Vom Eibsee zur Zugspitze - der ruhige Aufstieg mit grandioser Fernsicht

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 08. 2019
  • Servus Leute,
    in diesem Video zeigen wir euch alle wichtigen Stellen auf dem Weg vom Eibsee zur Wiener Neustädter Hütte und weiter durch den Stopselzieher bis auf die Zugspitze.
    Ich möchte euch mit meinen Videos bei der Planung eurer eigenen Touren unterstützen und denke, dass derartige Tourenvideos durchaus einen Mehrwert für Bergsportler bieten.
    Wenn euch das Video gefällt, gebt mir einen Daumen nach oben und aboniert meinen Kanal. Natürlich freue ich mich auch über konstruktive Kommentare.
    Viele Grüße und viel Spaß in den Bergen
    Harry
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------
    All the music in this video is from the youtube free library.
    Artist: Silent Partner
    Titles: Yard Sale, Ether, Time stops, Big Sky
  • Sport

Komentáře • 98

  • @DerjokeronWoW
    @DerjokeronWoW Před 3 lety +9

    Voll sympathisch Ihr Zwei. Tolle, informative Aufnahme mit sehr viel Charme. 👍👍

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      Vielen Dank für deinen netten Kommentar. So ein Feddback zu esen, freut mich sehr.

    • @DerjokeronWoW
      @DerjokeronWoW Před 3 lety

      @@Boulderaner habe heute deine Tour gesehen auf den Säugling, deine Reaktion auf das Schuhwerk war sensationell

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      @@DerjokeronWoW Ja, beim Thema Bergschuh wird's manchmal emotionell 🙂

  • @vanessachang5732
    @vanessachang5732 Před 9 měsíci

    Ich liebe diese Videos! Sieht nach einer tollen Zeit aus!

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 9 měsíci

      Ja, ist auch immer wieder eine schöne Zeit dort. Für uns der perfekte Urlaub, wird dort nie langweilig.

  • @adamwasserman9159
    @adamwasserman9159 Před 2 lety

    Thx you 2 for sharing a beautiful climb.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 2 lety

      Thank you for your positive feedback.

  • @100DingeBucketliste
    @100DingeBucketliste Před 2 lety

    Tolles Video! Einfach unglaublich. Zugspitze 🤩🏔

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 2 lety +1

      Dankeschön! Ja, die Zugspitze ist eine Reise wert.

  • @johanneswichary785
    @johanneswichary785 Před 2 lety

    Sehr angenehm und sympatisch,weckt Erinnerungen ,bin die Route nach Höllentalaufstieg abgestiegen.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 2 lety

      Dankeschön, das freut mich zu hören.

  • @heinersievert3846
    @heinersievert3846 Před 2 lety +5

    Schon bei diesem Aufstieg sind etliche Stellen, wo mich keine 10 Pferde hinauf bringen würden. Mein Respekt.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 2 lety +1

      Dankeschön. Mit den 10 Pferden ist das so eine Sache, die müssten ja auch alle schwindelfrei sein.

    • @mibnsharpals
      @mibnsharpals Před 6 měsíci

      keine angst , die weitwinkelperspektive macht es schlimmer, als es ist ....

    • @runa3309
      @runa3309 Před 3 dny

      @@Boulderaner 🤣dein Humor ist klasse! Ich liebe eure Zugspitze-Touren und Andrea ist mit ihrer liebenswerten Art immer ein weiteres Highlight 🤗

  • @outdoorstours
    @outdoorstours Před 3 lety +1

    was für eine schöne Landschaft dort , tolle Aufnahmen.. Du hast weitere interessante Videos. Ich lasse auf jeden Fall ein Abo da und Daumen hoch, viele Grüße aus Stuttgart ♥

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety +1

      Dankeschön, das freut mich sehr! 🙂 Viele Grüße aus Frankfurt

    • @outdoorstours
      @outdoorstours Před 3 lety +1

      @@Boulderaner Ich würde mich freuen, wenn du meinen Kanal besuchen würdest. Bis zum nächsten Mal :-)

  • @yevgeniyskavronskiy1427

    Schön 👍

  • @andreasschmitt7861
    @andreasschmitt7861 Před 4 lety

    Servus
    Schönes Video! Vor allem sieht man jetzt mal was vom Zustieg zum Klettersteig. Der ist bei vielen anderen Videos bei CZcams eher spärlich!
    Mach weiter so!!

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 4 lety +1

      Servus Andreas,
      dankeschön für das positive Feedback.
      Ich bleibe dran und weitere Tourenvideos werden folgen :-)
      Viele Grüße
      Harry

  • @awamike
    @awamike Před 3 lety

    Hi Ihr zwei. Habt ein schönes Video gemacht. Musste auch kräftig lachen, da auch ich an der Stelle (7:50) schon geradeaus weiter wollte, allerdings war das 2018 nicht wirklich gekennzeichnet und damals waren gar keine Leute unterwegs (ungefähr 8:00 Uhr früh). Weiter so.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      Ich glaube, das ist die einzige Stelle auf dem Weg zur Wiener Neustädter Hütte, an der mal sich verlaufen kann und darum muss man das auch ausnutzen :-) Dankeschön für dein Lob.

  • @Sergej_Svetlana
    @Sergej_Svetlana Před 3 lety

    Klasse 👌

  • @horstwurst6621
    @horstwurst6621 Před 3 lety

    Cool, habe ich heute so gemacht. Hätte ich das nicht gesehen, wäre ich wohl von Ehrwald gegangen. Merci

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety +1

      Das freut mich zu hören. Mir gefällt die Route auch besser als von Ehrwald aus. Aber wenn man es mal eilig hat, dann spart man von Obermoos aus ein Stündchen ...

  • @andrer4221
    @andrer4221 Před 2 lety

    Hallo; schönes Video!
    gut zu wissen das andere Leute auch schon unterhalb 2000hm keuchen. Ich dachte schon mit mir stimmt was nicht ;-)
    Ja ich bin ende Juli von Erwald bzw. von der Almbahn zur Zugspitze gewandert und wollte an besagter Position (7:30 min) auch schon gerade aus. Allerdings war bei mir auch kein Brett mit Weg Markierung.
    Ja war danach genau wie ihr weiter; eine super schöne Tour! Herunter dann über das Gatterl
    Grüße André

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 2 lety

      Das Schnaufen mache ich doch nur, damit die Videos dramatischer wirken 😉 Du hast direkt eine Überschreitung gemacht, ordentlich 💪 LG Harry

  • @Nigges92
    @Nigges92 Před 2 lety

    dachte schon ihr macht die Eisenzeit. :) Wollen wir eventuel im Winter bald machen! schönes Video!

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 2 lety +1

      Dankeschön. Eisenzeit im Winter, da habt ihr ordentlich etwas vor.

  • @Spa67
    @Spa67 Před 2 lety

    Das war meinem Empfinden nach die schönere Route als durch das Höllental von dem was ich bis jetzt so gesehen habe an You Tube Videos. Ich selber war noch nie auf der Zugspitze und würde auch gerne eine solch nette Tour gehen.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 2 lety

      Im Herbst an Wochentagen ist auf der Höllentalroute auch wenig los, dann kann man diese Tour auch recht entspannt genießen. Ich mag beide Routen gerne, sie haben einen sehr unterschiedlichen Charakter: Alpine Wanderung vs. Bergsteigen mit Gletscher und Klettersteig. Was hindert dich daran, mal eine Zugspitztour zu machen? Im Zweifelsfall mit Bergführer und einer Hüttenübernachtung.

  • @martinmercado2771
    @martinmercado2771 Před rokem

    Gratuliere,schöne bergtour,..bergheil!!

  • @eskorotmann5148
    @eskorotmann5148 Před 3 lety

    Super Video hätte ich vieleicht schauen sollen bevor wir an der Wand hing und gemerkt habe das wir faltsch sind, bei uns wahr bis auf den roten Pfeil an der Wand keine markierung und den direkt übersehen. Haben es leider nur bis zur Wiener Hütte geschafft ohne Sicherungsgurt und das erste mal in den Bergen wahr uns das etwas zu gefährlich wird aber nachgeholt.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      Da geht wohl fast jeder verkehrt, der zum ersten Mal die Route nimmt, wenn jetzt die Wegblockade an der Stelle nicht mehr da ist. Bei mir war auch nur der eine rote Pfeil rechts am Fels, als ich zum ersten Mal diesen Weg gegangen bin und ruck zuck war ich am Klettern.
      Dankeschön für dein positives Feedback und viel Spaß, wenn ihr das nächste Mal bis zum Gipfel rauf geht.

  • @olivermiller2013
    @olivermiller2013 Před rokem +1

    Haha, kommt darauf an, on man wandern oder klettern will. Die klettern wollen, wären bei dem bleuen Pfeil wohl eher falsch :). Im Grunde sind alle Routen recht bekannt, auch diese. Die ist aber schön zu steigen und bietet permanent eine schöne Aussicht. Kann man nichts falsch machen.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před rokem

      Ist eine wundervolle Route zum Gipfel. Mache ich immer wieder gerne ...

  • @matti3944
    @matti3944 Před 3 lety

    Schönes Video. Bin die Tour mal in der Woche gegangen und hab dort keinen Menschen getroffen.
    Eventuell bereits nach der Querung des Schotterfeldes den Helm anziehen. In dem Bereich den man bei 5:30 hinter Dir sieht bin ich schon mal in ordentlich Steinschlag geraten.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      Ja, da ist man direkt unter einer Steilwand, den Helm aufseztzen schadet dort sicher nicht. LG Harry

  • @naturalworld8
    @naturalworld8 Před rokem

    Вау, красивый вид, люблю новые места ✌
    Отличный фильм 👍 Браво 👋
    А у меня новый фильм 😊

  • @blngirl7976
    @blngirl7976 Před 2 lety

    Hey ihr zwei voll schönes Informatives Video 👍 darf ich fragen wie lange ihr von der Zeit gebraucht habt? Glg Antje

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 2 lety +1

      Servus Antje, dankeschön für dein positives Feedback. Wir haben gut 7 Std gebraucht. Glg Andrea und Harry

  • @lotharkuss7110
    @lotharkuss7110 Před rokem +1

    Hallo Euch beiden, ein sehr schönes und gut erklärtes Video. Wir möchten die Tour ab Obermoos machen. Meine Frage: am Stopselzieher gibt es auch ungesicherte Passagen zwischen den Abschnitten. Anschlagspunkte oder Sicherungspunkte gibt es aber ja. Welche Seillänge würden wir benötigen wenn wir und gegenseitig absichern wollen zwischen den Stellen? Oder würdest Du das als Überzogen ansehen?
    Bis jetzt war Rubihorn unsere höchste Tour. Vielen Dankk!

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před rokem

      Hallo. Ich sag's mal so: bei über einem dutzend Mal Stopselzieher habe ich dort noch nie ein Seil im Einsatz gesehen. Ich persönlich würde nur bei winterlichen Verhältnissen ein Seil auf diese Tour mitnehmen (und selbst bei winterlichen Verhältnissen haben wir das Seil dann letztlich nicht verwendet). In den ungesicherten Wegstücken ist es wichtig, auf die Markierungen zu achten. Solange man auf dem Weg bleibt, gibt es keine ungesicherten Kraxelstellen, die schwieriger als Level 1 sind (und diese Stellen sind immer recht kurz). Für den Kopf kann man aber natürlich trotzdem ein Seil mitnehmen, schaden tut's ja auch nicht. Wir haben auch öfters ein Seil dabei, wenn wir Touren noch nicht kennen, es kommt fast nie zum Einsatz aber es entspannt mental durchaus. Ich empfehle dazu ein 50 Meter Halbseil, wiegt weniger als 2 kg und falls es doch mal zum Einsatz kommt, hat man eine brauchbare Länge. LG Harry

    • @lotharkuss7110
      @lotharkuss7110 Před rokem

      @@Boulderaner Super, Dankeschön für die Antwort. Wollen am 6.10. 0der 7.10. gehen, hoffentlich hält das Wetter. 50 Meter Seil kostet nicht viel und Gewicht geht ja auch noch.

  • @hhharme
    @hhharme Před 3 lety +1

    Alta ich würd da auch so gern mal hoch laufen, ich würd mir aber auch einen einkacken an so mancher stelle. Gibts da eine noch andere Route mit weniger gefährlichen Wegen?
    Tolle Einblicke auf jeden Fall und danke fürs hochladen Bro 👍

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety +1

      Servus und danke für dein positives Feedback. Der Weg von Ehrwald übers Gaterl zur Zugspitze ist der Aufstieg mit den geringsten Schwierigkeiten. Ich habe alle Wege hier einmal ausführlich beschrieben: czcams.com/video/tKnwbQXisyU/video.html&t

    • @thomasc.2153
      @thomasc.2153 Před 3 lety +1

      Die leichteste, wenn auch längste, Tour auf die Zugspitze ist die Reintal-Route! Steht auch explizit im Flyer des DAV www.alpenverein-muenchen-oberland.de/uploads/images/xWWqTm5AM7dBcCpkaNLGSg/flyer_sicher-auf-die-zugspitze.pdf Unbedingt gut planen und trainieren vorher! ;-)

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety +2

      ​@@thomasc.2153 Sehe ich anders.
      Reintal: I, A, 21 km (Bewertung laut DAV)
      Gatterl: I, A, 14 km (Bewertung laut DAV)
      Also haben wir die selbe technische Schwierigkeit aber 50% mehr Wegstrecke und fast 300 hm zusätzlich beim Reintal.
      Wieso da nun das Reintal insgesamt leichter sein soll, erschließt sich mir nicht.
      Da sind der DAV und ich dann eben anderer Meinung.
      Ich habe beide Routen mehrmals gemacht und kann nur sagen, dass sich die 7 zusätzlichen Kilometer und die zusätzlichen 300 hm durchaus konditionell bemerkbar machen, insbesondere wenn man dann am Ende im alpinen Gelände mit Absturzgefahr unterwegs ist.
      Daher empfehle ich jedem, der die "einfachste" Route sucht, auf jeden Fall die Gatterl-Route.
      (Hier kann man sich sogar noch weitere Höhenmeter mit der Almbahn sparen, um ganz sicher zu gehen, dass die Kondition reicht.)

    • @thomasc.2153
      @thomasc.2153 Před 3 lety

      @@Boulderaner Ich persönlich bewerte die 7km Unterschied nicht, da die ersten ca 9 Kilometer mit rund 300hm und weniger als 2h bis zur Bockhütte ein "Witz" bzw. "Approach" sind. Bergwege, weiter oben, andere Steigungen, anderes Terrain und später auf der Route sollte man schon eher in die Planung einbeziehen. Aber jeder wie er will.
      O-Ton DAV vom Flyer, Seite 4: Der weiteste, aber einfachste und sehr schöne Weg auf die Zugspitze führt durch das Reintal.
      Bewertung laut DAV:
      Klettern: beide I
      Klettersteig: beide A
      Bergwege:
      Reintal : 5x blau, 1x schwarz
      Gatterl : 4x blau, 1x ROT , 1x schwarz
      Meiner Meinung nach ist es viel wichtiger, potentiellen Zugspitzen-Besteigern die Eigenverantwortung ans Herz zu legen. Vermutlich hast Du auch schon viele Menschen in den Bergen mit ausgeprägter Selbstüberschätzung getroffen.
      :-) Ergänzend zur Ehrwalder Alm-Bahn noch die Möglichkeit sich von Sonn-Alpin mit der Seilbahn bis zur Bergstation fahren lassen. Dort den FAHRSTUHL statt Treppenhaus zum Plateau nehmen, zwischendurch in der Alibert-Abteilung das Gesicht am Waschbecken für das Top-Of-Germany-Foto feucht benetzen, danach schnell ein paar Meter runter und wieder hoch zum Ostgipfel! Ist dann quasi auch "zu Fuß" und zusätzlich nochmal rund 400hm gespart.
      Scherz!
      Gut, dass es verschiedene Meinungen gibt, die es zu respektieren gilt.
      Euch allseits Berg heil!

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      @@thomasc.2153 ... dann noch die Abzweigung zum Gipfelkreuz verpassen, ein Stück über den Jubigrat und mit dem Rettungsheli zurück ins Tal. Das wäre die perfekte Bergtour :-)

  • @alexanderklassen5207
    @alexanderklassen5207 Před 3 lety +1

    An der Stelle, wo es eine Abbiegung mit Stufen zur rechten Seite gibt, bin ich auch schon mal falsch, gerade aus gelaufen 😅. Das war 2015, denke ich und, das stimmt, damals war die Stelle nicht so kräftig gekennzeichnet. Jedenfalls gab es diesen großen, blauen Pfeil noch nicht auf dem Boden 😀.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety +1

      Ich glaube, da geht die Hälfte der Leute verkehrt. Ich bin sogar 2x falsch gegangen, aber beim zweiten Mal habe ich es schnell gemerkt und mich erinnert. Beim ersten Mal bin ich auf dem falschen Weg ziemlich weit gekommen, bevor ich dachte, dass das jetzt aber wirklich nicht mehr der Weg sein kann 🙂 Habe gehört, ausser dem roten Pfeil an der Wand soll jetzt auch wieder alles weg sein. Der "Spaß" könnte also weitergehen.

  • @olafsemmler5538
    @olafsemmler5538 Před rokem

    Sehr schöne Tour. Steht immer Sommer auch bei uns an. Geh mit meinen Jungs (15/14) hoch. Haben letztes Jahr die Zugspitze übers Gaterl bestiegen. Laufzeit war 5.5h. Wie schwer würdest du den Klettersteigpart beschreiben? Gehen vorher nochmal übern Mittentaler Höhenweg, um reinzukommen.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před rokem +1

      Ohne Gewähr, nur meine persönliche Meinung: Wer den Mittenwalder Höhenweg schafft, hat mit dem Stopselzieher keine Probleme. Zumindest was die technischen Schwierigkeiten des Steigs angeht. Höhenluft und Altschneefelder sind bei der Zugspitze natürlich eher eine Herausforderung als auf den Mittenwalder.

    • @olafsemmler5538
      @olafsemmler5538 Před rokem

      @@Boulderaner das hört sich doch gut an. Dann hoffe ich mal das das Wetter dann auch mitspielt. Danke

  • @forbi70
    @forbi70 Před rokem +1

    Tolle Tour! Muss ich mir merken. Ich gebe ja die Hoffnung nicht auf, dass ich irgendwann mal Zeit habe, um barfuß auf die Zugspitze zu steigen*. Der Höllental-Steig ist glaub ich eine Nummer zu schwer für mich und übers Gatterl bzw. Reintal liegt mir zu viel künstlicher Schotter und Geröll rum. Aber dies hier sieht machbar aus. Das Wetter muss natürlich passen. Und ich muss noch jemanden finden, der mich begleitet... Aber danke für den "Geheimtipp" ;)
    *) bevor der große Shitstorm über mich hereinbricht: Ich habe schon vergleichbare Bergtouren ohne Schuhe gemacht (czcams.com/video/szLcAAB77qk/video.html) und es sind schon viele andere vor mir barfuß auf die Zugspitze gegangen. Allein Johann Sanktjohannser über 300 mal auf verschiedenen Routen (czcams.com/video/qiLATDOUmfw/video.html).

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před rokem

      Dankeschön. Barfuß rauf, das klingt wild. 🤗 LG Harry

  • @stefankonig3168
    @stefankonig3168 Před 3 lety

    Scjönes Video👍🏻.Findest du die Stöcke hilfreich beim Aufstieg oder eher unnötiger Balast im Nachhinein gesehen?

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      Dankeschön für dein Lob. Die Stöcke sind schon hilfreich, aber unbedingt nötig sind sie da nicht. Das sieht aber wohl jeder anders. Ich persönlich benutze nur einen Stock und den auch meist nur beim Abstieg. Wichtig finde ich, dass man die Stöcke gut am Rucksack befestigen kann, dann belasten sie eigentlich kaum.

    • @stefankonig3168
      @stefankonig3168 Před 3 lety

      @@Boulderaner vielen dank. Dann werde ich wahrscheinlich drauf verzichten, da ich den Abstieg nicht mache und bergauf meist keine nutze

    • @michaelbieler26
      @michaelbieler26 Před 3 lety

      Ich fand sie super praktisch zum Aufstieg um eine gleichmäßige Belastung zu haben. Waren später gut am Rucksack fest und störten nicht.

    • @maxa6107
      @maxa6107 Před 3 lety +1

      @@stefankonig3168 kauf dir welche, stell sie auf deine Grösse ein, und du willst sie nicht mehr missen.
      Sparst dir ca. 15% der Beinkraft.
      Weiterer Vorteil. Vierpunktabstützung und training des ganzen Körpers

    • @user-ti4ku9gv8p
      @user-ti4ku9gv8p Před rokem

      @@maxa6107 Спасибо за советы по использованию палок. Я собираюсь на Цугшпице и как раз купил себе пару карбоновых палок. Мне 64 и колени уже надо беречь!

  • @prateakverma4122
    @prateakverma4122 Před 4 lety +1

    Hello, Very inspiring video. I want to do the same route next month, but unfortunately not much detail is available online for this route. Will you be king enough to point me to a website or resource which can help me in better planning of my trip.
    Many thanks

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 4 lety +1

      Hello, Thank you for the positive Feedback. I am in the Mountains again this weekend and will deliver you some Informations about the Route during next week. Cheers Harry

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 4 lety +4

      I used the GPX from this page:
      www.outdooractive.com/en/route/mountain-hike/wetterstein-mountains-and-mieminger-chain/ueber-den-stopselzieher-auf-die-zugspitze/6620847
      The navigation is not that hard on this route and with the GPX ist should be no problem at all.
      (You have to register a free account at outdooractive to download GPX files.)
      Cheers
      Harry

  • @thechosenone82517
    @thechosenone82517 Před 3 lety

    bin im august durchs reintal hoch. ja da war richtig was los. ab sonnalpin sind die meisten aber mit der seilbahn bis zum gipfel. ich bin komplett hoch gewandert. und als nord münsterländer heisst das schon was! da ich relativ schnell unterwegs war musste ich sehr viele leute überholen, aber es war nie ein problem an den anderen leuten vorbei zukommen. vom skistadion bis zum gipfelkreuz incl anstehen und ein kleinen abstecher zur gletscherbahnstation (weil meine frau da gerade war) habe ich ca 6,5h gebraucht. und bin vorab schon von grainau zum skistadion gejoggt.
    muss man gemacht haben.
    vllt in 2021 hoch und wieder runter. wäre quasi ein zugspitz marathon!

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      Der Weg durchs Reintal ist auch beeindruckend. Höllental rauf, Reintal runter, habe ich mal gemacht. Das zieht sich zum Ende hin dann schon ein wenig ...

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      @@andi4058 Ja, das Video kenne ich: czcams.com/video/pRCN6jogcq8/video.html
      Das ist durchaus beeindruckend.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      @@andi4058 Bei AlpineFex bin ich auch schon lange dabei, war einer der ersten 100 Abonnenten. AlpineFex und Alpine Momente sind die besten Bergsport-Kanäle. 👍😊 Für diesen Sommer habe ich mir auch eine Konditionsaufgabe vorgenommen, 4000 hm soll die Tour im Wetterstein haben 💪 Mal sehen, ob es klappt...

  • @Delbenno90
    @Delbenno90 Před 3 lety +1

    Hey Harry,
    meine Frau und ich wollen Ende Juli über das Reintal zum Knorrhaus (1.Etappe) und am Folgetag hoch zum Gipfel und über den Stopslezieher runter zum Eibsee. Wir sind beide konditionell gut drauf und haben Erfahrungen in KS. Allerdings packt meine Frau bei stärker ausgesetzten Stellen die Höhenangst. Deshalb meine Frage: ist der Stopselzieher im Abstieg dahingehend bedenkenlos begehbar? Konnte leider auf diversen Seiten keine Angaben dazu finden. Vielen Dank im Voraus. Gruß Ben

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety +4

      Hallo Ben,
      das ist natürlich schwierig zu sagen, weil Höhenangst eine absolut subjektive Wahrnehmung ist.
      Richtig ausgesetzt ist der Stopselzieher nicht, also da geht es nicht senkrecht runter.
      Aber die Steigung würde durchaus ausreichen, um bis zum Einstieg runterzurauschen, wenn man ins Rutschen käme und ich habe da selbst schon Leute gesehen, die damit mental nicht klargekommen sind.
      Man hat aber fast immer ein Stahlseil zum festhalten. Unter den von dir beschriebenen Aspekten würde ich euch auf jeden Fall die Verwendung von Klettersteigsets empfehlen!
      Sofern du weißt, wie man mit HMS und Seil am Berg sichert, würde ich das Zeug evtl. mitnehmen um problematische Stellen zusätzlich von oben zu sichern. Das ist im Stopselzieher rein objektiv betrachtet wirklich nicht nötig, aber bei mentaler Schwäche kann so eine zusätzliche Sicherung Wunder bewirken.
      Generell würde ich bei Touren immer den steileren Weg zum Aufstieg nehmen und den flacheren für den Abstieg. Also in eurem Fall den Stopselzieher zum Aufstieg und durch das Reintal dann den Abstieg. Aus eigener Erfahrung kann ich jedenfalls sagen, dass mir der Stopselzieher im Abstieg deutlich schwerer vorkommt als im Aufstieg (siehe dazu auch mein Video: Zugspitzüberschreitung über Höllental und Stopselzieher).
      Zudem hättet ihr dann den schweren Teil am ersten Tag, wenn die Kräfte noch vorhanden sind und die beruhigende Gewissheit, dass der zweite Tag (ab der Knorrhütte) nur noch eine Wanderung sein wird. Denn wer weiß, wie erholsam ihr in über 2.000 Meter Höhe schlafen könnt.
      Das ist jetzt aber nur meine persönliche Meinung, letztendlich müsst ihr die Tour so durchführen, wie ihr euch damit wohl fühlt (und im Zweifelsfall einen professionellen Bergführer kontaktieren).
      Viele Grüße
      Harry

    • @Delbenno90
      @Delbenno90 Před 3 lety

      @@Boulderaner Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Auf Grund deiner Aussagen haben wir die Tourrichtung umgekehrt.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      @@Delbenno90 Ja, gerne. Das ist die richtige Entscheidung, da bin ich mir sicher. Im Bergsport wird ja vieles konträr diskutiert, aber dass der schwierigere Part im Aufstieg zu machen ist, da sind sich alle einig :-)

    • @Delbenno90
      @Delbenno90 Před 3 lety

      Es war letztendlich eine Tolle Tour und die absolut richtige Entscheidung. Der Zustand des Stopselzieher-Klettersteigs war im Juli sehr schlecht. Anfänger oder Familien mit Kindern könnten ggf. in Schwierigkeiten geraten, da viele Versicherungen aus Ihrer Verankerung gerissen waren. Wir hatten gutes Wetter und konnten den Steig ohne die Karabiner einzuklinken begehen. Nochmals vielen Dank für den Input!

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      @@Delbenno90 Danke dir für die Rückmeldung zu eurer Tour. Es freut mich zu hören, dass ihr erfolgreiche Tage am Berg hattet. Ich bin gestern auf der Rückreise von Tirol durch den Stopselzieher rauf (das erste und wahrscheinlich einzige Mal dieses Jahr) und habe auch gesehen, dass mehrere Versicherungsseile komplett fehlen. Ich hatte alles mit (Steigeisen, Klettersteigset, Tourenpickel, Regenjacke, Ersatzkleidung zum Wechseln) weil ich aufgrund der Wetterprognose mit Schneefall und Eisregen gerechnet hatte. Nichts von dem ganzen Zeug habe ich gebraucht, es waren absolut optimale Bedingungen. Um 14:00 kam dann zwar der Hagel, aber da war ich schon wieder im Stau auf der A7. Viele Grüße, Harry

  • @ramanpaneru2005
    @ramanpaneru2005 Před rokem +1

    Ist den weg auch für Anfänger ohne Klettersteig Erfahrung ?

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před rokem

      Ich habe dort schon Anfänger ohne Klettersteig-Erfahrung getroffen. Viele kommen zurecht, einige aber leider auch nicht. Natürlich empfehle ich hier ausdrücklich, dass man nur mit alpiner Erfahrung, Klettersteig-Erfahrung, Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit diese Tour macht.

  • @dan1el1988
    @dan1el1988 Před 3 lety

    Hast du zu der Tour einen GPS Track, dass man sich das mal ansehen kann?

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety +1

      Schau mal hier: www.outdooractive.com/de/route/bergtour/wetterstein-gebirge-und-mieminger-kette/ueber-den-stopselzieher-auf-die-zugspitze/6620847/

  • @peterschrader4256
    @peterschrader4256 Před 3 lety

    Da will man sich Videos der verschiedenen Routen auf die Zugspitze anschauen und landet auf dem Kanal eines Arbeitskollegen. :-)
    Wir sind letztes Jahr gemütlich übers Gatterl hochgewandert.

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      Hallo Peter, ja, so klein ist die Welt! 😊 Gatterl ist auch eine schöne Tour und wie ich sehe hast du auch schon das Reintal gemacht. Dann wäre der Stopselzieher wohl dieses Jahr bei dir dran. Oder Höllental hoch, Stopselzieher runter. Mit Marathon-Kondition sollte das gehen 💪. Viele Grüße Harry

  • @AlexanderProbst
    @AlexanderProbst Před 3 lety

    wie lange habt ihr gebraucht für diese Tour?

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      Rund 7 Std (hängt aber immer von diversen Faktoren ab)

    • @AlexanderProbst
      @AlexanderProbst Před 3 lety

      @@Boulderaner vom Eibsee aus waren wir in 3:20 oben....

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 3 lety

      @@AlexanderProbst Wow, das ist wirklich schnell! Für einen Kaffe in der Wiener Neustädter Hütte war dann aber keine Zeit, oder? Ich bin gestern von Obermoos hoch ohne Pause und brauchte etwas länger, als ihr vom Eibsee aus (und überholt hat mich da keiner gestern). Also Respekt für eure Kondition! Viele Grüße, Harry

    • @AlexanderProbst
      @AlexanderProbst Před 3 lety

      @@Boulderaner nee, Kaffee war da nicht möglich... Sind dann noch über Gatterl wieder runter und hatten am Ende 37km auf der Uhr. (ich hatte dafür dann aber auch paar Tage hart Muskelkater). War aber eine geile Tour. Stopselzieher macht großen Spaß.

  • @Latoya320
    @Latoya320 Před 2 lety

    Gut gemacht.
    Aber es wäre schon interessant gewesen wenn du die gebrauchte Zeit vom Eibsee zur Wiener Neustätter Hütte gesagt hättest und dnn bis zur Bergstation hoch.
    Liebe Grüße aus Garmisch Partenkirchen
    Toni
    czcams.com/users/Latoya320videos

    • @Boulderaner
      @Boulderaner  Před 2 lety

      Servus, der Weg zur Hütte sind ungefähr 4 Stunden und von dort zum Gipfel gut 3 Stunden. Wir haben mit Pausen und Filmen in Summe auch ungefähr diese 7 Stunden gebraucht. Hängt aber natürlich immer von vielen Faktoren ab, daher nenne ich meistens nur die offiziellen Zeitangaben von der Beschilderung. LG Harry

  • @martinmercado2771
    @martinmercado2771 Před rokem

    Súper!! Grüsse aus südspanien,..bergheil!!