2301.Eglise catholique St-Boniface Diebolsheim (8/8) / Katholische Bonifatiuskirche Diebolsheim(8/8)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 05. 2024
  • (Deutscher Text : siehe unten)
    Montage-photos sur l'église catholique Saint-Boniface de Diebolsheim (Région Alsace) avec sonnerie des heures et sonnerie du plenum (4 cloches - Tonalités supposées : ré3 - fa#3 - la3 - si3) (Plus de précisions sur ces cloches dans la vidéo 7/8 - N°2300).
    Un lieu de culte est mentionné à Diebolsheim pour la première fois en 1419. De cette première église, il ne subsiste rien. D’une reconstruction ultérieure subsiste l’ancien chœur, bâti en 1568 et transformé en sacristie. En 1834, l'architecte Charles-Théodore Kuhlmann propose un projet de restauration pour l'église. Les travaux sont dirigés l'année suivante par l'entrepreneur Antoine Draeher. L'ancien chœur est transformé en sacristie, la nef en chœur et une nouvelle nef est édifiée. Jugé en mauvais état, le clocher de bois est démoli, et est remplacé par un clocher-porche, selon les plans de l'architecte Antoine Ringeisen. Suite à la Seconde Guerre mondiale, le lieu de culte subit de nombreux dommages ; le clocher, les cloches et la nef sont détruits ; seuls le chœur et la sacristie sont épargnés. Les travaux de restauration sont débutés en 1952 sous les directives de l’architecte Paul Kieffer. Cette opération entraîna la suppression du mobilier liturgique ancien. L’édifice actuel est orienté et se compose d’un vaisseau de trois travées avec fenêtres en plein cintre et d’un chœur à chevet plat plus étroit situé à l’est. La sacristie se trouve dans le prolongement du chœur. L’église possède notamment une statue de l’Immaculée Conception datant de la fin du XIXème siècle et un autel moderne représentant deux mains ouvertes, réalisé par Simon Lewi en 1987. Les orgues Max Roethinger datent de 1955.
    La commune de Diebolsheim se trouve en Alsace dans le département du Bas-Rhin, à une quarantaine de kilomètres au sud de Strasbourg, et compte environ 700 habitants.
    ©campanophile67
    SOLI DEO GLORIA
    Fotomontage über die katholische Kirche Sankt-Bonifatius in Diebolsheim (Elsass) mit Vollgeläut (4 Glocken - Vermutliche Schlagtöne : d' - fis' - a' - h') (Mehr Informationen über diese Glocken im Video 7/8 - Nr. 2300).
    Die erste Erwähnung eines Gotteshauses in Diebolsheim geht auf das Jahr 1419 zurück. Von dieser ersten Kirche ist nichts mehr übrig geblieben. Von einem späteren Bau ist noch der ehemalige Chor übrig geblieben, der im Jahre 1568 neu erbaut wurde und in eine Sakristei umgewandelt wurde. Im Jahre 1834 schlug der Architekt ein Projekt zur Restaurierung der Kirche vor. Die Bauarbeiten begannen im Jahre 1835 unter der Leitung von Antoine Draeher. Der ehemalige Chor wurde in eine Sakristei umgewandelt, das ehemalige Kirchenschiff wurde zum Chor umgewandelt und ein neues Kirchenschiff wurde errichtet. Der baufällige Turm (zum Teil aus Holz) wurde durch einen neuen Turm nach Plänen des Architekten Antoine Ringeisen ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurden der Glockenturm, der Turm und das Kirchenschiff zerstört; nur der Chor und die Sakristei sind erhalten geblieben. Die Restaurierungsarbeiten begannen im Jahre 1952 unter der Leitung des Architekten Paul Kieffer. Dabei wurde das ganze alte liturgische Mobiliar abgeschafft. Die heutige Kirche ist nach Osten orientiert und besteht aus einem Kirchenschiff mit drei Jochen und Rundbogenfenster, aus einem engeren Chor und einer Sakristei, die sich hinter dem Chor befindet. Die Kirche besitzt insbesondere eine Statue der Unbefleckten Empfängnis aus dem Ende des XIX. Jahrhundert und einen modernen Altar aus dem Jahre 1987 vom Künstler Simon Lewi, der zwei offene Hände darstellt. Die Orgel wurde im Jahre 1955 vom Orgelbauer Max Roethinger gebaut.
    Die Gemeinde Diebolsheim befindet sich im Unterelsass und liegt ca. 40 Km südlich von Straßburg. Diebolsheim zählt ca. 700 Einwohner.
    ©campanophile67
    SOLI DEO GLORIA
  • Hudba

Komentáře • 1

  • @campanaro6848
    @campanaro6848 Před měsícem

    queste 4 campane anno lo stesso suono delle 4 campane di fano pu basilica di san paterniano