste mal voll ist dann ist selbst der 80 Same an der Grenze
    Das mit der bremse finde ich gut erklärt aber ob es für das Holz was du fährst ein Tandem sein muss weis ich nicht
    Das mit der seilwinde finde ich nicht schlecht habe mich aber nach langem Überlegen dagegen entscheiden da ich einfach angst habe das es im kranen nicht gut tut zu von der seite ...
    Aber nicht des zu Trotz hast ein schönen Rückewagen obwohl ich mit frage wie viel Holz du fahrst weil bei dir sieht er ja aus wie frisch vom Werk 🤣 wünsche dir weiter hin viel spaß
    Aber eine kleine Frage bleibt da noch was hat er den preislich gekostet? Daswürde mich sehr interessieren 😉 kannst mir ja privat schreibenden

    • @et5m
      @et5m  Před rokem +1

      Zu 1. Ich muss ja nicht 8t aufladen aber könnte. Und es könnte sein das ich mir mal einen 80ps hole.
      Wie ich das Video gemacht habe war er neu!
      Über 30k

    • @hutuwe5904
      @hutuwe5904 Před rokem

      @@et5m ok dachte du hast ihn schon ein Jahr nach der Aussage im video
      Was hat er preislich gekostet?

    • @et5m
      @et5m  Před rokem +1

      @@hutuwe5904 30k

    • @hutuwe5904
      @hutuwe5904 Před rokem +2

      @@et5m ok danke 😉 viel Spaß noch damit

    • @et5m
      @et5m  Před rokem

      @@hutuwe5904 danke der hat mir bei meinem borkenkäfer dieses Jahr top Dienste erwiesen.

  • @postph
    @postph Před 2 lety +2

    Nothing runs like a Deere 😉 Die Stämme sollten aber ganz an die Stirnwand ran, sonst kommt dir beim Bremsen die Ladung nach vorne geschossen.

    • @et5m
      @et5m  Před 2 lety +1

      Absolut! War der erste test meines Vaters

  • @arminmuhlbauer9867
    @arminmuhlbauer9867 Před rokem +1

    Eine Deichsel wird er haben wie jeder wagen hast die auch konfiguriert! !

  • @manfredtritscher5297
    @manfredtritscher5297 Před 2 lety +2

    Hallo, meines Wissens heißt es die Verzinkung nicht "galanisch" sondern GALVANISCHE Verzinkung!! LG Manfred

    • @et5m
      @et5m  Před 2 lety

      Richtig galvanische

    • @bavare4044
      @bavare4044 Před rokem +3

      Und trotzdem falsch. Die Teile sind nicht galvanisch verzinkt sondern feuervezinkt

  • @MrHolzkiste
    @MrHolzkiste Před 7 měsíci

    Die Kurbelstürze wird die vorm Wald weggemacht scheint ziemlich tief zu hängen 🤔

    • @et5m
      @et5m  Před 7 měsíci

      Nee bisher keine probleme gemacht

  • @georgbauer3644
    @georgbauer3644 Před rokem +1

    430kg bei 6,7m heißt ohne Greifer und Rotator, was bleibt sind dann vielleicht noch 300kg

    • @et5m
      @et5m  Před rokem

      Naja denke mal anders bei anderen steht 280kg was bleibt da noch?

  • @fonsi1434
    @fonsi1434 Před rokem

    Du meinst die Schwenkdeichsel !

  • @chiller1199
    @chiller1199 Před 2 lety +5

    Vllt hab ichs überhört aber wie viel hat der Rückewagen gekostet? Lg

    • @et5m
      @et5m  Před 2 lety +2

      28.000 euro

    • @klus1649
      @klus1649 Před rokem +1

      @@et5m ist eigentlich viel geld für so einen wagen. habe gerade einen bestellt. komplett verzinkt mit druckluftbremse, 10t gesamtgewicht, 7m kran mit hebeleistung von 850kg bei 7m, eigenölversorgung und 500er forstreifen und geschlossenem bodenblech um 35.000 euro. seilwinde hätte 3000 mehr gekostet und zieht 4t, wahr aber unintressant

  • @StillUp2Date
    @StillUp2Date Před 2 lety

    Wurde der Rückewagen in einem Stück finanziert? Oder gibt es bessere Finanzierungsmethoden?

  • @frankgrabowski7274
    @frankgrabowski7274 Před rokem

    ?..und was hat der nun gekostet voriges Jahr?

  • @markuslutz6204
    @markuslutz6204 Před rokem

    Servus magst ma du von der firma die adresse schicken weil i mag ma o so einen rückewagen kaufen

    • @et5m
      @et5m  Před rokem

      Kauer heißt der, bei Bad Kötzting. Gerne auch schönen Gruß ausrichten!

  • @josefgoldbrunner7838
    @josefgoldbrunner7838 Před rokem +3

    Kran okay, Wagen würde ich so nie kaufen. Der Boden is schlimmster Fall, sieht man nix vom Fahrwerk und Bremsen, zudem immer der ganze Schmutz auf der Fläche, vor Leerfahrt immer reinigen🙈.
    Die Zapfwellenpumpe ist nicht so schlecht wie vorgestellt. Haben diese Ausführung schon über 1000h noch nie ein Problem und wie bei uns in einer Maschinengemeinschaft gibt es keine Probleme mit Zapfwellenlänge.
    Der Schlepper der da dran ist, ist auf jeden Fall zu leicht, in Rückegassen nur bei besten Bedingungen okay.

    • @fennech1
      @fennech1 Před rokem

      Du hast recht

    • @lostwognfoara
      @lostwognfoara Před rokem +2

      Ich fahre meinen alten 7,5t bei kleineren einsätzen mit nem 70PS Hinterrad Schlepper. Bei größeren maßnahmen mit einem 130 Ps schlepper. Und das seid 20 Jahren. Mit Jährlich im durchschnitt 100qm Fixlängen...
      Hackgut ,Brennholz, Papierholz usw...
      Auch im Bayrischen Mittelgebirge...

    • @josefgoldbrunner7838
      @josefgoldbrunner7838 Před rokem +2

      @@lostwognfoara dein 70ger HR ist ja ne andere Nr als der 5055 JD. Hier zählt ja auch das Schleppergewicht, was dem 5055 doch fehlt.

    • @lostwognfoara
      @lostwognfoara Před rokem

      @@josefgoldbrunner7838 im prinzip fahr ich meinen rückewagen mit zwei hinterrad schleppern... einem 2030 und einem 2140
      Der 2030 dürfte schon gleich sein mit dem kleinen 5er.. mann muss halt etwas mitdenken aber ich bin noch nie hängen geblieben. Am liebsten nehm ich die kleinen bei den erst durchforstungen usw...
      Sicher am schönsten gehts mit dem großen...

    • @josefgoldbrunner7838
      @josefgoldbrunner7838 Před rokem +1

      @@lostwognfoara 2030 hatte ich auch. 2140 hab ich noch aber Allrad. Bin mit meinen beiden 80PS Allradlern schon mit dem vollen RW hängen geblieben. Wenn der RW voll ist hat der halt deutlich mehr Gewicht als der Schlepper, zudem ist der Druck auf die Hinterachse vom Schlepper recht überschaubar. Wenn dan der Untergrund nicht gut ist, gefroren mit Schnee drauf oder feucht mit Wurzen dann is nix mit Vortrieb.

  • @martinsulzenbruck3533

    Warum keine vernünftige Druckluftbremse?

    • @et5m
      @et5m  Před rokem +1

      Weil der traktor keine hat

    • @tomtomletsplay2133
      @tomtomletsplay2133 Před rokem

      @@et5m wäre es nicht Sinnvoller gewesen diese nach zu rüsten anstatt 2 Bremssysteme in den Rückewagen zu packen?

    • @et5m
      @et5m  Před rokem +1

      @@tomtomletsplay2133 zwei Systeme bedeutet es funktioniert noch eins wenn eins ausfällt. Sprich meine Lebensversicherung beim bergabfahren.

  • @user-ro9sm2ds2n
    @user-ro9sm2ds2n Před 3 měsíci

    Deine Zinken das sind Rungen bloß mal zu deiner gscheiden dazu wie man in Bayern sagt

  • @moellingerandreas6059

    Omg...
    Kaufberatung?
    Unglaublich.

  • @tomtomletsplay2133
    @tomtomletsplay2133 Před rokem +1

    Ich habe mir lange überlegt ob ich was sage aber ein paar Punkte ergeben für mich irgendwie keinen Sinn.
    1. Von der Eigenölversorgung sprechen damit sie kein Öl vermischt aber dann trotzdem Kranwinde, Lenkdeichsel und Hydraulischebremse bei denen sich das Öl wieder vermischen kann.
    Keine Frage eine Eigenölversorgung ist immer gut aber die Argumentation dahinter ist in meinen Augen nicht sehr Sinnvoll.
    Dann zum Thema bremsen.
    Anstatt 2 Bremssysteme von denen eines in Deutschland auf der Straße nicht erlaubt ist, zu verbauen wäre eine Druckluftbremse deutlich sinnvoller gewesen nicht nur von der Sicherheit sondern auch vom Fahrklmfort.
    Also nächstes Bau den Stützfuß ab das ist das erste Teil was kaputt geht
    Stell ihn einfach auf den hydraulischen Stützen an ab.
    Zu deinen ganzen verzinkten Sachen
    Ja war sau teuer sieht ganz nett aus
    Ist aber überflüssig.
    Wenn die Qualität so miserabel ist das ich Angst haben muss das mir mein Rückewagen wegen Lackschäden unterm Hintern weg rostet sollte ich mir gedanken machen ob ich lieber zu einer anderen Marke wechseln bei der das nicht der Fall ist.
    Dann noch zu den Stützen
    Welche die senkrecht runter gehen hab ich bisher nur bei Eigenbauten gesehen
    Klar die A Form ist preiswert aber die zum Runterklappen sind deutlich besser für die Standsicherheit.
    Dann noch zur Anhängug
    Du sagst ja selbst das du im mit dem Vollen Wagen Bergab fahren musst
    Warum nimmst du dann keine unten Anhängung wäre deutlich sicherer gewesen und ist eigentlich auch Standard bei dem Rückewagen.
    So genug unverständniss geäußert ein paar Dinge gibt es die mir gute gefallen.
    1. Die Kranwinde denn egal wie groß der Kran ist er ist immer zu kurz.
    2. Die Bedienung lieber etwas mehr bezahlen und eine angenehme Drehhebelsteuerung als die veraltete Klaviersteuerung.
    3. Der Boden
    Klar siehst du die Achse nicht mehr etc. Ja es hat Nachteile aber gerade im privaten Bereich ist es sinnvoll wenn ich teure Maschinen für mehrere Dinge verwende kann Klar ergeben sich daraus Kompromisse aber dafür kann ich den Wagen flexibel einsetzen
    Eigentlich fehlt nur noch die kippbare Rückewagenwanne mit heckklappe und Greiferschaufeln
    4. Der Kran
    Er hat eine Angenehme Reichweite und eine gute Hubkraft für den privaten Bereich

    • @et5m
      @et5m  Před rokem

      Zu 1. Winde wird über die eigenölversorgung gespeist. Und ölmenge ist nicht sehr viel bei der lebkdeichsel sowie hydraulischen bremse.
      Zu 2. Meine ganzen schlepper haben keine Druckluftbremse ist in der 50 ps traktor Klasse auch nicht üblich.
      Ja den stützfuß kann man
      abbauen da geb ich dir recht.
      Zum Thema verzinken. Mein Gedanke ist den rückewagen möchte ich irgendwann mal meiner Tochter vererben das heißt der muss so lange wie möglich halten.

    • @tomtomletsplay2133
      @tomtomletsplay2133 Před rokem +2

      @@et5m Das das kannte ich noch nicht das die Winde auch über die Eigenölversorgung läuft.
      Ja aber eine Druckluftbremse kann man nachrüsten und ist beim Haupt/ einzigem Traktor sinnvoll da man sich auch mal einen Tieflander etc. Ausleihen kann.
      Unsere Rückewagen Marke eigenbau ist nur rostschutzgrubdiert und lebt damit problemlos schon knapp 30 Jahre

  • @arminmuhlbauer9867
    @arminmuhlbauer9867 Před rokem

    Und bei deine 6,70 hebt der kran 450 Kilo ohne Zange und Rotator da hebst du nix mehr sauber mit dem hoiberzupfa

    • @arminmuhlbauer9867
      @arminmuhlbauer9867 Před rokem +2

      Ich gebe dir an Tip wenn man was jemand anderen etwas erklären will dann sollte man sich darüber auskennen und den Fachausdrücken der Materie mächtig sein !!!!

    • @lostwognfoara
      @lostwognfoara Před rokem

      @@arminmuhlbauer9867 ja da stimm ich dir zu mit dem erklären...

  • @arminmuhlbauer9867
    @arminmuhlbauer9867 Před rokem +1

    Und voll wirst du denn gar niergens hin rangieren

    • @et5m
      @et5m  Před rokem +1

      Warum?

    • @lostwognfoara
      @lostwognfoara Před rokem +1

      Das würd ich jetzt auch gern wissen....

    • @alexd3828
      @alexd3828 Před rokem +2

      Ich denke mal er meint im Gelände, und da würde ich ihm Recht geben, da ist der Traktor einfach zu klein … auf festem Untergrund wird es schon gehen. Fahre 100PS an einem 9t Wagen mit Druckluft und das passt …

    • @lostwognfoara
      @lostwognfoara Před rokem

      @@alexd3828 quatsch ist das ich fahr meinen RW auch von 60 PS hinterrad bis 130Ps allrad. Geht alles...

    • @alexd3828
      @alexd3828 Před rokem +2

      Tja ... gehen tut viel (wenn auch mit ach und krach) ob es Sinn macht ist die andere Frage

  • @snowhhill
    @snowhhill Před 4 měsíci

    Nett. Fachlich echt schwach….

    • @et5m
      @et5m  Před 4 měsíci

      Ohhh was hab ich falsch gemacht? Gerne um Tipps um besser zu werden.

    • @snowhhill
      @snowhhill Před 4 měsíci +1

      @@et5m Für ein 3/4 bzw. ganzes Jahr Vorbereitung hast du nicht viel Fachausdrück drauf. Flapdown oder A-Abstützung und net Beinchen, du hast eine Kreuz-Dreh-hebel-Steuerung…Deichsellenkung (in den Kapiteln hast du es geschrieben) Füsschen zur Abstellstütze….
      PS. Du brauchst noch eine Weitwinkelzapfwelle. Verdeck die Lichtanlage komplett, im Wald, dein „Lichtgitter“ hält nicht stand gegen die störrischen Äste, die sind wie Wasser.

    • @et5m
      @et5m  Před 4 měsíci

      @@snowhhill danke dir für die konstruktiven Worte.