Solar control glass explained ☀️🕶️ - FUN WITH GLASS EPISODE 5

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 06. 2024
  • Today I will explain you why solar control glass makes sense, what you have to bear in mind and what the technical terms g-value, light transmission and selectivity are all about.
    Our products from the video:
    Pilkington 𝗦𝘂𝗻𝗰𝗼𝗼𝗹™ Q
    www.pilkington.com/de-de/de/p...
    Foto: Gebäude des TÜV Süd "Newton" in München 02:52 - 03:03, © Oliver Heissner
    // This video does not contain any paid product placement. //
  • Věda a technologie

Komentáře • 8

  • @wasimjarad7189
    @wasimjarad7189 Před 2 lety +1

    super danke dir

  • @lethansscroggins3655
    @lethansscroggins3655 Před 3 lety +3

    Please make English subtitles. I only speak a little bit of German

    • @PilkingtonDE
      @PilkingtonDE  Před 3 lety +2

      We are working on it. Thank you for watching! 😊

  • @sebastiankohler7948
    @sebastiankohler7948 Před 3 lety +1

    im sommer super aber was ist an kalten sonnenwintertagen..werden die Räume trotzdem erwärmt?

    • @PilkingtonDE
      @PilkingtonDE  Před 3 lety

      [Dr. E]: Hallo Sebastian, vielen Dank für deine völlig berechtigte Frage. Zum einen sind Sonnenschutzgläser gleichzeitig hervorragende Wärmedämmgläser, d.h. im Winter geht schon mal wenig Wärme nach außen verloren. Inwiefern man die Sonnenenergie mitnutzen kann, hängt dann vom g-Wert ab (schau dir gerne das Video dazu an). Dieser sollte so dimensioniert sein, dass man über das ganze Jahr gemittelt das Optimum herausholt. Alternativ gibt es auch dynamische Verglasungen, d.h. solche, bei denen sich der g-Wert und die Lichtdurchlässigkeit ändern können (z.B. als Funktion der Scheiben-Temperatur oder einer angelegten elektrischen Spannung). Da machen wir gerne auch noch mal 1-2 Videos zu. Viel Spaß mit Glas weiterhin! Ps.: Zum g-Wert haben wir bereits ein Video gemacht, das findest du hier: czcams.com/video/ieRXNj7wvIU/video.html

  • @thomaskamp9365
    @thomaskamp9365 Před 11 měsíci +1

    Folgendes Problem bei PV-Modulen oder einfach gesagt Solarmodulen:
    PV-Module wandel die Photonen die im Licht enthalten sind in Elektrischen Strom um. Leider haben diese Weltweit das Problem das Sie sich dabei auch bis zu 90° C erwärmen und dabei ca. pro Grad erwärmung 0,4 - 0,5 % Leistungsfähigkeit verlieren, daher ca 40% weniger Ertrag Liefern. Ich suche daher also eine Lösung die mir die Wärmestrahlung der Sonne so gut wie möglich Reflektiert aber mir das Sonnenlicht komplet durch lässt. Am liebsten wäre mir sogar eine Folienlösung, das Gewicht ein großer Faktor ist.
    Ich wäre für weiterführende Informationen (und wenn es nur Schlagworte sind) und Links dankbar.

    • @PilkingtonDE
      @PilkingtonDE  Před 11 měsíci +1

      Vielen Dank für diese Frage, die gar nicht mal so leicht zu beantworten ist. Egal wie die Lösung aussieht, sie soll letztendlich alle Wellenlängen, die zur Stromerzeugung dienen, bis zum PV-aktiven Element hindurchlassen (möglichst ohne Verluste) und jegliche andere Strahlung reflektieren. Dabei sollen die Verluste kleiner sein als der Gewinn durch reduzierten Temperaturanstieg. Die Wärmestrahlung der Sonne reicht bis etwa 2500nm (naher IR-Bereich). Im Architekturbereich gibt es Sonnenschutzgläser, die den IR-Bereich sehr effektiv zurückreflektieren. Diese Schichten sind allerdings nur in Isoliergläsern langzeitstabil und nehmen zudem etwas von der "guten" Strahlung weg. Also, noch keine Patentlösung vorhanden...

    • @thomaskamp9365
      @thomaskamp9365 Před 11 měsíci +1

      @@PilkingtonDE Danke für die Antwort.