Vom Kalkstein zum Zement

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 07. 2020
  • Wo gehobelt wird, da fallen Steine. Genauer gesagt, durch Sprengungen im Großbohrlochverfahren oder durch Reißen mit schwerem Gerät werden Kalkstein, Ton und Mergel, die wichtigsten Rohstoffe von Zement, aus dem Steinbruch gewonnen.
    _____
    Mehr dazu:
    www.heidelbergmaterials.de/de...
    _____
    Social Media
    / @heidelbergmaterialsde...
    / heidelbergmaterials-de...
    / heidelbergmaterials_de
    www.xing.com/pages/heidelberg...
    www.pinterest.de/contextmagaz...
    _____
    BETONt Podcast
    open.spotify.com/show/0orijZC...
    podcasts.apple.com/us/podcast...
    podcasts.google.com/feed/aHR0...
    _____
    Heidelberg Materials Kundenmagazin online
    context.heidelbergmaterials.com/
    _____
    Bild: Copyright by Heidelberg Materials AG
    © Heidelberg Materials AG
  • Věda a technologie

Komentáře • 38

  • @thomasriedl8247
    @thomasriedl8247 Před 6 měsíci +3

    Ein sehr schöner Beitrag

  • @Danfranschwan2
    @Danfranschwan2 Před 3 měsíci +1

    Danke, sehr gut

  • @Ali.Abuetman
    @Ali.Abuetman Před 3 lety +7

    Sehr informatives Video ,, Danke sehr

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Před rokem +4

    Tolles Video, aber man könnte es ganz leicht noch ein gutes Stück verbessern: Einfach diese schreckliche Musik (ganz besonders ab Minute 6:00) weglassen. 🙂

  • @moritzs1493
    @moritzs1493 Před 3 lety +9

    Grüße von Prof. Paschmann

  • @bernburger494
    @bernburger494 Před 2 lety +3

    An alle, die Zement als Baumaterial verteufeln, die Frage: Womit wollt ihr sonst bauen ? Mit Holz oder Lehm oder luftgetrockneten Lehmziegeln (Adobe) oder gebrannten Tonziegeln oder Naturstein ? Habt ihr mal überlegt, wie hoch man damit bauen kann oder wie lange ein Holzhaus lebt ? Einen Fernsehturm aus Holz oder Lehm oder Ziegelsteinen bauen ?

    • @nxminativ2579
      @nxminativ2579 Před 2 lety +5

      Logisch, Zement ist aufgrund seiner tollen Eigenschaften (Hydraulisch, hohe Druckfestigkeit, hoch Wasserbeständig, rasche Erhärtung, korrosionsschützend usw.) im Grunde genommen "das" Bindemittel und steht konkurrenzlos da. Mit keinem anderen Baumaterial als Beton wird man jemals so hoch und langlebig bauen. Da muss ich dir vollkommen recht geben!
      Dennoch läuft der Trend in Richtung Nachhaltigkeit und Konzepte wie Holz Hybridbauweisen gewinnen an Popularität. Es ist klar, dass "nachhaltige Konzepte" nicht die Branche erobern werden und das, dass Bauen mit Baustoffen wie Lehmziegel und Natursteine oftmals nicht möglich ist. Dennoch ist es ein kleiner Schritt in Richtung Beton bzw. Zementreduzierung und somit auch um ein vielfaches emissionsarmer.
      Verteufeln sollte man Zement also auf gar keinen Fall, auch wenn es ökologisch kein idealer Baustoff zu sein scheint . Überdenken und nach neuen Lösungen zu forschen ist jedoch wichtig und richtig!

  • @colonel_j-c-g4476
    @colonel_j-c-g4476 Před 3 lety +3

    Wer ist auch von Nabil
    El Schami hier? Das Video ist Liter als 1 Liter

  • @bernburger494
    @bernburger494 Před 2 lety

    Als ich im Zementwerk gelernt hatte, da wurden die gemahlenen Ausgangsstoffe Kalkstein und Ton (Lette) leicht angefeuchtet und auf Drehtellern zu etwa wachteleigroßen Kugeln (Granalien) geformt und diese kamen dann in den Drehrohrofen zum Brennen. Das ist allerdings 50 Jahre her. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Granalien entstehen, wenn man einfach die gemahlenen Ausgangsstoffe in den Ofen gibt, wie hier beschrieben. Dazu dreht der Ofen sich zu langsam. Wer kennt sich mit der heutigen Produktionsweise aus ?

  • @lutzullrich8605
    @lutzullrich8605 Před 3 lety +10

    Ist halt nen werbefilm, weniger informativ, aber dass man in 2020 noch 90er techno hintergrundmusik nutzt... Fragwürdige entscheidung, liegt vielleicht an der umweltfreundlichkeit 😂

  • @dimisle
    @dimisle Před rokem +2

    Das ist CO2 Erzeugung auf höchstem Level. Bis 1920, reichten 15 Baustoffe, heute? Unüberschaubar…..🤷🏻‍♂️

    • @HeidelbergMaterialsDeutschland
      @HeidelbergMaterialsDeutschland  Před rokem

      Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Verantwortung für die Umwelt. Als Vorreiter auf dem Weg zur CO₂-Neutralität und Kreislaufwirtschaft in der Baustoffindustrie arbeiten wir an nachhaltigen Baustoffen und Lösungen für die Zukunft. Unsere CO₂-Reduktions­­ziele wurden von SBTi (Science Based Targets Initiative) validiert. www.heidelbergmaterials.com/de/pi-2023-02-27

  • @Paperclip1989
    @Paperclip1989 Před 3 lety

    Geiler Soundtrack!

    • @Rox610
      @Rox610 Před 2 lety

      @@cp.shizuka2628 Hast recht

  • @Blackmoerder
    @Blackmoerder Před 2 lety +1

    Oh man... manche Kommentare hier.... Der Film gefällt mir

  • @viral2015
    @viral2015 Před 3 lety

    Den Drahtzieher von den 60 Kilo kenne ich ebenfalls

  • @waltermann779
    @waltermann779 Před 2 lety

    5:40 wird bergteller LO ll gezeigt habe 26 Jahren gearbeitet

  • @deinemudder7945
    @deinemudder7945 Před 3 lety +13

    Ist ja schon irgendwie lächerlich das ihr so stark betont wie umweltfreundlich die Zementproduktion ist. Stimmt nur nicht.😂

    • @Atanjeo1
      @Atanjeo1 Před 3 lety +11

      Tatsächlich ist Zement über den Faktor Zeit CO²- neutral. Denn Zement absorbiert im Laufe der Jahrzehnte über den Prozess der „Carbonatisierung“ langsam Kohlendioxid aus der Luft. Dabei verändert sich das Gemisch chemisch und wird zum Teil sogar härter.
      Langfristig (>50 Jahre) nimmt Zement so große Teile des bei seiner Herstellung emittierten Kohlendioxids wieder auf. Würde man zur Befeuerung neben den ab Minute 8 dargestellten Sekundärbrennstoff auch grünen Wasserstoff einsetzen, wird dieser Baustoff sogar deutlich klimapositiv und könnte einen großen Beitrag zur CO² Reduzierung leisten.

  • @deinemudder7945
    @deinemudder7945 Před 3 lety +5

    Ja es ist echt umweltfreundlich Plastik zu verbrennen! Total nicht giftig oder so. So schont man die Natur 👌

    • @Atanjeo1
      @Atanjeo1 Před 3 lety +3

      Und Plastikabfälle auf der Deponie zu lagern wäre umweltfreundlicher?

    • @deinemudder7945
      @deinemudder7945 Před 3 lety +2

      @@Atanjeo1 Schon Mal was von Recicling gehört ist grade voll im Trend.

    • @Atanjeo1
      @Atanjeo1 Před 3 lety +9

      @@deinemudder7945 Schön wärs. Aber Plastik ist tatsächlich selbst bei uns nur in kleinen Mengen recyclebar (so ca. 15%). Die meisten Plastikstoffe bestehen aus unterschiedlichen Verbindungen. Die voneinander zu trennen kostet am Ende mehr Energie (& CO²) als damit durch Recycling eingespart werden könnte.

    • @thomasvonstolzenfels6776
      @thomasvonstolzenfels6776 Před 3 lety +3

      Die Verbrennung, läuft natürlich über Filteranlagen.

    • @petrosiliuszwackelmann8857
      @petrosiliuszwackelmann8857 Před 2 lety

      @@Atanjeo1 aber LIDL zeigt doch grad in der Werbung, dass die zu 100% recyceln (können oder könnten) XD

  • @marczingler7422
    @marczingler7422 Před 3 lety +8

    Bin ich der Einzige der sich denkt warum lern ich so etwas in der Schule

  • @gilfhunterog5816
    @gilfhunterog5816 Před 3 lety

    weyo was lauft bbz