Hamburgs Letzte Straßenbahn I

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 02. 2022
  • Hier sehen sie teil 1 von Die Hamburger Straßenbahn
    viel Spaß
  • Zábava

Komentáře • 27

  • @thomashauptmann1234
    @thomashauptmann1234 Před 2 lety +7

    Zu schade das es solch tolle Dinge in Hamburg nicht mehr gibt 😔.

  • @frankwaldmann125
    @frankwaldmann125 Před 2 lety +2

    Das tolle sind die gegenläufigen Doppelblinker ... habe ich noch nie gesehen.

  • @rambazamba7022
    @rambazamba7022 Před 2 lety +5

    Super Video !!! 👋👋👋 Ich bin als Jugendlicher noch mit den Hamburger Strassenbahnen gefahren, Linien 1, 2, 3, 4, 14 und 15. Die Strassenbahn muß dringend wieder her. Die Abschaffung war eine krasse politische Fehlentscheidung, aber wieder mal hatte keiner der verantwortlichen Entscheider den Mut dieses trotz massiver Proteste zuzugeben und den Abbau des Netzes noch rechtzeitig zu stoppen.

    • @peterwiegel4778
      @peterwiegel4778 Před 2 lety +1

      Es gab aber auch problematische Strecken,wo ich viele Stunden in der Bahn verbracht habe, wel das Gleis zugeparkt war, underst der Abschlepper abrücken musste. Ich denke hier an die Lange Reihe in St. Georg auf der Linie1

    • @Ichwillkeinenaliascheisyoutube
      @Ichwillkeinenaliascheisyoutube Před 2 lety

      @@peterwiegel4778 , ich kann mich noch guuuuut an die oft sehr lange Parkplatz-suche meiner Eltern in der Langen Reihe erinnern. Wir hatten Verwandte gegenüber von 1000 Töpfe. Meist jedoch fanden wir doch noch irgendwo in der Schmilinsky, der Koppel , der Knorrestrasse , der Bülaustraße oder der Lohmühlenstrasse ein Plätzchen für unseren Kadett. 🙂
      Doch das Fehlverhalten der Falschparker wäre für mich nie ein Grund , das Ganze einzustampfen. Problematisch waren nie die Strecken , sondern einige Autofahrer.....

    • @peterwiegel4778
      @peterwiegel4778 Před 2 lety

      @@Ichwillkeinenaliascheisyoutube Richtig, und sicher wäreesnicht falsch, die lange Reihe hier alsFußgängerzohne für den KFZ-Verkehr zu sperren. Genug wirklich interessanterLäden gab es ja auch, und in höhe 1000 Töpfe war esdann auch wieder breit genug.für dieHaltestelle der Straßenbahn auf Straßenmitte -aber letztlich auch schade, dass 1000 Töpfeletztlich dicht gemacht hat, diehattten immer viele Dinge im Sortiment, die man sonst haum fand.

    • @christianplatzbecker1784
      @christianplatzbecker1784 Před 11 měsíci

      Also ich denke das damals die Abschaffung der Tram um sie gegen Busse zu ersetzten ein guter Entschluss war.
      Busse sind Flexibler, allerdings währe ein umstieg auf O Busse das optimale gewesen.
      Begründung :
      Der Tram Fuhrpark 😮.
      Während Zb Düwag Trams mit 2 Gelenken und Anhänger baute und die Rheinbahn schon ab ca 1965 einsetzte, die grosse Menschenmengen transportieren konnte, sieht mir die Hamburger Bahn ziemlich klein aus.
      Dh selbst ein 08/15 Gelenkbus kommt auf mehr Sitzplätze, kann im Fall eines Falschparker, Baustelle die Spur wechseln, etc.
      Daher war wohl weniger die frage:
      "Bus oder Tram"
      Sondern :
      "Bus oder neues Tram System".
      Variante wäre gewesen auf bestimmten Strecken das alte Tram System zu erhalten, Dh für weniger frequentierte Strecken

  • @MaxAtMyTube
    @MaxAtMyTube Před 2 lety +2

    Vielen Dank für diese wertvolle Dokumentation. Bin während meiner Lehrzeit in Hamburg mit der S-Bahn von Rübenkamp bis Hauptbahnhof gefahren und anschliessend mit der Straßenbahn bis Steintwiete.
    Das ging schneller, als mit der Hochbahn bis Baumwall.
    Welch' schöne Erinnerung!
    ⭐⭐⭐⭐⭐

  • @smelly800
    @smelly800 Před 2 lety +1

    Hatte schon die ganze zeit gerätselt wer wohl diese etwas sonderbaren Strassenbahnen gebaut hat. Falkenried, es hätte auch niemand anders sein können. Auch bekannt durch ihren Prototypenbau bei Bussen, auch etwas gewöhnungsbedürftig. Aber tolles Video :-)

  • @mnlwrnr
    @mnlwrnr Před rokem +1

    Hamburg hätte sich ein Beispiel an Karlsruhe nehmen sollen. Das war einer der wenigen Städte die den Fehler Straßenbahnen stillzulegen nicht gemacht haben. Dort hat man sogar 1958 begonnen die schmalspurige Albtalbahn nach Bad Herrenalb auf Normalspur umzuspuren und sie dann ins Karlsruher Straßenbahnnetz integriert. Seit 1964 ist die Albtalbahn eine ganz normale Straßenbahnlinie. In den 1980er Jahren experimentierte man mit Zweisystem-Wagen die sowohl mit Gleich- und Wechselstrom fahren konnten. Dazu führte man Versuchsfahrten zwischen dem Karlsruher Straßenbahnnetz und dem Bundesbahnnetz durch. Die Experimente waren alle erfolgreich.
    1992 hat man auf der Bahnstrecke Karlsruhe-Bretten Zweisystem-Stadtbahnwagen eingesetzt. Dabei sind auch neue Haltepunkte entstanden. Dadurch war man dann zwischen de Karlsruher Innenstadt und Bretten umsteigefrei mobil. Vor der Umstellung auf Stadtbahn gab es nur 1000 Fahrgäste pro Tag und der letzte Zug fuhr von Karlsruhe nach Bretten um 20:30 Uhr. Es gab nur jede Stunde eine Bahn. An Sonn- und Feiertagen nur alle 2 Stunden. Nach der Umstellung auf Stadtbahn gab es einen 20 Minuten Takt (an Sonn- und Feiertagen einen Halbstundentakt) und die Betriebszeiten wurden bis nach Mitternacht ausgeweitet. Die Fahrgastzahlen stiegen innerhalb von 3 Monaten auf 5000 pro Tag an. Heute wird alleine diese Verbindung von über 16000 Fahrgästen pro Tag genutzt.

  • @erikkorschenhausen6968
    @erikkorschenhausen6968 Před 2 lety +7

    Ich könnte heulen… der größte verkehrspolitische Fehler, den Hamburg je begangen hat.

    • @calibrafan7551
      @calibrafan7551 Před 2 lety +2

      da gebe ich Dir völlig recht...bin zwar selbst leider nie mit der Tram gefahren , baujahr 62 , kann mich aber noch an die Schienen zwischen den Fahrbahnen erinnern wenn ich mit meinen Eltern nach Hamburg gefahren bin , besonders habe ich die strecke von der Sievekingsallee komment richtung Berlinertor in Erinnerung......Busse bleiben oft im Stau stecken...eine Strassenbahn kommt da bei entsprechender Planung und Verkehrssteuerung besser und schneller durch den Verkehr wie man in vielen anderen Städten sieht...

    • @trainsoftheworld1
      @trainsoftheworld1 Před 2 lety +1

      Da stimme ich zu!

    • @kapiton9985
      @kapiton9985 Před rokem

      Osnabrück auch 😢

  • @peterwiegel4778
    @peterwiegel4778 Před 2 lety +1

    Auf den Linien 1 und 7 gab es einen Abschnitt in derAntonistraße, die wegen der schmalen Straßeeingleisuig befahren wurde. Die streckenführung teiltesich auf dem Hein Köllisch Platzundzur Hafenstraße dann wiederauf eine 2 gleisige Führung auf. was ich nie verstanden habe, hier wurde die Aufteilung des Fahrdrahtes über Luftweichen vollzogen, die ständig zum Abspringen des Rollenstromabnehmers, und somit ein ständiges Verkehrthindernis durch dasnötige wiedereinfädeln des Stromabnehmers führte. Die Antonistraße ist eine recht kurze (ich schätzt keine 50m) Straße in St- Pauli, und es wäre sicher nicht teuer gewesen, hier den Fahrdraht doppelt zu führen, um so die Luftweichen einzusparen, und so dieses andauernde Abspringen des Stromabnehmerszu sparen.

  • @rudigerschuer3509
    @rudigerschuer3509 Před 2 lety +1

    Danke danke danke für eine weitere detailreiche zeitreise👍👍👍👍👍👍
    Sehr gern mehr von der hamburger strassenbahn! Es war leider der zahn der zeit und fehlende weitsicht, dass sie gegen den willen der bürger verschwinden mußte. Heute würde man den aspalt küssen, den sie berühren würde. Ich erwähne es immer gerne wieder: hamburg und verkehrspolitik gehören zusammen wie steak und veganer!😡🤮

  • @rippiebricks527
    @rippiebricks527 Před 2 lety +2

    wahnsinn. voll genial :D

  • @MsKohlensack
    @MsKohlensack Před 2 lety +2

    Hach, was für Erinnerungen...
    Die Aufnahmen entstanden nach der Einstellung der Linie 2, beim Abschiedsfest.
    Erkennt man daran das die Haltestellenmasten leer sind, bzw. die Busfahnen dran hängen.
    Warum die V7 vor den V6 abgestellt wurden: Deren letzte Hauptuntersuchung lag vor denen
    der V6- Züge, daher waren sie im schlechteren Zustand.
    Wobei der Zustand der V6 Züge zum Schluss auch nicht mehr der Beste war.
    Das war wie bei den Dampfloks ein Jahr zuvor: man hatte einen solchen Überbestand, ging
    ein Fahrzeug mangels Wartung kaputt stand genug Ersatz herum. Man fuhr auf Verschleiss.

  • @trainsoftheworld1
    @trainsoftheworld1 Před 2 lety +1

    Super Video! Finde es auch sehr schade, dass der Verkehr eingestellt wurde.

  • @muffinfighter3680
    @muffinfighter3680 Před 2 lety +2

    Besonders im Hamburger Süden merkt man das Fehlen der Straßenbahn :( Die S3 als einzige Zugverbindung ist eine Katastrophe!

  • @Myschmsekater
    @Myschmsekater  Před 2 lety +1

    Am Schönberger Strand bei Kiel am Museumsbahnhof fahren noch Hamburger Straßenbahn

    • @awr7169
      @awr7169 Před 2 lety +1

      Im Bauhaus Baumarkt Hamburg-Lokstedt ist ein Straßenbahnwagen ausgestellt

    • @leipzig_lp
      @leipzig_lp Před 2 lety +2

      @@awr7169 genau der Baumarkt war Mal n Depot bzw Depot Hamburg Lockstedt.

    • @awr7169
      @awr7169 Před 2 lety

      @@leipzig_lp Danke für die Information! Ich war die Tage mit meiner Tochter, die in Hamburg wohnt, dort einkaufen und erstaunt den Triebwagen im Baumarkt zu sehen.

  • @Barflax
    @Barflax Před 2 lety

    I was able to take ride on L1, L2 and L14 over Elbe bridges before they was history.

  • @christianbergener
    @christianbergener Před rokem

    Hamburg hat mit dem Ende der Straßenbahn auch seine Seele verloren.