ARD-Presseclub: Was tun gegen die Wohnungsnot?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 09. 2023
  • Etwa 700.000 Wohnungen fehlen in Deutschland - vor allem günstige. Besonders groß ist die Not in den Ballungszentren. Die Ampelkoalition hatte vor Amtsantritt versprochen, das Problem in Angriff zu nehmen. 400.000 Wohnungen sollten jährlich entstehen. Doch das Ziel wurde verfehlt. In diesem Jahr werden laut einer Studie nur etwa 200.000 neue Wohnungen fertiggestellt. Zudem standen im Jahr 2022 etwa ein Viertel weniger Sozialwohnungen zur Verfügung als im Jahr zuvor.
    Doch es ist nicht nur die Wohnungsnot, die die Menschen verzweifeln lässt. Die Mieten steigen rasant und an Eigentum ist für manche gar nicht mehr zu denken. Am 25. September hat Bundeskanzler Olaf Scholz nun zu einem Wohngipfel eingeladen, denn klar ist, so kann es nicht mehr weitergehen. Der Städtetag fordert von der Regierung ein umfangreiches Maßnahmenbündel, und die Baubranche schlägt Alarm, denn es gehe ihr so schlecht wie noch nie.
    Im Presseclub diskutieren unsere Gäste, was getan werden muss, um eine Trendwende einzuleiten und ausreichend Wohnraum in Deutschland zu schaffen. Brauchen wir eine Verringerung der Grunderwerbsteuer, wie gerade in Thüringen von CDU und FDP mit den Stimmen der AfD beschlossen? Weniger Bürokratie, mehr Ausweisung von Bauland, klügere Architektur oder gar ein Recht auf Wohnen?
    Stellen Sie Ihre Fragen an die Runde in den Chat.
    Jörg Schönenborn diskutiert mit diesen Gästen:
    Thorsten Breitkopf, Kölner Stadtanzeiger
    Michael Fabricius, WELT
    Nicolas Hoyer, Wirtschaftswoche
    Laura Weißmüller, Süddeutsche Zeitung
    Weitere Infos zur Sendung: www1.wdr.de/daserste/pressecl... Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: www.tagesschau.de/ Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: www.ardmediathek.de/tagesschau

Komentáře •