Kärnten - die Riviera Österreichs | Landträume (Folge 26/37)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 03. 2021
  • Die mehr als tausend trinkwasserreinen, warmen Badeseen haben der Region den Ruf der „Riviera Österreichs“ eingebracht. Österreichs südlichstes Bundesland Kärnten grenzt an Italien und Slowenien und liegt an der Sonnenseite der Alpen. Diese Nähe zur Adria schafft ein mildes, fast mediterranes Klima. Hier gedeihen Pflanzen, denen es nördlich der Alpen zu kalt ist.
    Alle Folgen von "Landträume" gibt es hier: bit.ly/landtraeume
    Abonniere wocomoLIVING: goo.gl/g1YUqT
    Die Bergbäuerin Rosi Kranabetter hat hier ihren Teekräuter-Garten angelegt. Er liegt hoch über Irschen auf 1.300 Metern Höhe. Mitten im satten Grün der Almwiesen leuchtet ein kleines buntes Blütenmeer. Seit elf Jahren kultiviert Rosi Kranabetter auf nur tausend Quadratmetern die besonderen Kräuter für geschmackvolle Tees und verschickt sie in alle Welt.
    Kärnten ist ein Land der Burgen. 186 Burgen und Burgruinen zeugen von seiner wechselvollen Geschichte. Nur 30 Kilometer von der Landeshauptstadt Klagenfurt entfernt liegt Hochkraig. Auf 900 Metern Höhe hat sich hier der Chemieingenieur und Unternehmer Franz Gindl, den das Mittelalter seit seiner Kindheit fasziniert, einen besonderen Landtraum erfüllt und eine tausendjährige Burgruine wieder zum Leben erweckt. Die Turmburg von Hochkraig besitzt eine einzigartige Lage. Von hier reicht der Blick weit ins Tal auf die Ruinen einer längst vergangenen Zeit. In zwei Jahren mühevoller Arbeit hat Franz Gindl die Burg restauriert, den Wald mit eigenen Händen gerodet und einen Garten voller Wildblumen angelegt. Seit 30 Jahren züchtet er Ackerwildblumen, seine zweite große Leidenschaft.
    Nicht weit vom Wörthersee entfernt liegt Kärntens einziger denkmalgeschützter privater Landschaftspark: Schloss Damtschach bei Villach. Es ist das Zuhause des Malers Markus Orsini-Rosenberg und seiner Familie. Für den Maler sind die alten Bäume seines romantischen Schlossparks seit Jahren sein wichtigstes Motiv - zu jeder Jahreszeit. Der Park ist sein Atelier und seine Inspirationsquelle. Seit 2004 steht der historische Schlosspark im „englischen Stil“ unter Bundesdenkmalschutz. Das bedeutet für die Besitzer zum Teil harte Auflagen.

Komentáře • 14