Wasserstoff-Autos? Wirklich die Zukunft? (ALLE Argumente!) | Dr. Pero Mićić

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 18. 08. 2020
  • So machen Sie Ihr Unternehmen jetzt zukunftssicher:
    www.futuremanagementgroup.com...
    E-Mail: Office[at]FutureManagementGroup.com
    Website: www.FutureManagementGroup.com
    Ist Ihr Unternehmen zukunftssicher? Anhand meines neuen Buches erkennen Sie, ob Ihr Unternehmen im Hier und Jetzt die acht Eigenschaften eines zukunftssicheren Unternehmens erfüllt und wie Sie ein Bright Future Business aufbauen. Jetzt bestellen: brightfuturebusiness.info/
    Wasserstoff ist die Zukunft der Auto-Industrie. Das hört man überall. Aber wird das so sein? Es gibt zu diesem Thema ja schon viele Artikel und Videos. Eigentlich ist das Thema durch, dachte ich. Wozu also dieser Beitrag? Nun, es wird immer noch ganz viel gestritten, oft auf schwacher Wissensbasis. Sogar sehr bekannte Professoren bringen nachweisbar falsche Argumente. Was ich Ihnen in diesem Video geben will, ist eine übersichtliche Zusammenfassung aller Argumente. Plus-Argumente dafür, dass Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe sich durchsetzen werden und Minus-Argumente dagegen. Also, werden Sie und die meisten Kunden in 2030 Wasserstoff-Autos kaufen und fahren?
    Artikel zum Video: www.futuremanagementgroup.com...
    Englische Version des Videos: folgt
    Dieses Video enthält keine bezahlte Werbung und keine Affiliate-Links.
    Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich).
    ================================================
    Zur Information über funktionierende Elektro-Mobilität empfehle ich die Facebook-Gruppe der Tesla-Enthusiasten: / teslaenthusiasten
    ================================================
    BRIGHT FUTURE BUSINESS
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können.
    ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen.
    ✔️ Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen.
    ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen.
    ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne.
    ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche.
    ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren.
    ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert.
    ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner.
    Das Zukunftsstrategie-Programm, auch für KMU:
    www.futuremanagementgroup.com...
    ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS:
    www.futuremanagementgroup.com...
    Englisch: www.futuremanagementgroup.com...
    ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities:
    www.futuremanagementgroup.com...
    ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden:
    www.futuremanagementgroup.com...
    PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Wikipedia Pero Mićić: de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi...
    ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: www.futuremanagementgroup.com
    ► Linkedin-Profil: / peromicic
    ► Facebook-Profil: / drperomicic
    ► Xing-Profil: www.xing.com/profile/Pero_Micic
    ► Linkedin FutureManagementGroup AG: / 1185372
    ► Facebook FutureManagementGroup AG: / futuremanagementgroup
    MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Englischer CZcams-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: / @drperomicic
    ► Podcast auf iTunes: podcasts.apple.com/de/podcast...
    ► Podcast auf Spotify: open.spotify.com/show/6pJ1Lvc...
    ► Podcasts auf Google: podcasts.google.com/?feed=aHR...
    ► Facebook-Gruppe: "Die Zukunft meines Geschäfts - Trends, Technologien, Strategien, Führung" / fmg.lf.futures
    ► Bücher von Pero Mićić: www.futuremanagementgroup.com...
    #Wasserstoffauto #Wasserstoffstrategie #Wasserstoffwirtschaft

Komentáře • 415

  • @willi6710
    @willi6710 Před 8 měsíci +7

    Kompliment für diesen Beitrag ich bin 100% davon überzeugt dass sich die Elektromobilität durchsetzen wird. Ich kann nicht verstehen dass man in der heutigen Zeit für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor noch Geld investieren kann. Leider ist es so, dass die deutsche automobilindustrie wird Arbeitsplätze abbauen müssen aber den technischen Fortschritt kann man nicht verhindern. Ich glaube auch dass sehr viele Auto Verkaufsstellen in den nächsten Jahren schliessen werden müssen, auch Reparaturwerkstätten, da bei einem Elektroauto wirklich wenig Reparaturen auftreten und wenig Service nötig ist. Nebenbei ist noch zu bemerken, dass ein Elektroauto wesentlich komfortabler und angenehmer zum fahren ist. Ich auf jeden Fall werde nie mehr Geld investieren in ein Auto mit Verbrennungsmotor. Ich selbst fahre Tesla und bin völlig davon überzeugt.

  • @bold358
    @bold358 Před 3 lety +48

    Vielen Dank für das sauber strukturierte Video. Ich propagiere das schon seit Jahren und keiner will mir glauben! Wird auf jeden Fall geteilt! Zusatzinfo: Kobalt wird zur Härtung und Hitzebeständigkeit von Metallen genutzt. Knapp 60% der weltweiten Kobaltresoucen werden für die Herstellung von Bauteilen wie Kurbel- und Nockenwellen usw. in der Verbrennerindustrie eigesetzt und kann, im Gegensatz zum Einsatz in einem BEV, nicht mehr recycelt werden.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 3 lety +5

      Dieses Argument zum Kobalt fehlt tatsächlich. Dankesehr.

    • @stkfub1893
      @stkfub1893 Před 3 lety

      @@Dr.PeroMicic 112

    • @alfredrock2714
      @alfredrock2714 Před 3 lety

      Was bitte propagieren Sie, Mister I. Sterling seit Jahren ????????????
      Was glaubt man Ihnen nicht ? Wenn Sie denn mal deutsch gelernt haben, wie man informiert, (.z. B. Subjekt u. Objekt nennen), klappt es evtl., dass man Ihnen glaubt.

    • @bold358
      @bold358 Před 3 lety

      @@alfredrock2714 Sind sie auf so einem tiefen Niveau, dass sie persönlich werden müssen Herr Röck?
      Ich muss zugeben Deutsch ist nicht die erste Sprache, die ich gelernt habe, da haben sie gut aufgepasst. Sterling ist auch kein Geschlecht aus dem deutschsprachigen Raum.
      Was genau stört sie an meinem Kommentar?

    • @alfredrock2714
      @alfredrock2714 Před 3 lety

      @@bold358 Also Sie, Mister Sterling, können meine 2 Fragen immer noch nicht kapieren ????
      WIEDERHOLUNG:
      I) Was bitte propagieren Sie, Mister I. Sterling seit Jahren ????????????
      II) Was glaubt man Ihnen nicht ?
      Bin nun gespannt, wie dumm Sie eigentlich sind!

  • @tozi4561
    @tozi4561 Před 3 lety +56

    Sehr gut analysiert 👍🏼 In meinen Augen bisher das beste Video zum Thema

  • @ladyinred6824
    @ladyinred6824 Před 3 lety +41

    Sachlich klar verständlich, sehr gut gemacht Danke viel mal. 👍

  • @WindFritz
    @WindFritz Před rokem +5

    Super Beitrag, Danke !
    Ich möchte ergänzen, ich bin gern unabhängig. H2 zu Hause laden oder selber erzeugen und laden wird schwierig, aber Ökostrom zu Hause mit PV zu Laden ist für Viele ein zusätzliches Argument.

  • @MrHolderfreund
    @MrHolderfreund Před 3 lety +14

    Der Wirkungsgrad ist niemals egal, auch wenn man Energie im Überfluss hat ( was wir nicht haben!). Wir sollten Energie nicht verschwenden!
    Sehr gut dargestellt mit nachvollziehbaren Fakten. Danke!

  • @tobybau575
    @tobybau575 Před 3 lety +5

    Sehr tief Detail in die Realität des H2-Autos reingeschaut. Gefällt mir. Mal abseits vom H2-Hype. Der aus meiner Sicht von BWL'ern und Managern nicht von den Ingeneuren getrieben und gehypt wird. In meinem Umfeld kenn ich keinen Ing der vom H2-Auto besonders überzeugt ist und wir arbeiten weder im E-auto noch im fossilen Bereich. Sondern haben sowohl Strom und H2 lediglich als Betriebstoffe für stationäre wissenschaftliche Anlagen. Wenn ich sehe wie komplex H2 allein stationär ist auch in Technik, Bürokratie und Sicherheitsaufwand im Vergleich zu Strom. Und das auf Mobile Geräte (Autos) übertragen dann sehe ich da eine Kostenfaktor der beim E-auto einfach nicht vorhanden ist.
    Arbeitskräfte werden auch bestenfalls frei. Die benötigen wir auch dringend um das Klimaproblem in den Griff zu bekommen. E-Mobilität Heitzubgsbau, Wärmepumpen Wärmetauschersyteme ,Photothermie. Wärmespeicherung, PV und Batterie. Als ob wir mit der Umstellung Richtung ökologischer Technik nicht auch wieder genug oder sogar mehr Arbeitskräfte beschäftigen können als in der fossilen Technik wegbrechen. Es ist ein Arbeitsplatzwandel und kein Verlust. Und damit ist das klassiche Totschlagargument "Arbeitsplätze" abgehandelt.

  • @michaelaubermann3315
    @michaelaubermann3315 Před 3 lety +22

    Endlich mal jemand, der "regenerativ" statt "erneuerbar" sagt. Danke für dieses tolle Video!

    • @ralpfransaeier8500
      @ralpfransaeier8500 Před 3 lety

      Erneuerbar > Siehe im duden unter "Kann wieder aufgefüllt werden"
      Regenerativ > siehe unter Franzosen vom anderen IFO®

  • @klopherald4509
    @klopherald4509 Před 3 lety +19

    Ich denke als große Speicheranlage für den Winter ist Wasserstoff schon eine gute und interessante Option!

    • @energienovumgemeinnutzigei7383
      @energienovumgemeinnutzigei7383 Před 3 lety

      und auch hierfür ist Wasserstoff unserer Ansicht nach eine gute Option: czcams.com/video/5sdFsSmDfqE/video.html

    • @joegoog
      @joegoog Před 3 lety +7

      @@energienovumgemeinnutzigei7383 : "... eine gute Option"
      Glauben Sie tatsächlich, dass Ihnen 2020 noch viele "Jünger" auf den Leim gehen?
      Serieller Hybrid (Verbrennungsmotor) mit H2, dass zu >95% fossil erzeugt wird?
      Da kann ich auch ein Erdgasauto direkt fahren!

    • @GrandmaHelper
      @GrandmaHelper Před 3 lety +5

      Naja die ganze Wandlerei und die Verluste....

    • @joegoog
      @joegoog Před 3 lety +3

      @@GrandmaHelper : "Naja die ganze Wandlerei und die Verluste...."
      Ja, das wird von den Jüngern der Wasserstofffraktion gern kleingeredet - soll ja (zukünftig) aus EE erzeugt werden. Es bleibt aber eben trotzdem ein Unterschied, ob ich für die gleiche Wegstrecke 1 Windrad (BEV), 3 Windräder (FCEV) oder gar 8-10 Windräder für "SynFuels aus EE" für einen Antrieb mit Verbrennungsmotor aufstellen muss.
      Wasserstoff wird sicher größere Bedeutung als heute erhalten. Aber erst einmal mus man den jetzigen fossilen Bedarf regenerativ abdecken und dann wird das teure H2 nur dort eingesetzt eingesetzt werden, wo es keine /nur noch teurere Alternativen gibt.
      Der PKW gehört ganz sicher nicht dazu.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 11 měsíci +1

      @@joegooggenau so!

  • @minuswill
    @minuswill Před 3 lety +7

    super vielen dank!
    war dringend nötig das hier mal die Fakten klar dargelegt werden! danke!

  • @UdoKellner
    @UdoKellner Před 2 lety +7

    Top Video!!! Besser geht es nicht zu erklären, und das wissenschaftlich und ökonomisch fundiert. Die Vorurteile verfliegen!!! Unbedingt teilen.

    • @UdoKellner
      @UdoKellner Před 2 lety +2

      Habe den Link zum Video der DLF Wissenschaftsredaktion geschickt, da auch bei denen nicht immer die Fakten richtig gewertet werden!

  • @johndepp
    @johndepp Před 3 lety +3

    👍Danke für den Beitrag - Ich habe mit meinen Freunden darauf gewettet, dass bereits 2025 mindestens 80% aller Neuzulassungen BEVs sein werden und das, obwohl ich selbst noch diesle (V60-D5 mit 280.000km). Aber ich wusste bereits beim Kauf dieses Autos (2013), dass dies mein letzter Verbrenner sein wird und hoffte bereits damals, dass ich beim Ableben meines letzten Verbrenners auf ein kostengünstiges gebrauchtes BEV zurück greifen kann - die Zeichen stehen gut😁

  • @goaling7598
    @goaling7598 Před 2 lety +2

    Danke für die überzeugende Darstellung. Zwanzig Jahre war ich mit elektrischen Antrieben in der Welt unterwegs. Von Begin an schlägt der Elektromotor den Verbrennungsmotor. Nur der Energiespeicher hat seinen Siegeszug zurückgehalten. Man kann ja davon träumen, dass der Speicher den gleichen Entwicklungssprung macht, wie der Datenspeicher. Bei meinem ersten Rechner musste ich mich mit einer Festplatte von 20 MB begnügen. Na ja, vielleicht liegt das neue Batteriekonzept ja schon irgendwo in einer Schublade.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 2 lety +1

      Schon 20 Jahre lang elektrisch unterwegs, wow! Gratulation zu Ihrer Innovativität. Damals war das alles andere als einfach.

  • @andreasmeinen8278
    @andreasmeinen8278 Před 10 měsíci +2

    Brillant, ich verstehe nicht warum Sie so wenig Abonnenten haben. 🙏👏👍🍀

  • @theaustrian854
    @theaustrian854 Před 3 lety +29

    Toll zusammen gefasst!

  • @holgerlaudeley2809
    @holgerlaudeley2809 Před 3 lety +40

    Moin, ein sehr gutes Video. Sauber argumentiert.

    • @mirkonaumann1417
      @mirkonaumann1417 Před 3 lety

      Was der Holger so guckt 😁

    • @energienovumgemeinnutzigei7383
      @energienovumgemeinnutzigei7383 Před 3 lety +2

      Tja, leider eben nicht sauber argumentiert. Eher selektiv argumentiert, und zwar von einer Art Lobby-Organisation.

    • @joegoog
      @joegoog Před 3 lety +1

      @@energienovumgemeinnutzigei7383 : "... , und zwar von einer Art Lobby-Organisation."
      Wenn hier eine Lobbyorganisation argumentiert - dann ist es die ihre!

  • @schorschw1
    @schorschw1 Před 3 lety +6

    Vielen Dank für diese Zusammenfassung der Argumente. Werde das Video teilen! Daumen hoch

  • @joegoog
    @joegoog Před 3 lety +1

    20:19min : Zur Rohstoffsituation.
    Leider wird bei der Wasserstofftechnologie immer nur das Platin in der Brennstoffzelle thematisiert. Katalysatoren werden aber auch bei der Elektrolyse (Iridium, Rhodium, ...) benötigt und auch die Vorgänge bei der LOHC-Speicherung funktionieren nur mit Katalysatoren. Nur als Ergänzung - das Video ist sehr gut, sachlich und die Aussagen mit Quellen belegt.

  • @rievershl
    @rievershl Před 3 lety +10

    Top Beitrag! Sehr überzeugend rübergebracht. Wer kann bei diesem Beitrag noch H2 für PKW eine Change geben!

  • @tomoldwhiteman8403
    @tomoldwhiteman8403 Před 3 lety +3

    Danke für das sachliche und glasklare Video zu diesem heute schon fast leidigen Thema H2-Fahrzeug vs. BEV.
    Zwei ergänzende Anmerkungen:
    a) Die Rechnung, dass bei einer fiktiven 100%-Umstellung aller heutigen Verbrenner auf BEVs nur 20% mehr Strom benötigt wird, berücksichtigt vermutlich noch nicht einmal den Rückgang des Stromverbrauchs aufgrund des deutlich weniger produzierten Fossil-Treibstoffs (Raffinierien, Treibstofftransport, Pipelines, Pumpen etc.).
    b) Der einzige Game-Changer, der u.U. die Sachlage längerfristig vrschieben könnte, wäre die industriell aufgezogene künstliche Photosynthese, insbesondere der dabei erste Schritt, die direkte Photolyse - eine Technik, die bisher kaum aus dem Labor gekommen ist, m.E. aber Potential haben könnte, wenn sich ein zweiter "Elon Musk" dessen annehmen würde. Damit wäre theoretisch eine vor-Ort-Produktion von H2 aus Sonnenenergie und (Brack-)Wasser möglich, die die Bilanz erheblich verschieben könnte und als Nebenprodukt noch reines Trinkwasser zur Verfügung stellen würde.
    Leider fällt mir dazu aber leider nur die berühmte Fahrradkette ein ... 😩

    • @701983
      @701983 Před 3 lety +1

      Zu a) Es wird zwar sehr viel ENERGIE für die Treibstoffbereitstellung verbraucht. Strom macht dabei aber nur einen winzigen Anteil aus. Auch wenn tausende, wenn nicht Millionen Interneteinträge etwas anderes behaupten. Der Mythos vom hohen Strombedarf der Treibstoffherstellung basiert auf einer fälschlichen Gleichsetzung von "Energie" (bzw. "energy") mit Strom.
      Durch den Wegfall der Treibstoffproduktion wird nicht wesentlich mehr Strom verfügbar.
      Außerdem decken Raffinerien ihren Strombedarf teilweise mit eigenen Kraftwerken (Verfeuern von Reststoffen), die Raffinerie Schwechat bei Wien ist beispielsweise meines Wissens stromautark und speist übers Jahr vielleicht sogar mehr Strom ins Netz ein als sie daraus bezieht.

    • @tomoldwhiteman8403
      @tomoldwhiteman8403 Před 3 lety +1

      @@701983 Interessant. Leuchtet ein, daß die Extraordinär-Diesel-Brauer und Heizölpanscher keinen Netzstrom zahlen, wenn sie ihn günstig produzieren können, noch dazu mit Reststoffen.
      Dann ist es "nur" Primärenergie, die eingespart wird, keine E-Energie.
      Danke für die Info!

    • @Nick-pz8jk
      @Nick-pz8jk Před 10 měsíci

      Da fällt mir SunHydrogen ein.

  • @derandy1901
    @derandy1901 Před 8 měsíci +2

    Bussy auf Bauchnabel, Du bist soo fies in der Recherche drin, und dann erklärst Du das auch noch so schmuck. Respekt!

  • @in_google_
    @in_google_ Před 3 lety +2

    Super erklärt, Viel Informationen ohne Geschwafel.
    Das Beste Video zu dem Thema, welches mir bis jetzt untergekommen ist. 👍🏻

  • @osterreichischerflochlandl4940

    Hallo Hr. Micic!
    Angenehmer Vortrag (auch was die Stimme angeht ;).
    Hinsichtlich der technischen Entwicklung würde ich auch gerne noch die Leistungselektronik ansprechen: Die notwendigen IGBTs oder auch MOSFETs für die Umrichter auch für >100kW Dauerleistung passen heute fast in eine Schuhschachtel, was noch vor 20 Jahren noch deutlich mehr Platz in Anspruch genommen hat zzgl. des Preises für die Bauteile.
    Ich erinnere mich noch daran, daß während meiner Diplomarbeit bei Infineon 2004 gerade an SiC-FETs auf 6"-Wafern herumprobiert wurde - heute ist das schon wieder alles veraltet bzw. ein Standard-Herstellungsprozeß.

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 Před 2 lety +2

    Selbst stationäre Speicher werden zukünftig Batterieelektrisch betrieben. Auch LKW, Schiffe, und Flugzeuge mit Elektroturbinen werden die Zukunft sein. Wasserstoff- Herstellungsverfahren treten seit 30 Jahren auf der Stelle, Batterietechniken haben gerade begonnen, leistungsfähig zu werden.

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 Před 3 lety +8

    Sehr schöne Zusammenfassung, die fast alles berücksichtigt... vielen Dank dafür.
    Den Preis des Treibstoffes könnte man noch anführen. Das Fahren mit Wasserstoff ist zur Zeit hochsubventioniert bzw. steuerfrei und dennoch doppelt so teuer wie der mit 50% Abgaben belastete Hausstrom... das Verhältnis sieht in Zukunft eher noch bescheidener aus, wenn der Staat noch Einnahmen generieren will... bei eigener Stromproduktion mit Photovoltaik sind wir sogar heute schon bei Faktor 5 oder 6.
    Ich denke, der alltägliche Preis für den Treibstoff könnte am Ende das Hauptargument sein, dass selbst die größten Befürworter von Wasserstoff es schlussendlich doch nicht haben wollen...

  • @RalfZwanziger
    @RalfZwanziger Před 3 lety +17

    Super hergeleitet und erklärt. Solche Videos sind toll! Weiter so!

  • @marcschaer1726
    @marcschaer1726 Před 3 lety +2

    Hallo Hr. Dr. Pero Micic, Danke für das super Video. Sie haben mit Ihrer Vorhersage....Zukunfthervorsagen... 100% rech. Ich verfolge das Thema schon seid der Jahrtausendwende. Wenn Wasserstoff eine Chance gehabt hätte dann damals. Auch Ihre Aussagen zu den Komponenten im Wasserstoffauto kann ich nur bestätigen. Gruß Marc Schaer

  • @eBonusAT
    @eBonusAT Před 3 lety +19

    Mist, dabei hat die Werbung mir versprochen, dass ich mit H2-Aktien Millionär werde 🤣

    • @mirkonaumann1417
      @mirkonaumann1417 Před 3 lety +1

      Nennt sich Schneeballsystem. Gab es schon mal, gibt es immer wieder. Jeden Tag wird ein neuer Einfältiger geboren. Wir können es kaum verhindern.

    • @benjaminmartin2934
      @benjaminmartin2934 Před 3 lety

      @@mirkonaumann1417 Hallo,ich wollte am Montag Nel Aktien kaufen!!!Jetzt bin ich erschrocken!Aber wie kommst du auf Schneeball system?

    • @benjaminmartin2934
      @benjaminmartin2934 Před 3 lety

      Und Aktien steigen......

    • @mirkonaumann1417
      @mirkonaumann1417 Před 3 lety +1

      @@benjaminmartin2934 Schau doch mal wieviele Wasserstoff Autos so hier rumfahren und welche sonstigen Wasserstoff Verbraucher es gibt. Ca. 600 Autos bei ca. 100 Tankstellen in Deutschland und drum herum immer weniger je weiter Du weg von uns schaust. Wieviel Kohle lässt sich wohl da verdienen?
      Wasserstoff wurde lange als super tolle Alternative gehypt und sogar Winfried Kretschmann bekam einen Mercedes GLC Fuel Cell, der nur für ein paar Auserwählte teuer zu leasen war und nie zu kaufen. Und wer von diesen ganzen Ankündigern baut noch neue Autos? Nur Toyota. Hyundai verkauft zwar noch den Nexo, aber dann kommt auch nix mehr.
      Und die ganzen Wasserstoff LKW vor allem Nikola? Die größten Lügner überhaupt. Schau die Aktie an, wie sie gepusht wurde und seit dem abgestürzt ist. Busse würde zwar paar genutzt, aber letztlich durch BEV Busse (meist von BYD aus China) ersetzt. Die Lagerung von Wasserstoff verhindert viele Projekte.
      Also im Bereich Verkehr kannst Du Wasserstoff bis auf wenige Ausnahmen vergessen. Selbst Schiffe und Züge setzen sich nicht durch. Meist heißt es wirtschaftlich nicht rentabel oder zu hohe Risiken und Probleme im Winter usw. .
      Es bleibt fast nur die Industrie mit Hauptabnehmer Stahlerzeugung übrig. Die kann allerdings den "billigen" Wasserstoff aus Erdölraffinierung und Reformation benutzen, was nicht umweltfreundlich ist und auch keine deutlichen Zuwächse mit sich bringt.
      Ihr könnt auf meine Warnung hören oder Euch von den Kursen blenden lassen und Euer Glück versuchen. Verdienen wird mit Wasserstoff kaum Einer etwas. Die Kurse spiegeln nicht die Realität wieder. Das ist wie bei der Immobilien Blase. Für kurzfristige Spielereien könnt Ihr es nutzen, aber keinesfalls als Geldanlage. Da werdet Ihr nur verlieren. Mit der Tesla Aktie kannst Du immer noch langfristig gutes Geld verdienen. Wasserstoff ist aber spekulativ und wird garantiert mehrere Crashe auslösen.
      Wenn Ihr es nicht lassen könnt, dann nur kleine Beträge, die Euch nicht stören und immer nur kurzfristig. Es sind zu viele Spekulanten und Lügner wie "Tschüss Tesla" und Co im Spiel. Und schaut Euch unbedingt die Nikola Story und den Kursverlauf an. Lasst Euch nicht über den Tisch ziehen. Ich meine es nur gut 👍

    • @johndepp
      @johndepp Před 3 lety +1

      Leider kann man bei CZcams unter diesen hirnrissigen Werbungen keinen Kommentar abgeben.

  • @flyingchrisRC
    @flyingchrisRC Před 3 lety +5

    Super Video! Vielen Dank dafür 👍🏻

  • @torbengrunert3638
    @torbengrunert3638 Před 3 lety +14

    Sehr gut gemacht 👏
    Würde es so unterschreiben 👍🏻

    • @ralpfransaeier8500
      @ralpfransaeier8500 Před 3 lety

      Na wennst das dingen kaufst viel spaß mit der Zulassungsstelle beim Ägübtrolluschikonkrace

  • @utemader9416
    @utemader9416 Před 3 lety +9

    Seit 20 Jahren investiere ich in Aktien der Brennstoffzellen-Industrie. Viel Geld verloren. Die Brennstoffzelle ist noch nicht weit gekommen und trotzdem ist da dieser Hype momentan. Verbraucher werden veräppelt. Telsa und andere Hersteller dagegen haben schon handfeste Fahrzeuge hergestellt und verkauft. Ich investiere in eine rein elektrische Zukunft. Danke für das tolle Video!

    • @benjaminmartin2934
      @benjaminmartin2934 Před 3 lety

      Hallo Ute,wie erklärst du dir den Hype der Wasserstoffaktien im Moment?

    • @joegoog
      @joegoog Před 3 lety

      @@benjaminmartin2934 : "... wie erklärst du dir den Hype der Wasserstoffaktien im Moment?"
      Welchen Hype?
      Dass Wasserstoff auch weiterhin ein wichtiger Rohstoff ist /bleibt, reicht nicht. Aber ordentlich Lobbypresse kreiert einen "Hype" ...

  • @glotzerich11
    @glotzerich11 Před 3 lety +3

    Top Video. Top Erläuterungen. Top Mann.

  • @dermax1254
    @dermax1254 Před 2 lety +6

    Freut mich, dass es doch noch Menschen gibt die kapiert haben, dass Subventionen generell schädlich sind. Klasse Video.

    • @cyrusol
      @cyrusol Před 2 lety +2

      Dann lass uns die Subventionen für fossile Brennstoffe beenden, indem wir die Externalitäten internalisieren, also den Preis für 1 t CO2eq Emissionen auf 500 Euro ansetzen.

  • @Fredric169
    @Fredric169 Před 3 lety +3

    Dem gibt es nicht hinzuzufügen. H2 ist nötig für den stationären Einsatz und als Langzeitspeichermedium zur Stabilisierung des Energienetzes in Eber nahezu CO2 freien Energiewirtschaft

  • @Tacitknowledge
    @Tacitknowledge Před 3 lety +4

    Hallo, vielen Dank für die tolle Zusammenfassung.
    Ich würde gerne noch folgende Argumente ergänzen:
    1. Strombedarf: Die Pumpanlage an der Tankstelle benötigt pro Tankvorgang eines Mirai bspw. 30kWh Strom, um den Druck aufzubauen. Dieser müsste beim Stromverbrauch der H2-Autos noch ergänzt werden. Zusätzlich verbraucht die Tankstelle mit Kühlsystem etc. auch permanent Strom.
    2. Wasserverbrauch: Zusätzlich zum Strom, werden 10 Liter/100km (beim LKW/Bus 72 Liter/100km) sauberes Wasser benötigt. Dies wären pro Jahr 100Mrd. Liter Wasser.
    3. Klimawirkung: Das Wasser, welches auf die Straße emittiert, verdampft (da es auf der Straße nicht versickert) und gelangt als zusätzliches Treibhausgas (Wasserdampf ist neben CO2 das wichtigste Treibhausgas) in die Atmosphäre. Ebenso entweichendes H2 aus Pipelines und Tanks. Diese Klimawirkung ist noch nicht abschließend erforscht. fisbeck.wordpress.com/2020/06/10/wasserstoff-und-klimawandel/

  • @701983
    @701983 Před 3 lety +1

    Das mit der schnellen Degradation der Pufferbatterie dürfte eher weniger zutreffen. Zumindest beim Toyota Prius gilt die Pufferbatterie als sehr langlebig. Und die wird ähnlich verwendet und hat etwa die selbe Speicherkapazität wie die Pufferbatterien im Mirai oder Nexo.
    Die Langlebigkeit wird dadurch erreicht, dass nur ein Teil der Bruttokapazität auch genutzt wird.
    Interessanterweise trifft auch ausgerechnet auf die Pufferbatterie des Mirai (oder auch des Prius) die Aussage "keine seltenen Erden in der Batterie" nicht zu. Die in diesen Fahrzeugen verwendeten Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren enthalten das Seltenerdmetall Lanthan.
    Cobalt übrigens auch.
    Aber bei nur 1,6 kWh Speicherkapazität ist das nicht wirklich ein Rohstoffproblem.
    Nur als Detail am Rande, im wesentlichen finde ich den Überblick gut gelungen.

  • @norbertbauer4558
    @norbertbauer4558 Před 3 lety +5

    Sehr gut erklärt. Ich möchte nur noch erwähnen, Sonnen-Strom kann man selber erzeugen. Oder so wie ich es seit drei Jahren mache, bei Kaufland umsonst Laden , während ich einkaufe wird das Auto wieder vollgeladen 40 bis 50 kw. Das geht mit keinem anderen Medium.

  • @hrzlbmft3928
    @hrzlbmft3928 Před 3 lety +9

    Sehe ich, als Ingenieur dem viele dieser angebrachten Problematiken bekannt sind, ganz genauso. Sehr schöne Zusammenfassung !

  • @YTUSER583
    @YTUSER583 Před 3 lety +2

    Top Video, 100% alles richtig erklärt (aus meiner Sicht), der Kunde wird für 100km Fahrt nicht den dreifachen (oder sogar 5fachen) Preis zahlen, selbst der Staat kann durch Steuern diesen Unterschied nicht aufheben, damit ist das Rennen gelaufen.

  • @Waldlaeufer789
    @Waldlaeufer789 Před 3 lety +10

    Hervorragendes Video.! Danke.! 👍

  • @hermes667
    @hermes667 Před rokem +2

    Brennstoffzellen sind nicht "empfindlich", aber jedes Fahrzeug mit Gastanks muss Dichtigkeitsprüfungen machen. Unterm Strich dürften die Wartungs- und Reparaturkosten eines Wasserstoff-Fahrzeugs daher deutlich über denen eines Benzin-Verbrenners liegen.

  • @anrakspumante5958
    @anrakspumante5958 Před 3 lety +2

    Stimme 100% zu, gut analysiert!

  • @guteronkelpeter
    @guteronkelpeter Před 3 lety +4

    Danke für diesen sehr guten Beitrag, Herr Dr. Micic. Ich stimme Ihnen bis auf einen Punkt vollkommen zu: Nicht das beste Produkt setzt sich am Markt durch. Es ist das billigste Produkt, welches das Rennen macht.

  • @steffenhildebrandt2323

    Ich habe sehr viel Zeit um zu warten. , da werde ich es Wissen

  • @MichaNiki-xw2mq
    @MichaNiki-xw2mq Před 3 lety +4

    Wieder mal ein sehr gutes und strukturiertes Video.
    Danke.
    Wer da noch an die Verbrenner Zukunft glaubt, hat was verpennt.
    Desweiteren würde ich mich fragen: warum soll Wasserstoff (abgesehen für den Industrieeinsatz) so gefördert werden:
    Meine! persönliche Antwort: damit die zu spät gekommenen Schlafmützen und auch die Infrastruktur Betreiber ( Esso, BP, Shell, Aral usw. Tankstellen) auch was von der Zukunft abbekommen.
    Es gibt auch noch einen sehr guten Betrag auf Golem.de "Schafft endlich das Brennstoffzellenauto ab!" - 29. Juni 2020

  • @abscholten
    @abscholten Před 3 lety +2

    Hervorragend! Wann auf Englisch verfuegbar? Damit es breit verteilt werden kann? Denn das ist es wert.

  • @benjaminmartin2934
    @benjaminmartin2934 Před 3 lety

    Hallo Dr, deine Einschätzung würde mir sehr helfen weil ich investieren möchte.Investion in Wasserstoffaktien Tankstellen für dich lohnendswert ?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 3 lety +1

      @Benjamin Martin Wie im Video gesagt, ich persönlich lasse die Finger von Wasserstoff-Aktien. Wasserstoff hat eine große Zukunft im stationären Betrieb und für Großfahrzeuge und vermutlich Flugzeuge. Aber nicht im PKW und daher auch eher nicht in Wasserstofftankstellen für PKW. LKW vielleicht, ist mir aber zu riskant.

    • @HorstSchlaemmer00
      @HorstSchlaemmer00 Před 3 lety

      habe in wasserstoff aktien investiert... bisher ist sie bei -80% habe richtig schön sinnlos geld verbrannt... meine EV Aktien dagegen steigen mehre hundert prozent und schon 20.000€ gewinn damit gemacht

  • @ahw9221
    @ahw9221 Před 3 lety +1

    Gute Analyse. 🎩

  • @Sailer2
    @Sailer2 Před 3 lety +1

    Habe mir grade ihr Interview mit Dirk Kreuter angeschaut, richtig gut. Ihre Position zu Wasserstoff sollten Sie, Herr Lesch vom ZDF erklären. Er sagte, weil Wasserstoff Autos so teuer sind, MUSS der Staat dafür sorgen, dass Wasserstoff mehr Verbreitung findet. Auch ein Punkt, der vergessen wird, Wasserstoff wird zu 95 % aus Fossilien Energieträgen hergestellt.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 3 lety +1

      Danke für das positive Feedback. Prof. Lesch hat sich anscheinend nicht wirklich intensiv mit den Grundannahmen zu BEV und HFCEV beschäftigt.

  • @darkofilipovic5851
    @darkofilipovic5851 Před 3 lety +2

    sehr Sachlich, hvala puno
    Leute vergesst nicht zur Abonnieren, hinter so einem sehr informativen Video steckt sehr viel arbeit!!

  • @holaf6666
    @holaf6666 Před 3 lety +2

    Einverstanden!

  • @derpennystocker2172
    @derpennystocker2172 Před 3 lety +1

    Toller Beitrag. Meine Ergänzungen zu Deinem Beitrag siehe in meinem Video.

  • @ootm1070
    @ootm1070 Před 3 lety +5

    top Video

  • @deimenjohn6980
    @deimenjohn6980 Před 3 lety +3

    danke

  • @julius7290
    @julius7290 Před 3 lety +2

    Bravo Majstore 👍👍👍👍

  • @Christian-dx3mp
    @Christian-dx3mp Před 3 lety +2

    Vielen Dank für das tolle Video!!
    Sehr gute Argumente. Ich werde das Video sicher öfter teilen für "meine Unbelehrbaren." 😊

  • @elektrodriver3879
    @elektrodriver3879 Před 3 lety +6

    Dem ist im Stand 2020 , nichts hinzuzufügen. 😇

  • @NITR0Lutz
    @NITR0Lutz Před 2 lety +1

    Das sehe ich genauso! TOP-Beitrag!

  • @Gaming_auf_Ex
    @Gaming_auf_Ex Před 3 lety +17

    Alleine der Einlagerungsverlust um ca 80% beim Wasserstoff und das es doch ne Batterie hat schreckt mich ab.
    Ich möchte auch nie wieder an einer tanke anstehen.
    Lass das auto lieber auf meinem Parkplatz stehen und morgen ist es voll für ca 14€ - 500km.
    Wozu eine Wasserstoff Deevolution und tanken fahren?

    • @cosminmihai9545
      @cosminmihai9545 Před 3 lety +4

      Aber die meistens haben keine Garage und keine Lademöglichkeit. Ich fahre 40 000 im Jahr, für mich sind e Autos no Go, no way. Ich fahre konventionell und wenn die Infrastruktur passt H2. Wenn man überall in Europa in 15 voll aufladen kann ist es was anderes

    • @Gaming_auf_Ex
      @Gaming_auf_Ex Před 3 lety +3

      @@cosminmihai9545 in Deutschland hat kaum jemand ein Haus.
      Aber Deutschland ist auch das zweitärmste Land der EU.
      Deswegen klappt es ja beim rest der Welt.
      Selbst die Armen Griechen sind viel reicher.
      Geschweige von Rumänen mit ihren 92% Eigentumshäuser.
      Deutschland steht mit ca 42% da.
      Klar das es da schlecht läuft.
      Aber so lange wir das Sozialamt der Welt Spielen ohne uns selbst nur 1 Sekunde zu halfen ist Deutschland ganz weg vom Fenster und der Diener der reichen ohne eigene Interessen.

    • @cosminmihai9545
      @cosminmihai9545 Před 3 lety +2

      @@Gaming_auf_Ex ich komme ursprünglich aus Rumänien. 92 Prozent bedeutet nicht dass die Leute reicher sind, in der Schweiz liegt der Zahl weit unter Deutschland. Du hast irgendwie das falsch kapiert

    • @eddydaddy6322
      @eddydaddy6322 Před 3 lety

      Noch kostet es 14 Euro ! Noch ! Die Preise Werden für den Strom noch weiter ansteigen

    • @karlo9944
      @karlo9944 Před 3 lety

      @@eddydaddy6322
      Vor allem MUSS geladen werden, wo es eine hin verschlägt.
      Mit 10km Restreichweite kann ich es mir nicht aussuchen.
      Ein E-Auto mit wechselbarem Akku oder einer Range- Extender- Brennstoffzelle wären sinnvoll und würden eher akzeptiert.

  • @sfabsto5653
    @sfabsto5653 Před 3 lety +4

    👍🏼

  • @FranzJStrauss
    @FranzJStrauss Před 7 měsíci +1

    🎯 Key Takeaways for quick navigation:
    00:00 🚗 *Die Debatte um Wasserstoffautos als Zukunft der Autoindustrie.*
    - Argumente pro und contra Wasserstoff-Brennstoffzellenantriebe.
    01:13 📈 *Die nationale Wasserstoffstrategie Deutschlands.*
    - Betrachtung aus Sicht der Autokäufer.
    02:24 ⚙ *Zukunftsplanung und Entscheidungsgrundlagen.*
    - Prognose vs. Zukunftsplanung.
    03:37 ⛽ *Schnell tanken bei Wasserstoff vs. schnelles Laden bei Batterieelektroautos.*
    - Tankdauer und Ladezeiten im Vergleich.
    05:13 🔌 *Lademöglichkeiten und -infrastruktur.*
    - Unterschiedliche Lademöglichkeiten und -zugänglichkeit.
    06:50 💰 *Kostenaspekte: Energiekosten und Infrastrukturkosten.*
    - Energiekosten und Infrastrukturkosten im Vergleich.
    08:56 🔥 *Sicherheitsaspekte: Wasserstoff vs. Batterieelektroautos.*
    - Sicherheit in Bezug auf Wasserstoff und Batterieelektroautos.
    10:49 🌍 *Umweltauswirkungen: Energieeffizienz und Ressourcenverbrauch.*
    - Energieeffizienz und Ressourcenverbrauch im Vergleich.
    11:45 🚗 *Wirkungsgrad und Kostenvergleich zwischen Wasserstoff- und Batterieelektroautos*
    - Wasserstoffautos haben Herausforderungen im Hinblick auf den Wirkungsgrad und die Kosten:
    *- Energieeffizienz und Energiekosten sind ein Argument gegen Wasserstoffautos.*
    *- Batterieelektroautos haben längere Lebensdauern und geringeren Wertverlust.*
    *- Die Infrastrukturkosten für Wasserstoff sind erheblich höher.*
    19:23 🌍 *Umweltaspekte von Wasserstoff- und Batterieelektroautos*
    - Beide Antriebsarten können mit regenerativer Energie betrieben werden, aber dies ist noch nicht weit verbreitet.
    - Die Rohstofffrage, insbesondere Kobalt und Lithium, wird diskutiert, aber Fortschritte bei Akkutechnologien reduzieren die Abhängigkeit von diesen Rohstoffen.
    - Recycling von Akkus ist bei Batterieelektroautos etabliert, während es bei Wasserstofftanks weniger Informationen dazu gibt.
    22:20 📈 *Marktlage und Zukunftsaussichten*
    - Die meisten Automobilhersteller setzen auf batterieelektrische Fahrzeuge als Nachfolger von Verbrennungsmotoren.
    - Der Marktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen wächst exponentiell, während Wasserstofffahrzeuge hinterherhinken.
    - Toyota plant den Verkauf von nur 30.000 Wasserstofffahrzeugen, während es bereits 180.000 batterieelektrische Fahrzeuge in Deutschland gibt.
    23:04 🚗 *Die Bedeutung der Ladeinfrastruktur und die Entwicklung von Batterieelektrofahrzeugen*
    - Die Verfügbarkeit einer gut organisierten Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um Kunden für batterieelektrische Fahrzeuge zu gewinnen und zu binden.
    - Die Chancen für Wasserstoff als Alternative sind bereits verstrichen, da Batterietechnologien inzwischen fortschrittlicher sind.
    - Wasserstoff würde eine erheblich größere Menge an erneuerbarer Energie erfordern, was strategische Unabhängigkeit in weite Ferne rückt.
    24:15 💼 *Arbeitsplatzargument und strategische Überlegungen*
    - Die Idee, sich auf Wasserstofffahrzeuge zu konzentrieren, um Arbeitsplätze in der Automobilindustrie zu retten, ist nicht praktikabel und würde zu höheren Kosten für die Kunden führen.
    - Die globale Konkurrenz durch batterieelektrische Fahrzeuge, insbesondere aus China, ist hoch, und die deutsche Industrie würde Kunden verlieren.
    - Die deutsche Automobilindustrie ist bereits dabei, sich auf batterieelektrische Fahrzeuge zu konzentrieren, da diese wettbewerbsfähiger sind.
    27:04 🛠 *Potenzielle Anwendungen von Wasserstoff*
    - Wasserstoff hat im stationären Einsatz in der Industrie und in Verkehrsmitteln wie Schiffen und Flugzeugen Potenzial.
    - In der Stahlindustrie könnte Wasserstoff CO2-Emissionen reduzieren.
    - Ein Mix aus Wasserstoff- und Batteriefahrzeugen ist unwahrscheinlich, da beide die volle Infrastruktur erfordern und die Kostenunterschiede sich vergrößern würden.

  • @Dr.PeroMicic
    @Dr.PeroMicic  Před 3 lety +18

    Vollständiger Text und ca. 50 Quellen: www.futuremanagementgroup.com/de/haben-wasserstoff-brennstoffzellen-autos-eine-glaenzende-zukunft/

    • @heislbauer7437
      @heislbauer7437 Před 3 lety +1

      L

    • @vanjastojakovic3171
      @vanjastojakovic3171 Před 3 lety +1

      👍❣

    • @elizanuredini5045
      @elizanuredini5045 Před 3 lety +1

      @@heislbauer7437 ich i

    • @Globetrotter2028
      @Globetrotter2028 Před 3 lety +3

      Sehr gutes Video, alle wichtigen Argumente übersichtlich gegenüber gestellt und auch die richtigen, ja quasi unausweichlichen Schlüsse gezogen. Besonders gut haben mir die "Grüße" an den Herr Professor von den öffentlich rechtlichen gefallen. Ansonsten halte ich es mit dem Wasserstoff im PKW wie der renommierte US-Autopabst Sandy Munro: "Hydrogen will be the future - and it allways will be"

    • @NeoNo1
      @NeoNo1 Před 3 lety

      Sind sie in einer Partei oder in einer Organisation Mitglied?

  • @stegerernst6455
    @stegerernst6455 Před 3 lety +1

    Top Video

  • @thomasklein6638
    @thomasklein6638 Před rokem +1

    Super erklärt super Video

  • @Held_der_Feuer
    @Held_der_Feuer Před 3 lety +3

    Wasserstoff lässt sich besser transportieren. Aber insgesamt ist es schon richtig das für PKW Brennstoffzellen nicht sehr sinnvoll sind.

  • @Elektronews
    @Elektronews Před 3 lety +3

    Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Daumen hoch!

  • @-Kufr-
    @-Kufr- Před 3 lety +2

    Vieles ist nicht aktuell....
    -Die neuen H2 tankseulen werden nun auch in einer serienproduktion hergestellt. Somit erlangen sie einen preis der unter der hälfte liegt als die herkömlichen tankseulen.
    -Tankseuelen sichern arbeitsplätze an den tankstellen
    -in marokko entstehen zur zeit riesige solarenergie felder. Die hauptsächlich von deutschland und teils eu finanziert werden. Das würde die eu stärken und unabhängiger vom ölmonopol machen.
    -viele länder planen weitere H2 tankseulen. Schon nur hier in der schweiz sind 100 weitere geplant.
    -schwertransport kann NEVER mit akku betrieben werden da so zu schwer sind und somit weniger nutzlast zur verfügung steht.
    -alle H2 fahrzeuge sind handarbeit und darum zu teuer. Nun laufen die nächsten H2 fahrzeuge aber vom laufband was wiederum alles verändert. Und zwar massiv billiger.
    -kenne keinen tesla fahrer der im winter mehr als 450km schafft. Wasserstoff hingegen alle über die erwähnte reichweite. Das spricht deutlich gegen die effizienz von elektro autos.
    -habe fertig

    • @manfredp.6279
      @manfredp.6279 Před 3 lety

      Nach meinem Wissen sind die meißten LKW aber an der Volumengrenze und nicht an der Gewichts/Nutzlastgrenze. Was bedeutet, dass das Mehrgewicht des AKKU seltener eine Rolle spielt.

    • @-Kufr-
      @-Kufr- Před 3 lety

      @@manfredp.6279 bin mir auch nicht sicher... allerdings wiegt dr akku beim tesla lkw 7.5 tonnen. Das ist schon ne menge. In der schweiz zählt das gesamtgewicht. Wäre also schon ein kleiner nachteil so gesehen

    • @christophbeyer7526
      @christophbeyer7526 Před 3 lety

      @@manfredp.6279 Die sind along an der Volumengrenze von werden nicht größer designt?! Meine Herren...
      Aber, zum Thema: In der Obstbranche allein ist ausnahmslos jeder Transport an der Gewichtsgrenze. Ich gehe davon aus, dass Ihnen spontan schwerere Dinge als Obst einfallen.

    • @manfredp.6279
      @manfredp.6279 Před 3 lety

      @@christophbeyer7526 Ich habe die Statistik nicht gemacht ... ;-)

    • @christophbeyer7526
      @christophbeyer7526 Před 3 lety

      @@manfredp.6279 Schon allein von der Logik, dass LKWs häufig überladen fahren und dementsprechende Kontrollen stattfinden, würde mich diese Statistik brennend interessieren. Haben Sie einen Link?

  • @benjaminmartin2934
    @benjaminmartin2934 Před 3 lety +1

    Hallo Pero,dein Kanal ist Super!,die Börse feiert aber Wasserstoffaktien wie Raketen!

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 3 lety +1

      Dankesehr. Wasserstoff wird ökologisch und wirtschaftlich eine gute Sache sein, vor allem im stationären Einsatz, eventuell in großen Fahrzeugen. Nur eben nicht im PKW. Das Video hatte nur PKW und leichte Nutzfahrzeuge als Thema.

    • @benjaminmartin2934
      @benjaminmartin2934 Před 3 lety

      Hallo Dr, danke deiner Antwort.Was ich nicht verstehe.Wie siehst du das? AG's wie Plugower ,Nel usw werben doch mit der Wasserstofftankstelle!Was meinst du mit ökologisch und wirtschaftlich?Den Wasserstoff zu transportieren,dafür braucht man doch Lkws!Dann ,ist das Tanken doch nicht ganz ungefährlich oder?Warum ich mich interessiere.Am Freitag stieg Automarke Hyundai stark an.Für mich seltsam das ganze weil wie kann die Börse Innovationen so stark feiern wenn bekannt ist dass das alles für den Endkunden wie du erklärt hast problematisch wollte Morgen früh Nel Aktien kaufen.....

    • @HorstSchlaemmer00
      @HorstSchlaemmer00 Před 3 lety

      habe in wasserstoff aktien investiert... bisher ist sie bei -80% habe richtig schön sinnlos geld verbrannt... meine EV Aktien dagegen steigen mehre hundert prozent und schon 20.000€ gewinn damit gemacht

  • @andischo7580
    @andischo7580 Před 3 lety +1

    Fabelhaft, sehr gute Argumentation.

  • @paulausderschweiz7174
    @paulausderschweiz7174 Před 3 lety +6

    Top, sehr gut👍

  • @Honey_McBadger
    @Honey_McBadger Před 3 lety +2

    Welche Brennstoffzelle hat eine lebensdauer von 400000km?gibt's da Belege bzw. Versuchswerte? Das klingt sehr utopisch. Ich hab 5000 Betriebsstunden im Hinterkopf.

    • @dge5348
      @dge5348 Před 3 lety

      Bei 80km/h Durchschnittsgeschwindigkeit würde das hinkommen.

    • @Honey_McBadger
      @Honey_McBadger Před 3 lety

      @@dge5348 ist aber utopisch. Mit Stadt, Land Autobahn für ein normales Auto wird man wohl eher zwischen 30 und 50km/h liegen

    • @Honey_McBadger
      @Honey_McBadger Před 3 lety +2

      @@dge5348 was hier auch nicht erwähnt wurde ist, dass die Dinger Luftfilter haben, die alle 10000km getauscht werden müssen. Kosten um die 400 Euro also 4 Cent pro km Betriebskosten nur für Luftfilter 👏

    • @dge5348
      @dge5348 Před 3 lety

      @@Honey_McBadger ,ich denk mal das die Marketingfritzen durchaus 400000km Brennstoffzellenlebensdauer reklamieren würden wenn die Lebensdauer 5000h ist.
      Für das Segment der Langstreckenfahrzeuge von Aussendienstlern könnte es in Einzelfällen zutreffen wenn denn berufliche Vielfahrer jemals solche Autos fahren würden.

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw Před 3 lety

      @@dge5348 bei den Marketing-Fritzen hat auch ein Getriebe eine Ölfüllung auf "Lebenszeit". Leute mit Praxiserfahrung haben dazu eine ganz andere Meinung. Wie man eben grad "Lebenszeit" definiert.

  • @Harry-uq2yw
    @Harry-uq2yw Před 2 lety +1

    Wasserstoff ist die Zukunft. Ich kann es nicht mehr hören… Tolles Video.

  • @stromaufwarts6924
    @stromaufwarts6924 Před 3 lety +2

    Danke für das Video. Also eindeutig rein elektrisch und kein Wasserstoffauto für mindestens 10 Jahre in Sicht. In dieser Zeit wird sich elektro deutlich weiterentwickeln im Gegensatz zur Brennstoffzelle und noch immer elektrisch gefahren. Richtig?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 3 lety

      Genau, so ist meine Annahme nach Betrachtung der Argumente.

  • @d.co.9847
    @d.co.9847 Před 3 lety +2

    Sehr toller Content ! Danke

  • @Schleimie
    @Schleimie Před měsícem +1

    Wird es in Zukunft Hybride geben, also Wasserstoff/Elektro!? 😀

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před měsícem +1

      Genau genommen ist jedes Auto mit einer Brennstoffzelle auch ein volles Elektroauto, nur mit einer kleineren Batterie.
      Der ganze Aufwand für das Wasserstoffsystem wird getrieben, um auf eine normal große Batterie verzichten zu können.
      Also ja, gibt es, setzt sich aber auf der Straße nicht durch.

  • @enricowinter8662
    @enricowinter8662 Před 3 lety +1

    Vielen Dank für das tolle Video. Es ist sehr informativ und verständlich erklärt. 👍

  • @stefanjepp6612
    @stefanjepp6612 Před 3 lety +3

    Mythen lassen sich nur mit Beharrlichkeit entkräften!
    Das Argument der Effizienz ist für mich entscheidend!
    Auf der anderen Seite kaufen viele Menschen SUV. Kann es sein, dass Kunden das schnelle Tanken so wichtig ist, wie das höhere Sitzen?
    Meine Einschätzung ist, dass es H2 SUV wie den Nexo weiter geben wird. Die Mehrzahl der Kunden wird jedoch Elektroautos kaufen.

  • @dominikhellmann8958
    @dominikhellmann8958 Před 2 lety

    Ich habe eigentlich gedacht dass der Wirkungsgrad für die Elektrolyse von H2 bei ca 80 % liegt, der der Brennstoffzelle bei über 60%, also bin ich mir nicht ganz sicher woher die Annahme kommt, Wasserstoffautos würden 3 mal mehr Energie brauchen. Außerdem werden wir in naher Zukunft unausweichlich sehr viel Wasserstoff produzieren, um den nicht immer verfügbaren Strom erneuerbarer Energien zu speichern

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Před 2 lety

      Die Wasserstoffproduktion wird in Zukunft zurückgehen, da dieser zur Zeit bei der Erdgasgewinnung entsteht. Zukünftig muss sich also Wasserstoff über die Gewinnung durch Wind-, und Solarkraft rechnen. Dies wird aber nicht der Fall sein, da der Bedarf an elektrischer Energie stark steigen wird.
      Da dann alle Produkte, oder Dienstleistungen, die mit Wasserstoff betrieben werden sollen, unermesslich teuer werden, werden diese Industrien aussterben, oder staatlich subventioniert. Das wiederum lähmt die Volkswirtschaft, führt zum Abschwung einer ganzen Industrienation. Geld, das heute an Schulen und Gesundheit fehlt, ist auf genau solche Fehlsubventionen zurückzuführen.
      Gute Brennstoffzellenfahrzeuge haben heute einen Wirkungsgrad von 15 bis 17% (well to wheel)!

    • @linesplitter9161
      @linesplitter9161 Před rokem

      Richtig dieser wird aber in der Industrie, Flugzeugen und Schiffen bereits mehr als aufgebraucht.
      Der Wirkungsgrad im Auto selbst ist so hoch das stimmt. Jedoch bedarf es für die Wasserstoffsynthese selbst bereits ein Mehrfachen an Strom. Am Ende kommt man pro Kilometer Fahrleistung auf die im Video genannten extrem schlechten Wirkungsgrade. eAutos überbrücken diese Umwandlungsprozesse zwischen verschiedenen Energieträgern und nutzen den produzierten Strom direkt um den Motor anzutreiben.
      Ist wie bei Lebensmitteln. Energetisch ist es besser den Hafer direkt zu essen als ihn einer Kuh zu verfüttern und die Kuh zu essen.

    • @701983
      @701983 Před 7 dny

      Wenn bei der Wasserelektrolyse von 80% Wirkungsgrad die Rede ist, dann ist das gewöhnlich der Brennwert-bezogene Wirkungsgrad (z.B. 49 kWh Strom für die Erzeugung von 1 kg Wasserstoff mit 39,4 kWh Brennwert und 33,3 kWh Heizwert).
      Für die Wirkungsgradkette hier ist aber der Heizwert-bezogene Wirkungsgrad relevant, und der liegt üblicherweise zwischen 60 und 70%. Sagen wir mal 68% (entspricht 80% nach Brennwert). Die Brennstoffzellenaggregate in heutigen Brennstoffzellenautos erreichen zwar rund 60% SPITZENwirkungsgrad (nach Heizwert), im Realbetrieb mit Wechsellast ist es aber deutlich weniger, da sind eher 50% realistisch.
      Dazu kommt beim Wasserstoff ein potenziell sehr hoher Energiebedarf für die Verdichtung.
      Wasserstoffverflüssigung (für Transport per LKW) kann beispielsweise über 30% des Heizwertes schlucken (

  • @pdkalender7051
    @pdkalender7051 Před 3 lety +9

    Darum bestellten wir ein BEV

  • @cheese0n0wine
    @cheese0n0wine Před 3 lety

    Es gibt bereits chinesische Firmen, die binnen zwei Minuten vollautomatisch eine "leere" Batterie gegen eine "volle" austauschen. Die Interaktion mit der Haustechnik (Photovoltaik etc. und mit Ladung nach Uhrzeit/Preis bspw. Tibber fehlt noch). Ich schätze, dass sich die positiv auf die benötigte Grundlast auswirkt, > weniger kurzzeitig feuernde Gasturbinen (was jetzt nicht gegen beständig feuernde Gaskraftwerke sprechen soll). Wie kann die Pannenhilfe für ein Wasserstofffahrzeug aussehen, wenn man leer gefahren hat....? Kann man Batteriefahrzeuge nicht über Leitungen in der (Solar- bisher höchstens überdacht) Straße laden? Für Wasserstoff kann ich mir trotzdem noch Potential vorstellen, Transport kann sinnvoll sein und dort, wo keine Leitungen gebaut werden können und man nicht mit Tesla Spulen gerichtet Strom transportieren kann.

    • @701983
      @701983 Před 3 lety

      Auch wenn ich nicht an den großen Erfolg des Wasserstoff-PKW glaube: Pannenhilfe-Fahrzeuge mit eingebauter "Tankstelle" wären sicher keine Unmöglichkeit: "Um die Alltagstauglichkeit des Wasserstoffantriebes nachzuweisen, führte Mercedes-Benz eine Weltumrundung mit mehreren Brennstoffzellenfahrzeugen der B-Klasse durch. Die notwendigen Tanksysteme zur Kompression des von der Linde AG zugelieferten Wasserstoffes auf 700 bar wurden als mobile Einheiten mitgeführt"
      de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzellenfahrzeug

  • @peterningelgen278
    @peterningelgen278 Před 3 měsíci

    Laden laden laden ... Mann Mann Mann... 😬
    Wechselakkus ! 👍💪🤗

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 3 měsíci

      Wechselakkus haben nach meiner Einschätzung keine Chance auf massive Verbreitung. Die Kunden wollen es überwiegend nicht und vor allem sind die Kapitalkosten zu hoch. Die Ladeleistungen werden immer höher und die -zeiten immer kürzer. Der Vorteil des Wechsels schrumpftt immer stärker.

  • @gryfidxx7343
    @gryfidxx7343 Před 3 lety

    Warum ist dieses Video als Anzeige geschaltet.

    • @glork6009
      @glork6009 Před 3 lety

      Hab ich mich auch schon gefragt!

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 3 lety +1

      @@glork6009 @gryfid xx: Einfach nur aus dem Grund, dass Viele das Video sehen. Das war ziemlich viel Arbeit, die ich mir nicht für nur ein paar wenige Views gemacht haben will :)

  • @xixixi4495
    @xixixi4495 Před 3 lety +4

    Ionity ist wohl teil der h2 Strategie, da dort der Strom um mehr als das 3 fache des Wertes verkauft wird. alles über 25-30 cent/kWh ist unnötig, oder mit zu kurzfristigen Amortisationszeiten gerechnet.

  • @oliverschmitt8358
    @oliverschmitt8358 Před 3 lety +4

    Ja und was ist mit lkw und Flugzeuge da braucht man Wasserstoff

    • @Cpl._Dwayne_Hicks
      @Cpl._Dwayne_Hicks Před rokem

      Es ist die ganze Zeit die Rede vom Individualverkehr. Für LKW und Flugzeuge sieht das mit dem Wasserstoff wohl besser aus, muss aber noch ausgearbeitet werden.

  • @christophbeyer7526
    @christophbeyer7526 Před 3 lety +1

    Mir fallen da direkt ein paar Fehler auf:
    Dass wir 20% Strom verschenkt oder gar für die Abnahme bezahlt haben, ist kein Zeichen dafür, dass wir Strom im Überfluss haben. Es ist ein Zeichen dafür, dass die Stromgeneration durch zunehmenden Anteil von regenerativen Energien zunehmend volatiler und unvorhersehbarer wird. Diese 20% Überproduktion können - beim derzeitigen Stand der Forschung - NICHT genutzt werden. Und der Anteil wird auch weiterhin steigen. Es ist eher davon auszugehen, dass es Regelungen gegen den Ausbau geben wird, da diese Volatilität das europäische Netz insgesamt belastet
    Wasserstoff braucht nur - 253°C, - 273°C ist der Gefrierpunkt von Sauerstoff.
    Es werden keine kleinen BEVs produziert? Entweder, Smart, ZOE, Corsa und Co sind noch darunter, oder es stimmt schlicht nicht.
    Was ist eigentlich mit dem Spannungsverlust geworden? Das Speicherproblem ist doch immer noch nicht gelöst.
    Ein absoluter Denkfehler: Warum brauchen wir denn für jedes Fahrzeug eine eigene Ladestation? Weil die Dinger ewig laden und kaum Reichweite haben. Jetzt beim Besuch oder auf Arbeit aufladen zu können, ist kein Komfort, das ist eine Notwendigkeit. Ein Gedanke dazu: Eine H2 Tanksäule kann pro Stunde 4 Kunden bedienen. Das das kann sie auch den ganzen Tag machen, denn 10 Minuten Aufenthalt halten kaum auf. Die langsamen Ladesäulen, die man für 100k € bekommt, benötigen 8 Stunden. So kann diese Ladesäule also 3 Kunden am Tag bedienen. Aber wer stellt sein Auto "irgendwo" für 8 Stunden ab? Also lade ich über Nacht. Mein Nachbar übrigens auch. Der andere Nachbar auch. Und so kommt die Ladesäule zwar theoretisch auf 3 Kunden am Tag, faktisch aber auf 1. Wenn man nun die potenziell von der Tanksäule abgefertigten Kunden am Tag gegen die benötigte Menge an Ladesäulen für die gleiche Anzahl aufwiegt, sieht es schon mau aus für die Ladesäule. Ganz davon abgesehen, dass auch die Ladesäulen nicht aus Luft und Liebe sind.
    Die Irrungen und Wirrungen der Ladeadapter lassen Sie gänzlich aus, warum?
    Alles in Allem ist das eine solide Analyse der aktuellen Situation. Das Fazit, das man nicht anders beschreiben kann als schlechtem Geld jetzt gutes Geld hinterher zuwerfen, weil wir haben ja jetzt schon soviel investiert, ist grob falsch.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 3 lety +1

      Mir fallen da direkt ein paar Fehler auf:
      1. Im Video und im zugehörigen Artikel ist keine Rede von 20% Überproduktion, sondern davon, dass bei einer vollständigen Elektrifizierung der Mobilität in Deutschland 20% mehr Strom benötigt werden. Das ist ein großer Unterschied.
      2. Im zugehörigen Volltext-Artikel stehen -253 Grad. Sollten im Video -273 genannt sein - habe ich jetzt nicht nochmal geprüft - ist es ein Versprecher. Dann danke für den Hinweis.
      3. Im Video wird nicht gesagt, dass für jedes Auto eine Ladestation gebraucht wird. Das interpretieren Sie hinein. Gerade mit wachsenden Reichweiten ist tägliches Laden gar nicht nötig. Kaum Reichweite? Tesla ist bei 600 km nominal, in einem Jahr 840 km. Bis 2030 wird es noch ein Stück mehr. Die Kleinen mit hohen Reichweiten sind die, ich als noch kommend genannt habe.
      4. Der Anteil großer Fahrzeuge ist bei BEV deutlich größer als im Durchschnitt der Verbrenner-Flotten. Tesla, Audi, Mercedes, Porsche..... Es ist nicht gesagt, dass es keine kleinen Elektroautos gibt, sondern dass der Boom bei kleinen Fahrzeugen noch bevorsteht. Nicht ohne Grund produziert Tesla bisher noch keine kleinen BEV.
      5. Die 100.000 Euro für eine Ladestation gelten für Tesla Supercharger mit 6- 12 Säulen und jeweils bis zu 250 kW. Langsam und gar "8 Stunden"??? Das ist eine drastische Fehlannahme oder Falschinformation. Alle auf dieser Fehlannahme beruhenden weiteren Überlegungen sind damit haltlos.
      6. Irrungen und Wirrungen der Ladeadapter sind eine Fehlentwicklung zu Lasten der Kunden. Der einzige Hersteller, der BEV-Mobilität seit Jahren mit entsprechendem Ladekomfort weitgehend sorglos bietet, ist Tesla. Die anderen haben noch zehn Jahre Zeit aufzuschließen. Mit CCS ist ein Standard ja geschaffen und es ist schon deutlich einheitlicher und einfacher.
      7. An keiner Stelle ist ein Fazit der Art "schlechtem Geld gutes hinterherwerfen" erkennbar. Die Aussage ist, dass sich bis 2030 nicht die HFCEV, sondern die BEV durchsetzen werden.
      8. Fahren Sie mal ein paar Tage lang einen Tesla oder auch einen Zoe.

    • @HorstSchlaemmer00
      @HorstSchlaemmer00 Před 3 lety +3

      @@Dr.PeroMicic sehr schön beantwortet, da hat aber Christoph Stanek
      wirklich sich als absoluter unwissender Bildzeitungsleser geoutet, das die leute sich nicht schämen, so ein schwachsinn ins internet zu schreiben. Danke das es noch Menschen gibt, die auf Fakten wert legen.

  • @willymueller3278
    @willymueller3278 Před rokem +1

    Wasserstoffautos sind toll ! Sehr explosiv.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 11 měsíci

      fahrende wasserstoffbomben😂😂😂

  • @planetside9714
    @planetside9714 Před 2 lety

    Ist Subvention denn per se schlecht, wenn es darum geht erstmal möglich vielen ein Elektroauto anzudrehen? Irgendwann kann man ja keine Benziner mehr verkaufen und muss auf eine alternative Möglichkeit zugreifen und wenn es nicht subventioniert wird, könnten die Preise dann nicht explodieren? Quasi als Prävention eingreifen.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 11 měsíci

      lies mariana mazukato das kapital des staates dann weiste ungefährt:

    • @planetside9714
      @planetside9714 Před 11 měsíci

      @@FranzJStrauss kannst du es auch kurz zusammenfassen?

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 11 měsíci

      @@planetside9714gern:
      Mariana Mazzucato ist eine bekannte Wirtschaftswissenschaftlerin, die in ihrem Buch "Das Kapital des Staates" argumentiert, dass der Staat eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Innovation und wirtschaftlichem Wachstum spielt.
      Sie stellt die traditionelle Ansicht in Frage, dass der Staat nur als Regulator oder 'letzter Ausweg' agiert, und argumentiert stattdessen, dass der Staat als Investor in den ersten Phasen der Risikokurve aktiv sein kann. Mazzucato betont, dass viele der grundlegendsten und riskantesten technologischen Entwicklungen, wie das Internet und Schlüsselkomponenten von Smartphones, ihre Ursprünge in der staatlichen Forschung und Entwicklung haben.
      Sie plädiert für eine Neuorientierung des wirtschaftlichen Denkens, um diese Rolle des Staates anzuerkennen und zu würdigen. Darüber hinaus betont sie, dass der Staat nicht nur passiv in Innovationen investieren, sondern auch aktiv die Richtung des Wachstums beeinflussen sollte. Diese Ansicht stellt einen starken Kontrast zur gängigen neoklassischen Wirtschaftstheorie dar, die den Staat oft als störendes Element in der Marktwirtschaft sieht.
      Insgesamt fordert Mazzucato eine aktive, unternehmerische Rolle des Staates bei der Gestaltung und Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung und Innovation.

  • @danielaufner9075
    @danielaufner9075 Před 2 lety +1

    ne gutes video.

  • @gregschiff2731
    @gregschiff2731 Před 3 lety +22

    Die Bundesregierung will Wasserstoff zu einer weiteren Säule der Energiewende machen, auch im Verkehr. Und investiert neun Milliarden Euro. Aber zum Wasserstoffantrieb gibt es noch mehr Unklarheiten und Vorurteile als zum Elektroauto. Meines Erachtens eine hoch riskante (und falsche) strategische Entscheidung.

    • @dennymuller503
      @dennymuller503 Před 3 lety +2

      Mal ehrlich ich habe noch nie eine so schlechte Sichtweise gesehen.

    • @mirkonaumann1417
      @mirkonaumann1417 Před 3 lety +2

      Die genannte Bundesregierung geht pleite oder (und das hoffen wir alle) ändert still und heimlich die Sichtweise. Hoffen wir, daß Corona paar der falschen Lobbyisten von der Tagesordnung nimmt 😉

    • @energienovumgemeinnutzigei7383
      @energienovumgemeinnutzigei7383 Před 3 lety

      hier mal etwas anderes, das die futuremanagement AG, für die Herr Micic arbeitet, noch nicht kennt. statt dessen werden veraltete argumente wiederholt. czcams.com/video/5sdFsSmDfqE/video.html

    • @joegoog
      @joegoog Před 3 lety

      @@energienovumgemeinnutzigei7383 : "... werden veraltete argumente wiederholt."
      Ernsthaft ?!?
      Wir stellen derzeit aus ca. 95% fossilen Primärenergie (hauptsächlich Erdgas) erst Wasserstoff her, um diesen dann im Verbrennungsmotor mit einem saumiserablen realen Wirkungsgrad von evtl. 20-40% zu verheizen um mit einem Stromgenerator (serieller Hybrid) el. Energie zu erzeugen?
      Mit diesem Strom wollen Sie dann ein lupenreines Elektroauto (lt. Animation mit Radnabenmotoren) antreiben - tolle "Neuerung".
      Dann erwähnen Sie bitte aber auch, dass man für den "grünen Wasserstoff" etwa 3fach ... 5-fach so viele Windräder aufbauen muss (oder solar-PV) um mit diesem Auto die gleiche Wegstrecke wie mit einem E-Auto mit akku zu fahren ...

  • @hanskurtzweg3525
    @hanskurtzweg3525 Před měsícem +1

    Wenn die Helikopter Eltern erst mal mitbekommen, dass ihre Kinder auf der Rücksitzbank über zwei 700 bar gefüllten Wasserstofftanks sitzen, ist es ganz schnell vorbei mit den Brennstoffzellen Autos

  • @Norbert1819
    @Norbert1819 Před 3 lety +1

    Mir fällt beim besten Willen kein Argument mehr ein. Es wurde alles erwähnt. Kleine Autos lassen sich mit Wasserstoff eigentlivh überhaupt nicht bauen. Das käme noch hinzu. Die meisten Fahrer setzen aber eher auf kleinere Autos. Nicht umsonst ist der Renaiult Zoe derzeit das meist verkaufte Auto. Wenn der e-up uneingeschränkt lieferbar wäre, würde er wohl die Nr.2 bei den Neuzulassungen darstellen. Darum finde ich die grenzwertigen Sprüche rund um Tesla dumm, zumal eine Gigafactory in Grünheide entsteht, in der zunächst 7000 Mitarbeiter arbeiten, später 14000. Diese Leute würden bei anderen deutschen Herstellern keinen Arbeitsplatz mehr bekommen. Sie stammen oft von Mercedes, BMW, Opel und Audi. VW wird der Platzhirsch in Zukunft sein. Das ist zwar nicht neu, der Dieselskandal hat aber Federn fast ohne Ende gekostet. Nachdem nun klar ist, dass der Nordstream bald ferig ist, darf die Frage erlaubt sein, ob das Erdgas zur Wasserstoffproduktion eingesetzt werden soll. Das wäre der Supergau für die Energiewende. Da spielen die paar Autos, die in Zukunft ohnehin weniger werden, kaum noch eine Rolle. Die Industriellen Anwendungen sollten dann auf den Prüfstand gestellt werden, weil grauer Wasserstoff ein ökologisches Desaster ist.

  • @helmutworner8928
    @helmutworner8928 Před rokem +1

    Es hängt am Laden und Preis für E Autos noch. Für die nicht zu Hause laden können.

  • @UserUser-vt1sj
    @UserUser-vt1sj Před 2 lety +1

    In einem Video sagen Sie ja , es gäbe genug lithium damit alle Welt E - auto fahren kann , ( was hoffentlich stimmt , ich bin Akku auto Fan 😃) aber wie kann es sein das Prof. Harald lesch behauptet, es gäbe dafür viel zu wenig lithium ?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 2 lety +2

      Ich weiß leider nicht, wie Herr Lesch das begründet. Er hat auch behauptet, dass Millionen von Elektroautos in Deutschland exakt gleichzeitig mit 300 KW geladen werden müssen und deshalb des Stromnetz zusammenbricht. Das ist leider vollkommener Unsinn. Selbst wenn die deutschen Haushalte genau gleichzeitig ihre Föns einschalten würden, würde das Stromnetz zusammenbrechen. Dafür gibt es seit Jahrzehnten Softwarelösungen. Zudem sind 300 KW auch 2030 noch sehr viel. Die meisten werden eher mit 11 oder 16 KW laden und auch die nicht genau gleichzeitig. Lesch ist ja Physiker. Ich kann mir einen solchen Irrtum bei ihm nicht erklären.
      Ja, genug Lithium, wenn wir 95% Recycling berücksichtigen. Aber grundsätzlich gesehen wird Lithium auch nicht für alle Ewigkeit für Akkus benötigt werden.

    • @UserUser-vt1sj
      @UserUser-vt1sj Před 2 lety +1

      @@Dr.PeroMicic Danke ! 🤗🤗

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 Před 6 měsíci

      @@Dr.PeroMicicLesch hat einige Zeit nach dem angesprochenen Video eine Kehrtwende gemacht und in einem weiteren Video seine Aussagen ausdrücklich korrigiert. Vermutlich hat er für das erste Video nicht ausreichend recherchiert…

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 Před 3 lety +2

    Danke für das absolut tolle Video!!! Eines der BESTEN, die ich dem Sektor je gesehen habe!!! czcams.com/video/SCoIdNSJhJY/video.html
    Wasserstoff ist aber eine gute Alternative im Hauskraftwerk. Dazu ist das Picea-System von HPC der Wahnsinn!

  • @karlkroiss651
    @karlkroiss651 Před 3 lety +7

    Immer wieder Klartext , besser kann man's nicht rüber bringen. Von mir AAA

  • @adrianhunger
    @adrianhunger Před 3 lety

    Wenn Man 20% mehr Strom Braucht und gleichzeitig aus der Atomkraft und der Kolle aussteigen möchte braucht es einen Unmenge von nicht Planbaren Regenerativen Stromerzeugern. Diese erzeugen eine Unmenge überflüssigen Strom. Wen man aus diesem «Abfall» H2 herstellt sind die Herstellungskosten um ein Vielfaches geringer. Bevor wir Wasserstoff Elektrifizieren und wieder ins Netz einspeisen, können wir auch damit herumfahren. Den Batterien für eine Halbjahres Speicherung machen keinen sin. Ob diese Punkt sin macht kann ich Zuwenig Beurteilen. Ein Gamechanger wird es nicht sein.

  • @dominikbausenweinhobbychan2910

    Hauptargument für mein EAuto währe:
    Das EAuto braucht nur eine Steckdose, die hab ich Zuhause.
    Und meine PV erzeugt Strom vom Dach Steuer-und Abgaben befreit!
    Für 4-6Cent je kWh. Und die Solaranlage hat man ja bekanntlich lange vor dem EAuto. Schon um den (über-)teuren Nerzstrom möglichst selten fürs Haus kaufen zu müssen. 🙃
    Wasserstoff braucht immer den Tankrüssel, und muss viel Investoren Vorstände und Intressen und Gehälter zusätzlich finanzieren und ist noch sehr ineffizient.
    Zumindest wenn man ab Windrad rechnet. Den Strom hätte man 3-4mal effizienter im EAuto tanken können.
    Brandverhalten ist technisch aktuell nicht vergleichbar, weil:
    Man muss "gleich" alte Autos vergleichen und da kommt noch dazu das die Autos vom Laien "getest" werden müssen. Nicht als halber Prototyp in der Mikroserie vom Spezialisten.
    Das "gealterte" Wasserstoffautos ist im Masseneinsatz (in Serienreife) unerprobt. Man müsste serienreife Produkte nach zehn Jahren vergleichen.
    ....Alleine die Schadens- und Brandfällo auf Anzahl der im Markt befindlichen Autos zu normieren reicht meiner Meinung nach nicht.
    Viele Grüße aus der Wissenschaft,

  • @AlfredHelmerich
    @AlfredHelmerich Před rokem +2

    Super Beitrag, Pero und schon zwei Jahre alt. Dieser Beitrag hat mein negatives Vorurteil zu Elektroautos gelöscht. Ich denke der größte Beitrag von Wasserstoff wird wohl der Transport von Energie aus sonnenreiche Regionen der Welt sein. Wofür sollte man dann H2 nutzen? Vielleicht für das Heizen?

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss Před 11 měsíci +1

      für die h2 ready gas peaker plants! will damit sagen saisonale lastverschiebung der energie vom sommer in den winter für die dunkelflauten das geht primär mit gaskraftwerken gefahrlos und kostengünstig, weil die gas power plants niedeige kapitalkosten haben wenn sie aus sind und der brennstoff wird ja wirklich nur genutzt wenn unumgänglich

  • @GrandmaHelper
    @GrandmaHelper Před 3 lety

    Ja bin der gleichen Meinung, wobei etwas polarisiert diskutiert wird. Es gibt schon auch mehr Gründe für Wasserstoff, wobei meiner Meinung nach das Gesamtbild schon stimmt.
    Ein Mix aus beiden ist totaler Unsinn und die berühmte Technologieoffenheit, die immer wieder gefordert wird, ist nichts anderes, als bleiben wir erstmal bei den Verbrennern, weil das tolle H2 Auto ja gerade noch nicht so richtig geht und halt a bisserl teuer ist...
    Ja und das wird sich auch nie ändern, und realistisch betrachtet wird die Infrastruktur viel zu teuer. Und ja das muss dann auch bezahlt werden, wird immer gerne vergessen.

  • @dashebi1759
    @dashebi1759 Před 3 lety

    Frage: Wieviele Tonnen müssen die Kinder abbauen um 1 Kg Kobalt herzustellen? Und was kostet 1 Kg Kobalt auf dem Weltmarkt, bzw. wieviele Kinder müssten arbeiten um die Industrie ausreichend beliefern zu können?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Před 3 lety +4

      Das Thema Kobalt ist in der Diskussion zum Elektro-Auto-Video schon vielfach beantwortet:
      1. Kein etablierter Hersteller verwendet Kobalt aus wilden Minen, in denen es zu Kinderarbeit kommt. Da sind nur lizenzierte Lieferanten am Zuge, die Kinderarbeit ausschließen.
      2. Kobalt wird in großen Mengen schon immer auch in der Verbrennerproduktion verwendet, etwa zur Härtung.
      3. Kobalt-Verwendung ist bei den neuesten Akkus schon auf ein Sechstel reduziert. Zukünftige Akku-Generationen kommen ganz ohne Kobalt aus.
      4. Kobalt ist Nebenprodukt der Kupferproduktion. Mit gleicher Begründung müsste alles kritisiert werden, was Kupfer verwendet.
      5. Kobalt und Kinderarbeit greift nicht als Argument gegen Elektroautos.

    • @dashebi1759
      @dashebi1759 Před 3 lety +1

      @@Dr.PeroMicic Das war mehr provokant gefragt. Kobalt ist ein Spurenelement und hat als Kinderarbeit kaum Bedeutung. Das ist wie mit dem Gold, das Kinder mittels hochgiftigen Substanzen aus den Schrottplatinen herausholen. Man macht es um 2 Dollar am Tag zu verdienen und um überleben zu können. Die Menge ist industriell irrelevant.
      Kobalt wird seit über 150 Jahren "industriell" abgebaut und wird zur Zeit nur zu ca. 30% bei Batterien verwendet. Und von den 30% werden ca. 10% in der Auto-Akkutechnik verwendet.
      Das Argument Kinderarbeit kam erst von den Elt-Autogegnern auf.