How to build a bicycle | SWR Craftsmanship

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 14. 12. 2020
  • The bicycle as a lifestyle product, status symbol and accessory: The search for something special and unique is causing small bicycle manufacturers in the country to flourish. Frame building is considered the supreme discipline. The frame gives the bike character. It is the central construction that supports and connects all the parts and ensures how the bike rides. But only very few take on this challenge. Don't just screw components together, design the bike frame yourself and build it yourself! There are just 20 frame builders in Germany. He is one of them: Alexander Clauss builds steel bicycles in Pforzheim, Baden. Each one is a handmade one-off and firms under "Portus" - the name of Pforzheim under the ancient Romans.
    The Black Forest native specializes in cargo bikes. Since as early as the end of the 19th century, these bikes have had a long tradition as courier vehicles, rolling workshops - or even mobile espresso stands. Thanks to congested roads, electric drive, new style and purchase premiums, this type is experiencing an impressive revival today.
    But what does the mechanical engineer and inventor do differently from others? His idea is called the "compact cargo bike." The effective length is basically identical to that of a normal bicycle. Nevertheless, the compact cargo bike can easily carry children and groceries. Its terrain is the city. Climate-friendly, quiet, and always in the fresh air thanks to its handling and electric motor, it's not even particularly tedious. That's the future.
  • Jak na to + styl

Komentáře • 956

  • @mathiasgraf6591
    @mathiasgraf6591 Před 3 lety +29

    Über das SWR Fernsehen bin ich, selbst Handwerksmeister, auf die Reihe Handwerkskunstaufmerksam geworden. Wie hier ohne Musik im Hintergrund, ohne Zwischenfragen, mit gestochen scharfen Detailaufnahmen und wunderbar eingefangenen Stimmungen portraitiert wird, ist ganz ganz großes Kino. Die sparsamen und teilweise verschmitzten Kommentare des Sprechers mit seiner wundervollen Stimme sind einfach göttlich. Ich liebe diese Reihe und schaue mir, wann immer es geht, oft gleich mehrere Folgen hintereinander an. Wenn ich könnte würde ich den Grimme Preis vergeben.

  • @tomtuschy699
    @tomtuschy699 Před 3 lety +617

    Diese Dokureihe ist wirklich eine der besten die ich kenne! Tolle atmosphärische Kameraführung. So eine angenehme Ruhe und Gelassenheit in der Produktion! Der Fukus liegt immer beim Kustler. Toll, Dankeschön

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Před 3 lety +26

      Hi Tom!
      Vielen Dank für das Lob, das freut uns. :)

    • @fabian0307
      @fabian0307 Před 3 lety +10

      Genau dafür geben ich gerne ein paar Euro für den Beitragsservice. Wenn du alle Sachen so super wären 🙃

    • @owolabibashirat7696
      @owolabibashirat7696 Před 3 lety

      M

    • @RS-yj3gn
      @RS-yj3gn Před 2 lety

      Ja, da stimme ich zu. Super gemacht und angenehm anzusehen.

  • @Dudellion
    @Dudellion Před 3 lety +132

    Und schon wieder eine spannende Folge, mittlerweile meine Lieblingsserie.
    "Manche machen Yoga,ich schweisse....". Dem ist nichts hinzuzufügen. 😀

    • @dnhg9730
      @dnhg9730 Před 3 lety +1

      Dachte ich mir auch! Geiler Typ einfach :D

  • @BulatsSchmiede
    @BulatsSchmiede Před 3 lety +38

    Einfach nur schön zusehen,dass es noch Junge Leute gibt ,die ihr Handwerk verstehen und ihre Leidenschaft zum Beruf machen !Davon sollte es mehr geben!Dankeschön für die Dokumentation!Gruß #Bulatsschmiede

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Před 3 lety +3

      Hi Bulats!
      Vielen Dank für den schönen Kommentar :)

  • @christianfischer3267
    @christianfischer3267 Před 3 lety +12

    Diese Fahrräder sind ohne Frage für die Ewigkeit gebaut und jeden Cent wert.
    Und die Dokus vom SWR zum Thema Handwerk und Handwerkskunst sind auch große Klasse. Ich finde speziell hier die Stimme vom Sprecher ganz angenehm; dass hier nicht viel mit nerviger Musik untermalt wurde gefällt mir auch.
    Sehr schön 😊👍

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Před 3 lety

      Danke für die positive Rückmeldung! Wir freuen uns darüber :-)

    • @kretsche9990
      @kretsche9990 Před rokem +1

      Frag mich bei E-Bikes aber immer, ob die Außenmaße der Antriebe über Jahr(zehnte) so weitergeführt werden, wenn du dir mal einen zerlegst. Beim konventionellen Rad weißt du, dass du das Tretlager auch noch in Zukunft bekommst. Wenns schlecht läuft, hast du beim E-Bike nen Manufaktur-Laufrad oder -Singlespeed...

  • @heinzjung3428
    @heinzjung3428 Před 2 lety +15

    Ich bin immer wieder überrascht für was ich mich tatsächlich alles interessiere, wenn ich eure Themenauswahl betrachte 🤣. Vom Fahrradbau, über Dessous, Tortenherstellung, bis Seifenherstellung usw. 😊 Bisher hat mich noch keine (!!) Reportage enttäuscht oder gelangweilt. Bitte macht genau SO weiter.

  • @gassi0112
    @gassi0112 Před 3 lety +153

    Ich finde eure Doku´s so ansprechend weil ihr sehr ruhig und gelassen das ansprecht was andere als Künstler/Handwerker ausmacht. Viele eurer Dokus schaue ich mir immer wieder an und bemerke dabei dass sie nicht langweilig werden. Ein großes Kompliment.

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Před 3 lety +5

      Hi Tobias!
      Vielen Dank für das liebe Kompliment, das freut uns sehr! :)

    • @portusPF
      @portusPF Před 3 lety +3

      Danke für die Blumen ☺️

    • @einundsiebenziger5488
      @einundsiebenziger5488 Před 2 lety +2

      ... Dokus* (Plural hat weder auf Deutsch noch auf Englisch ein Apostroph)

  • @georgiosrogalidis9277
    @georgiosrogalidis9277 Před 3 lety +7

    Als Fahrradmech. und Vater einer Kleinen Tochter,
    mich hat die Arbeitsweise sehr beeindruckt, solange, sag ich mal, es Leute gibt die es bezahlen,- die Handwerkskunst...verstehen müßen es ja nicht alle,
    das beste fand´ ich allerdings die Freude der Kleinen auf´m Rücksitz!
    Schön daß es euch gibt!

  • @christiankellner787
    @christiankellner787 Před 3 lety +282

    Können wir mal bitte die krass gute Kamera Arbeit wertschätzen...

    • @rogerwilliamson7161
      @rogerwilliamson7161 Před 3 lety +8

      Hiermit wertschätze ich öffentlich! Top!

    • @sergioschlummis
      @sergioschlummis Před 3 lety +5

      Soeben wertgeschätzt. 👍

    • @l0wskilled
      @l0wskilled Před 3 lety

      Naja, bei der Aufnahme des Sandstrahlens hätte man schon einen Polarisationsfilter zur hand haben sollen

    • @BERNDWERK
      @BERNDWERK Před 3 lety +1

      Gepriesen sei Heiko Bokern! *huld, huld, jubel*

    • @Druidus98
      @Druidus98 Před 3 lety

      Saubere Arbeit 👍🏻

  • @menschheitsfamilie2499
    @menschheitsfamilie2499 Před 3 lety +50

    45 min Ruhe und Frieden, mit einen weiteren Beitrag von SWR, wieder ein Handwerker gesehen der sein Handwerk liebt, auch stolz und zufrieden mit dem was er herstellen, alles wäre doch so einfach in dieser unseren Welt, eigentlich ganz einfach wenn wir wieder uns auf das wesentliche konzentrieren. Danke an den SWR, mit dieser Serie kommt ihr euren Aufgaben für die Allgemeinheit nach, hoffentlich setzt sich das wieder bei den ÖR weiter durch, seid durch den Staatsvertrag eine Verpflichtung mit uns Brüger eingegangen, möchte ich mich bei allen bedanken die an diesem Film ihren Beitrag geleistet haben, einfach nur schön anzusehen, danke und bleibt gesund, das wünsche ich euch von ganzem Herzen,
    Silvia aus Italien

  • @pellelunn5839
    @pellelunn5839 Před 3 lety +489

    Eindeutig pro öffentliche rechtlich. Man stelle sich sowas mal auf z. B. N24 vor. Donnernde laute Musik. Ein Sprecher in der Stimmlage eines drohenden Bombenanschlags und andauernd Werbung. Danke für diese art Geschichten zu erzählen.

    • @pellelunn5839
      @pellelunn5839 Před 3 lety +7

      @Stefan Bösel dann kennen Sie sicherlich auch die Dokus vom NDR. Auch hier zu finden und in den Mediatheken.

    • @ekaf3544
      @ekaf3544 Před 3 lety +18

      Das ist auch der Teil an den ÖR der weniger Kritik findet und in dem nicht Millionen sinnlos verbrannt werden ;-)

    • @Schutzengel64
      @Schutzengel64 Před 3 lety +23

      Irgendeine Qualität muss man für die Zwangsgebühren dann doch erwarten können, wenn es schon nicht mit dem Wahrheitsgehalt passt.

    • @manue171717
      @manue171717 Před 2 lety +2

      @@Schutzengel64 mimimi

    • @bliblablubb0712
      @bliblablubb0712 Před 2 lety +4

      In Österreich zahlen wir viel Geld für die Öffentlichen und kriegen nix dafür. Immerhin dürfen wir eure Sender kostenlos schauen.

  • @steffengroe2497
    @steffengroe2497 Před 3 lety +5

    Ich fange gerade mein Maschinenbaustudium an um später mal Fahrräder zu bauen. Super inspirierend! Danke

  • @ZweideutigEindeutig
    @ZweideutigEindeutig Před 2 lety +12

    Als Kind erklärte Die Sendung mit der Maus und Löwenzahn die Welt. Jetzt übernimmt der SWR Handwerkkunst das ganze. Ich finde es sehr spannend hinter die Fassade zu blicken um zu erleben wie etwas entsteht. Vielen Dank für jede neue Folge

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Před 2 lety +4

      Hi Rene!
      Wow, was für ein Kompliment mit diesen Sendungen verglichen zu werden! Vielen Dank 😊

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před rokem

      @@Handwerkskunst Ist tatsächlich so.

  • @cemguidodedeoglu6070
    @cemguidodedeoglu6070 Před 3 lety +18

    Als alter Kupferschmied hat mich dieser Betrag begeistert.

  • @enricokaufhold7421
    @enricokaufhold7421 Před 3 lety +20

    Ist ein edles Stück geworden. Danke für die tolle Doku. Ich wünsche dem Unternehmer genügend Kundschaft, um seine Kunst weiterführen zu können.

  • @franzferdinand354
    @franzferdinand354 Před 3 lety +21

    Ich habe Alex durch einen Beitrag in der Movo vor der ein paar Jahren „kennengelernt“ und bin seitdem begeistert! Echt stark was er mit fairen Mitteln seitdem aufgebaut hat! Hut ab. Vorbild!

  • @josef2109
    @josef2109 Před 3 lety +45

    Ein Herz für die kleine Carla. 😍

    • @Baerschi100
      @Baerschi100 Před 3 lety +8

      Du hast so recht. Wie die kleine giggelt ist so entzückend. Da merkt man, dass Alex nicht nur vor der Kamera den guten Typen gibt.

  • @ursulafuhrer8292
    @ursulafuhrer8292 Před 3 lety +17

    Ganz ausgezeichnet gefertigt, charmant demonstriert und perfekt dokumentiert. Ein Genuss für Auge und Seele, weil hier nichts übertrieben oder reißerisch dargestellt wird. Richtig wohltuend in Zeiten von schnell, schnell und billig, billig. Herzliche Gratulation zu dieser Manufaktur und der Sendung!

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Před 3 lety +3

      Hi !
      Vielen Dank für das Kompliment. Wir freuen uns es weitergeben zu können :)

  • @willemp6432
    @willemp6432 Před 3 lety +37

    I love these "Doku`s " It makes people think again what is important...Long live "Made In Germany" As always a big like from me....

  • @Lufftschwimmer
    @Lufftschwimmer Před 3 lety +2

    DAS ist natürlich was ganz feines ! Das führt dazu , das ein Fahrrad ein Teil der Familiengeschichte werden kann und somit eine emotionale Bindung dazu entsteht. Auch der Sohn/ Tochter des Besitzres kann ein solches Schmuckstück noch fahren und auch wieder weitervererben und die Geschichten dazu ! Das is Nachhaltigkeit und Umweltschutz pur !

  • @achimwestermann
    @achimwestermann Před 3 lety +8

    Ich kann mich nur anschließen. Breit gefächerte Handwerksbereiche, aber immer findet Ihr wirklich beachtenswerte Spezialisten. Enfremdungsfrei den ganzen Produktionsprozess durch. Dankeschön.

  • @maxvader6
    @maxvader6 Před 3 lety +18

    Ich bin auch Radler, liebe Stahlrahmen und lerne im Handwerk.. das war wahrlich ein perfekter Softporno

  • @frankmgescher5361
    @frankmgescher5361 Před 2 lety +1

    Würde so eine Doku im privat TV gesendet, würde ein DJ einen Film dieser Länge wohl mit 100 bis 200 kurzen Musikanspielern untermalen.. und allein sowas ist der Grund im privaten keine Dokus mehr zu schauen. Ihr seid sehr gut, bitte weiter so!

  • @bamse1955
    @bamse1955 Před rokem +1

    Einfach klasse gemacht. Sowas anzuschauen sollte zur Pflicht werden in unseren Schulen ab der 6. oder 7. Klasse. Und die Fernsprechapparate müssen vorher abgegeben werden!

  • @KameramannPeterKlein
    @KameramannPeterKlein Před 3 lety +21

    Ein wunderschönes Handwerk..! So toll zuzuschauen beim erbauen des Lastenrades.
    Sehr schön filmisch umgesetzt, bravo..!

  • @elbekanal
    @elbekanal Před 3 lety +7

    Alles ist einfach perfekt!
    Mensch, Maschinen, Fertigung und Produkt!

  • @tomhenrishort
    @tomhenrishort Před 3 lety +9

    Toller Film. Da ist Herzblut in jedem Fahrrad. Super

  • @BonsaiBonze
    @BonsaiBonze Před 3 lety +9

    Fachlich richtig, handwerklich sauber, netter Maschinenpark, einfach klasse!

  • @wolfganggoriss4904
    @wolfganggoriss4904 Před 3 lety +6

    Hab jede Minute genossen
    Schöner Film
    Das kommt raus wenn man mit Leib und Seele dabei ist 👍💪❤️🚴

  • @g.egersdoerfer
    @g.egersdoerfer Před 3 lety +6

    Super Beitrag. Mutige junge Leute, das Produkt nachhaltig und qualitativ hochwertig. 👌

  • @yp9511
    @yp9511 Před 2 lety +2

    Starke Leistung. Das ist Nachhaltiger als aus in Fern-Ost zu kaufen.

  • @niko4643
    @niko4643 Před 3 lety +2

    Ein Mann mit Kultur! Schweißt mit Pedal und CK Brenner. Bis auf den Inverter nutze ich die gleiche Ausrüstung und kann seine Begeisterung fürs Schweißen gut verstehen! :)

  • @martinkammerer9376
    @martinkammerer9376 Před 3 lety +5

    Diese Folge hat richtig Spaß gemacht zu schauen. Klasse!

  • @MrPopo246
    @MrPopo246 Před 3 lety +77

    Eine geniale Folge! Danke. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass nach den vielen Schweißungen einfach auch mal die frischen fertigen Nähte gezeigt werden.

    • @portusPF
      @portusPF Před 3 lety +17

      Ich mir auch, aber irgendwie ging das beim Schnitt wohl ein wenig unter. Aber hier findest du ein Bild, wie es meistens aussieht, wobei ich gestehe, dass meine Mitarbeiter mittlerweile besser schweißen, als ich selbst, was aber vollkommen in Ordnung ist: instagram.com/p/CC8o62XlZGv/

    • @MrJosef1903
      @MrJosef1903 Před 2 lety

      @@portusPF Ich warte noch auf diesen Tag, wann Sie ihr Sortiment erweitern. Aus einem Lastenfahrrad eine Zugmaschine machen und hinten ein „Wohnwagen“ (Zweirädriger Zeltstoff-Anhänger zum Schlafen) ziehen ! Das wäre ein richtiger Erlebnisurlaub.

  • @maxpower1292
    @maxpower1292 Před 2 lety

    43:30 was für ein life Goal. Wie schön ist diese Szene bitte. Ein traum!

  • @andreasrauter2549
    @andreasrauter2549 Před měsícem

    Danke für die ausführlich berichtete und sehr angenehm anzuhörende Dokumentation. Ich wünsche SWR und Portus viel Erfolg weiterhin und träume von so einem Lastenfahrrad... 👍

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Před měsícem

      Vielen Dank, wir wünschen dir auch viel Erfolg und dass dein Traum vom Lastenrad irgendwann in Erfüllung geht!😊

  • @StallionP51
    @StallionP51 Před 3 lety +20

    Hallo liebes Team von Handwerkskunst. Ein weiteres Highlight der Sendereihe. Die Sendereihe ist für mich sowas wie "die Sendung mit der Maus" nur für Erwachsene. Bitte mehr davon und weiter so.

    • @Fachi0K
      @Fachi0K Před 2 lety

      Genau! Das beschreibt exakt mein Gefühl, wenn ich mir diese tollen Handwerker*innen der Sendereihe anschaue. Manche Folge kann ich mittlerweile schon fast auswendig 😎 Vielen Dank!

  • @johannweidenspointner2193

    Auch dieses Video dieser tollen Serie hat mir sehr gut gefallen. Man merkt hier, wie sich die kleine Mannschaft mit ihrem Produkt und ihrer Arbeit daran identifiziert (Yoga). Auch die Rückkehr zu alten bewährten Konstruktionen gepaart mit modernen Ansätzen/Komponenten finde ich richtig spannend. Bitte noch viele derartige Folgen produzieren!!

  • @diesdas3226
    @diesdas3226 Před 3 lety +2

    Sinnhaftigkeit, Nachhaltigkeit und Stolz vereint das ehrliche Handwerk. Eine lebensnotwendige Komponente!

  • @ranftel6004
    @ranftel6004 Před 3 lety +1

    Schön, daß es dafür auch noch kleine Hersteller in Deutschland gibt. Lassen sich doch die meisten "Fahrradbauer" ihre Rahmen aus Asien kommen. Natürlich haben diese Fahrräder dann auch ihren Preis, den man dann auch bezahlen wollen bzw. können muss.
    Danke fürs zeigen!

  • @lav5001
    @lav5001 Před 3 lety +3

    Super Bericht, da erfährt man erstmal wieviel Arbeit und Fachwissen in so einem Rad stecken. Viel Erfolg weiterhin für deine kleine Manufaktur Alex.

  •  Před 3 lety +51

    Genial!
    Da steckt so viel Liebe zum Detail drin.
    7.000€ sind eine Menge Geld, aber das Rad ist es meiner Meinung nach wert.

    • @Stummelfresse
      @Stummelfresse Před 3 lety +18

      Naja... Also es muss definitiv Geld kosten, da steckt schließlich schon ein sehr langlebiges und zuverlässiges Rad drinnen. Ob es aber wirklich 7.000 Euro Wert ist? Gerade gegen Schluss sieht man, das die Teile, welche ja am Fahrrad kaputt gehen, die Gleichen sind, die bei handelsüblichen Rädern eingesetzt werden. Ich mein, wann bricht dir schon mal der Rahmen durch? Spätestens bei der Display Halterung muss ich da 7.000 Euro schon hinterfragen. Die Komponenten, welche im Alltag Probleme machen, sind am Rahmen drangeschraubt und handelsübliche Produkte, welche nur zugekauft wurden (deren Preis garantiert nicht eins zu eins weitergegeben wird). Ich würde eher mal behaupten, würde er weniger dafür verlangen, könnte er schlicht einfach nicht von seiner Arbeit leben, erst mal unabhängig vom Rad selbst. Schon bei den ersten Minuten im Video hab ich mir gedacht "Mensch, das sieht doch wie eines der größten Draufleg-Geschäfte aus, sowas zu bauen."
      Man muss Leut finden, die eben auf sowas stehen und deren Geldbeutel nicht mitsprechen muss. Letztendlich kann ich eine Gürtel mit der Hand fertigen, oder maschinell. Die Fertigung per Hand kostet mehr, aber hauptsächlich weil die Arbeitskraft deutlich mehr kostet, und das über einen deutlich längeren Zeitraum. Das Rad wurde mit Sicherheit sehr penibel qualitativ hochwertig gefertigt, aber das meiste Geld vom Preis geht in den Gewinn und die tagelang eingesetzten Mitarbeiter. Erst mal unabhängig ob das Rad mehr aushält.
      Und ohne Elektromotor würde das Teil bestimmt heutzutage gar niemand mehr haben wollen. Die Arbeit sieht gut gemacht aus. Ich hab mir vom Titel des Filmchens aber ehrlich gesagt erhofft, das hier ein nostalgische Rad im originalen nachgebaut wird, und speziell die Komponenten, wie Schaltung, Kassetten, Kette, Züge, Lenker, und auch alle Kleinigkeiten wie die Griffe, selbst gefertigt werden. Gerade darauf kommt es an. Hier gezeigt wird der Bau eines E-Bikes im nostalgischem Design, bei dem der Rahmen handgefertigt wurde.

    • @Triggerboy78
      @Triggerboy78 Před 3 lety +7

      @@Stummelfresse Absolut mein Gedanke. Wenn ein halber Tag Arbeit alleine nur in das Logo fließen kann, dann sieht man dass es hier nicht darum geht den Preis zu optimieren. Freut mich, dass er wohl genügend Kundschaft hat um das so betreiben zu können. Aber meiner Meinung nach ist das ein Luxusprodukt.

    • @Jan-bf2ht
      @Jan-bf2ht Před 3 lety +14

      ​@@Stummelfresse Ich hab bei den 7000 Euro auch erstmal geschluckt, allerdings sind die angebauten Teile auch wirklich das "beste" (und zumindest teuerste), das man verbauen kann. Das Thema Langlebigkeit ist damit sicherlich perfekt umgesetzt. Warum man jetzt noch Komponenten, neben dem Rahmen selbst, konstruieren sollte, erschließt sich mir nicht. Zum Einen macht gerade die Wahl von standardisierten Teilen das Fahrrad so genial einfach. Ich muss am Ende nicht immer zu Portus um die kleinste Kleinigkeit zu reparieren, sondern kann theoretisch in jedem halbwegs gut sortiertem Fahrradladen ein Ersatzteil bekommen. In einer Selbsthilfewerkstatt kriege ich das dauernd mit. In den 70ern und 80ern (ja diese Räder fahren noch zuhauf auf unseren Straßen :) …) war man irgendwie besonders experimentierfreudig und hat nicht standardisierte Teile verbaut, mit dem Ergebnis, dass wir oft bei kleinen Defekten nicht weiterhelfen können oder hart improvisieren müssen. Und neue Ersatzteile bekommt man einfach nicht mehr. Insofern bin ich da ganz bei Herr Clauss, der wirklich ordentliche Teile verbaut. Zum Anderen wäre da die Frage des Preises, man kommt ganz sicher nicht bei 7000 Euro raus, wenn wirklich alles von Portus selbst entwickelt wäre, das Rad wäre absolut unbezahlbar. Und dann kommt da auch noch Komplexität der Teile ins Spiel. Lassen wir mal den E-Antrieb raus, aber z.B. eine Schaltung wurde über Jahre hinweg entwickelt und verbessert, das kann man nicht einfach als kleiner 4-5 Mann-Betrieb mal eben selbst stemmen, wenn man eigentlich das gesamte Rad als Produkt verkaufen möchte. Die verbaute Rohloff-Nabe ist da ein perfektes Beispiel dafür. Das Teil ist nicht gerade simpel im Aufbau, hat sich aber so dermaßen bewährt, dass sie heute als eine der langlebigsten und verschleißfreiesten Schaltungen gilt. Warum sollte man dann nicht auf sowas zurückgreifen, wird doch in der Automobilbranche genauso gemacht?!
      Und ja, das Rad ist im "nostalgischen" Design, und? Es ist eine äußerst sinnvolle und schicke Weiterentwicklung, daran ist mal erstmal nichts falsch. Zumal die Grundform des Fahrrads auch über Jahrzehnte hinweg verbessert wurde und sich der "Diamantrahmen" als eine der besten Formen herausgestellt hat. Ein ernsthaft nostalgisches Rad, das quasi restauriert ist (das heißt für mich zumindest "im originalen nachgebaut"), ist kein alltagstaugliches Rad mehr, sondern mehr fürs Museum oder eben für 1-2 Nutzung im Jahr. Wer will denn heute noch ernsthaft mit Technik aus dem 19. Jahrhundert, also z.B. mit Stempelbremsen und ohne Schaltung rumfahren. Bei unserem heutigen Verkehrsaufkommen, insbesondere auch in Städten, wäre das echt lebensgefährlich. Ich hab mir vor ein paar Jahren mal ein altes Bäckerrad restauriert (nach meinem Wissen und Können, also mehr funktional ;) …) und habe als Erstes mal die Bremsen gegen moderne getauscht und eine einfache Nabenschaltung verbaut um es schlicht alltagstauglicher zu machen. Nostalgische Räder, oder neudeutsch Vintage-Räder sind wirklich nur was für Liebhaber, also ein absolutes Nischenprodukt, von dem man nicht ernsthaft leben kann.
      Ob es wirklich eine E-Rohloffnabe (oder überhaupt Rohloff) sein muss, darf in der Tat in Frage gestellt werden bzw. generell die Wahl der hochpreisigen, sicher aber auch hochwertigen, Komponenten, aber im Vergleich mit Konkurrenzprodukten von "großen Herstellern", sind die 7000 Euro alles andere als utopisch. Als Vergleich ist mir da Riese&Müller eingefallen, das Modell Multicharger (ist mehr ein normales E-Bike mit etwas größerem, Gepäckträger) hat mit E- Rohloffnabe einen Preis ab 6600 Euro, der Unterschied ist in der Preisklasse m.E. schon fast als marginal zu bezeichnen. Und ja, man bekommt es günstiger, ab gut 4000 Euro, aber dann hat man eben auch ganz andere Teile verbaut. Andere Hersteller sind ähnlich oder teurer. Da schätze ich die Gewinnmarge für Herrn Claus auch nicht gerade als riesig ein, auch wenn er mal 2 Stunden am Namensschild rumfeilt (die machen ganz sicher nichts am Preis aus).
      Ich habe die 7000 Euro leider nicht, aber ich finde das Rad auch nicht überteuert. Gerade auch wenn man im Vergleich sieht was für Autos ausgegeben wird (und da haben die Hersteller echt teilweise absurde Gewinnmargen), macht es durchaus Sinn. Zumal ein guter Stahlrahmen wirklich 20-30 Jahre problemlos hält und selbst bei einem Bruch, auch das kann vorkommen, gerade auch bei Nutzung als Lastenrad, kann er sehr leicht repariert werden. In der Stadt (ja ich weiß, auf dem Land sieht es anders aus, aber da stellt sich dann die Frage wieso ;) …) gibt es echt kein besseres, schnelleres und günstigeres Verkehrsmittel als ein Rad oder eben ein Lastenrad, und dafür ist das Rad vorgesehen, wie im Video auch erwähnt.
      Danke für das Video, ich hab es sehr begeistert geschaut :).

    • @Stummelfresse
      @Stummelfresse Před 3 lety +5

      @@Jan-bf2ht Es ging mir um handgefertigte Lösungen für Teile, welche im Alltag regelmäßig kaputt gehen. Der Rahmen gehört nicht dazu. Aber selbst beim Rahmen, wie soll ich den als Laie unterwegs wenn der reißt reparieren?
      Warum die zugekaufen Teile selbst herstellen? Weil man da robustere Lösungen einsetzen könnte. Gehen wir auf ein von mir genanntes Beispiel ein. Die Display Halterung. Kunststoff. Wie überall. Wickelts mich übern Lenker, ist die hin und bricht, wenn die aufn Boden schlägt. Mich hätt jetzt interessiert, wie man diese aus z. B. Stahl baut, das Display selbst konstruiert, (mit zugekauftem Innenleben) und mit einer selbst konstruierten Hülle und Verbindung ans Rad montiert. Wenn man schon kein originales mehr auf die Straße bringen kann. Nur als Beispiel. Ich kann jetzt auch andere Komponenten als Beispiel heran ziehen. Und das meiste der 7.000 Euro geht in die Arbeitszeit. Unabhängig vom Rad. Und ich geb dir recht, bei Autos gibt's Margen, die sind wirklich extrem, aber das hier ist n Fahrrad. N E-bike für 7.000 Euro, weil man sich beim Rahmenbau so viel Zeit wie möglich gelassen hat. Wie gesagt, ein tolles Rad mit bestimmt hochwertiger Qualität. Aber wenn wir jetzt über die Qualität reden, dann würde ich diesen Preis nicht aufrufen.
      Anhand des hier gezeigten Videos würde ich empfehlen, damit nicht wirklich Lasten zu transportieren. Oder höchstens wenn man das Teil als reines e-Fahrzeug nutzt. Hat hier jemand ne Federung gesehen, oder ne Vorrichtung dafür am Rahmen? Mit "Last" ist hier wohl kein Hundewelpe im Körbchen vorne gemeint. Wenn ich da jetzt zwo Säcke Zement drauf bind, und ich ne Bordsteinkante runterfahr, dann sind meine Handgelenke für immer hinüber 😅. Versteh mich net falsch, ich will das Rad nicht schlecht machen, aber unterm Strich ist es ein Rad, dessen Rahmen mit dem teuersten verfahren gefertigt wurde, und als Sonderbrstellung ein nostalgisches Design haben soll. Das Gewicht des Rads spielt eine große Rolle und macht es zu einem unpraktischem teuren E-bike mit Sonderlackierung. Die Handwerker selbst haben bestimmt ganz tolle Arbeit geleistet, da wage ich nur zu sagen, "Top gemacht!", aber die Qualität des Rads und was regelmäßig einem Sorgen am Fahrrad bereitet, ist gleich geblieben, zu Fahrrädern von der Stange. Aber dann kommt ein von dir angesprochenes Problem auf. Das Teil wäre unbezahlbar. Da geb ich dir absolut recht.

    • @Jan-bf2ht
      @Jan-bf2ht Před 3 lety +1

      @@Stummelfresse Ich glaub es kommt drauf an was man unter Lasten versteht 😉 … Es hat ja sogar eine Federgabel, d.h. ich seh da jetzt auch nicht das Problem drin einen Sack Zement damit zu transportieren. Aber ja, an eine Ladekapazität eines Autos kommt es natürlich nicht (wobei ich auch hier immer frage wie oft man wirklich die Ladekapazität ausnutzt 😉). Im Zweifelsfall gibts ja mittlerweile auch mehr als genug Carsharing-Angebote, wenn ich doch mal 5 Säcke auf einmal transportieren möchte (wobei ich einen Tieflader-Lastenrad habe, da bekomme ich locker 2-3 Säcke drauf und kann damit noch gut fahren 😁). Ich würd die Lastkapazität nicht unterschätzen und neben der Federgabel dämpft der Stahl auch (auch deshalb als Rahmenmaterial super) und die fetten Reifen tragen auch zum Komfort bei, so heftig scheppert es wirklich nicht wenn man mal langsam eine Kante runterrollt.
      Was die Displayhalterung angeht, da bin ich bei dir, die könnte man in der Tat sicher noch verbessern, aber geht die wirklich so schnell kaputt? Das Display selbst zu konstruieren, wird zum Einen eher daran scheitern, dass es Rahmenbauer und Fahrradmonteure sind und keine Elektrotechniker (meine Annahme) und zum Anderen ist es leider so, dass gerade Bosch seine Systeme so abgeschlossen baut, dass man nur Teile von ihnen nutzen kann wenn man sich für das gesamte System entscheidet. Leider nicht ideal und irgendwie auch ärgerlich, für mind. 80% der e-Biker aber sicher irrelevant. Und wie gesagt, warum andere Komponenten extra konstruieren und fertigen, wenn es bewährte Teile gibt. Ich hab gerade aus Spaß mal das angesprochene Riese&Müller Multicharger vollaisgestattet und bin bei 7900 Euro rausgekommen … well …
      Und als finalen Punkt nochmal der Vergleich mitm Auto. Wenn du sagst "das hier istn Fahrrad", dann kommen wir leider in das übliche Dilemma. Warum sollte ein Auto mehr wert sein?! Ein Fahrrad, insbesondere ein Lastenrad, ist kein "Freizeitgerät", auch wenn es selbst politisch leider immer noch so gesehen wird. Es ist eine umweltfreundliche Alternative und gerade in Städten mehr als sinnvoll. 7000 Euro sind hart viel, aber man hat im besten Fall seeehr lange was davon (definitiv länger als ein Auto ohne wirklich hohe, laufende Kosten). Und wenn man sonst nicht auf ein Auto angewiesen ist und die Kohle hat, warum nicht?! Wie gesagt, ich kann es mir nicht leisten 😉, bin aber grundsätzlich von der Idee überzeugt.

  • @danielh2833
    @danielh2833 Před 3 lety +2

    Geniale Doku :) Große Wertschätzung für diese Tätigkeiten und die Menschen, die sie ausüben. Ich bin froh, dass hier so schön darüber berichtet wird.

  • @BhavaSindh
    @BhavaSindh Před rokem

    Schönes Rad. Der Beitrag ist zwar schon zwei Jahre alt, aber ebenfalls zeitlos schön!

  • @christofweisenbacher9487
    @christofweisenbacher9487 Před 3 lety +7

    Beschde Handwerkskunst aus Pforzheim. Sehr cool! Super, Alex!

  • @lernenmitrobin
    @lernenmitrobin Před 3 lety +47

    Klasse Folge! Top Produkt, sympathischer Typ. Und Tochter Carla ist ja herzallerliebst.

  • @lockenkopfjulie
    @lockenkopfjulie Před 3 lety +1

    Solche Dokus hätte man in der Schule mal schauen müssen... Dann hätte ich vielleicht Uni gegen Handwerksbetrieb getauscht. Großes Kompliment für diese tolle Produktion, wie das Lastenrad: tolles Handwerk, tolle Qualität!

  • @Toni-sk7mn
    @Toni-sk7mn Před 3 lety +2

    Trainier gerade auf dem rollentrainer und schaue diese super doku 😍😍😍

  • @schneidenbach.coaching
    @schneidenbach.coaching Před 3 lety +3

    Hier wird ein großer Beitrag zum Erhalt der Handwerkskunst geleistet! Ich bin motiviert, fortan eher auf Einzelproduktionen zurückzugreifen. Danke!

  • @sonkevonotte257
    @sonkevonotte257 Před 3 lety +13

    Ein tolles Fahrrad und Handwerk sowie ein sehr guter Film...gerne weiter so!

  • @quercusrobur4801
    @quercusrobur4801 Před 3 lety +1

    Mega! Super Typ, tolle Räder.
    Lob aus der fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands!

  • @dampfjoe6860
    @dampfjoe6860 Před 3 lety +1

    Sehr schönes Fahrrad. Toll zu sehen mit wie viel Leidenschaft da gearbeitet wird. Die Handwerkskunst Episoden finde ich genial.

  • @robotmaster-robotized232
    @robotmaster-robotized232 Před 3 lety +11

    Hi Alex, super gemacht! Mach weiter so mit Deiner Leidenschaft...

  • @JENNISWISS
    @JENNISWISS Před 3 lety +6

    eine sehr tolle manufaktur. ich habe diese jungs besucht und nun sind wir freunde. grosses sehr grosses entsteht dort❤️❤️❤️

  • @nox4293
    @nox4293 Před 3 lety +2

    Toller Film, bitte mehr davon.

  • @matthiasherzog8303
    @matthiasherzog8303 Před 3 lety

    Wie gewohnt ein tolles Video über eine sagenhafte Handwerksarbeit! Super!!

  • @michaelm.1244
    @michaelm.1244 Před 3 lety +7

    Absolut Wahnsinn was Ihr da zaubert. Als technisch Versierter kann ich einfach nur staunen. Grüße von einem ehemaligen Jugendkreisler ;)

  • @designberlin8571
    @designberlin8571 Před 3 lety +151

    Super, Alex! Tolle Doku, tolles Rad, toller Typ.

  • @herrarmel62
    @herrarmel62 Před 6 měsíci

    Sehr sehenswert. Handwerkskunst im wahren Sinn des Wortes. Vielen Dank für diese Dokumentation.

  • @Max_3er
    @Max_3er Před 3 lety +6

    Die Folge schaue ich mir mehrmals an :))))))

  • @MarTinDDfx
    @MarTinDDfx Před 3 lety +22

    Tolle Doku, klasse Rahmenbauer! Danke dafür und Grüße aus Dresden.

  • @saccoweisszucker
    @saccoweisszucker Před 7 měsíci

    Vielen Dank, dass Sie mich diesem Mann vorgestellt haben. Grüße aus Leipzig...

  • @ttrumpett1
    @ttrumpett1 Před rokem

    Super tolle Dokureihe. Jeder Fim interessant und man entdeckt, welche interessanten Handwerksberufe es doch gibt.
    Das Tollste....
    die hier gezeigte Fahrradwerkstatt, die ich bis heute überhaupt nicht kannte, befindet sich in meiner Heimatstadt Pforzheim...

  • @deejayitalo
    @deejayitalo Před 3 lety +3

    Was für eine Folge!
    Vielen Dank

  • @petras6017
    @petras6017 Před 3 lety +8

    Was für ein toller Mann... und Vater,... PORTUS, WHAT ELSE?!!! 🧡

  • @mr.pearlmountain
    @mr.pearlmountain Před rokem

    Danke für diese wundervolle Dokumentation über das schönste Fortbewegungsmittel der 🌍.

  • @NebucadLaVey
    @NebucadLaVey Před rokem

    Ein schönes Handwerk. Finde es toll, dass es Menschen gibt die sich auf Dinge spezialisieren und so das "gewöhnlichere" zu etwas besonderem machen.

  • @franzd.128
    @franzd.128 Před 3 lety +14

    Danke SWR - wieder mal tolle Doku, dicken👍
    LG vom Mittelrhein

  • @insidemechanic3541
    @insidemechanic3541 Před 3 lety +3

    Super gute Dokus. Sehr interessant und stehts Lehrreich. Danke für den qualitativ hochwertigen Content. Weiter so!

  • @isi2221
    @isi2221 Před 3 lety +1

    Toller Beitrag, schön das es so etwas noch gibt!

  • @kasob100
    @kasob100 Před 3 lety +1

    Aus einem Haufen Rohre einen Rahmen zu bauen, und auch im richtigen Winkel das alles passt, halte ich mit zum schwierigsten. Ich wüsste gar nicht wo ich anfangen soll. Klasse Arbeit.

  • @dschipper10
    @dschipper10 Před 3 lety +4

    Wunderschön, vielen dank 😊

  • @Max_3er
    @Max_3er Před 3 lety +5

    Und gleich auch noch ein mega geiles Rahmenkonzept

  • @mikekralitschek
    @mikekralitschek Před 10 měsíci

    Respekt. Mit Hand drehen und fräsen habe ich auch noch gelernt. Und die alten Maschinen sind immer noch die besten da muss ich ihm Recht geben.

  • @RadwegH
    @RadwegH Před rokem

    Wir haben heute diese Sendung zum ersten Mal im Fernsehen auf alphaHD gesehen. Wir waren sehr beeindruckt. So baut man ein nachhaltiges und qualitativ Hochwertiges Rad / CargoBike. Respekt!

  • @nobelhobel
    @nobelhobel Před 3 lety +8

    Ein super schöner Film über Eure Bike Schmiede und schön Euch mal wieder zu sehen. Genau so weitermachen. Alex und Hannes ein Mega Team. Beste Grüße Lars

    • @aswood551
      @aswood551 Před 2 lety

      Voll deiner Meinung Lars echt ein super Doku 👍👋

  • @peters.7932
    @peters.7932 Před 3 lety +3

    Super schön gefilmt und dokumentiert. Der Mann der kann wirklich was! Vor allem das Schweissen von solchen Rohren ist hohe Schule. Der Rahmenbau braucht zwar Präzision und doch gibt es einen gewissen Spielraum, welcher durch Augenmass und Erfahrung bestimmt wird.
    Absolut vielseitige und abwechslungsreiche Arbeit. Ein Gemisch aus Konstrukteur, Schlosser / Metallbauer und Mechaniker. Im Film fehlt nur noch der Werkstattgeruch, der Geruch von Hitze und Öl. Als Metallbautechniker kann ich ihn trotzdem riechen ;-)

  • @user-rk6vu6le7m
    @user-rk6vu6le7m Před 3 lety +1

    Sehr schöner Bericht. Fahre selbst ein Fahrrad von Alex und ich habe noch nie etwas besseres gefahren!
    Alex lebt Fahrrad!

  • @karlheinzbachmann9886
    @karlheinzbachmann9886 Před 3 lety +2

    Sehr interessant der Bau vom Fahrrad. Echt klasse!

  • @tobiasbenz7355
    @tobiasbenz7355 Před 3 lety +22

    Metaller sind nunmal die coolsten. :)

  • @ChrisWeise1
    @ChrisWeise1 Před 3 lety +3

    Tolle Dokumentation, super Handwerkskunst😉👍

  • @FM-ro2qq
    @FM-ro2qq Před 3 lety +2

    einfach nur genial der SWR und natürlich auch die Akteure 👍👍

  • @marctrenkelbach8329
    @marctrenkelbach8329 Před 3 lety +2

    Kunst kommt von können! Dickes Lob an den Chef ! Echtes Handwerk made in Germany🇩🇪😉👍🏻🍀

    • @heikono9928
      @heikono9928 Před 3 lety

      und nicht von wollen. Dann würde es ja Wunst heißen 😁

  • @playlistoverall
    @playlistoverall Před 3 lety +4

    Ein Traum ... Radbaukunst ... Dokukunst ... ich werde diese Marke im Auge behalten

  • @a.g.2667
    @a.g.2667 Před 3 lety +4

    Grandios! Toller Beitrag, sympathischer Typ. Hoffentlich gelingt mit so viel Begeisterung die Verkehrswende!

  • @MrVallekralle
    @MrVallekralle Před 2 lety

    Tolle Dokus, vielen Dank für die hochwertige und ansprechende Arbeit!

  • @XDerZockerX
    @XDerZockerX Před 2 lety

    Weltklasse Video!
    Arbeite selber in der Fahrrad Branche und das Video ist super gemacht. Er versteht sein Handwerk und die Preise sind absolut nicht überzogen, wenn man als vergleich große Firmen sieht die Räder in der Kategorie bauen. Nur das wir hier ein komplettes Unikat haben was die Herstellung betrifft und nicht vom Band kommt. Ein Geschäft wo ich gern auch arbeiten würde.

  • @jonathanham8837
    @jonathanham8837 Před 3 lety +7

    Wieder einmal tolle Doku, macht richtig Spaß anzuschauen :)

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Před 3 lety +1

      Hi Jonathan!
      Das freut uns, vielen Dank für das Lob! :)

  • @hanspeterosswald1788
    @hanspeterosswald1788 Před 3 lety +3

    Weltklasse Handwerkskunst ist mit nichts zu vergleichen.

  • @stefans5894
    @stefans5894 Před 2 lety

    Immer wieder sehr meditative und überwältigend begeisternd!
    Tolle Arbeit!

  • @Honorarkonsul1081
    @Honorarkonsul1081 Před 3 lety

    Immer wieder toll zu sehen, dass es bei uns Menschen gibt, die mit sehr viel Herzblut und ebenso viel handwerklicher Kompetenz individuell gefertigte Produkte herstellen.
    Sowas darf niemals aussterben !
    Da kann man nur drauf hoffen das die "Geiz ist geil" Mentalität niemals gewinnen wird und das ganze Nachhaltigkeitsgetue vieler Menschen mehr beinhaltet als nur hohle Phrasen. Schön wär's.

  • @bicycle_repair_man9377
    @bicycle_repair_man9377 Před 3 lety +12

    Endlich! Eine Handwerkskunst-Folge über Fahrräder! Großartig! Ich bin überglücklich. Tolles Video
    Kurze Anmerkung: Das wird kein Fahrrad, das wird ein E-Bike. Dicker Unterschied!!!

    • @felixellenberger7997
      @felixellenberger7997 Před 3 lety +1

      Bei dem Materialgewicht währe alles andere auch Wahnsinn... interessant währe es auch ob die auch im Leichtgewichtsbereich bauen können

    • @lukumo2394
      @lukumo2394 Před 3 lety

      Aber ein E-Bike ist doch einfach ein Fahrrad, nur eben mit Elektromotor, oder? Einen SO großen Unterschied erkenne ich da nicht.

    • @frank-rainerwolter9021
      @frank-rainerwolter9021 Před 3 lety

      @@felixellenberger7997 Die frühen Bäcker und Metzgerfahrräder hatten weder Motor noch Schaltung. Aber das waren auch noch andere Kerle die das bewegt haben.

    • @bicycle_repair_man9377
      @bicycle_repair_man9377 Před 3 lety

      @@lukumo2394 Und ein Moped ist nur ein Fahrrad mit Verbrennungsmotor...
      Ein Fahrrad hat - per Definition - keinen Motor. Keinen Hilfsmotor und keinen Vollmotor. Keinen Verbrennungsmotor und keinen Elektromotor. Die essentielle Idee des Fahrrads ist das Vorankommen allein durch Muskelkraft. Packst du einen Motor dran, ist es kein Fahrrad mehr.
      Und das ist keine Diskussionsgrundlage, nur dass das klar ist

    • @lukumo2394
      @lukumo2394 Před 3 lety

      @@bicycle_repair_man9377 www.adfc.de/artikel/pedelecs-und-e-bikes

  • @raigey9350
    @raigey9350 Před 3 lety +4

    Großartiger Beitrag!

  • @perber2612
    @perber2612 Před 2 lety

    mit Genuss angesehen, es ist sehr gut, das es eine solche Handwerkskunst gibt !

  • @valentink.6746
    @valentink.6746 Před 3 lety +1

    Danke für den tollen Einblick !

  • @nicolebura9833
    @nicolebura9833 Před 3 lety +4

    Super Doku! Die Reihe "Handwerkskunst" schaue ich immer. So viele "Aha" Momente, hatte ich bisher in keiner anderen Doku-Reihe. Respekt was der Alexander baut und
    ich merkte, wie sehr ihm seine Arbeit gefällt, mit wie viel Herzblut er und seine Mitarbeiter dabei sind, um ein einzigartiges Fahrrad zu bauen. Die China und Asiaimporte können solch einem Cargo Rad nie und nimmer das Wasser reichen. Wenn ich bedenke, wie ich mit meinem ollen Chinaimport Citybike 105 Kilometer an einem Tag nach Schwerin geradelt - eher gestrampelt - bin, um meine Tochter zu besuchen, ich fast auf allen Vieren ins oberste Stockwerk geröchelt bin, weil meine Knie so dermaßen schmerzten. Wünschte ich jetzt, hätte ich mal so ein cooles Bike gehabt. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Schade ist, dass es nur noch so wenige Rahmenbauer gibt in Deutschland. Gerade solche kleineren Firmen sollten viel mehr unterstützt werden!

    • @blowfeld
      @blowfeld Před 3 lety

      Beschäftigen Sie sich mal damit, wie man ein Fahrrad passend zur Körpergeometrie einstellt. Vermutlich ist bei Ihrem Fahrrad unter anderem der Sattel zu tief eingestellt usw . ...
      Ausserdem ist ein sogenanntes "Citybike" ohnehin nicht der richtige Fahrradtyp für +100km-Touren.

    • @nicolebura9833
      @nicolebura9833 Před 3 lety

      @@blowfeld Vielen Dank für den Hinweis, das finde ich sehr nett. Nein, daran lag es nicht. Das wurde alles eingestellt. Ich denke eher, das es an meiner mangelnden Kondition lag. Zwar fahre ich jeden Tag mit dem Fahrrad. Auto habe ich abgeschafft, allerdings nicht solch lange Strecken. ;)

    • @blowfeld
      @blowfeld Před 3 lety

      @@nicolebura9833 Ok, aber schmerzende Kniegelenke deuten doch eher auf ein orthopädisches Überlastungsproblem als auf mangelnde Kondition hin.

    • @nicolebura9833
      @nicolebura9833 Před 3 lety +1

      @@blowfeld Ja, das kann durchaus sein, dass ich die Knie überlastet hatte. Seit diesem Tag hatte ich es nicht mehr. Den Rückweg trat ich mit der Bahn an und fuhr dann nur von Schwanheide bis Tespe mit dem Rad nach Hause, ohne Probleme. Auf jeden Fall war es trotzdem ein Erlebnis, da ich quer Feld ein, durch kleine Dörfer fuhr, wo ich dachte, die Zeit ist in den 60er Jahren stehen geblieben. Zauberhaft!

  • @cattamer7326
    @cattamer7326 Před 3 lety +11

    Das ist genau das worauf ich hinaus arbeite mit meinen Studium, als Maschbauer. Ich bin schon gelernter Zweiradmechaniker und monteur. Freu mich schon wenn es soweit ist :P

    • @mathiasadamson3935
      @mathiasadamson3935 Před 3 lety +2

      Bist du dir sicher das du dafür Maschinenbau Studieren willst? Ich habe den Bachelor fast, und nichts wirklich über Fahrräder gelernt. Bestenfalls das Einspur-Modell aus Fahrzeugtechnik. Aber wenn du die Zeit zwischen Lernen und Rente verkürzen willst, ist das Studium echt Interessant

    • @portusPF
      @portusPF Před 3 lety +6

      @@mathiasadamson3935 Materialkunde, Festigkeitslehre, Fertigungsverfahren und Mechanik sollen nicht bei der Entwicklung und Herstellung von Fahrrädern hilfreich sein? Check mal deine Perspektive! Mir hat das Studium extrem viel gebracht und spezifisches Fahrradwissen lernt am besten in einem Praktikum, gerne auch bei uns, falls du aus der Nähe bist.

    • @imperatormouse2735
      @imperatormouse2735 Před 3 lety +1

      @@portusPF maschinenbau studieren und fahrräder entwickeln ist wie führerschein machen und dann golf fahren. kann man machen, ist aber scheisse. wenn man schon was komplexes studiert, sollte man auch an komplexen maschinen arbeiten. fahrräder gehören nicht dazu. isso.

    • @portusPF
      @portusPF Před 3 lety +3

      @@imperatormouse2735 und wer konstruiert dann sonst all die neuen Fahrräder und entwickelt die Technik weiter? Es mag auf den ersten Blick nicht komplex sein, ist es aber dann doch und am Ende darf und soll jeder selbst entscheiden was er mit seiner Lebenszeit und seinem Studium anfängt. Ich persönlich habe keine Lust nur ein kleines Zahnrad in einem großen komplexen Getriebe bei Bosch und Co zu entwickeln. Ansonsten bringt die Selbstständigkeit übrigens ganz neue Herausforderungen, die man in fast keinem Studium beigebracht bekommt.

    • @imperatormouse2735
      @imperatormouse2735 Před 3 lety

      @@portusPF du redest dir das alles schön und wenn du bei bosch gut bist, dann darfst du auch mal ne passfeder fürs zahnrad entwickeln oder dich mit dem schmierstoff beschäftigen oder mit dem testing, der konstruktion oder du kaufst zahnräder ein oder du fährst zahnräder von A nach B....alles möglich. natürlich darfst du alles machen aber bitte behaupte nicht, dass ein fahrrad komplex ist. dafür braucht es mit viel phantasie vielleicht einen bachelor an einer sog. fachhochschule.

  • @udorudolphy1100
    @udorudolphy1100 Před 3 lety +2

    Ich kann nur sagen wieder eine sehr gelungene Reportage und in ganz tolles Lastenrad!

  • @DerEmrich
    @DerEmrich Před 3 lety +1

    Da bekommt Man(n) Lust aufs Handwerk! Tolle Doku, super Produkt und sehr sympathische Schmiede!

  • @DaRamonK
    @DaRamonK Před 3 lety +3

    Ihr seid der Grund, warum ich meinen erste CZcams Kommentar jemals schreibe. Ich habe jeden Folge gesehen - einige auch 3-4 mal („Wie man ein richtig gutes Brot backt“) und kann nur sagen: Chapeau. Angefangen bei der Themenwahl, über die Kameraführung, den überragenden Sprecher (vielen vielen Dank - Ihre Stimme holt mich auch beim größten Stress wieder runter), die Handwerker.... Einfach einmalig. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte als audiophiler Handwerkskunstliebhaber: Wie man eine HiFi Box, Plattenspieler oder Endstufe baut. Da gibt es so tolle Manufakturen in Deutschland... Danke an das ganze SWR Handswerkskunst-Team, ihr seid unglaublich.

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  Před 3 lety +1

      Wow, vielen, vielen Dank! Wir freuen uns sehr über so eine tolle Resonanz. Die Themenwünsche sind ebenfalls notiert :)

    • @DaRamonK
      @DaRamonK Před 3 lety

      @@Handwerkskunst Sehr sehr gerne - das Kompliment kommt auch wirklich von Herzen :)

    • @landesart
      @landesart Před 3 lety +2

      Dankeschön vom Sprecher ;)