China Eintakt Röhren Amp unter der Lupe Teil 1

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 01. 2023
  • Auspacken, einschalten, untersuchen, hören in drei Teilen.
  • Věda a technologie

Komentáře • 67

  • @michaelwenzel6919
    @michaelwenzel6919 Před rokem +10

    Schon die ersten Sätze begeistern: auspacken statt unboxing, denn: "....wir haben eine schöne Sprache..."
    Fachkompetenz macht immer Spaß, also vielen Dank für das Video...

  • @sologub1905
    @sologub1905 Před rokem +3

    Ich habe seit einme Jahr auch so ein Teil. Es hat hölzerne Wangen und VU-Meter. Um die 5 Röhren sind Lüftungslöcher. Der Schalter ist ein Knebelschalter. Also bei mir sind die Trafokabel ordnungsgemäss mit Schutz durchs Blech geführt.
    Nach einigen Wochen ist der eine Kathodenwiderstand abgebrannt. Ich habe beide EL34 ersetzt. Jetzt alles gut. Meistens betreibe ich das Ding mit einem Plattenspieler, für BT habe ich mir so einen DoukAudio-Vorverstärker vorgeschaltet. Von der Lautsrärke voll ausreichend.

  • @BaumeierAcoustics
    @BaumeierAcoustics Před rokem +3

    Vielen Dank für diese höchst seriöse und sachkundige Dokumentation !
    Andreas

  • @snakeoilaudio
    @snakeoilaudio Před rokem +16

    Super klasse Jörg. Es ist wie immer sehr spannend und ich finde es auch genau richtig, dass du auch kleine Details ansprichst wie den windschiefen Schalter. Auch wenn es sich doof anhört, wir messen in Deutschland nun mal nach unseren eigenen Produktionsstandards und da will niemand einen krummen Schalter oder krumme Befestigungsbleche.
    Ganz toll ich freue mich auf Teil 2.
    Ich bin übrigens so einer der gerne mal Flöhe husten hört und ich habe diverse Röhren in Chinesischen billig Versionen gegen schöne edle Vintage Röhren gehört. Ich fand die Chinesischen Röhren klanglich immer absolut zufriedenstellend oder sogar identisch, allerdings was mich aus China nicht so richtig überzeugt ist die Haltbarkeit der Röhren, da sind Vintage Röhren schon was ganz anderes. Ich hatte schon ECC82/ECC83 aus China die nach 6 Monaten die Flügel gestreckt haben, also so sehr das man es hören konnte.

  • @OfficerPonch80
    @OfficerPonch80 Před rokem +4

    Danke für das Auspackvideo. Ich finde auch, dass unsere Sprache eine der geeignetsten für uns ist.

  • @rudigerp.4197
    @rudigerp.4197 Před rokem +2

    Das ist großes Kino. Bin der absolute Laie in den Bereich , wenn es in die tiefe geht. Super erklärt .
    Da kann man noch was lernen, als Hi-Fi Verrückter.

  • @jakefiersing
    @jakefiersing Před 2 měsíci +1

    Jörg, woher wußten Sie schließlich welche Röhre wohin gehört ? ---- Aus dem Foto von dem Gerät ?

  • @kaysonntag74
    @kaysonntag74 Před rokem +6

    Hallo Jörg. Ich hatte den Transformatorensatz dieses Verstärkers mal für einen Eigenbau - Verstärker (EL34 SE, identische Bestückung, nur keine Gleichrichterröhre) bestellt. Mein erster Eigenbau damals (vor einigen Jahren), bei dem wollte ich nicht sofort ein Vermögen für die Trafos investieren. Mir stieg der Geruch bei der Aussage direkt wieder in die Nase. Bei mir war es der Vergusslack der Transformatoren. Beim ersten Warmlaufen kam das leider erst richtig zur Geltung. Den Netztrafo habe ich damals nach kurzer Zeit getauscht. Bei Betrieb mit etwa 50% seiner Nennleistung hatte meiner nach einer Stunde etwas unter 90°C außen am Kern. Das erschien mir etwas hoch. Mit den Übertragern wurde ich allerdings positiv überrascht. Ich hätte denen soviel Tiefgang gar nicht zugetraut.

  • @denkendermannbekanntalsdir9686

    Danke!
    Auspacken, genau.
    Ich habe alte Elektronik sowie Heizungsbücher um 1850 und die Sprache unsere Sprache ist eine Wissenschaftliche.
    LG dirk

  • @thomaskammerer8527
    @thomaskammerer8527 Před rokem +1

    Vielen Dank für das gewohnt informative Video und die deutlichen Anmerkungen/Kommentare.
    Apropos Trenntransformator: gibt es ein Video mit der Erklärung/dem Prinzip der Kurzschlußverifikation bei dem verwendeten Trenntransformator?

  • @beka5906
    @beka5906 Před rokem +3

    Gut gemachtes Video. Danke 🙏
    Eine Frage habe ich. Darf man die Röhren mit Fingern anfassen? Oder sollten Stoffhandschuhe bzw. ein Tuch verwendet werden wie bei Halogenlampen?

    • @seb.sch.8905
      @seb.sch.8905 Před 2 měsíci

      Durch das Fett an den Fingern gehen sie schneller kaputt, also lieber Handschuhe

  • @hdl4259
    @hdl4259 Před rokem +1

    Super super, werde ich weiter verfolgen.

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck Před rokem +1

    Moin und vielen Dank für diesen wirklich ausführlichen Beitrag.👍 Die Kabeldurchführungen gehen so nun echt nicht.

  • @karltrimmel8004
    @karltrimmel8004 Před rokem +1

    Hallo Jörg, sehr interessante Vorstellung eines Röhrenverstärkers aus fern Ost. Ist aber der hohe Ruhestrom nicht doch normal für Klasse A? Bin gespannt auf die nächste Folge, lg Karl

  • @michaeltress6808
    @michaeltress6808 Před rokem

    super Jörg, hat bis hierhin richtig Spass gemacht 👍

  • @kaptn_kapton
    @kaptn_kapton Před rokem

    Hammermäßiges Video! Teil1.

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 Před rokem +2

    Vielen Dank für den Test
    Class A mit Röhren - da ist schon klar, das wird mehr Strom fließen müssen. Aber für den Genießer ist das ein noch akzeptabler Stromverbrauch, wenn die Qualität (subjektiv) denn auch hörbar wird.
    Messwerte sind eine gute Basis, aber können keine Sound-Signatur - keinen Klang beschreiben, grobe Fehler jedoch sichtbar machen. Beides sollte gut sein, technisch und subjektiver Klang- Eindruck. Aber subjektiv ist halt eine Meinung.
    Ich habe eine EL34 von Nobsound (äußerlich 100% identische Aufteilung der Bauteile, allerdings mit schöner Holzverkleidung an den Seiten) Da ist nach Überprüfung auch soweit alles OK, der Schutzleiter vernünftig angeschlossen. Habe keine so schönen Messgeräte, aber überhaupt eine Prüfung machen würde ich bei Geräten aus China immer empfehlen. Meine 3D Drucken aus China-Bestellung sind alle ! ohne Schutz am Gehäuse - das Netzteil selbst mit Schutzleiteranschluss, aber keine sichere Verbindung zum Metall-Rahmen des Gerätes.
    Die Chinesen haben leider noch nicht mitbekommen, das 220V nicht die richtige Kennzeichnung auf dem Geräten ist. In meinen gekauften Geräten ist jedoch die korrekte Netzspannung von 240V am Netzteil (intern) selbst angegeben. Ist halt etwas Glückssache, ob wirklich für 240V geeignet...
    Mechanisch ist bei mir alles gerade und sauber montiert, keine abstehenden, scharfe Kanten. Allerdings fehlen auch Schutzgummis für die Trafo-Durchführungen.
    Die Röhren auch von der Bezeichnung und Aufdruck identisch.
    In meiner Endstufe wurden Koppel-Kondensatoren von WIMA eingesetzt.
    Auf den zweiten Teil bin ich schon gespannt und werde berichten, was sich da von meinem Gerät her unterscheidet.
    Messungen wie Frequenzgang, Phase ect kann ich allerdings nicht liefern.
    Habe lange Zeit gesucht und verglichen, Berichte gelesen ect, um ein möglichst brauchbares Röhren-Gerät zu finden. Das war gar nicht so einfach.
    Freue mich schon auf den 2.Teil und vielleicht hilft es bei der Wahl einer EL84 Endstufe ein wenig, die Unterschiede der an sich sehr ähnlichen Geräte etwas besser einzuschätzen.
    War ein Schaltplan dabei? Ich konnte einen Schaltplan bekommen, nachgefragt beim Anbieter - sehr schön. Die Schaltung bei der Nobsound EL84 ist etwas komplizierter als bei einer Standart-EL-84, mit Gegenkopplungen ect.
    VG

    • @jakefiersing
      @jakefiersing Před 2 měsíci

      Wenn Röhren unterschiedlich klingen, dann sollte sich das in Meßergebnissen darstellen lassen . Gleiche Werte , gleicher Klang. Das resultiert aus der Logik .

  • @Nina_20xx
    @Nina_20xx Před 3 měsíci

    Hallo Jörg, vielen Dank für ihre Testreihe zum Oldchen. Sehr hilfreich. 👍 Ich habe diesen Amp nun zu Hause. Können Sie mir sagen welche Größe die Gummitüllen (Kabeldurchführung) haben sollten? Oder vielleicht hier jemand, der das auch weiss… 😊 Ich würde es dann mal versuchen diese einzusetzen. 😅

  • @kevkabluebird1032
    @kevkabluebird1032 Před rokem

    Moin!
    Danke für deinen Beitrag/deine Einschätzung. Das sind durchaus viele offensichtliche Punkte die sehr fragwürdig sind. In Hinblick auf die 220 Volt-Thematik fiel mir nur gerade ein: Ich warte einige alte Geräte die teilweise nur Windungen für 220 Volt besitzen (ein paar Röhrenradios hier bei mir sind auch für 240 gebaut worden). Soweit ich mich erinnern kann, waren die Toleranzen "damals" schon mitunter großzügig im Netz und genaue 220 Volt eher nur unter Laborbedingungen anzutreffen. Was ich mich also frage ist, ob es nun absolut relevant ist, ob nun 220 oder 230 draufgepappt wurde. Schöner wäre natürlich passend zum Netz was letztlich aktuell auch vorzufinden wäre, keine Frage.
    Hier im funktechnischen Museum laufen einige alte Gerätschaften für das 220er Netz von anno dazumal seit Jahrzehnten völlig problemfrei. Eventuell aber lässt sich auch argumentieren, die Toleranzen der Bauteile insgesamt war damals auch groß genug, dass das weniger ein Problem wäre.
    Liebe Grüße!

    • @jakefiersing
      @jakefiersing Před 2 měsíci

      Was war jetzt Ihre Botschaft ? -----
      "Kann sein , aber auch nicht ."?

  • @mattjac9
    @mattjac9 Před rokem

    Moin,
    kann es sein, dass bei der R_Iso Prüfung der Prüfling nicht eingeschaltet war? Damit ist die Prüfung aus meiner Sicht nicht vollständig. (Moderne Geräte führen eine Umpolung des Netzsteckers durch, da man meinst nicht weiß, wo am Gerät L und N ist).
    Die "Ersatzableitstrom Prüfung" ist nicht mehr Zeitgemäß, da der Prüfling nicht eingeschaltet wird, der Prüfer bei der "Differenzstromprüfung" zuverlässig geschützt, da das Gehäuse, der Schutzleiter und die Isolation die Prüfung bestanden haben.
    Ansonsten ein schönes Video!
    Gruß

    • @ve99online
      @ve99online  Před rokem +2

      Wie oft noch! Der Netzschalter ist einpolig und damit sind die Prüfungen vollständig und korrekt. Die Differenzstrommessung ist nur zwingend bei Geräten erforderlich die sich nur mit voller Netzspannung einschalten lassen, dass ist hier nicht der Fall.

    • @mattjac9
      @mattjac9 Před rokem +1

      @@ve99online Da stimmt ich zu,
      Auch traue ich ihnen zu, vorher die Phasenlage geprüft zu haben.
      Dennoch halte ich persönlich diese Art der Messung für gefährlich. Und das Einschalten des Gerätes ist ja kein Beinbruch.
      Wie gesagt, sonst ein Super Video

  • @titangodzilla5267
    @titangodzilla5267 Před 8 měsíci +2

    Wie kann ein Gerät ohne ce Kennzeichen auf den europäischen Markt kommen???Danke für den interessanten Bericht

    • @ve99online
      @ve99online  Před 8 měsíci +2

      Weil wir zu blöd sind chinesischen Basisschrott vom Markt zu nehmen. Aber wehe die Prüfung nach VDE 0701 wird nicht von einer zertifizierten Elektrofachkraft ausgeführt, dann läuft die Bürokratie und Justiz zur Hochform auf.

    • @Der_Radiotechniker
      @Der_Radiotechniker Před 2 měsíci +1

      Das trägt noch ganz andere Blüten. Wenn ich hochwertige Baugruppen aus dem nicht EU Ausland bestellen will, welche nur mit entsprechender Fachkunde verwendet werden können, diese aber kein CE-Zeichen haben werden die bei ungünstigen Umständen vom Zoll abgefangen. Ist mir auch schon 3x passiert. Das macht keinen Spaß, während viel anderer Schrott durchkommt.

  • @pitfisch1
    @pitfisch1 Před rokem +12

    Da sich dieser Bericht an den Laien wendet sollte auch erwähnt werden dass ein solches Gerät niemals ohne Last eingeschaltet werden darf.

    • @jakefiersing
      @jakefiersing Před 2 měsíci +1

      Heißt das die Musik muß bereits spielen?

    • @michaelw2283
      @michaelw2283 Před 2 měsíci +2

      Nein, ein Lautsprecher muss angeschlossen sein mit einer Zugelassenen Impedanz.

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 Před rokem +1

    Bei den Aderleitungen, die ohne Schutztüllen in das Chassis gehen, fehlt auch die doppelte/verstärkte Isolation, da nirgends ersichtlich ist, dass dieser Schaltungsteil SELV führt oder über eine sichere Netztrennung verfügt. Beim Trafo weiß man auch nicht, ob Isolation der Wicklungen zueinander und die Drahtisolation diese Anforderungen entspricht. Wir haben hier ein käuflich erworbenes Gerät und keinen Eigenbau eines Bastlers, der oft das nimmt, was er findet/bekommt und oft auch nicht das nötige Vorschriftenwissen hat.

  • @jean-paulschweitzer6211
    @jean-paulschweitzer6211 Před rokem +1

    Professionelle Analyse!

  • @Iam-mad
    @Iam-mad Před rokem

    Danke für den Bericht, sehr überzeugend! 👍
    Bei den 6SN7 kann man klanglich sehr viel pushen, zB hebt die Cola-Bottle Psvane CV181 mit dem kupfernen Fuß die räumliche Darstellung massiv, während man mit den Endstufen Röhren klanglich nicht so viel machen kann.

  • @DL2MWR
    @DL2MWR Před rokem +1

    Falls einmal Übersetzung ins Chinesische benötigt wird, kann ich Helfen. 🙂

  • @thomasschwarzenberger8943
    @thomasschwarzenberger8943 Před 3 měsíci

    Die beim DHL Zoll haben ein længeres Messer. Damit kommen sie ohne Probleme durch die GANZEN Verpackungsschichten, ich denke mit maximal 2 Zügen🤘

  • @frankfuchs3446
    @frankfuchs3446 Před rokem

    👍👍👌

  • @Pittiplatsch74
    @Pittiplatsch74 Před rokem +1

    Super Video, danke! Preislich und auch optisch ist dieser Verstärker überhaupt nicht mein Ding. Aber Geschmack und auch der Geldbeutel sind ja unterschiedlich. Einige hier schon angesprochene negative Eigenschaften ( sichtbare Kabel an Metallkante ohne Schutztülle, schiefer Schalter) sind mir auch sofort aufgefallen, bevor sie angesprochen wurden. Auch für mich als Laie nicht akzeptabel. Auch die fehlenden Kennzeichnungen am Gerät für Röhre oder Anschlüsse hinten gehen gar nicht. Billige Chinaware…

  • @Spirito_Surfista
    @Spirito_Surfista Před rokem

    Hallo Jörg! Irgendwie kann ich Dein Video nicht finden, welches Du kurz nach Deiner Erfahrung mit DHL gemacht hast... Nur so als Info - ohne Werbung machen zu wollen - Hermes scheint da unproblematisch zu sein. Ich bekam vor Kurzem ein Paket, das komplett in schwarze Stretchfolie eingewickelt war. So war die OVP gut geschützt und es war nicht ersichtlich, was sich wohl im Paket befindet... Also Karton in Folie war hier immer noch ein Paket und kein Sperrgut.

  • @michaelw4258
    @michaelw4258 Před rokem +2

    Hallo Jörg,
    Danke dass Du soetwas einmal vorstellst.
    Keine Ahnung wofür die Welt das braucht. Das gibt's ja leider heute viel zu oft.
    100W im Standby, das spart den Heizlüfter. "Heissluftgenerator" wäre die passende Bezeichnung.
    Eine lesbare Bedienungsanleitung wird es genauso wenig geben wie eine CE Erklärung oder einen haftbaren Importeur/Hersteller
    - - >Geschenkt ist noch zu teuer.

  • @arnoldtolker3505
    @arnoldtolker3505 Před rokem +2

    Mein Vorschlag: Nehmt einen Magnat MA 900! Vollmetall und sauber verarbeitet.

  • @lollipop1811
    @lollipop1811 Před rokem

    Wohin die Röhren kommen ist vermutlich in der Anleitung vermerkt - ist jedenfalls zu hoffen!

    • @ve99online
      @ve99online  Před rokem +1

      Nein, es gab keine Anleitung oder Beschriftung.

    • @lollipop1811
      @lollipop1811 Před rokem +1

      @@ve99online Hast du nicht beim auspacken,
      etwas von einem chinesischen Beizettel gesagt und den gleich weg getan, weil du kein chinesisch kannst?
      Hmm..habe mich da wohl verhört.
      Egal, bei der Gelegenheit wünsche ich dir noch ein schönes Wochenende - Tschüß!

  • @Elektroklaus6437
    @Elektroklaus6437 Před rokem +1

    Vorsicht: Bei den Messungen vom Isolationswiderstand und vom Ersatzableitstrom hast du den Prüfling nicht eingeschaltet!

    • @ve99online
      @ve99online  Před rokem +3

      Der Netzschalter ist einpolig damit ist die Primärwicklung auf Prüfspannung.

  • @gogolglaus
    @gogolglaus Před rokem +2

    Fast 100W im Standby?! 😱 Ist das normal bei Röhrenamps?

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio Před rokem +3

      bei Röhrenamps im generellen nicht aber bei Eintakt Verstärkern (auch Transistor) schon

    • @gogolglaus
      @gogolglaus Před rokem +1

      @@snakeoilaudio Ei ei ei... und das bei den heutigen Strompreisen 🫣 Ja, deshalb käme für mich auch kein Class A Transistoramp in Frage.

    • @bikemike1118
      @bikemike1118 Před rokem +5

      Im Winter kannste die Heizung runterdrehen….im Sommer ist schwitzen im Wohnzimmer angesagt…und der Wunsch nach „warmem Klang“ läßt bei 30 Grad komischerweise auch nach 😅

  • @Acidatomic
    @Acidatomic Před rokem +2

    "Karton mit chinesischen Zeichen ... " Glück gehabt. Hätte auch ne Fledermaus zu kulinarischen Zwecken sein können... Spässele. besser gut verpackt als schlecht geworfen...

  • @tubical71
    @tubical71 Před měsícem +1

    Moin,
    mein Urteil vorweg das Ding ist Rotze, ich hab den mal gehört und fand den nicht gut. Auch an großen bass Hörnern nicht....Das Eisen taugt nix, oder die AUs sind schlecht gewickelt... Mal sehen was du sagst....
    Das mit dem Geruch ist mir auch schon aufgefallen.... Das ist da immer so.. Auch bei Kleinkram.. Wie halten die Leute das nur aus....

  • @Michael.C.Duisburg
    @Michael.C.Duisburg Před rokem

    puh, das ist meine destiny audio el34 aber ne ganz andere nummer.

  • @alexanderdergrosse1989

    ja Klasse Jörg..da bin ich gespannt ob das teil was taugt .. ist die Bedienungsanleitung denn auf Chinesisch wenn ja dann Lese mal Vor🤣..meistens sind die damit ein wenig geizig entweder ist das so klein gedruckt das man das so gut wie nicht lesen kann.ich hatte eine MP3 Box bekommen die Bedienungsanleitung war so klein gedruckt das ich eine Starke Lupe nehmen musste um das lesen zu können ..entweder haben die Flöhe die so klein schreiben können oder wie machen die das. sowas kann doch kein Normaler Meschen Lesen.die Gitarrenverstärker sind 1a verarbeitet.wenn man sich ein Fender Twin Reverb ansieht oder ein Marschall oder Mesa boogie das ist ganz Nobel verarbeitet gut da ist natürlich kein vergleich zu diesem Gerät.

  • @serpent213
    @serpent213 Před rokem

    China und lateinische Fonts - dort gibt es wohl nur einen. Selbst über Arial würde ich mich mitunter freuen. 😂

  • @pasixty6510
    @pasixty6510 Před rokem +1

    Ist meiner Ansicht nach in erster Linie ein Hingucker-Objekt. Wegen der rein optischen Mängel wie schiefe Röhrensockel und schiefer Ein/Aus-Schalter, liegt das Gerät schon deutlich neben den Hingucker-Anforderungen. Sozusagen fast schon ein Schandfleck fürs Wohnzimmer. Meine Meinung ist, für stimmungsvolle Beleuchtung lieber ein paar Kerzen anzünden. Das hier verheizt nur Strom und hält beim Sound wahrscheinlich mit was Gescheitem aus dem solid-state-Sektor nicht mit. Wenn es dann halt wegen der Nostalgie doch so ein Gerät sein soll, dann schließt einen günstigen Stromtarif ab, korrigiert die Fertigungsfehler von Hand und macht ne schöne (Plexi)Glasabdeckungg drüber.

  • @kv8009
    @kv8009 Před rokem +4

    Optisch grundsätzlich schönes Gerät, aber: Netzschalter schief, Winkel am Trafo verbogen, Leitungsdurchführung nicht fachgerecht, 220 V: Geht gar nicht. Desweiteren fehlt CE-Zeichen, also in EU nicht verkaufsfähig.

    • @mobilfone2234
      @mobilfone2234 Před rokem

      Das wird millionenfach ignoriert, keine wirkliche Marktüberwachung und die europäischen Hersteller testen sich zwangsweise tot.... + Elektrogeräte Entsorgung + Verpackungsrichtlinie + Batterie Entsorgung usw. Das ist faire Marktwirtschaft...

    • @wernerfritsch6436
      @wernerfritsch6436 Před rokem

      Korrekt, ohne CE-Zeichen ist das Ding in der EU ncht handelbar und bleibt beim Zoll hängen.

  • @ludgerhaming733
    @ludgerhaming733 Před rokem +4

    …kein CE Kennzeichen - ist doch Chinesischer Export - also quasi CE. Sollte doch reichen, oder etwa nicht 😂

  • @3864hotti
    @3864hotti Před rokem +1

    Man sollte die Asiaten nicht immer schlecht machen..! die deutschen bauen auch nicht besser eher schlechter..! die zeit Made in Germany...ist schon lange vorbei..!! Alle wollen immer das beste...und am besten umsonst..! Für ein Röhren Gerät dieser Preis klasse kann man auch nichts verlangen..!!

  • @FUNKLABOR_DL1LEP
    @FUNKLABOR_DL1LEP Před rokem

    Große Bauchschmerzen.. 😢 Alles in Allem nicht so doll, und el. Sicherheit ist ja nun mal die Minimalanforderung.
    bin mal gespannt, wie das weitergeht.