Restaurationsprojekt Schwalbe Baujahr '64 #4: Der Aufbau (I)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 04. 2016
  • Die Restaurierung geht weiter! Heute werden die ersten Bauteile wieder montiert, Schrauben ersetzt und viel gefettet!
    Viel Spaß!
    Vielen Dank an OstOase und Simsons Paradise für die Unterstützung in diesem Projekt!
    OstOase Shop: www.ostoase.de/
    Simsons Paradise: duesen-trieb.com/
    Coole Schrauber T-Shirts:
    ✬ Wer mich sucht, bin im Keller: amzn.to/32z8zXQ
    ✬ Schraubenschlüssel - It's in my DNA: amzn.to/2J7pitl
    ✬ Blutgruppe Bleifrei: amzn.to/2BrcGsV
    ✬ Der tut nichts, der will nur Schrauben: amzn.to/2Br88ma
    ✬ Die Garage ruft: amzn.to/33S9PWh
    ✬ - Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr darüber einkauft, bekommt Simson Werkstatt eine kleine Provision ;). Für euch entstehen dadurch keine Mehrkosten!
    • Das Video zeigt lediglich meine persönlichen Erfahrungen. Ich übernehme keine Haftung für Sach- oder Personenschäden beim Nachmachen! •
    • Zum Kanal: •
    / simsonwerkstatt
    • Facebook: •
    / simsonwerkstatt
    • Instagram: •
    / simsonwerks. .
    • Weitere Videos: •
    Restaurationsprojekt Teil 3:
    www.youtube.com/watch?v=3_Ub2...
    FAQ Teil 4:
    www.youtube.com/watch?v=Vndn2...
    • Musik: •
    Yim Josef - Eclipse (NoCopyrightMusic)
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 84

  • @vogi7949
    @vogi7949 Před 8 lety

    Endlich geht es weiter 😊👍🏍💨

  • @2taktinferno107
    @2taktinferno107 Před 8 lety

    Wenn die fertig ist ! *-* Schöner Zusammenschnitt ! :)
    Grüße

  • @christophhaake
    @christophhaake Před 8 lety

    Super habe schon darauf gewartet dass es mit der 64' Schwalbe weiter geht, deine Videos sind Echt Top, weiter so. Gruß💪🔧

  • @enno2118
    @enno2118 Před 8 lety

    geiles Video, ich freue mich schon, wenn sie fertig ist:)

  • @JOSTEHEES
    @JOSTEHEES Před 8 lety

    ui wie aufregend!

  • @Brexes
    @Brexes Před 8 lety

    Gut anzusehen, bin auch grade an einer KR51/1 K dran und da hat der Vorbesitzer alles durcheinander geworfen... Finde es ziemlich gut, dass du vorher alles Zeigst was du verbaust, da kann ich mich glaube gut dran halten ;)

  • @ragnar6541
    @ragnar6541 Před 8 lety

    super Video

  • @SimsonriderErzgebirge
    @SimsonriderErzgebirge Před 8 lety +2

    Grüß dich! Ich denke, die Schwalbe wird geil! Was ich an deiner Stelle auf keinen Fall gemacht hätte, sind die Polyamidbuchsen. Viele schören zwar darauf, aber das ist bei einem 50er Motor völlig übertreiben. Da das Fahrwerk sehr hart ist, lohnt sich das erst bei Rennmopeds ab 85 ccm. Ich habe schon oft gehört, dass bei manchen durch die großen Vibrationen, Rahmennähte aufgeplatzt sind. Deswegen GUMMI, der überträgt die Vibrationen nicht so hart! Aber trotzdem, ist bloß ein Tipp. Das Polyamid bleicht mit der Zeit auch aus. Und noch ein kleiner Mängel: Wenn du Polyamid mit Seife schmierst, lösen sich die Buchsen mit der Zeit auf. Das ist irgendeine chemische Reaktion :D Aber trotzdem, ich freue mich auf die fertige Schwalbe! LG Kevin (SRE)

  • @reemiixdeluxee1676
    @reemiixdeluxee1676 Před 8 lety

    Geiles Projekt !

  • @2strokesquad811
    @2strokesquad811 Před 8 lety

    Schön, endlich ein neues Video ^^
    Macht echt Spass dir zuzusehen, vor allem wenn man das ganze selber bald machen wird :)
    Freue mich schon auf den nächsten Teil und bin gespannt, wie sie dann komplett aussehen wird.
    Mal noch eine Frage. Welches Lagerfett verwendest du denn da?
    Frohes Schaffen weiterhin

  • @andreasanwander4032
    @andreasanwander4032 Před 6 lety

    Super Video Weiter so

  • @olafderossimotovloger5901

    Sieht doch schon ganz gut aus

  • @karlheinz3835
    @karlheinz3835 Před 8 lety

    vielen dank für hilfe bei bremshebel

  • @garole2000
    @garole2000 Před 8 lety

    weiter so!

  • @sorenwindeler5962
    @sorenwindeler5962 Před 8 lety

    top die rahmenfarbe gefällt mir

  • @christianschmidt4549
    @christianschmidt4549 Před 6 lety

    kleiner Tipp die Gummimuffen inkl Rohre lassen sich mit einer Schraubzwinge bequem einpassen. Übrigens größten Respekt für deine Arbeit habe eine KR51/1 Geerbt und keine Ahnung und durch deine Hilfe auch große Fortschritte gemacht allerdings machen mir die Einstellungen von der zündung angst XD. Mach weiter so.

  • @torpedosebo
    @torpedosebo Před 8 lety

    Sehr schönes Video, freue mich, dass es weitergeht. Evtl hast du meine Videos gesehen, ich stehe gerade am Anfang der Restauration einer 51/2. Inwieweit macht es Sinn sich später an deinen Videos zu orientieren was den Zusammenbau angeht? Sind der Grundaufbau der beiden Modelle gleich? Klar Elektrik und so nicht, aber wenigstens was den groben Zusammenbau angeht. Lg

  • @osttechnik1010
    @osttechnik1010 Před 8 lety

    auf deiner Grünen Schwalbe ist ja ein Simson Werkstatt Aufkleber. wo hast du den angefertigt lassen?

  • @timohoffmann5768
    @timohoffmann5768 Před 8 lety +6

    Hi Simsonwerkstatt,super Video wie immer! Wenn du weiter so tüchtig schraubst, dann kannste mit deinem "neuen", alten Vögelchen in dieser Saison richtig durchstarten.PS: Sag mal, wieviel kommt denn preislich am Ende dabei raus? Würde mich mal interessieren.MFG Timo

    • @vincent.0320
      @vincent.0320 Před 6 lety

      Timo Hoffmann
      Kann mich nur anschließen...

  • @osttechnik1010
    @osttechnik1010 Před 8 lety

    verwendest du eigentlich die alten Kabel?

  • @Jameslon53
    @Jameslon53 Před 8 lety

    hey, super das mal farbe auf dem guten stück ist....
    mal ne frage am rande, habe auch 2 schwalben derzeit zerlegt, gibt es irgendwo nachzulesen welche schrauebn welche maße und länge haben (komplette schwalbe) weil bei mir schon teilweise keine Originalschrauebn mehr verbaut waren.
    Danke

    • @donpetro7692
      @donpetro7692 Před 8 lety

      kannst du als komplettsatz im internet bestellen.

  • @simonl3313
    @simonl3313 Před 8 lety

    Eine kurze Fragen, ich wollte meinen Tank und seitendeckel lackieren lassen was würd das so ungefähr kosten.

  • @seischn
    @seischn Před 8 lety +1

    supi es geht weiter ... aber warum machst du selbssichernde muttern nur ans hintere schutzblech ???

    • @SimsonWerkstatt
      @SimsonWerkstatt  Před 8 lety

      +René Müller (DorSachse)
      Die selbstsichernden Muttern sollen dorthin kommen, wo es viel vibriert und die Muttern nach Unten abfallen könnten...und dort, wo man die Schraubverbindungen ohnehin nicht ganz so fest ziehen sollte! Unter die Trittbleche wäre noch so eine Stelle...

  • @pyrosimon9552
    @pyrosimon9552 Před 7 lety

    was ist das für eine Farbe am Rahmen ?

  • @tomschwinge856
    @tomschwinge856 Před 4 lety

    was hat hat das Lackieren von Rahmen Blechkleid und so gekostet?

  • @christianrank3372
    @christianrank3372 Před 8 lety

    Hallo
    Kann du mir mal einen Tipp gegeben von wo ich noch einen Simson Star SR 4-2/1 Bj 70 Tank herbekomme könnt ich Bau gerade zwei aus eine ist auf neu gemacht und die anderen bekommt neue teie aber der Lack wird auf alt bleiben...
    Ich freu mich auf eine Antwort von Dir
    Mfg Chris

  • @ronnymuller9372
    @ronnymuller9372 Před 8 lety

    Was für Schrauben verwendest du Edelstahl oder Verzinkt ??Ich bin gerade dabei meinen S51 B neu aufzubauen morgen ist der Motor dran und die Schwinge was verbaut man am 1. den Motor oder zuerst die Schwinge ?? Ich habe schon mal versucht zu 1 die Schwinge zu verbauen doch danach konnte ich den Motor nicht mehr verbauen weil die 2 Seitenwände nicht mehr so weit auseinander gingen das ich den Motor verbauen konnte. Grüße.

    • @SimiSPower
      @SimiSPower Před 8 lety +1

      +Ronny Müller Seitenwände? Du meinst Motorlager oder Motorhaltebleche oder?

    • @ronnymuller9372
      @ronnymuller9372 Před 8 lety

      Ja genau die meine ich aber mein Motor und meine Schwinge ist jetzt schon drin und alles passt 1a. Grüße.

  • @CargoDriver1435
    @CargoDriver1435 Před 8 lety +1

    Wenn die Stoßdämpfer es nicht mehr richtig tun, kann man diese auch überholenlassen.
    www.stossdaempfer-schwarz.de/ macht das z.b. für 25€ pro stück (nur Technisch, Optischnur gegen individuellen aufpreis)

  • @pepe-yi6bh
    @pepe-yi6bh Před 5 lety

    Bei mir waren kolben und zylinder verklebt, habe das Problem jetzt recht radikal gelöst indem ich die stehbolzen abgeflext habe... wegen dem pleuel geht der Motor aber immer noch nicht auf...

  • @kalle051197
    @kalle051197 Před 8 lety +1

    Super Video! Ich würde dir auch empfehlen an andere Schrauben, an die du nicht sehr gut drankommst nach dem Zusammenbau, Schraubensicherung mittelfest von Loctite oder Liqui Moly dran zu machen, habe mit beiden sehr gute Erfahrungen gemacht! :-)
    PS: Eine Frage.. woher bekommt man so ein großes Addinol Fass und was kostet sowas?^^

    • @SimsonWerkstatt
      @SimsonWerkstatt  Před 8 lety

      +Pascal Fischer
      Danke:)!
      Bei Ebay leer und gebraucht oder eben direkt vom Händler, dann aber gefüllt ;)!
      Als Leerware werden die Fässer nicht verkauft...
      Bei Schraubensicherung bin ich mir unschlüssig, dann lieber an den kritischen Stellen selbstsichernde Muttern. Kann immer mal sein, das man wegen einer Kleinigkeit dran muss...Das macht dann die Wartungsarbeiten unnötig schwer...

    • @SimiSPower
      @SimiSPower Před 8 lety

      +Simson Werkstatt Schraubensicherung habe ich in meiner nun mehr 18 jährigen Karriere noch NIE verwendet. Das bracuht man auch nicht. Selbstsichernde Muttern sind daher schon die richtige Wahl. Mit Schraubensicherung versaut man sich viel. Machste schon richtig so, Martin!

    • @kalle051197
      @kalle051197 Před 8 lety

      +SimiSPower Find ich nicht dass man sich da was versaut, bei mir haben sich viele Muttern gelöst ohne Schraubensicherung, auch wenn sie richtig angezogen waren! :-)

    • @SimiSPower
      @SimiSPower Před 8 lety

      +Pascal Fischer Selbstsichernde Mutter und richtig anziehen sollte man sicherlich. Wie gesagt, bei meinen Fahrzeugen habe ich noch keine Mutter verloren.

    • @kalle051197
      @kalle051197 Před 8 lety

      +SimiSPower Dann steige ich ab sofort auf selbstsichernde Muttern um ^^

  • @HarzRiders
    @HarzRiders Před 8 lety

    Hallo
    ich habe ein Problem mit meiner schwalbe kr51-1
    im standgas läuft sie ganz normal aber wenn ich losfahren möchte kommt sie nicht auf Drehzahl komme fast nicht von der Stelle an was könnte es liegen Bitte um schnelle Antwort Mfg.max

    • @SimiSPower
      @SimiSPower Před 8 lety

      +Tiefflieger MSH Am Motor. ;-) Dazu braucht man mehr Infos.

    • @HarzRiders
      @HarzRiders Před 8 lety

      Also es ist ein kr51/1 motor

  • @davidehren8976
    @davidehren8976 Před 8 lety

    super cooles lied wie heißt das?

  • @alexanderbode452
    @alexanderbode452 Před 6 lety

    Du meinst sicherlich Federring und nicht Sprengring. ;) bei 2:00 ;-)

  • @MasterDomLP
    @MasterDomLP Před 8 lety

    hab ein problem und zwar habe eine s51 enduro bj 1990 und das rücklicht und das frontlicht gehen nicht was kann ich da machen hoffe mir kann jemand helfen

    • @jannismartens8741
      @jannismartens8741 Před 8 lety

      würd mal ganz spontan kabelbaum sagen. (falls mans beim mofa auch so nennt :D )

  • @JM-td9ln
    @JM-td9ln Před 8 lety

    Wann kommt das nächste Video??

  • @niklasmeinhold8396
    @niklasmeinhold8396 Před 8 lety

    Warum machst so selten Videos ?

  • @238JanHohmann
    @238JanHohmann Před 8 lety

    könntest du eventuell mal ein kauftipps viedeo machen ?

  • @tomlessmann1153
    @tomlessmann1153 Před 8 lety

    ich hab passende original Stoßdämpfer hinten. Sind zwar von einer s51 müssten aber genau die gleichen sein

    • @601ifa
      @601ifa Před 8 lety

      +Tom Lessmann
      S51 ≠ '64er Schwalbe
      Das passt nicht!

    • @Boernstn
      @Boernstn Před 8 lety

      +Tom Lessmann Die sind dann so lang wie die, die vorher drin waren.... und mit Hülsen passen die glaub ich auch nicht drunter....

    • @tomlessmann1153
      @tomlessmann1153 Před 8 lety

      Boernstn weist du zufällig ob die federbeine der 64er dieselben sind wie bei der kr51/2? Weil dann müssten sie passen

    • @601ifa
      @601ifa Před 8 lety

      +Tom Lessmann
      Nein, es sind andere. Reibungsgedämpfte Federbeine nämlich...die /2 hatte hydraulische Dämpfer.

    • @tomlessmann1153
      @tomlessmann1153 Před 8 lety

      +601ifa und wo ist das problem? Hydraulik ist doch noch besser?

  • @TheEscape2012
    @TheEscape2012 Před 7 lety

    Ich würde dir raten mal ein bisschen am Fett zu sparen, das ist zwar immer gut gemeint, aber überall wo Fett ist sammelt sich Schmutz, der wird nass und dann rostet es dort schneller.

  • @hanswurst7022
    @hanswurst7022 Před 8 lety

    Was für fett(e) verwendest du?
    Gruß

  • @enno2118
    @enno2118 Před 8 lety

    simson Werkstatt
    kannst du mal ein Video machen, über kauftipps we're cool

  • @josephkramm4456
    @josephkramm4456 Před 8 lety

    ser schönes Vedio

  • @christophhaake
    @christophhaake Před 8 lety

    Verwendest du verzinkte oder edelstahl schrauben? 🔩

  • @schwengel67
    @schwengel67 Před 8 lety

    Restaurierung ok! Aber wenn ich alles machen lasse, ist doch der ganze Spaß im Arsch! Das ist doch dann nur noch wie einen Stabilbaukasten zusammen bauen!

  • @Anton-qk2vi
    @Anton-qk2vi Před 8 lety

    hey Leute, Ich habe ein Problem... ich habe auch eine 2er schwalbe Restauriert. (vor ca. einem Jahr) bin auch immer mal gefahren wenn auch nicht oft. bin dann vor einer Woche wieder gefahren und nach 5km ist sie nicht mehr angesprungen dann habe ich gemerkt das sie seid einer ganzen Weile ziemlich doll Ölt(aus dem Auspuff tropfte ziemlich viel öl). Habe daraufhin Alles gecheckt: Funke kommt, Benzin kommt, Vergaser eingestellt, Zündzeitpunkt ist richtig eingestellt. Doch sie springt immer noch nicht an. Nichtmal mit anschieben. ab und zu wollte sie anspringen hat dann zwei drei mal gemuckt und dann Wars das...
    wisst ihr noch was man machen könnte? würde mich über eine Antwort freuen!
    Danke im voraus!

    • @Anton-qk2vi
      @Anton-qk2vi Před 8 lety

      aja den Auspuff habe ich auch ausgebrannt

    • @jannismartens8741
      @jannismartens8741 Před 8 lety

      hab n ähnliches problem mit meiner simson spatz sr4-1 nur dass ich keine lust mehr habe die heile zu machen :D

    • @felixschindler3207
      @felixschindler3207 Před 8 lety

      Ich denke da wird wol beim Wellendichting einpressen etwas schiefgegangen sein tausche mal beide wellendichtringe rechst hinter der zündung und links am primärritzel.Das sollte das Problem beheben weil dein motörchen luft und Getriebeöl ansauft das dann allerding schlecht verbrennt und deswegen mucken macht.

    • @Anton-qk2vi
      @Anton-qk2vi Před 8 lety

      +SchlaufuchsDE “x” ok danke :D

    • @Anton-qk2vi
      @Anton-qk2vi Před 8 lety

      jo habe das Problem jetzt behoben. war der Wellendichtring auf der Kupplungsseite. danke für eure Hilfe!

  • @enno2118
    @enno2118 Před 8 lety

    wie heisst du eigentlich?

  • @Kammreiter
    @Kammreiter Před 5 lety

    Musik ist lediglich laut und blöde. Wie ein Kerbnagel verwendet wird hätte besser gezeigt werden können etc.

  • @jannismartens8741
    @jannismartens8741 Před 8 lety

    hallo, hätte jemand von euch intereese an einem spatz sr4-1 (welcher nicht anspringen will.. ich weiß leider nicht wieso.)
    und keinen gaßzug hat ansonsten keine Mängel.
    wurde vor einigen jahren komplett restauriert hat alle Papiere. farbe rot, beige. spatzfarben halt^^
    bei interesse gerne melden

  • @601ifa
    @601ifa Před 8 lety

    Na es wird doch... ;)
    Federbeine unbedingt gegen originale 64er ersetzen. Gerade an den unteren Teilen der Federbeine sieht man doch, ob original oder nicht. Also da wo original die Aluhülsen der originalen Federbeine sind hast du schwarz lackiertes Metall (oder ist das nur Plaste?). Also nicht sagen, dass man die Dinger nicht sieht, wenn der Panzer drauf ist. Man sieht sie. ;) Besorge dir alte und regeneriere sie oder lass es, wie schon vorgeschlagen machen.
    Der Bolzen der hinteren Schwinge kommt von links nach rechts durch. Nicht andersrum.
    Die Schrauben von den hinteren Dämpfern an den Schwingen kommen auf beiden Seiten von Außen nach Innen. Die Muttern sind also auf der Innenseite der Schwinge.
    Von den gesicherten Schrauben halte ich nix. Kann man machen, würde ich wenn überhaupt nur an Stellen machen, wo man es nicht sieht. Wenn du alles verbauen würdest wie es original war hält das auch. Also ich meine mit Federscheiben und Zahnscheiben etc. Hat bei meinen Fahrzeugen die Teilweise über 60 Jahre alt sind auch gehalten. Warum soll es dann also heute auf einmal nicht mehr halten?
    Und noch zu deinem Schluss: Was ist die Herausforderung an der Sitzbank? Hast du schon alles zusammen für die kurze Bank?

    • @SimsonWerkstatt
      @SimsonWerkstatt  Před 8 lety

      Alles ne Frage des Geldes...Ich lasse die Schwalbe erstmal auf die Beine kommen und halte weiterhin Ausschau nach guten Originalteilen!
      Die Begründung für den Bolzen würde ich gerne kennen...Bei dieser Schwalbe steckte er anderherum drin, wobei das doch völlig wurscht ist, oder :D!
      Ebenso die Muttern der Federbeine! Unten gehören sie von innen nach außen, wobei da die Meinungen auch auseinander gehen! Solange wie nichts kollidiert ist es doch auch wurscht!
      Das ist die künstlerische Freiheit des Monteurs ;)!
      Halte aber weiterhin die Augen offen!
      Für die kurze Sitzbank ist alles komplett. Nicht umsonst ist Polstern ein eigenes Handwerk, deswegen hoffe ich, dass es am Ende auch faltenfrei wird...

    • @SimiSPower
      @SimiSPower Před 8 lety

      +601ifa Du willst doch nicht wirklich der Originalität wegen
      reibungsgedämpfte Stoßdämpfer empfehlen oder? Das ist doch der letzte
      Mist. Also bei sowas hört mein Originalitätsempfinden auf. Genauso sieht
      es z.B. mit der Zündung aus. Ich habe KEIN Fahrzeug mehr, welches mit
      U-Zündung fährt. Selbst Spatz und Sperber oder Mofa SL1 habe ich
      E-Zündung dezent versteckt verpasst. Und warum? Weil es einfach besser
      ist und keinen stört. Genauso ist es mit den Stoßdämpfern.

  • @svenkloss1993
    @svenkloss1993 Před 2 lety

    Uuu und wie

  • @user-lo4qj6id7c
    @user-lo4qj6id7c Před 7 měsíci

    Popnieten gehören aber nicht an solch einen Oldtimer.