Werkfeuerwehr der Meyer Werft, Papenburg

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 01. 2022
  • Am Standort Papenburg baut die Meyer Werft luxuriöse Kreuzfahrtschiffe. Um den Brandschutz sicherstellen zu können, gibt es eine hauptberufliche Werkfeuerwehr. Sie gehört zur neu gegründeten Meyer Port 4 GmbH. Sie ist seit dem 1. März 2020 als Exklusivdienstleister für die Sicherheit auf dem Werftgelände verantwortlich.
    Die Werkfeuerwehr koordiniert neben ihren ureigensten Aufgaben auch den Bordstreifendienst, den Brandschutz auf den Werftprobe- und Überführungsfahrten sowie den Werkrettungsdienst. Auch eine Spezialeinheit für die Rettung aus Höhen und Tiefen gehört dazu. Und die 2021 gegründete eigene Schule für Werkfeuerwehrleute.
    Wir stellen die Werkfeuerwehr Meyer Werft in unserer Ausgabe 2/2022 ausführlich vor.
    Video: Olaf Preuschoff, Feuerwehr-Magazin-Redakteur
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 20

  • @azschalter
    @azschalter Před 2 lety +14

    Die Rückenschilder wirken etwas sehr groß.

  • @dominik3541
    @dominik3541 Před 2 lety +6

    Serhr interessante reportage 🚒🚒

  • @martinrosenow8206
    @martinrosenow8206 Před 2 lety

    Interessantes die Werft mittlerweile richtig aufgerüstet hat,keine Ahnung ob das nur Image ist oder gesetzliche Vorgabe aber früher war das auf jeden Fall nicht so,als ich dort noch gearbeitet habe

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 Před 2 lety

      Also Image denke ich nicht....dazu ist eine hauptamtliche WF zu teuer.
      Gesetzliche Vorgabe kann sein, wird aber i.d.R nur bei Neubauten von Gebäuden gemacht....im Achtung eher selten.
      Ich denke es geht hier schlicht um Risikominierung, die Schiffe werden größer, das verwendete Material teurer und eine nicht eingehaltenen "Abgabetermin" für ein Schiff kann und will sich niemand leisten.
      By thw Way eine nebenberuflich bzw freiwillige WF gab es bei Meyer doch schon lange oder?

    • @martinrosenow8206
      @martinrosenow8206 Před 2 lety

      @@danielremiger83 Keine Ahnung obs eine Freiwillige gab,jedenfalls gucken die auch das die kosten sparen und machen viel über Zeitarbeit und billigen Zulieferern,und das obwohl so viel Geld damit verdient wird,früher gab es nur einen Wagen mit zwei Mann,der bei Arbeits Unfällen oder Feueralarm ausrückte,und dann die richtige Feuerwehr und Notarzt anrief,also früher mehr Schein als sein,heute vielleicht endlich mal wie es sein sollte

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 Před 2 lety

      @@martinrosenow8206 sicher wird da viel Geld verdient, aber ja wohl auch immer wieder in den Standort investiert.
      Und gerade im Schiffsbau ist der Kostendruck ja schon ziemlich hoch.

  • @SH-mu5mb
    @SH-mu5mb Před rokem +1

    Mega interessanter Arbeitgeber 👍🏻

  • @blaulichtdeutschland8843

    Und die Zeitschrift kostet mittlerweile 5,90 und wurde nicht Mal angekündigt das die um 40 Cent teuer wird

    • @feuerwehrmagazin
      @feuerwehrmagazin  Před 2 lety +8

      Hallo, doch die Ankündigung gibt es, die Hintergründe zum neuen Heftpreis haben wir in der neuen Ausgabe veröffentlicht (Seite 14). Tatsächlich hat das Feuerwehr-Magazin seit fünf Jahren den Preis nicht erhöht, obwohl die Herstellungskosten fast in allen Bereichen Jahr für Jahr teurer geworden sind. Dazu kommt: In den letzten Monaten sind die Papierpreise regelrecht explodiert - drei Preiserhöhungen binnen 15 Monaten und die sind gewaltig. Diese Kosten lassen sich ohne die Preisanpassung leider nicht mehr auffangen. Abonnenten kommen übrigens im Vergleich etwas günstiger weg, der Preis für 12 Ausgaben (inkl. Versand) ist von 60 auf 63 Euro gestiegen. Viele Grüße aus der Feuerwehr-Magazin-Redaktion, Michael

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting Před 2 lety +1

      @@feuerwehrmagazin ich kann mich noch an Preise von unter 5€ vor 8 Jahren erinnern :D
      4,80 damals glaub ich ^^
      Und vor 16 Jahren waren wir bei 4,20€
      Aber klar laufende Betriebskosten müssen bei der Preisgestaltung natürlich beachtet und irgendwie umgemünzt werden

  • @jojocase4694
    @jojocase4694 Před 2 lety +3

    Ist das ne hauptamtliche Werkfeuerwehrwache ?

    • @Dispatcher90
      @Dispatcher90 Před 2 lety +3

      Also ich würde sagen ja, weil wenn es nebenberuflich wäre, würde es dann nicht eher als Betriebsfeuerwehr bezeichnet werden? Bilden ja auch WF-Leute aus

    • @jojocase4694
      @jojocase4694 Před 2 lety

      @@Dispatcher90
      Als ich damals aufm Gruppenführer Lehrgang war, war da auch einer der bei einer Werkfeuerwehr war. Aber „ehrenamtlich“ bzw freiwillig ohne Entlohnung.

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting Před 2 lety +2

      @@Dispatcher90 meist ja, gibt aber auch einige Sonderfälle mit Freiwilliger Werkfeuerwehr; Aber i.d.R. ist es so wie du schon meintest

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 Před 2 lety +2

      Beides. Es gibt hauptamtliche Kräfte die durch nebenberufliche ergänzt werden.

    • @feuerwehrmagazin
      @feuerwehrmagazin  Před 2 lety +3

      Am besten gleich die ganze Reportage lesen... ;-) Viele Grüße aus der Feuerwehr-Magazin-Redaktion, Michael

  • @einsatzfahrten_lk_leer7450

    Dürfte ich es mit benutzen für tiktok unter Verlinkung von deinem Kanal?

    • @feuerwehrmagazin
      @feuerwehrmagazin  Před 2 lety

      Lass uns drüber sprechen. Meldest Du Dich mal bitte vorher mit Deinen Kontaktdaten per eMail bei uns in der Redaktion in Bremen, bitte? Viele Grüße aus der Feuerwehr-Magazin-Redaktion, Michael

  • @emil5598
    @emil5598 Před 2 lety

    Drohnen hätten man schon viel früher Einsätzen können. Bei der Effektivität.