Stiftung in Liechtenstein: Errichtung und Aufbau von Verwaltungsstrukturen im Sinne des Stifters

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Neben Steuervorteilen sind Stiftungen in Liechtenstein auch aus vielen anderen Gründen attraktiv. Im Dialog mit Prof. Dr. Dr. Gierhake erörtert Christoph Juhn die Details zur Errichtung einer Stiftung in Liechtenstein und den steuerlichen Implikationen bei der Übertragung des Stiftungsvermögens. Vor allem aber liegt der Fokus des Gesprächs auf den Aufbau von unabhängigen Organen, die den Vorstellungen des Stifters zum Zweck der Stiftung Gestalt verleihen und in seinem Sinn bewahren.
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    0:00 Einleitung & Vorstellung
    1:40 Eigenschaften der Stiftung und Ihrer Gründer
    6:40 Steuerliche Besonderheiten
    8:20 Asset-Bereiche einer Stiftung
    9:40 Besteuerung der Gewinne
    10:52 Rechtliche Besonderheiten
    17:53 Vorteile der Liechtensteinischen Stiftung
    21:21 Asset Protection
    33:00 Liechtensteinische Stiftung in der Praxis
    42:20 Stiftungsmanagement
    54:00 Buchtipp: Souverän Vermögen schützen
    55:45 Zusammenfassung & Kontakt
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Unser Blogbeitrag zur Stiftung in Liechtenstein:
    www.juhn.com/fachwissen/inter...
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Ihr Direktkontakt:
    Telefon: +49 221 999 832-01
    E-Mail: Mail@Juhn.com
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Prof. Dr. Dr. Olaf Gierhake ist Verwaltungsrat der Vermögensschutz Gierhake AG im Fürstentum Liechtenstein (www.vermoegensschutz.info ). Die Vermögensschutz Gierhake AG stellt das Stiftungsmanagement von Familienstiftungen mit Sitz in Liechtenstein. Zielsetzung dabei sind der generationenübergreifende Erhalt von Familienvermögen (häufig in einem grenzüberschreitenden Kontext), dessen Schutz vor komplexen Risiken und die Entwicklung von Nachfolgelösungen. Prof. Gierhake ist Lehrbeauftragter an der Universität Liechtenstein im Bereich internationales Stiftungsrecht, Vermögensstrukturierung und internationales Steuerrecht.
    Vor Gründung der Vermögensschutz Gierhake AG war Prof. Gierhake sechs Jahre als Partner einer namhaften Schweizer Vermögensverwalter tätig und dort spezialisiert auf die Betreuung von Unternehmern und vermögenden Privatpersonen aus dem deutschsprachigen Raum. Davor hatte er eine Unversitätsprofessur für Entrepreneurship inne und baute ein Technologieunternehmen bis zur Börsenreife auf.
    Prof. Gierhake betreibt in LinkedIn eine geschlossene Diskussionsgruppe für Unternehmer und vermögende Privatpersonen zum Thema „Vermögensschutz und Vermögensnachfolge“ ( ( / 13657272 ).
    Das aktuelle Buch „Souverän Vermögen schützen“ zum Thema, das er zusammen mit Dr. Gerd Kommer (www.gerd-kommer-invest.de ) geschrieben hat, ist ab sofort bestellbar und seit dem 10.2.2021 im Buchhandel erhältlich: amzn.to/3bimVkC
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Folge uns auf Social Media:
    ► Facebook: / juhnsteuerberater
    ► Instagram: / juhnsteuerberater
    ► LinkedIn: / juhn-steuerberater
    ► Xing: www.xing.com/companies/juhnpa...
    ► Twitter: / juhntax
    ► Podcast: www.juhn.com/podcast/
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.
    Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Er studierte Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist er seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
    In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    JUHN Partner GmbH
    Steuerberatungsgesellschaft
    Im Zollhafen 24
    50678 Köln
    ► Telefon: +49 221 999 832-01
    ► E-Mail: Mail@Juhn.com
    ► Internet: www.Juhn.com
    #Stiftung #Liechtenstein #Interview

Komentáře • 74

  • @juhnsteuerberater
    @juhnsteuerberater  Před 3 lety

    Jetzt am Programm "Steuergestaltung 12.0" mit Prof. Dr. Christoph Juhn teilnehmen: www.juhn.com/steuern/gestaltung

  • @edwinschott7452
    @edwinschott7452 Před 3 lety +6

    Vielen Dank die Herren, sehr informativ und erstklassig präsentiert. Es schließt sich ein Kreis, Aufbau des Unternehmens über ihr Modell doppelte Holdingstruktur, Fortführung über die Lichtensteiner Stiftung....Wenn ich 20 Jahre jünger wäre, würde ich mich bei Ihnen bewerben! Vielen Dank, tollte Tips...und bis bald!

    • @vermogensschutzliechtenste883
      @vermogensschutzliechtenste883 Před 3 lety +4

      Vielen Dank „für die Blumen“, Herr Schott. Genau so hatten wir uns das gedacht. So bekommen wir Unternehmertum in Deutschland und Asset Protection in Liechtenstein für die Unternehmerfamilie integriert. Wir können uns über mangelnde Nachfrage nicht beschweren...😀

  • @skinindagame_
    @skinindagame_ Před 2 lety +10

    -Wie viele Titel wollen Sie haben?
    -Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake, LL.M, LL.M, LL.M, MSc: Ja

  • @mwieser5
    @mwieser5 Před 3 lety +4

    Super Video!

  • @Robin-me8fe
    @Robin-me8fe Před 3 lety +8

    Danke für das Video :-) !

  • @dr.gerhardrentsch3474
    @dr.gerhardrentsch3474 Před 3 lety +4

    Super video, super content.

  • @asch4630
    @asch4630 Před rokem +1

    Sehr informativ

  • @stevelongdong5521
    @stevelongdong5521 Před rokem

    Super Video

  • @unimatrix20a
    @unimatrix20a Před 3 lety +6

    wenn ich mir was wünschen darf dann wäre es noch ein Video über die Ausgestaltungsmöglichkeiten bei den Begünstigungen der Stiftung, die man ja nach meinem Verständnis von Vorne herein klar in die Satzung schreiben muss.

  • @karlmuller7273
    @karlmuller7273 Před 3 lety +16

    Danke für den interessanten Beitrag!
    Eine wichtige Frage, die sicher alle interessiert: Mit welchen Kosten muss man ungefähr rechnen, einmalig als auch laufend?

    • @Drezil
      @Drezil Před 3 lety +7

      Ohne Beratung, nur für Dienstleister in Liechtenstein fallen schon rund 10k an. Beratung, Vertragsausarbeitung etc. kostet auch nochmal.
      Rechne so mit 20-30k für die Einrichtung + 10k laufende Kosten pro Jahr. Wäre zumindest meine grobe Schätzung ins Blaue für eine Größenordnung.

    • @user-nx3ru1mw3x
      @user-nx3ru1mw3x Před 3 lety +3

      Da kommt schon was zusammen. Macht etwas Angst wenn man in Abhängigkeit von jemandem ist und der dann seine Kosten in ein paar Jahren erhöht?!

    • @karlmuller7273
      @karlmuller7273 Před 3 lety +2

      @@user-nx3ru1mw3x Ja, das ist auch ein Faktor, den man im Auge haben muss. Vielleicht muss man da eine Grenze einbauen oder die Höhe von den erzielten Gewinnen abhängig machen?

    • @user-nx3ru1mw3x
      @user-nx3ru1mw3x Před 3 lety +3

      @@karlmuller7273 ja das stimmt. Jedoch wird der Dienstleister immer prozentual vom eingebrachten Gesamtvermögen sein Honorar berechnen wollen um „Interessenkonflikte“ auszuschließen

  • @manuelagaebler5554
    @manuelagaebler5554 Před rokem +1

    2 hauptsächliche Fragen stellen sich mir: 1. Wenn ich als Stifter z.B. ein Depot an mein zu gründende liechtensteinische Stiftung verkaufe und mittels Darlehensvertrag mir mein eigenes Vermögen wieder zurückzahlen lasse, ist doch die Voraussetzung nicht mehr gegeben, daß ich als Stifter nach Übergabe meines Vermögens in die Stiftung, nicht mehr darüber verfügen darf? 2. Die Minimumgründungskosten in Liechtenstein betragen 30.000 CHF( um die Gründungskosten zu optimieren) und sind diese 30.000 CHF das sogenannte Grundkapital, welches nie angegriffen werden darf und man muss dann zustiften, damit die Stiftung überhaupt ihre lfd. Kosten erwirtschaftet? Danke.

  • @marcobrandweinug9277
    @marcobrandweinug9277 Před 2 lety +1

    Wie hoch sind die laufenden Kosten prozentual auf das Stiftungsvermögen gesehen? Grüße aus Karlsruhe

  • @maxmunchen
    @maxmunchen Před rokem +2

    Danke für den Beitrag. Kann in die Stiftung Immobilien(aus D) übertragen, die mit einem Darlehn und Grundschuld belegt sind? Danke

  • @zSkandal
    @zSkandal Před 3 lety +6

    Ganz ehrlich das Ziel soll es doch eben sein eine Stiftung zu gruenden dass genau die Stiftung so handelt wie ich das will. Es ist total perfide immer wieder zu betonen, dass der Stiftungsaufsichtsrat und Vorstand keine "Strohmaenner" sein sollen?! Natuerlich sollen Sie das! Ich hab Vermoegen geschaffen, ich weiss wie man nachhaltig weiterhin Vermoegen schafft und das soll genau so passieren wie ich das will.

    • @vermogensschutzliechtenste883
      @vermogensschutzliechtenste883 Před 3 lety +1

      Dann sind Sie eine Reihe von Vorteilen für Sie nicht erreichbar. Ist ja nicht schlimm. Aber „wasch mich aber mach mich nicht nass“ geht halt nicht.

    • @zSkandal
      @zSkandal Před 3 lety

      @@vermogensschutzliechtenste883 das sagt auch niemand. Ich vermiss hier nur die Transparenz. Es gibt doch auch die Moeglichkeit bspw einfach eine AG in Li gruenden mit mehreren Tochtergesellschaften in Li die dann Gesellschaften in Deutschland halten? Was ist der steuerliche Unterschied ob jetzt eine Stiftung mein Immo Vermoegen haelt oder eine auslaendische Kapital gesellschaft. Die Besteuerung in FL ist auf jeden fall gleich oder nicht?

    • @vermoegensschutz
      @vermoegensschutz Před 3 lety +1

      @@zSkandal Der zentrale Unterschied ist, dass die Stiftung, anders als jede Gesellschaft, niemandem gehört.

    • @zSkandal
      @zSkandal Před 3 lety +1

      @@vermoegensschutz richtig. Also macht es doch rein logischerweise mehr Sinn ueber das Eigentum so zu verfuegen wie ich moechte und trotzdem die Vorteile zu haben die die Stiftung in Li bietet oder ueberseh ich da etwas?

    • @vermoegensschutz
      @vermoegensschutz Před 3 lety +2

      Ja. Ich fürchte, ich konnte Ihnen den zentralen Punkt nicht vermitteln. Geht aber leider auch nicht in wenigen Zeilen. Darf ich Sie auf mein Buch „Souverän Vermögen schützen“ verweisen? Vielleicht wird es damit klarer.

  • @diethardnowag9545
    @diethardnowag9545 Před 3 lety +2

    Tolles Video! Was sich noch aufdrängt aber vergessen wurde: was kostet das und wie sieht die wirtschaftliche Betrachtung aus, alles grundlegende Parameter für eine unternehmerische Entscheidung!!

    • @vermoegensschutz
      @vermoegensschutz Před 2 lety +1

      Wir betreuen Stiftungen derzeit erst ab einem vorhandenen liquiden Vermögen von 3 M€. Das rechnet sich dann, auch unabhängig von den rechtlichen Vorteilen, immer, wenn man auf der Anlagenseite nominale Renditen von mehr 2-3% erreicht, also nicht nur in Staatsanleihen investiert.

  • @buhltbuhlt
    @buhltbuhlt Před 3 lety +3

    Ich finde das Video sehr interessant.
    Ein Nachteil im Vergleich zur Familienstiftung in Deutschland wurde aber nicht angesprochen: Bei einer deutschen Stiftung gibt es bei deren Errichtung das Steuerprivileg, also Freibeträge beim erstmaligen Übertrag des Vermögens an die Stiftung + was den Freibetrag überschreitet wird mit Steuerklasse 1 besteuert (wenn die Begünstigten eigene Kinder sind). Bei der Liechtenstein Stiftung ist das nicht so, es wird St. Klasse 3 verwendet.

    • @vermogensschutzliechtenste883
      @vermogensschutzliechtenste883 Před 3 lety +9

      Das Steuerklassenprivileg gibt es auch für Liechtensteinische Stiftungen. Haben wir letztes Jahr für einen unserer Stifter vor dem Finanzgericht Kassel erstritten. Die deutsche gesetzliche Regel ist europarechtswidrig und deshalb nicht nachteilig für liechtensteinische Stiftungen anwendbar.

    • @safizeviolent9778
      @safizeviolent9778 Před 6 měsíci

      @@vermogensschutzliechtenste883 sie glauben die geschichte ist wahr?

  • @jorikschnee9712
    @jorikschnee9712 Před 3 lety

    Wenn man in diesem Jahr die Zinsen in einem langfristigen Darlehnsvertrag (?) niedrig festlegt, wie lange gilt dieser niedrige Zins? Wann muss man den Vertrag anpassen, wenn die allgemeinen Zinsen wieder steigen? In welchem Bereich würde der Zins dieses Jahr anerkannt werden?

    • @vermogensschutzliechtenste883
      @vermogensschutzliechtenste883 Před 3 lety +2

      Im Grundsatz gilt hier Privatautomie, hier können wir alles vereinbaren. Grenzen liegen steuerrechtlich im Drittvergleichsmassstab.

    • @jorikschnee9712
      @jorikschnee9712 Před 3 lety

      @@vermogensschutzliechtenste883 Danke!

    • @halorx9863
      @halorx9863 Před rokem

      @@vermogensschutzliechtenste883 sind die Zinsen bei einer deutschen Stiftung noch nicht auf ewig festgeschrieben?

  • @arnonym4513
    @arnonym4513 Před rokem +1

    Können zwei Freunde für ihre Familien eine gemeinsame Stiftung gründen oder muss jeder eine eigene haben?🤔

  • @yawniek
    @yawniek Před 3 lety

    Kann man das Darlehen an die Stiftung auch zb in Argentinischen Pesos machen? ;)

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  Před 3 lety

      Hallo NULL,
      ich sehe m.M.n. darin keinen Unterschied. Geld ist Geld, egal welche Währung. Für die Umrechnung müsste man dann nochmal nach dem Währungskurs schauen.
      VG Das Juhn Partner Team

    • @yawniek
      @yawniek Před 3 lety

      @@juhnsteuerberater dieidee wäre, dass das darlehen in pesos mit der zeit quasi wertlos ist und sogar zurück bezahlt werden kann.

    • @vermogensschutzliechtenste883
      @vermogensschutzliechtenste883 Před 3 lety

      Nette Idee...😀 Die Verzinsung des Darlehens müsste allerdings marktüblich sein, was immer das in Argentinien gerade bedeuten mag. Vereinbart man einen (marktunüblichen) Nullsatz, könnte man als Finanzamt das als eine sog. gemischte Schenkung betrachten, bei dem der langjährige Zinsvorteil als schenkungssteuerlich relevante Zuwendung an die Stiftung betrachtet werden könnte.😏😎

    • @yawniek
      @yawniek Před 3 lety +2

      @@vermogensschutzliechtenste883 danke,sowas habe ich erwartet. aber bei 7% zins (staatsanleihe) und 30% inflation könnte das aufgehen.

  • @unimatrix20a
    @unimatrix20a Před 3 lety +4

    ich frage mich ob es überhaupt ein Szenario gibt in dem eine deutsche Stiftung besser ist. Ich sehe nur Nachteile im Vergleich zu LI

    • @user-nx3ru1mw3x
      @user-nx3ru1mw3x Před 3 lety +1

      Volle Macht für den Stifter wäre einer der Vorteile und keine Zwischengesellschaften notwendig für Immobilien und Beteiligungen

    • @user-nx3ru1mw3x
      @user-nx3ru1mw3x Před 2 lety +1

      Eines fällt mir noch ein: Keine Kosten würde ich noch sagen, da du als Stifter alles selbst machen kannst

    • @user-nx3ru1mw3x
      @user-nx3ru1mw3x Před 2 lety +1

      @momo x Wüsste nicht was bei den ersten 100 Millionen in Vanguard ETFs für großartige Kosten anfallen sollen.

  • @wigandweirich308
    @wigandweirich308 Před 3 lety

    Es wurde von Herrn Gierhake gesagt, dass auf die Zinsen fuer das Darlehen beim Darlehensgeber in D Kapitalertragssteuer zu zahlen ist. Nach meinem Wissensstand sind hier hier die Zinsen aber mit dem persoenlichen Steuersatz zu versteuern oder verstehe ich hier was falsch?

    • @vermogensschutzliechtenste883
      @vermogensschutzliechtenste883 Před 3 lety

      Nein. Stiftungsleistungen nicht steuerlich begünstiger liechtensteinischer Stiftungen sind typischerweise wie Einkünfte aus Kapitalvermögen zu besteuern. Es gibt aber auch andere Konstellationen, bei den sonstige Einkünfte etwa nach dem Teileinkünfteverfahren oder auch eine Ertragsanteilsbesteuerung zum Tragen kommen kann. Eine Konstellation, in welcher (ungeschmälert) von einem höheren persönlichen Steuersatz als 25% zzgl. Soli ausgegangen werden muss, ist mir eigentlich nicht bekannt.

    • @wigandweirich308
      @wigandweirich308 Před 3 lety +1

      @@vermogensschutzliechtenste883 Danke; reden wir ueber das Gleiche? Es geht hier um Zinsen fuer Darlehen an die Stiftung beim Darlehensgeber (die z.B. bei einer vermögensverwaltenden Gesellschaft in D mit dem persoenlichen Steuersatz des Darlehensgebers zu versteuern sind und eben nicht mit Kapitalertragssteuer oder Teileinkuenfteverfahren). Ich spreche bewusst nicht ueber normale Stiftungsleistungen an die Destinataere. Gibt es irgendwo eine Vergleichstabelle zu Stiftung LIE, Familienstiftung D, Genossenschaft D, vermoegensverwaltende GmbH D bzgl. a) wie kommt Vermoegen/Kapital in die juristische Person und welche Steuern/Steuersaetze gelten hier dafuer sowohl bei der juristischen Person als auch beim Vermoegen/Kapitalgeber, b) welche laufenden Steuern/Steuersaetze zahlt die juristische Person und c) wie kommen Leistungen aus der juristischen Person an die Destinataere und welche Steuern/Steuersaetze gelten hier dafuer sowohl bei der juristischen Person als auch bei den Destinataeren?

    • @vermogensschutzliechtenste883
      @vermogensschutzliechtenste883 Před 3 lety

      Auf die Idee, die Zinsen auf Stifterdarlehen anders zu besteuern, als mit der 25% + Soli, ist - soweit ich das überblicke - noch niemand gekommen. Die Familienstiftung ist mit einer vermögensverwaltenden GmbH ja nicht vergleichbar, weil die Stiftung keine Eigentümer/Gesellschafter hat. Das sieht man auch daran, dass, wenn ein Stifter eine Familienstiftung mit Eigenkapital ausstattet, dafür - anders als bei einer VV-GmbH - Schenkungssteuer geschuldet ist, weil das Eigenkapital freigebig einem Dritten (der Familienstiftung) zugewendet wird.

    • @wigandweirich308
      @wigandweirich308 Před 3 lety +1

      @@vermogensschutzliechtenste883 Danke fuer die Infos, wieder was gelernt; und frech wie ich bin, wenn man mir den Finger gibt, greife ich gleich nach der ganzen Hand. Ich komme daher zurueck auf meine Frage zur entsprechenden Uebersicht (weil ich dies als Entscheidungshilfe nun mal brauche), da ich ja scheinbar je nach Gesellschaftsform und Land unterschiedliche Szenarien habe: Wo finde ich eine Uebersicht zu:

    • @vermogensschutzliechtenste883
      @vermogensschutzliechtenste883 Před 3 lety

      @@wigandweirich308 Vielleicht hilft mein neues Buch „Vermögensnachfolge und Vermögensschutz mit deutschen, österreichischen und liechtensteinischen Stiftungen“, das in diesen Tagen bei Dike und Nomos erscheint, ja weiter. Sind allerdings noch mal 340 Seiten...🤓

  • @Kitumiyashi1981
    @Kitumiyashi1981 Před rokem

    Meine erste Frage wäre geesen "wie dar ich Sie ansprechen?"

  • @ul603
    @ul603 Před 3 lety +2

    Wie hoch sind die Verwaltungskosten einer LI Stiftung?

    • @vermogensschutzliechtenste883
      @vermogensschutzliechtenste883 Před 3 lety +1

      Etwa doppelt so hoch wie die einer deutschen GmbH. Schweizer Lohnniveau und erhöhte Compliance Kosten, weil den Liechtensteinern, anders als den Deutschen, Anti-Geldwäsche-Regeln und Steuerhinterziehung im Ausland nicht egal sind...🤓

    • @Aussenluft
      @Aussenluft Před 3 lety

      @@vermogensschutzliechtenste883 Ohne graue Geschäfte wie Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Co wäre aber die Deutsche Bank schon pleite. Nicht umsonst waren bzw. sind al-Gaddafi, Bin Laden und Trump dort Kunden.