Bahngeschichten aus dem Burgenland | Eisenbahn-Romantik

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 6. 06. 2024
  • Wein und Weite rund um den Neusiedler See und mittendrin die Eisenbahn. Das Burgenland, der Teil Österreichs ohne Berge. (Neu hochgeladen - unser Film von 2009)
    Im ungarischen Sopron beginnt unsere Reise rund um den Neusiedler See. Hier kreuzen sich die Magistralen nach Ungarn mit verschiedenen Nebenbahnen.
    00:00 Intro
    00:15 Begrüßung Hagen von Ortloff
    00:45 Beginn "Bahngeschichten"
    k. u. k. Flair - hier wo die beiden Länder Österreich und Ungarn, im Herzen Europas, aneinander grenzen. Kleine Bahnen im kleinen Grenzverkehr und neue Herausforderungen im Nahverkehr.
    Eisenbahn-Romantik porträtiert die Region Pannonien, wie das Gebiet rund um den Neusiedler See seit der Römerzeit heißt, und fährt mit dem Blauen Blitz bis nach Eisenstadt, der Hauptstadt des Burgenlandes, wo sich Nostalgie und Moderne gekonnt verbinden.
    Diese Folge von Harald Kirchner mit der Nummer 707 haben wir am 23.08.2009 zum ersten mal unter dem Titel ausgestrahlt: Bahngeschichten aus dem Burgenland. #eisenbahn-romantik #swr
    Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
    Noch mehr Lust auf Eisenbahnen? Dann schaut euch das mal an! Hier gibt alles rund um Eisenbahn-Romantik:
    CZcams-Kanal abonnieren unter
    www.bit.ly/eisenbahnromantik
    Fan werden bei Facebook:
    / eisenbahnromantik. .
    Neueste Videos und Infos auf unsere Homepage:
    www.swr.de/eisenbahnromantik...

Komentáře • 47

  • @Bahn-Tv
    @Bahn-Tv Před 2 lety +17

    2009 war in Neusiedl noch das 5007er Stellwerk in Betrieb und der Bahnhof war noch mit einem Fahrdienstleiter besetzt. Heute wird dieser, wie fast die gesamte Ostbahn (ausgen. Parndorf, Kittsee und Nickelsdorf) von Wien aus ferngesteuert. Sonderfahrten wie diese, mit einem Nostalgietriebwagen im Planverkehr damit praktisch unmöglich, zu behäbig zu weit weg vom Bertriebsgeschehen ist die Fernsteuerung.
    Es bleibt nur noch die Erinnerung an Zeiten, in denen die ÖBB noch stolz ihre Nostalgieflotte präsentierten und man die Fahrzeuge mit den berühmten Erlebniszügen noch im fast täglichen Einsatz beobachten konnte.

    • @namord1923
      @namord1923 Před 2 lety

      Warum sollten Sonderfahrten wie diese mit einer BFZ 'praktisch unmöglich' sein? Klär mich doch mal bitte auf.

    • @Bahn-Tv
      @Bahn-Tv Před 2 lety +3

      @@namord1923 Theoretisch sind sie immer noch möglich, aber für solche Sonderfahrten ist immer eine gewisse Improvisation notwendig, den Zug in den Fahrplan einzubauen, oder die Umlaufpläne so anzupaßen, daß der Nostalgiezug die Planbespannungen auch reibungslos Ersetzten kann. Da in einer BFZ ein Fahrdienstleiter mehr als nur einen Bf. steuert, fehlt ihm dazu schlichtweg die Zeit, weil für die Verschub- und Ausweichmanöver gibt es keinen "Selbststeller".
      Als Beispiel kein Nostalgiezug sondern eine Situation die bis vor 2 Jahren so im täglichen Planverkehr der Fall war:
      Parndorf 6:47, R 9400 auf dem Weg nach Wien Hbf. hält pünktlich im Bf., muß aber für die Weiterfahrt den verspäteten RJ aus Bratislava abwarten. Meist führte das zu einer 5 minütigen Verspätung, die bis Wien nur schwer wieder aufgeholt werden konnte, da in Bruck a. d. Leitha auch der Tfzf.-Wechsel durchgeführt werden mußte. Eine einfache Möglichkeit zur Vermeidung, wurde nur ein einziges Mal angewendet. R 9400 fährt vor dem RJ bis Bruck, dort ist genügend Zeit, die Überholung durchzuführen und bis der Personalwechsel durchgeführt ist, hat der RJ den vorliegenden Block bereits wieder geräumt. Da aber nach dem Bf. Parndorf, die Grenze zwischen den Stellbereichen der BFZ und des Bf. Parndorf liegt, hätte der Fdl. in der BFZ, den Selbststellbetrieb anhand der Lenkziffer abschalten müssen, um die Überholung in Bruck durchzuführen. Da dieser aber mehr als nur, wie noch wenige Jahre zuvor, den Bf. Bruck und die Abzw. Bl.1 zu überwachen hat, ist der Aufwand zu groß. In die Gegenrichtung (Richtung Nickelsdorf) wurde und wird aber oft auf der freien Strecke überholt, da sich nur die Fdl. Parndorf und Nickelsdorf absprechen müssen, diese aber aufgrund des kleineren Stellbereiches viel eher die Zeit dazu haben die Fahrstraßen manuell einzustellen (abgesehen davon, daß die dort verwendeten VGS 80 sowieso keinen Selbststellbetrieb haben).

    • @namord1923
      @namord1923 Před 2 lety

      @@Bahn-Tv Dankesehr für deine ausführliche Antwort! Tja, die lieben Personalkosten eben.

    • @stephanweinberger
      @stephanweinberger Před 2 lety

      @@Bahn-Tv Was spricht dagegen, diese Überholmöglichkeit auch in Bruck einzubauen, vor allem wenn das ja scheinbar öfter mal vorkommt? Nur am Selbststeller kann's nicht liegen, denn der würde den Zug ja auch in Parndorf nicht einfach so in die Überholung schicken, wenn er dort planmäßig nicht überholt wird.

    • @Bahn-Tv
      @Bahn-Tv Před 2 lety

      @@stephanweinberger
      In Parndorf wurde nicht im wörtlichen Sinne überholt (habe ich in meiner Erkärung vielleicht nicht perfekt formuliert). Der RJ sollte so früh von Bratislava kommen, daß er gleich bei der Einfahrt aufs Streckengleis Richtung Wien welchselt, ohne den folgenden Regionalzug zu behindern, der aus Hegyeshalom kommend auf das selbe Gleis einfährt und hält.
      Da der Rj aber meist verspätet aus Bratislava ankam, kam es dazu, daß der R bereits Eingefahren war bevor der Rj durchgefahren war, was zu den beschriebenen Verzögerungen führte.
      Das Stellwerk in Parndorf (VGS 80) hat keinen Selbstellbetrieb, der Fahrdienstleiter muß sämtliche Fahrstraßen händisch stellen.
      Mitlerweile hat sich das Problem insofern gelöst, da der R9400 aus Hegyeshalom durch den zur gleichen Zeit verkehrenden R9420 aus Györ ersetzt wurde, der meist mit ähnlicher Verspätung, wie der Rj aus Preßburg in Parndorf ankommt.
      Ich hoffe damit ist alles etwas besser verständlich formmuliert.

  • @sboyzockt
    @sboyzockt Před rokem +1

    Es ist cool sowas über meinen Heimatort Neusiedl zu sehen, wie der Bahnhof vor denn Umbau aussah

  • @retrospacenet
    @retrospacenet Před měsícem +1

    19:26 ah, schon damals habens die leier der harten arbeit, beim wachsen zuzusehen, als argument gebracht, an der preisschraube hoch zu drehen. good old times.

  •  Před 2 lety +5

    Sehr schöne Reportage. Der "Blaue Blitz" ist einfach eine Legende auf Schienen! :)

  • @carlosluzio7989
    @carlosluzio7989 Před 2 lety +1

    Entre la música melancólica húngara y los paisajes austriacos otro bellísimo documental con la herencia ferroviaria austriaca. Bellas imágenes del ferrocarril que nos gustan a todos. Saludos desde La Paz, Bolivia!!!

  • @Andreas-Frank_Pohlert
    @Andreas-Frank_Pohlert Před 2 lety +3

    Tolle Reportage über das Burgenland.

  • @juliusmolnar9397
    @juliusmolnar9397 Před 2 lety +3

    Da würde ich gerne Mitfahren. Danke Euch für dieses tolle Video.

  • @Killerschlumpf70
    @Killerschlumpf70 Před 2 lety +3

    @SWR Eisenbahnromantik, meine kleine heile Welt !

  • @wheely04
    @wheely04 Před 2 lety +3

    Große Klasse Danke für diesen tollen Bericht.

  • @210373
    @210373 Před rokem

    Прекрасный сюжет!
    Замечательная съёмка с интереснейшим рассказом и в роли главного героя красивый дизельпоезд Blau Blitz.
    Мне посчастливилось несколько лет назад стать обладателем модели данного дизельпоезда от завода PIKO в масштабе H0.
    Спасибо Вам за видео!
    Schöne Geschichte!
    Ein wunderbares Shooting mit einer interessanten Geschichte und in der Rolle des Protagonisten ist der schöne Dieselzug Blau Blitz.
    Vor einigen Jahren hatte ich das Glück, ein Modell dieses Dieselzugs aus dem PIKO-Werk im Maßstab H0 zu besitzen.
    Danke für das Video!

  • @TrainspotterSPb
    @TrainspotterSPb Před 2 lety +2

    Ein tolles Video!

  • @ErzgebirgsMoBaHO
    @ErzgebirgsMoBaHO Před 2 lety +1

    Sehr idyllisch, toll verfilmt. Danke & LG Tino

  • @MrJasur59
    @MrJasur59 Před 2 lety +2

    Muy parecido al TER Español, de los 60,70 y 80 años del siglo pasado... Bonito vídeo.

  • @matthiasendler7268
    @matthiasendler7268 Před 2 lety +4

    Also, dass das Burgenland ohne Berge ist, stimmt nur für das Nordburgenland. Das Mittel- und Südburgenland ist teilweise sehr bergig und eigentlich überall hügelig. Übrigens gehörte das Burgenland bis 1922 zum ungarischen Teil der Monarchie und deshalb waren alle Eisenbahnstrecken im Burgenland auf das ungarische Schienennetz ausgelegt. Was dazu führte das die Körmender Bahn zwischen Körmend und Güssing in den 1950er-Jahren eingestellt wurde und die Bahn von Szombathely nach Oberwart in Windeseile an die Strecke Fehring - Wiener Neustadt angeschlossen wurde. Die österreich-ungarische Bahngesellschaft Raab Oedenburg Ebenfurther Eisenbahn/Győr Sopron Ebenfurti Vasút (heute nur noch Raaberbahn GySEV) besteht aus diesem Grund seit dem als Aktiengesellschaft (auch über den Kalten Krieg hinaus). Heute kann man von Bratislava Petržalka über Wien Hbf, Ebenfurth und Sopron nach Deutschkreutz fahren mit dem modernen Triebwagen Ventus von der GySEV fahren. In Sopron hat man die Möglichkeit auf der Stammstrecke der GySEV weiter nach Győr und Budapest zu fahren. Oder nach Szombathely und weiter nach Körmend und Szentgotthárd (diese Strecke wurde von der MÁV übernommen und modernisiert). Auf dieser Strecke fahren in der Regel Flirt-Triebwagen und manchmal ist es auch ein Zug mit alten ex-ÖBB-Schlierenwagen und V43 (E-Lok). In Szentgotthárd kann man dann auf die Steirische Ostbahn in Richtung Graz umsteigen... Es fährt sogar ein IC zwischen Budapest Keleti Pályaudvar und Graz Hbf, der allerdings in Österreich als REX geführt wird. Das Wagenmaterial stammt in der Regel von der GySEV und besteht aus 2x 2.Klasse Abteilwagen und 1x 1./2. Klasse Abteilwagen.

    • @patrickkern5796
      @patrickkern5796 Před 2 lety

      Matthias 1921

    • @rescue.videos62
      @rescue.videos62 Před 2 lety

      Naja bei mir im Südburgenland sind kleinere Hügel mit Aussicht auf die Südost Steiermark und viele Weinhügel

  • @peterwy874
    @peterwy874 Před 2 lety +5

    Tolles Video. Aber bei "Esterhazy" musste ich arg schmunzeln 😉🐰😂!

  • @fnuco14
    @fnuco14 Před 2 lety +3

    @ SWR Eisenbahn-Romantik Mal wieder ein Super-Beitrag, aber sorry, in Eurem Intro-Text kann was nicht stimmen: "haben wir am 23.08.21 zum ersten Mal ausgestrahlt"... Hä? Entweder stimmt das Datum nicht oder die Zeitform (dann würde es wohl "werden wir am 23.08.21 zum ersten Mal ausstrahlen" heißen).

    • @eisenbahnromantik
      @eisenbahnromantik  Před 2 lety +1

      Hallo - danke für den Hinweis, da ist natürlich die Jahreszahl nicht korrekt gewesen und das Jahr 2021 rein gerutscht. Wir haben ja den Film von 2009 neu hochgeladen, korrekt heißen muss es 23.08.2009. Schöne Grüße von SWR Eisenbahn-Romantik

  • @stephanweinberger
    @stephanweinberger Před 2 lety +2

    @0:52 ich find's ja lustig, wie bei "es ist flach" ausgerechnet der einzige Hügel weit und breit gezeigt wird :-D

  • @fokusnikfim
    @fokusnikfim Před 2 lety

    Hallo ! Schones video🎥👍👍👍👍👍 Fim🚂👮✋

  • @Bahnheini
    @Bahnheini Před 2 lety +2

    Sehr schön :) Doch die Reportage hat wohl schon einen "grauen Bart"..dennoch schön anzusehen..

  • @zsoltigaal1936
    @zsoltigaal1936 Před 2 lety

    Jó kis videó!

  • @LarsPW
    @LarsPW Před měsícem

    Daß der Fahrtrichtungsschalter zum entgegengesetzten Führerstand mitgenommen werden muß, ist nicht gerade selten bei solchen Fahrzeugen. Ungewöhnlich ist, daß außerdem noch der Fahrschalter mitgeht, also das Rad, mit dem die Fahrstufen eingestellt werden.

  • @romannod5191
    @romannod5191 Před 2 lety +1

    Netter Film, allerdings springt ihr immer wieder quer über den See

  • @alexconstantin9411
    @alexconstantin9411 Před rokem

    Sehr schon die ungarische panorama. Auf 6:54, ein zug mit nur zwei wagen? Das ist wirklich so melancholisch. Auf 7:10, ein bahnhof wie im Marken. Die zugen als die an 9:45 nicht mehr existieren, ausser in berichte.

  • @katybee9348
    @katybee9348 Před 2 lety +4

    Etikettenschwindel! Keine einzige Burg im sogenannten Burgenland😕

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před 2 lety +4

      Der Name „Burgenland“ erinnert daran, dass das Land aus Teilen von drei altungarischen Komitaten zusammengesetzt ist:
      - Wieselburg (Moson)
      - Ödenburg (Sopron)
      - Eisenburg (Vas)

    • @ulrichbrossmann1225
      @ulrichbrossmann1225 Před 2 lety +2

      @@bernhardammer5106 Und Mattersburg

    • @Bahn-Tv
      @Bahn-Tv Před 2 lety +4

      Deswegen war ursprünglich auch der Name Vierburgenland für das neue Bundesland vorgesehen. Da aber nur die deutsprachigen Orte 1921 zu Österreich kamen und sich Ödenburg bei einer Volksabstimmung für Ungarn entschied kam nur eine einzige der Namensgebenden "Burg" zum Burgenland. Wobei es aber noch genug andere kleinere Burgen im Burgenland gibt.
      Fun fact: Seit einigen Monaten verwendet die MÁV in ihren Zügen, bei den Ansagen in ungarischer Sprache für die ehemals Ungarischen Orte im Burgenland wieder die altungarischen Ortsnamen (z.B. Mikloshalma anstelle von Nickelsdorf). Ob dafür in Ungarn bei den deutschen Ansagen die altösterreichischen Begriffe (z.B. Straß-Sommerein anstelle von Hegyeshalom) verwendet werden ist mir leider nicht bekannt.

    • @Splashgasir
      @Splashgasir Před 2 lety +1

      Burg Lockenhaus , Friedensburg Schlaining , Burg Güssing , Burg Bernstein , Burg Forchtenstein , Burgruine Landsee. Burgen Genug für das kleine Burgenland ;)

    • @katybee9348
      @katybee9348 Před 2 lety

      @@Splashgasir Welche die Sendung wohl alle fleißig unterschlägt.

  • @deceneudeceneu8908
    @deceneudeceneu8908 Před měsícem

    Warum nutzt nur rumänische musik????

  • @andreasandre3818
    @andreasandre3818 Před rokem +1

    Weichen werden gelegt, nicht gestellt.

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 Před 2 lety +1

    Wie wäre es mal wenn man in den Folgen mehr auf die Eisenbahn eingeht und nicht auf irgendwelche Religionen oder Gesichten aus dem Jahr 1756 die keinen interessieren?