Poroton Wandlösungen - Mauern mit verfüllten Ziegeln in der einschaligen Außenwand

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 03. 2013
  • Dieser praxisnahe Lehrfilm der Wienerberger GmbH dokumentiert und erläutert alle relevanten Schritte von der Planung bis zur Fertigstellung von Rohbauten. Poroton-Ziegel, aus den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Ton gefertigt, wurden bereits mehrfach ausgezeichnet für Nachhaltigkeit und Wohngesundheit, so mit dem eco-Label des eco-Instituts Köln und mit den Environmental Product Declarations (EPD) vom Institut Bauen und Umwelt. Die Wandbildner qualifizieren sich aufgrund sehr guter Wärmedämmung für KfW-geförderte Effizienzhäuser - bis hin zu Plusenergiehäusern.
    Die Wienerberger GmbH gehört zur international agierenden Wienerberger AG, die ihren Stammsitz in Wien, Österreich hat. Das deutsche Tochterunternehmen ist führender Anbieter von hochwärmedämmenden Ziegelsystemen.
    Das Produktprogramm deckt den gesamten Rohbaubedarf vom Keller bis zum Dach ab. Das umfangreiche Sortiment umfasst neben Poroton Wandlösungen die Bereiche Terca Fassadenlösungen, Penter Flächenbefestigungen, Kamtec Schornsteinlösungen sowie Koramic Dachlösungen.
    Besuchen Sie Wienerberger Deutschland: www.wienerberger.de
  • Věda a technologie

Komentáře • 358

  • @alinavalerie1602
    @alinavalerie1602 Před rokem +3

    Was für eine tolle Sendung! Vielen Dank für die Erklärungen! Einfach Klasse!

  • @ouslimanemouh8459
    @ouslimanemouh8459 Před 3 lety +4

    Ich kann Baumaterialien von Wienerberger zu 1000% nur empfehlen.
    Ich habe in 2008 in Eisenberg für dir Firma gearbeitet (bei der Qualitätskontrollen!)
    Absolut Top Qualität.
    Danke an alle Mitarbeiter.

  • @shkman01
    @shkman01 Před 8 lety +9

    Sehr sehr gut.
    Für mich als Quereinsteiger super erklärt.
    Nur zu empfehlen !!!

  • @mariusconrad1447
    @mariusconrad1447 Před 5 lety +7

    Bravo les amis Allemands, travail extra.

  • @thomaskral2961
    @thomaskral2961 Před 3 lety +3

    Ein super Produkt aus Österreich!

    • @ouslimanemouh8459
      @ouslimanemouh8459 Před 3 lety +2

      In Deutschland und zwar in Eisenberg
      Da habe ich schon gearbeitet.
      Die Technik ist einfach nicht von dieser Welt.
      Einfach GEIL !

  • @user-rz1jg2sj3h
    @user-rz1jg2sj3h Před 5 lety +6

    Thanks a lot !!!

  • @francisconascimento8813
    @francisconascimento8813 Před 3 lety +2

    Muito top essa Tecnologia. Parabéns.!!!!!

  • @ApriliaRacer14
    @ApriliaRacer14 Před 5 lety

    Super!

  • @dprksongmoranbongbandskito1193

    The Germans are so advanced with the levelling technology 👍

  • @Suplexmaschine
    @Suplexmaschine Před 9 lety +24

    Endlich mal SEHR GUT erklärt!

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 9 lety +5

      Suplexmaschine Vielen Dank für das Lob und viele Grüße vom Wienerberger Team.

  • @vision1vlog
    @vision1vlog Před 3 lety +1

    Great Job 👍

  • @danny30g
    @danny30g Před 5 lety +3

    looks really good:)

  • @FakeNewsHunter
    @FakeNewsHunter Před 5 lety +19

    Besser als dieser Styropormist. Gute Musik am Ende!

  • @wernerlampe8089
    @wernerlampe8089 Před 3 lety +3

    ... baue gerade mein Haus mit dem T8 Ziegel (Perlite-Füllung). Die erste Ausgleichsschicht ist nicht nötig und kostet sehr viel Zeit. Wenn an der Bodenplatte nicht geschlampt worden ist, muss diese absolut eben sein. Insgesamt bin ich mit dem Baufortschritt sehr zufrieden. Wenig Leute und sehr schnell. Das spart Unmengen an Geld! ... 👍

  • @imperator544
    @imperator544 Před 5 lety

    Schöner Werbefilm.

  • @LeicaM11
    @LeicaM11 Před 5 lety +5

    Wieso wird denn mitten zwischen den Häusern dieser schönen Wohnanlage so ein aufwendig gedämmtes Haus errichtet? Sehr sympathisch gemachter Film.

  • @husseinaliahmad1970
    @husseinaliahmad1970 Před 6 lety

    Sehr guter Arbeit

  • @786otto
    @786otto Před 5 lety

    They even have a crane!

  • @ConstructionExpert1
    @ConstructionExpert1 Před 5 lety

    Nice

  • @franciscowashington2155

    Legal 😨😎😲👍👍👏👏

  • @kize32
    @kize32 Před 6 lety +12

    They say Baustelle is a dirty job but you can work there in a suit

  • @frank_from_franconia8751
    @frank_from_franconia8751 Před 4 lety +2

    Herzliche Grüße vom Elektriker: Die gefüllten Steine sind schwer zu bearbeiten. Schlitze und Dosen fräsen wird zum Albtraum.. Dosen mit Gips setzen und die Leitungsverlegung sind auch kein Volksfest..
    Aber: Die Lochziegel ohne Vulkanbimsgranulat sind wunderbar!
    Darum Leute, wenn ihr baut, nehmt an der Aktion "Ein Herz für's Elektrohandwerk" teil: bitte die ohne Füllung, dafür halt 40er.. 😅

    • @wernerlampe8089
      @wernerlampe8089 Před 3 lety +1

      ... Das ist definitiv nicht richtig! In meinem Neubau sind die Elektriker gerade genau bei dieser Arbeit (36,5 cm Poroton mit Perlite im Aussenmauerwerk). Meine Elektriker finden es sehr einfach und alles klappt prima. ...

  • @arturasnesakysiu1684
    @arturasnesakysiu1684 Před rokem

    Yeah similar is builded here In Lithuania. Only brick is little different size similar, its up to manufacturer i guess. Cool tool you have for first row.

  • @lucianciprianmoisii7474

    Hello, does enybody know the name of the levelling tool this guys are using ?

  • @weissi1778
    @weissi1778 Před 7 lety

    Für mich als Maura, kann ich sagen das meine Kollegen das sehr gut erklärt haben, aber vergessen haben zum erwähnen das man die Ziegel auch mit Ziegel-glebeschaum mauern kann. Im großen und ganzen aber einen Daumen hoch.

    • @TheFishface95
      @TheFishface95 Před 7 lety +3

      Weissi Du willst Maurer sein, aber kannst nicht einmal die Berufsbezeichnung richtig schreiben? Ich lach mich schlapp

    • @arnessadkvc8387
      @arnessadkvc8387 Před 7 lety

      Willi Schneider er is a esterreicher

    • @TheFishface95
      @TheFishface95 Před 6 lety

      Andreas Binder Ich weiß dass der Österreicher war. Und alles andere als groß, blond und blauäugig. Aber die meisten die den anhimmeln wissen das scheinbar nicht^^

    • @muellmox5723
      @muellmox5723 Před 5 lety

      ..und in zwei Jahren sagt dann noch was sonst noch alles gemacht werden kann.
      Das Video ist von 2013.
      Natürlich wird im Lauf der Zeit manches anders gemacht. Manches besser. Manches schlechter. Merkt man leider oft erst wenn's zu spät ist.

  • @filippodavi1964pa
    @filippodavi1964pa Před 4 lety +17

    Wie umständlich 🙃😳💴💴💴💴

    • @saschaskrypek774
      @saschaskrypek774 Před rokem

      Kein Plan hast du

    • @filippodavi1964pa
      @filippodavi1964pa Před rokem

      @@saschaskrypek774 der erste Schwachsinn in diesem Video ist: das LM Mörtel so hart wie Beton wird. Und zweitens, ich hatte noch eine anständige Ausbildung in einem Handwerksbetrieb , und nicht bei CZcams nach Informationen gesucht, du ahnungsloser

  • @secret3929
    @secret3929 Před 5 lety +1

    Wie heißen die dicken Einstreu-Werkzeuge? Ich meine die ersten Blöcke

  • @user-xs5lg5bm8x
    @user-xs5lg5bm8x Před 6 lety

    Hallo aus Russland bitte sagen Sie uns, wo Sie in Deutschland kaufen können manuelle Vorrichtung zum tragen und stapeln von Blöcken ...Envar

  • @zafarjoiya
    @zafarjoiya Před 2 lety

    nice

  • @markustopf9321
    @markustopf9321 Před 6 lety

    Frage zu der Dämmung: ist diese kapillaroffen und was aus was besteht diese? Ist der Ziegel auch in erdbebengefährder (Schweiz) Region möglich?

    • @martinmay91
      @martinmay91 Před 6 lety +1

      Ja mein Bruder hatte eine Baustelle in der Nähe von Zürich, die Wände wurden mit Ziegel von der Firma Schlagmann aus Bayern Erfinder der Dämmziegel (50%Wienerberger) gebaut. Ich weiß nicht ob das für die ganze Schweiz gilt. Aber bei Zürich hatten die eine Zulassung.

    • @martinmay91
      @martinmay91 Před 6 lety

      Markus Topf mittlerweile vertreibt Wienerberger den Ziegel in der Schweiz zzwancor.ch/produkt?wb_condition=ProductType:1366274295204

  • @MartinRach1
    @MartinRach1 Před rokem

    Hallo, in vielen Datenblättern und auf unterschiedlichen Internetseiten wird beschrieben, dass unter der Mauersperrbahn eine Mörtelschicht als Ausgleich für die Rauhigkeit der Bodenplatte aufgetragen werden sollte. Wieso wird unter der Mauersperrbahn keine dünne Mörtelschicht aufgetragen?

  • @FettjoeyxD
    @FettjoeyxD Před 7 lety +1

    Hallo, was ist besser als Mauerwerkssperre Sperrfolie oder Bitumenschweißbahn ?

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 7 lety

      Hallo PipAPaul TV, vielen Dank für die Anfrage.
      Als horizontale Mauerwerkssperrbahn kann sowohl eine R 500 D (Dichtungsbahn) als auch eine G 200 DD (Dachdichtungsbahn) zum Einsatz kommen.
      Wir hoffen, die Antwort hilft weiter.
      Viele Grüße vom Wienerberger Deutschland Team

    • @supermotobob
      @supermotobob Před 6 lety

      Bitumenschweißbahnen haben im Mauerwerk nichts verloren! Sperrfolie oder G200DD Bahnen sind zu verwenden.

    • @farukekrem4852
      @farukekrem4852 Před 3 lety

      Bei einem bauwerk von 1914 sind bitumenschweissbahn verwendet worden...wir haben immer noch kein schimmel im haus...untere mauerschicht dann in ca.1,3 meter mauerhöhe noch bitumenschweissbahn im mauerwek...im Keller mauerwerk...nur für die internet wisser SORRY alles wisser...bitumenschweissbahn ist TOP.

  • @sejhanmemedoski3165
    @sejhanmemedoski3165 Před 4 lety +7

    Schade dass das Fundament so schief ist und soviel Ausgleich notwendig ist für die erste Schicht 🤦🏽‍♂️.

    • @mischa358
      @mischa358 Před 3 lety

      Das Fundament an sich ist nicht schief. Das sind die Unebenheiten der Oberfläche, die ausgeglichen werden müssen.

  • @beensogurenso970
    @beensogurenso970 Před 6 lety +7

    schön wäre es so wenn dat so wäre.. :)

  • @yalandunya2240
    @yalandunya2240 Před 3 lety +7

    In der zeit hätte ich die 1. Reihe schon gemauert 😉.

    • @wilhelm0815
      @wilhelm0815 Před 3 lety +3

      Jop hab ich mir auch gedacht. Das ist für die "neu" Maurer die nicht anlegen können.

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer7268 Před 2 lety

    Nicht schlecht. Gibt mittlerweile aber auch steine mit besonderer wabenform die ohne Füllung auskommen. 42.5er oder 49er.

  • @secret3929
    @secret3929 Před 5 lety +1

    How are the thick bedding tools called? I mean the first blocks

  • @mohammedfalasten6980
    @mohammedfalasten6980 Před 5 lety +1

    ❤️👍👍👍🤔❤️❤️

  • @slobodanmracic2983
    @slobodanmracic2983 Před 5 lety

    Schlitze zwischen den Ziegeln . Wenn ich die Abstände zusammenzähle und multipliziere bekomme eine gute Lüftung . Zwischen Styropor ein Biotop dazu

  • @ickehf2796
    @ickehf2796 Před 9 lety

    Hallo Firma Wienerberger, werden in Ihren Ziegeln wie von "ARD-EXCLUSIV" am 27.07.15 berichtet, noch das krebserregende Mittel "WOOLIT" in den Ziegeln verarbeitet? Falls nicht, aus welchem Jahr stammt die Produktion mit dem Kontaminierten Ziegeln?

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 9 lety

      ickehf Vielen Dank für Ihre Anfrage. Woolit wurde lediglich an den beiden Werkstandorten Rietberg (von 2004 bis 2008) und Wefensleben (2005 und 2006) in sehr geringen Mengen als Zuschlagstoff eingesetzt. Es handelte sich hier im Übrigen nicht um kontaminierte Materialien, sondern um ein zugelassenes Produkt, für das sämtliche notwendigen behördlichen Genehmigungen vorliegen. Wir nehmen die kontrovers geführte öffentliche Debatte rund um das Thema sehr ernst. Deshalb haben wir die Hotline 0511/610 70 410 eingerichtet, unter der unser erfahrenes Team Produktmanagement telefonisch zur Verfügung steht. Gern können Sie sich auch schriftlich an uns wenden unter kundenservice.de@wienerberger.com
      Mit freundlichen Grüßen, Ihr Wienerberger Team

    • @hirthirthirt1693
      @hirthirthirt1693 Před 8 lety +4

      +Wienerberger
      Das heißt aber in userer Zeit garnichts mehr ob etwas zugelassen ist oder nicht. Asbest war auch einmal erlaubt ebenso wie Contergan.

    • @KoalaLumpUhr
      @KoalaLumpUhr Před 8 lety +4

      +Hirthirt hirt
      Ja, so wie Alkohol, Zigaretten, Fleisch und allen voran die Sonne. Macht alles Krebs und gehört endgültig verboten.

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 Před 6 lety

      Ytong hat dafür wieder Aluminium ihren Ziegeln eingegast.
      Kaum besser.
      Holz ist teilweise sogar radioaktiv kontaminiert - wird aber nicht gemessen.

    • @deiacandrada3039
      @deiacandrada3039 Před 6 lety

      Wienerberger l,oppl Jill

  • @Netlogic.
    @Netlogic. Před 3 lety +1

    If the video title was in English, there would be a bunch of American cowboys in here telling everyone this building "would never pass inspection in the USA", as living in a matchstick cowboy house is somehow the center of the universe, and anyone living in anything else is just a savage 😂😂😂

  • @dacicsk.2699
    @dacicsk.2699 Před 4 lety +1

    Ich bin gleicher Meinung wie deins ich mache jeden Tag fast Porotonstein und keine von diesem Werkzeug außer Nivelliergerät Laser benutzen wir.
    Ich finde alles schön und gut nur das dauert zu lang mit den Kleber Maschine und Mörtel Verteilung

  • @indieworldmusic6355
    @indieworldmusic6355 Před 5 lety +1

    Weiß jemand, wie man dieses kleine Werkzeug versiegelt?
    9:13

    • @kniefi
      @kniefi Před 4 lety +1

      wie meinen?
      Versiegeln? Wozu? Um Korrosion vorzubeugen, oder war veRRiegeln gemeint ?!
      Falls das die Frage war, an der Siete ist ne Flügelmutter, mit der das Seil eingeklemmt werden kann, der rest hält sich von sleber auf der Kante des Steins - da dieser 15-20 Kilo wiegt und schnell mit dem Mörtel verbinet, verrutscht da nichts.

  • @billcoley8520
    @billcoley8520 Před 4 lety +1

    One day someone will start bagging cement, sackcrete and sand in 30 pound bags. As a 61 year old man I just can not pick up those heavy bags any more.

    • @clypeum5063
      @clypeum5063 Před 2 lety

      Just do yourself a favour and get your Kids to Help you.

  • @axelkrolls3046
    @axelkrolls3046 Před 4 lety +2

    Ein richtiger Maurer nimmt die Höhen und fängt dann ganz normal an zu mauern und mit Distanzsystemen.

  • @fididoma
    @fididoma Před 3 lety +1

    Warum immer dieser Spalt?

  • @carstenk9615
    @carstenk9615 Před 8 lety +2

    Hallo,
    sehr interessantes Video. Ich bin Laie und habe eine wahrscheinlich dumme Frage, warum werden die vertikalen Fugen nicht verfüllt, dort entstehen doch auch Undichtigkeiten.

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 8 lety +14

      Hallo Herr K., vielen Dank für Ihre Frage.
      Das heutige Mauerwerk kann auf Grund der Verzahnung der Ziegelsteine, dem sogenannten Nut-Feder-System, ohne eine zusätzliche Stoßfugenvermörtelung ausgeführt werden. Die Ziegelsteine werden jeweils so knirsch es geht aneinander vermauert. Diese Art der Vermauerung ersetzt die frühere notwendige Stoßfugenvermörtelung. Um die Luftdichtigkeit von Mauerwerk zu erreichen, ist dieses, zumindest von einer Seite, nass zu verputzen.
      In der Regel erhält einschaliges Mauerwerk jedoch einen Außen- und Innenputz, wird also beidseitig verputzt. Undichtigkeiten sind somit nicht gegegeben.
      Viele Grüße, Ihr Wienerberger Deutschland Team

    • @carstenk9615
      @carstenk9615 Před 8 lety +3

      +Wienerberger
      Vielen Dank.

  • @techvibeshd5379
    @techvibeshd5379 Před 2 lety

    Hello. Can I use your video for my upcoming compilation? I will give you full credits

  • @stefanwerner7051
    @stefanwerner7051 Před 6 lety

    Zuerst einmal möchte ich Sie Loben für das tolle Video!
    Ich als Laie hätte zwei Fragen.
    - Kommt unter die Mauerwerksabdichtung keinen Mörtel? So habe ich dies schon des öfteren gelesen....
    - Nachdem Mauern des EG wird auf die Bodenplatte ja auch eine Bitumenschweißbahn gelegt, wird diese mit der Mauerabsperrbahn unter der ersten Steinreihe verbunden (geklebt/geschweißt) oder einfach nur überlappt?
    Wäre über Hilfe dankbar!....interessiert mich sehr ...

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 6 lety

      Hallo Stefan,
      vielen Dank für das Lob!
      Zu deinen Fragen:
      Zum Ausgleich von unvermeidlichen Bautoleranzen der Rohdecke ist unterhalb der ersten Mauerwerksschicht eine Mörtelausgleichsschicht in der erforderlichen Dicke anzuordnen. Die Mörtelausgleichsschicht ist grundsätzlich mit Mörtel MG III auszuführen.
      Querschnittsabdichtungen haben die Aufgabe, das aufgehende Mauerwerk vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen und eine Verbindung zwischen der Horizontalabdichtung auf der Bodenplatte und der Vertikalabdichtung auf den Außenwänden sicherzustellen.
      Seit dem Jahr 2000 sind gemäß DIN 18195-4 Außen- und Innenwände durch eine horizontale Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu schützen. In der Regel wird die Querschnittsabdichtung unmittelbar auf der Bodenplatte verlegt. Die Auflagerflächen für Abdichtungsbahnen sind mit Mörtel so dick abzugleichen, dass waagerechte Oberflächen - ohne für die Bahnen schädliche Unebenheiten - entstehen. Waagerechte Abdichtungsbahnen in oder unter Wänden dürfen grundsätzlich nicht aufgeklebt werden, müssen min. 20 cm überdecken (Überdeckungen dürfen verklebt werden). Bitumenschweißbahnen sind als Querschnittsabdichtungen nicht zulässig.
      Zulässige Abdichtungsbahnen gemäß DIN 18195-4 sind:
      · besandete Bitumen-Dachbahnen mit Rohfilzeinlage R 500
      · Bitumen-Dachdichtungsbahnen G 200 DD und PV 200 DD
      · Kunststoff- und Elastomerbahnen nach DIN 18195-2:2009-04 Tabelle 4
      Zu beachten ist, dass Querschnittsabdichtungen keine Gleitschichten darstellen dürfen, insbesondere bei erddruckbelasteten Kelleraußenwänden. Gemäß DIN EN 1996-2 dürfen hier folgende Produkte verwendet werden:
      · besandete Bitumendachbahn (z.B. R500 nach DIN EN 13969)
      · mineralische Dichtungsschlemme nach DIN 18195-2
      oder Material mit gleichwertigem Reibungsverhalten

  • @oldtrio1
    @oldtrio1 Před 4 lety

    Poroton Wandlösungen

  • @yollyyoutube
    @yollyyoutube Před 6 lety

    Am Anfang wird ein Zwischenraum mit einer zurecht geschnittenen „Ziegelscheibe“ gefüllt. Ist es nicht so, dass die Steine nicht schmaler als hoch sein dürfen? Und wie ist dass mit dem Überbindemaß?

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 6 lety +1

      Hallo Yolly,
      vielen Dank für die Frage, zu der wir dir gerne eine ausführliche Antwort geben möchten:
      Bei Stoßfugenbreiten > 5 mm müssen die Fugen beim Mauern beidseitig an der Wandoberfläche mit Mörtel verschlossen werden. Eine komplette Vermörtelung des Stoßes ist dabei nicht erforderlich. Ziel dieser technischen Regel ist die
      Schaffung eines homogenen Putzgrundes. Sinngemäß gilt diese Regel auch für Anschlussbereiche von geschnittenen Passstücken an das ungestörte Mauerwerk.
      Normative Anforderungen in Bezug auf die Breite von Ausgleichsmörtelfugen im Stoßfugenbereich sind nicht existent. Man sollte dabei von möglichen Schneidbreiten der Ziegelpassstücke ausgehen. Wenn das Mauerwerk nicht ohnehin zusätzlich gedämmt wird, sollte als Ausgleichsmörtel aus wärmeschutztechnischen Gründen vorzugsweise Leichtmauermörtel LM21 verwendet werden. Normativ ist diese Empfehlung jedoch nicht geregelt.
      Da das Erstellen von Passstücken baupraktisch nicht immer zu vermeiden ist, sind vereinzelt auftretende vermörtelte
      Stoßfugenbereiche auch in Mauerwerk mit mörtelfreien Stoßfugenverzahnungen tolerierbar und lassen nicht zwangsläufig den Schluss auf einen bautechnischen Mangel zu.

    • @yollyyoutube
      @yollyyoutube Před 6 lety

      @Wienerberger: Vielen Dank für die Antwort. Verstehe ich es richtig, dass mit diesen Paßstücken Steine eingefügt werden, mit denen das durch die DIN vorgegebene Überbindemaß und das vorgeschriebene Verhältnis von Höhe zu Mindeststeinbreite unterschritten wird?

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 6 lety +1

      Hallo Yolly,
      da dies immer wieder gefragt wird, wurde dazu eine Stellungnahme vorgenommen, die das Thema dezidiert beleuchtet.
      Unterschreitungdes Überbindemaßes:
      Das Überbindemaß muss nach der DIN EN 1996-1-1 größer als 40 % der Steinhöhe sein oder mindestens 40 mm betragen. Der jeweils größere Wert ist maßgebend.
      Für normalformatiges Ziegelmauerwerk mit Steinhöhen von 238 bzw. 249 mm bedeutet dies mindestens 95 mm Überbindemaß. Signifikante Abweichungen hiervon können zu Abminderungen der Tragfähigkeit und erhöhter Rissgefahr bei Bauwerksverformungen führen.
      Nicht eingehaltene Überbindemaße führen häufiger zu Diskussionen, z. B. bei der Beurteilung des Mauerwerks als Putzgrund. Vereinzelte Unterschreitungen des Überbindemaßes sind dabei in aller Regel unkritisch. Eine allgemeingültige Definition einer solchen unkritischen Unterschreitung ist allerdings nicht möglich. Anhaltspunkte können z. B. die Regelwerke der Nachbarländer bieten.
      In der schweizerischen Norm SIA 266 wird das Überbindemaß mit mindestens 60 mm oder 20% der Steinlänge definiert, auch hier ist der größere Wert maßgebend. Für den üblichen Außenwand-Ziegel mit 247 mm Länge würde hier also ein Mindestwert von 60 mm greifen.
      Die französische Norm (DTU) bezieht das Überbindemaß ebenfalls auf die Ziegellänge. Hier werden generell 33 % der Ziegellänge gefordert, d. h. bei Außenwandziegeln mit 247 mm Länge muss das Überbindemaß 82 mm betragen.
      Da die Erfahrungen mit Mauerwerkbauten nach diesen Regelwerken in den Nachbarländern offensichtlich positiv sind, kann davon ausgegangen werden, dass vereinzelte Unterschreitungen des Überbindemaßes bis auf 60 mm in Außenwänden
      (Steinlänge und -höhe ca. 249 mm) keine negativen Auswirkungen auf die Tragfähigkeit des Mauerwerks haben werden, wenngleich in diesem Fall eindeutig die technischen Regeln der DIN EN 1996-1-1 nicht eingehalten werden.
      Aufgrund der in der Regel guten Verbundeigenschaften zwischen Ziegel und Fugenmörtel ist bei solchen geringfügigen Unterschreitungen des Überbindemaßes auch nicht mit einer erhöhten Rissgefahr in Außenputzen zu rechnen.

    • @yollyyoutube
      @yollyyoutube Před 6 lety

      @Wienerberger: Ganz herzlichen Dank für die ausführliche Antwort.
      Und wie verhält es sich (ganz unabhängig vom Überbindemaß) mit der Verwendung von Steinen, die schmaler sind als hoch? Das war es, was ich mit dem Einfügen von „Steinscheiben“ meinte.

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 6 lety

      Hallo Yolly,
      durch Abweichungen vom Mauerwerksmaß (12,5cm-Raster) aber auch durch Toleranzen lassen sich Wandstücke nicht immer durch ganze Steine ausbilden. Mehr oder weniger große Lücken sind die Folge.
      Je nach Größe werden die Lücken mit Passtücken oder Mörtel ergänzt.
      Örtlich entstehen dadurch natürlich Bereiche, in denen die Überbindemaße nicht mehr eingehalten werden können. In der Regel stellt das aber kein Problem dar, da in der darüber liegenden Steinlage die Fehlstehle an anderer Stelle eingeplant wird.
      Eine gleichmäßige Lastverteilung, gewährleistet durch ein ausreichendes Überbindemaß, ist dann wieder gegeben.
      Das die Passstücke dabei von der normalen Form abweichen (und auch mal schmaler sind als hoch) ist unvermeidbar aber unkritisch.

  • @joachimschreiber7835
    @joachimschreiber7835 Před 8 měsíci

    Es ist total toll und ich habe mein ganzes Haus aus diesen Sternen gebaut und jetzt frage ich mich wie ich schwer lassen darin verankern kann wie z.b eine kragarmtreppe an der tragenden Außenmauer ganz durchbohren und gegenplatte und drüber putzen oder reichen siebhülsen und klebeanker oder etwas ganz anderes dankeschön?

    • @joachimschreiber7835
      @joachimschreiber7835 Před 8 měsíci

      Nachtrag es sind 38 cm mit Steinwolle verfüllte Ziegel und sie wurden mit Kleber aus der Pistole zusammengefügt

  • @PolsumerJung
    @PolsumerJung Před 7 lety +62

    Wenn die Maurer mal nur im "echten Leben" so gründlich, sauber und gewissenhaft arbeiten würden. Meist ist "Grundstück getroffen" schon die halbe Miete -.-

    • @Dorfnase
      @Dorfnase Před 6 lety +4

      Spricht da wer aus Erfahrung?

    • @XX-eb6nb
      @XX-eb6nb Před 6 lety +5

      Benedict Schuster weil sie im "echten leben" unter großen druck und stress arbeiten

    • @Gramix666
      @Gramix666 Před 6 lety +7

      ja wenn so leute wie du maurer anständig bezahlen würdest könnten sie das sicherlich

    • @sebastians.1146
      @sebastians.1146 Před 6 lety +1

      Sind alle von und zu Baufirma verschieden

    • @quadfahrer76
      @quadfahrer76 Před 5 lety +11

      SCHWÄTZ DOCH DU KEINE SOLCHE SCHEI.. NICHT!WER QUALITÄT ERWARTET, DER SOLLTE AUCH AUF FACHARBEITER SETZEN,DIE IHR HANDWERK IN DEUTSCHLAND ,ÖSTERREICH ODER DER SCHWEIZ GELERNT HABEN!WER ALS BAUHERR /BAUTRÄGER NUR NACH DEM MOTTO GEIZ IST GEIL SEINE HÄUSER BAUEN WILL, DER BEKOMMT VÖLLIG ZURECHT DENN MURKS DER BILLIG FIRMEN SERVIERT, DIE FAST ALLE MIT MIGRATIONSBRÜDERN (DAS SIND DIE WO IMMER EINE JOGGINGHOSE BEIM ARBEITEN TRAGEN ,UND NUR DIE WORTE BROTZEIT ,MITTAG UND FEIERABEND KAPIEREN UND SONST NIX VERSTEHE AUSSER NOCH EINEN DEUTSCHEN KOLLEGEN AUS ZU NUTZEN)!DAS IST DIE REALITÄT 2018 IN DEUTSCHLAND UND DIE UNGESCHMINKTE WAHRHEIT!

  • @wolfgangschweizer7093
    @wolfgangschweizer7093 Před 5 lety +3

    Grau ist alle Theorie ! (Ein gelernter Maurer!)

    • @Raider_Dave
      @Raider_Dave Před 5 lety

      Genau, Beispiel Mörtelschlitten, wenn man natürlich mit nem fabrikneuen arbeitet deckelt das Mörtelbett sehr gut. Aber is er schon viel benutzt worden und da kann man noch so akribisch saubermachen Reste bleiben immer, reißt die Fuge ab oder man hat Steinkrümel von der Palette mit drin, oder ein Perlitkügelchen is das sch...

  • @waldemarbadura6631
    @waldemarbadura6631 Před 2 lety

    Gut geklert, nur 40 Haus mit 36,5 geht nicht ohne Vollwermeschutz !

  • @robinwolf3226
    @robinwolf3226 Před 7 lety +1

    Wo sind denn die Schnurspanner zu bekommen? ( siehe Video 9:20 )

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 7 lety +2

      Hallo Herr Wolf,
      die Schnurspanner sind bei uns in der Preisliste unter Zubehör zu finden. Die Preisliste finden Sie auf unserer Website unter www.wienerberger.de/service/downloads-poroton.
      Kaufen können Sie all unsere Produkte im Baustoffhandel. Händler in Ihrer Nähe finden Sie hier: www.wienerberger.de/service/h%C3%A4ndlersuche
      Viele Grüße, Ihr Wienerberger Deutschland Team

    • @robinwolf3226
      @robinwolf3226 Před 7 lety +2

      Wienerberger Vielen Dank für die Rückmeldung!

    • @martinmay91
      @martinmay91 Před 6 lety

      Die sind Besser (Google Schnurboy)
      maitool.de/Gala-und-Tiefbau-Werkzeuge/Schnuerhielfe/
      www.fita-baumontage.de/29.html

  • @TushhsuT
    @TushhsuT Před 4 lety

    Dämmung? Echt?
    Was ist denn mit allen Spalten zwischen den Ziegeln? Einfach mit Farbe oder Putz verdecken und ist gut so?

  • @fotonot
    @fotonot Před 3 lety +1

    Sudan korunması gerekiyor galiba, üstünü örttü en sonda. Perliti ben su içinde bıraktım, ıslandı ama şişme yapmadı. Pamuk yün gibi değil. Bunlar tuğla arasında ki harcı hem ısı köprüsü oluşmasın hem de kuruma nem yapmadan çabuk olsun diye az kullanıyorlar anladığım kadarıyla.

  • @SOliveira01
    @SOliveira01 Před 3 lety

    Please, english subtitles.

  • @user-pn4lq4sd4p
    @user-pn4lq4sd4p Před 3 lety

    Эти блоки, я так понимаю, для климата Украины и большей части РФ не подходят, так как точка росы в таком блоке внутри. Учитывая тоненькие перегородки блока о морозостойкости можно забыть - раскрошится за несколько лет. А значит нужно дополнительно утеплять.

  • @lebumser4170
    @lebumser4170 Před 7 lety

    Sehr informativ danke. Welche Variante ist besser 17,5 cm Hochlochziegel + 16 cm Dämmung oder gleich 36 er Mauerwerk mit Hochlochziegel ?

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 7 lety +3

      Vielen Dank für die Anfrage. Generell kann man sagen, dass ein massiver einschaliger
      Wandaufbau ohne Zusatzdämmung für bestes Wohnraumklima und
      Temperaturausgleichsverhalten sorgt. Hinzu kommt, dass derart aufgebaute Wände
      wertbeständiger, langlebiger und robuster sind als mit einer „weichen“
      Dämmung“. Und das mit bereits eingebauter, hoher Wärmedämmung. Für mehr
      Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beim Hausbau. Zudem bleibt die Möglichkeit
      einer späteren nachträglichen energetischen Sanierung erhalten, d.h. falls sich
      die Anforderungen an den Wärmeschutz nochmals verschärfen kann dann noch in
      Zukunft mit einem Wärmedämmverbundsystem gedämmt werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website, u.a. im Downloadbereich www.wienerberger.de/service/downloads-poroton bei den Broschüren Passiv Massiv.
      Wir hoffen, dass hilft Ihnen weiter.Viele Grüße, Ihr Wienerberger Deutschland Team

    • @arnessadkvc8387
      @arnessadkvc8387 Před 7 lety +1

      Le Bumser gleich 50er ziegel mit außenputz 25mm und fertig beste was gibt

    • @katoeoeoe
      @katoeoeoe Před 7 lety +3

      irgendwie muss ich gerade lachen, weil bei diesem Posting in der Antwort von der FA. Wienerberger auf die Anrede Sehr geehrter Herr Le Bumser im Gegensatz zu anderen Usernamen verzichtet wurde ahahhahahahha

    • @arnessadkvc8387
      @arnessadkvc8387 Před 7 lety

      katoeoeoe servas du pfuscher haha :D

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 Před 6 lety +2

      wer Masse verbaut, hat in Sommerzeiten merklich bessere Temperaturwerte im Haus.
      Bester Vergleich: Fertighaus im Sommer, mit wenig Masse = Hitze wie in der Sauna.
      Ziegelhaus mit Betondecken/Ziegeldecken + 50 cm Aussenwände, bei
      40 Grad C + Aussentemperatur ...rund 21 Grad C in Innenräumen, ohne
      Klimaanlagen...

  • @Sp3ll633
    @Sp3ll633 Před 2 lety

    Kann mir jemand die Frage beantworten?
    Wie ist das dann später eigentlich mit Bildern aufhängen? Mit Nägeln wird das sicher nix.
    Bohren plus Dübel?
    Wie ist das eigentlich bei einer Toilette? Wenn da zb 100kg Mensch auf dem Thron sitzen?

  • @neckarsulme
    @neckarsulme Před 5 lety +1

    Can these blocks be shipped to the US?

  • @dennishacker7613
    @dennishacker7613 Před 5 lety +51

    Kein Maurer der Welt benutzt diese Werkzeuge 😂

    • @hoonigans9521
      @hoonigans9521 Před 4 lety

      So wird aber angelegt! Ihr gscheidschmatzer

    • @teamqiiz6706
      @teamqiiz6706 Před 4 lety +13

      Nur Maurer die sauber arbeiten benutzen sowas die andere sind pfuscher

    • @josefgraf9066
      @josefgraf9066 Před 4 lety +5

      Bei uns war da links und rechts ein Eckmaurer dann wurde eine Schnur von einer Ecke zur anderen gespannt und dazwischen wurde von den Lehrlingen Ausgemauert wir hatten nur Schnur-Wasserwaage -Kelle -Hammer halbe oder viertel Steine mußten mit dem Hammer zurechtgehauen werden -eine Latte mit eingezeichneten Schichthöhen wegen der Stärke ich hatte und habe ihn noch einen Meterstab mit den verschiedenen eingezeichneten Ziegelschichten um ungefähr die gleiche Mörtelschicht bei jeder Reihe einzuhalten wichtig war die oberste Schicht mußte in der Waage sein. Der Mörtel wurde auf der Baustelle in einer großen Maschine Gemischt und mit dem Kran nach oben gehoben und in die bereitstehenden Mörtelkästen verteilt. Das war 1965 es gab nichts fertiges alles mußte an der Baustelle frisch gemischt werden auch Beton, das einzige was es Fertig in Säcken zu je 50 Kg gegeben hat war Hagalith für Deckenputz und die Häuser so weit ich weiß sind alle noch bewohnt ! Die heutigen Steine mit Steinwolle ausgefüllt gefallen mir sehr gut wir hatten höchsten eine wo einige Porotonstückchen mit reingemischt wurden !

    • @martins.7387
      @martins.7387 Před 4 lety +2

      Früher gab es das nicht. Und die Häuser stehen immer noch. Und besser. Heute nur noch Pfusch am Bau. Das ist ja nur ein Werbefilm nichts weiter

    • @eda5178
      @eda5178 Před 4 lety +2

      @@martins.7387 Und wie diese Werkzeuge glänzen, als ob sie noch nie benutzt wurden. Der Mörtelkübel sieht da doch anders aus.

  • @mehdi3301
    @mehdi3301 Před 5 lety +2

    does it secured against earthquake ?

  • @schieweg
    @schieweg Před 5 lety

    Why not...

  • @thepassingkey8636
    @thepassingkey8636 Před 6 lety

    9:01 da passt beim Eckstein nicht mal das mindest überbinde maß und das doppelte an zeit brauchen die Jungs auch noch

  • @maiks_lespaul7750
    @maiks_lespaul7750 Před 3 lety +1

    Justierboy 🤣
    Das ist kein maurerhandwerk mehr!

  • @alexandergerndt3326
    @alexandergerndt3326 Před 2 lety

    10:45 warum werden die Mauern nicht ineinander verzahnt wie das seit Jahrhunderten üblich ist?

  • @turabicelik4065
    @turabicelik4065 Před 3 lety

    Ciao bravisimo muratore italia non ce cosi tretsi

  • @egonolsen1737
    @egonolsen1737 Před 5 lety

    Warum mit über binder wo doch in Verzahnung mauern viel besser ist

    • @kniefi
      @kniefi Před 4 lety

      kommt auf die Anforderungen an - im Wohnungsbau wird häufig stumpf gestoßen aus Gründen des Schallschutzes und der Querübertragung in flankierende bauteile.

  • @fritzchen8009
    @fritzchen8009 Před 3 lety

    Alles schön und gut. Nur leider geht das alte Maurerhandwerk so Stück für Stück verloren. Weil das nun Null mit Mauern zu tun hat. Genauso wenig wenn jemand Betonstein Pflaster legt und behauptet er habe gepflastert

  • @bamidu3069
    @bamidu3069 Před 3 lety

    Good luck. I am from Morocco 🇲🇦 I am also a contractor, Muhammad was with you

  • @philippfischer5078
    @philippfischer5078 Před 6 lety

    Wieso ist die schweißbahn nicht verschweißt

    • @marisch88
      @marisch88 Před 6 lety

      Philipp Fischer weil keine Bitumenbahn sondern eine Kunststoffbahn benutzt wurde.

    • @banzai166
      @banzai166 Před 5 lety

      Nageln geht auch!

  • @cokisaymibopi7676
    @cokisaymibopi7676 Před 4 lety +2

    How much if I pay for build such as a family house?

  • @paulkramer3972
    @paulkramer3972 Před 6 lety +23

    Wenn die Mauer mal abgerissen werden muss viel Spaß bei der mülltrennung

    • @marisch88
      @marisch88 Před 6 lety

      Paul Krämer und jetzt erklären Sie mal warum? Was sollte Ihrer Meinung nach gesondert entsorgt werden?...

    • @paulkramer3972
      @paulkramer3972 Před 6 lety +8

      der Dämmstoff im Ziegel

    • @hermifelder93
      @hermifelder93 Před 6 lety +11

      Der Dämmstoff im Ziegel bringt kaum Energieeinsparung,
      ist nur Geldschneiderei.
      _
      Ein günstigerer 50 cm normal-Lehmziegel, Druckklasse x, südlich der Alpen verbaut...benötigt in Sommerzeiten, jenseits der 40 Grad C + Temperatur ...keine Klimaanlage. Aus Erfahrung - spart analog Strom.
      _
      Gleiches gilt für die Winterzeit: 1 Tonne Holzbrikkets für den Grundofen ( 200 euro im Einkauf ) + 65 € monatliche
      Stromkosten für die 4:1 Luftwärmepumpe reichen für Strom-, Duschwasser-, Heizungsversorgung.
      _
      Für den Aufpreis der Dämmstoff-Ziegel, würde ich eher die Heizunganlage optimieren.
      Dieser ganze U-Wert-Mist ...ist am Ende nur Marketing und Zahlenmaterial
      für irgend welche kfw-Kreditanträge, welche die Bauerei am Ende eh wieder verteuern.

    • @Gramix666
      @Gramix666 Před 6 lety +9

      alles sondermüll. in den nächsten jahrzehnten wirds man eh sehen mit dem ganzen dämmwahnsinn wirds ned lange dauern bis die ersten häuser weggammeln.

    • @lukasschwaighofer4765
      @lukasschwaighofer4765 Před 5 lety +13

      @@Gramix666 perlit ist ein vulkangestein.... erstmal informieren😉

  • @michaeldegel1014
    @michaeldegel1014 Před 4 lety

    welche Sperrbahn wird hier verbaut ?

    • @mischa358
      @mischa358 Před 3 lety

      Mauerersperrbahn R500

    • @michaeldegel1014
      @michaeldegel1014 Před 3 lety

      @@mischa358 meine nein, schaut nach g200s4 aus, siehe zeit 6.14

  • @titoberlin1
    @titoberlin1 Před 4 lety +6

    Wenn ihr schon so 🕐 Video macht dann bei mir der nächsten Planung so messen sodass kein schneiden von 2cm notwendig ist also wirklich

    • @akay6876
      @akay6876 Před 3 lety

      das habe ich mir auch gedacht xD

  • @simonbaier8966
    @simonbaier8966 Před 4 lety

    @Wienerberger: Wann geht es mit der Partnerschaft mit @FBR weiter? Seit über einem Jahr hört man nichts mehr, außer dass ihr zwei Mitarbeiter sucht, die die Partnerschaft mit FBR managen sollen. Wann dürft ihr hier neues berichten????

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 4 lety

      Hallo Simon, vielen Dank für deine Frage. Aktuell können wir noch nichts neues berichten, da wir uns im Austausch mit FBR befinden. Sobald es etwas neues gibt, werden wir darüber natürlich extern kommunizieren.

  • @neckarsulme
    @neckarsulme Před 5 lety

    R Value?

    • @dwwolf4636
      @dwwolf4636 Před 4 lety

      5.68*0.365/0.07 =~29.6
      Keep in mind there are no bats with lower insulation value And its an inherently more air tight building method.

  • @reinholdschade2319
    @reinholdschade2319 Před 3 lety +2

    Es geht nichts über einen vernünftigen Kalksandstein

  • @aklibadache7624
    @aklibadache7624 Před 4 lety

    تحية لهؤلاء العباقرة.

  • @omaraliev9452
    @omaraliev9452 Před 5 lety +1

    Allah bless GERMANY !
    With respect from Azerbayjan

  • @user-jd4zw3dv7l
    @user-jd4zw3dv7l Před 5 lety +1

    надо немецкие строй отряды в под московье спасать деревни от вымирания

  • @skoze0483
    @skoze0483 Před 5 lety

    suche Maurer !!

  • @angeloacosta9411
    @angeloacosta9411 Před 4 lety +2

    The Germans do a great job - again !

  • @bobanjovanovic8377
    @bobanjovanovic8377 Před 7 lety

    Und wie ist die Bitumenschicht mit der Fundamentplatte verbunden? Kann doch nicht sein, dass man sie einfach nur auflegt, ohne Flämmen oder verkleben... bitte um Info.

    • @WienerbergerOfficial
      @WienerbergerOfficial  Před 7 lety

      Sehr geehrter Herr Jovanovic,
      die Bitumenbahn ist in der Mörtelausgleichsschicht „eingebettet“ . Gemäß der Abdichtungsnorm DIN 18195-4:2011-12 gilt:Die Abdichtungen müssen mindestens aus einer Lage bestehen. Die Auflagerflächen für die Bahnen sind mit dem jeweils verwendeten Mauermörtel nach DIN 1053-1 so dick abzugleichen, dass waagerechte Oberflächen ohne für die Bahnen schädliche Unebenheiten entstehen.
      Wir stehen Ihnen gern in unserer technischen Bauberatung weiter zur Verfügung:www.wienerberger.de/service/technische-bauberatung
      Mit freundlichen Grüßen,
      Ihr Wienerberger Deutschland Team

    • @bobanjovanovic8377
      @bobanjovanovic8377 Před 7 lety

      Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

    • @k50atze
      @k50atze Před 6 lety

      Sehr gute Frage, Boban Jovanovic! Das interessiert mich auch. Leider hat die Antwort des Anbieters nichts geklärt, denn mir stellt sich nach wie vor die Frage, wie sich Bitumenbahn und Mörtel dauerhaft kraftschlüssig gegen Scher- und Zugkräfte verbinden.

    • @supermotobob
      @supermotobob Před 6 lety +2

      Das mauern auf einer Schweißbahn ist fachlich nicht richtig!! Eine mit Sand beschichtete G200DD ist zu verwenden.

  • @ruhrradweg
    @ruhrradweg Před 6 lety

    Meine Rohbauer waren die reinsten Wildsäue dagegen

    • @banzai166
      @banzai166 Před 5 lety

      Darfst halt nicht zu früh die Bierkiste hinstellen.
      Navigator

  • @ekomenia9774
    @ekomenia9774 Před 6 lety +2

    Wer arbeitet den heute noch so
    sauber und preziese ??????
    schaut euch die Deutschen Straßen an , das sagt
    ja alles , ich glaub mehr brauche ich hier nix mehr zu sagen...

    • @rossfordcrue9642
      @rossfordcrue9642 Před 6 lety +2

      Man Junge, wo hast du denn Rechtschreibung gelernt?

    • @muellmox5723
      @muellmox5723 Před 5 lety

      "Heute" ist in diesem Fall immerhin schon 2013 - UND - es ist ein Werbe Video. Erklärt eigentlich alles.

    • @fritzgahleitner7042
      @fritzgahleitner7042 Před 5 lety

      @@rossfordcrue9642 dem hast du aber "preziese" die Wahrheit offeriert! 😂 😂 Muß auch manchmal so sein, bevor sie komplett den Bezug zur Realität verlieren! 👍

  • @carlose.quevedo3178
    @carlose.quevedo3178 Před 4 lety

    No usa guantes ni protección en los ojos !!!

  • @bamidu3069
    @bamidu3069 Před 3 lety

    👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @steffen.747
    @steffen.747 Před 3 lety

    Aufsteigende Feuchte?
    Ich als Facharbeiter habe gelernt, das jede Mörtelschicht eine kapillarbrechende Schicht ist. Dazu gibt es auch ein Experiment, dort steht ein Mauerblock aus NF Backsteinen in einem 10cm hohen Wasserbad, so das der erste Stein im Wasser steht.
    Da sieht man sehr gut, das die nächste Mörtelschicht die Kapillarität verhindert.
    Alles sehr komisch.
    Der gute Zementmörtel, der alte Wandersmann!
    Warum nimmt man kein Kalkmörtel?

    • @renerothlein553
      @renerothlein553 Před rokem

      Du vergleichst gerade eine Ziegelstein mit einem Klinker🤦‍♂️ und wenn du soviel Ahnung hast, im Bereich wo aufsteigende Feuchtigkeit herrschen kann nimmt man zementmörtel der wasserfest ist.

    • @steffen.747
      @steffen.747 Před rokem

      @@renerothlein553
      Klinker habe ich nie erwähnt!
      Ja genau, Zementmörtel, mit seinem thermischen Dehnverhalten.
      Reiner Kalkmörtel, mit Grubensand, MG Kl.2. Reicht völlig aus und steht super da.

  • @lorenzpfander7658
    @lorenzpfander7658 Před 5 lety +13

    kompliziert, teuer, scheisse

  • @mmm1863
    @mmm1863 Před 2 lety

    I want to join you sir

  • @marekwozniak6388
    @marekwozniak6388 Před 6 lety

    To jest poradnik jak nie murować , same błędy . usuńcie ten film bo wstyd , gdzie niemiecka dokładność?

  • @TS-sc3ht
    @TS-sc3ht Před 5 lety +5

    von wo kommen die 455 dislike.......

  • @magu7806
    @magu7806 Před 3 lety

    Fun Fact: Niemand hat dieses Video gesucht.

  • @kayum67
    @kayum67 Před 4 lety

    *Класс супер*

  • @roberthanisch9234
    @roberthanisch9234 Před 3 lety

    sehr interessant, aber sieht irgendwie noch so aus wie in den 70zigern. da finde ich den Roboter von Fastbrick Robotics um einiges profitabler als sie mit reiner Muskelkraft zu verlegen. Wundert mich eh das im Industriezeitalter 4.0 noch immer alles mit der Hand gemacht wird. 🙃🤦🏽‍♂️

    • @marcwinkler1078
      @marcwinkler1078 Před 3 lety +2

      Bei dem Kommentar merkt man gleich das du noch nie gearbeitet hast

    • @goldroger464
      @goldroger464 Před 2 lety

      @@marcwinkler1078 bei gott.

  • @achselschwei5956
    @achselschwei5956 Před 6 lety

    Jawoll, und dann die geschnittenen Klatsch Nassen Steine vermauern!