3 typische Fahrfehler beim Skifahren und wie Du sie vermeiden kannst

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 06. 2024
  • Skilehrer ‪@JulianWitting‬ zeigt Dir 3 typische Fahrfehler beim Skifahren und gibt Dir Tipps, wie Du diese Fehler als Anfänger vermeiden kannst.
    Wo hast Du Skifahren gelernt? Schreib uns Deine Erfahrung gerne in die Kommentare.
    Zusammenfassung:
    00:00 Intro
    01:05 Fehler 1: Rücklage
    07:16 Fehler 2: Kurveneinleitung
    10:33 Fehler 3: Rotierender Oberkörper
    ► Fahrfehler 1: Skifahren in der Rücklage
    Wenn Du in der Rücklage fährst, kannst Du die Kontrolle über Deinen Ski verlieren. Du bist blockiert und kannst nicht gut aus den Beinen arbeiten. Julian zeigt Dir 3 Tipps, wie Du es lernst von der Rücklage in die Vorlage zu kommen.
    Tipp 1: Stockhaltung. Nehme die Arme nach vorne.
    Tipp 2: Mehr Bewegung. Wenn Du aus der Kurve fährst, mache eine Vorwärtsbewegung (hoch -vor).
    Tipp 3: Kurvenlicht. Nutze Deine Knie als adaptives Kurvenlicht. Ein adaptives Kurvenlicht ist der Scheinwerfer beim Auto, der sich bei Fahrten durch Kurven mit bewegt, so dass die Fahrbahn besser ausgeleuchtet ist. Die Knie bewegen sich in die Kurve rein und "leuchten" dahin, wo Du hinfahren willst.
    ► Fahrfehler 2: Kurveneinleitung
    Fehler beim Einleiten der Kurve kann sein, dass Du beim Kurvenwechselbereich nicht die falsche bzw. gar keine Technik anwendest. Wenn es auf der Piste steil wird, schaffst Du es nicht Dein Tempo zu halten.
    Nutze den Kurvenwechselbereich, um in eine bewegungsbereite Position zu kommen. Dafür bewegst Du Dich, wie in Fehler 1 dargestellt in der Kurve nach vorne. Der nächste Schritt ist über den Außenski. Im Kurvenwechselbereich musst Du die Belastung von einem Ski auf den anderen Ski bringen, so dass in jeder Kurve der äußere Ski belastet wird.
    ► Fahrfehler 3: Rotierender Oberkörper
    Wenn Anfänger sich in die Kurven legen, holen sie oftmals den nötigen Schwung aus den Armen heraus und bewegen den Oberkörper kräftig mit. Ein rotierender Oberkörper ist ein Folgefehler und die Ursache ist, dass wenig Bewegung aus den Beinen kommt. Oben solltest Du eine stabile Haltung haben, aber unten agil sein.
    Um den Oberkörper ruhig zu bekommen, greife richtig in die Stöcke rein, so dass sich Spannung in den Armen aufbaut. Wenn Du eine Kurve fährst, stell Dir vor, dass Du auf der kurvenäußeren Seite eine Feder spannst und die Feder hinunterdrückst. Damit entsteht eine Ausgleichsbewegung: Die Beine gehen nach innen und der Oberkörper geht nach außen. Das hilft perfekt, um den Druck auf dem Außenski zu halten.
    Folgst Du uns schon auf allen Kanälen? Wir freuen uns über Dein Like!
    ► CZcams: ‪@ExplorerHotels‬
    ► Instagram: / explorer_hotels
    ► Threads: www.threads.net/@explorer_hotels
    ► TikTok: / explorerhotels
    ► Facebook: / explorerhotels

Komentáře • 7

  • @wernergisler9613
    @wernergisler9613 Před 3 měsíci +4

    Sehr gut und sympathisch erklärt!

  • @JulianWitting
    @JulianWitting Před 3 měsíci +1

    Vielen Dank fürs Teilen - ist echt ein tolles Video geworden 🤩

    • @ExplorerHotels
      @ExplorerHotels  Před 3 měsíci

      Voll! 🤩 Du hast es super erklärt! Danke nochmal fürs Mitmachen! 😊

  • @volkerkoehne1109
    @volkerkoehne1109 Před 3 měsíci +1

    Wo gelernt? Auf der Wiese hinter dem Elternhaus im bergischen Land bei Köln - da gab's damals noch Schnee, wenigstens für ein paar Tage.

    • @ExplorerHotels
      @ExplorerHotels  Před 3 měsíci

      Wie cool! Haben es Dir dann Deine Eltern beigebracht? 😊

  • @sepp2844
    @sepp2844 Před 2 měsíci

    Nachdem die staatliche Prüfung für Schneesportlehrer der TUM in der Zeit vom 11. bis 22. März 2024 unter Leitung des DSLV im Allgäu stattgefunden hat, an der auch Julian Witting teilnehmen wollte, wäre ein Statement über den Prüfungsverlauf und das erzielte Ergebnis nicht uninteressant.