Elektronik - gar nicht so schwer: Meine erste Schaltung

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 17. 09. 2023
  • Link zur Blinkschaltung von Qualiflyer: • Modellbau Tutorial: we...
    Ich stelle die Schaltung vor, die ich vor über 50 Jahren als erste zum Leben erwecken konnte. Es handelt sich um einen sehr einfachen und deshalb auch gut verständlichen Zeitschalter mit Relais aus einem Buch für Elektronikamateure. Die Schaltung wird auf einem Brettchen mit verzinnten Reißzwecken als Lötstützpunkte aufgebaut, getestet, erklärt und mit einem Oszilloskop untersucht. Außerdem wird abschließend zum Vergleich ein viel kleinerer Aufbau mit modernen Bauelementen gezeigt.
    Auf Wunsch eines Zuschauers hier ein PDF mit Informationen zu einer Leiterplatte des Zeitschalters mit modernen Bauelementen: drive.google.com/file/d/107zy...
    Ich bitte um Verzeihung für die Versprecher; sie sind im Video schriftlich korrigiert. Ich gelobe Besserung! :-)
  • Věda a technologie

Komentáře • 35

  • @gabrielguriencu2411
    @gabrielguriencu2411 Před 3 měsíci

    Super toll wie Sie das präsentieren! Danke dafür !

  • @LariFariYoutube
    @LariFariYoutube Před 8 měsíci +2

    Ja, die Reißzwecken Methode.... So hab ich seinerzeit auch angefangen. Ist inzwischen auch schon über 40 Jahre her... Die Schaltungen waren klobig, aber man konnte Fehler schnell finden und abgerauchte Bauteile bequem wechseln.. Ach, schöne Erinnerungen.. Wird wohl kaum noch Kids geben, die sich die Mühe machen und den "Biss" haben, sich selbst was komplexes zu lernen... Gruß aus Österreich.

  • @kalle_kullaa7040
    @kalle_kullaa7040 Před 8 měsíci +3

    Toll mal wieder ein altes DDR Elektronik Buch in einen frischen YT Video zu sehen ...
    Solche Bücher haben damals wirklich noch erklärt und zum Verständnis beigetragen.
    Dazu die tollen Polytronik Elektronkbaukästen .... zwar damals sehr teuer aber Zielführend.
    Ja das schwitchen von NPN auf PNP Transistoren hätte wirklich nochmal erwähnt werden müssen.
    Übrigens, das die Schaltung am Ende länger brauch um wieder abzuschalten, ist wohl eher den Schutzwiederstand zwischen den Transistoren geschuldet, da jetzt hier ein geringerer Entladestrom für den Elko jetzt fließt !
    Auch der Schutzwiderstand zum einschalten hat noch einen Effekt. Der wird jetzt dafür sorgen, das der Elko nicht sofort auf Maximalladung geht sondern diesen mit Zeitverzug auflädt. Dadurch kann es auch passieren, das bei kurzeitigen betätigen des "Schalters" die Verzögerungszeit variiert. Weil der Kondensator noch nicht ganz aufgeladen wurde.
    Alles in einen ist diese Schaltung eine Bastelei. Mit der kann man sicher keine genauen exakten Zeitintervalle erzeugen, wenn nicht gewisse Bedingungen erfüllt sind.
    Ansonsten gut erklärt .... und gut in Szene gesetzt .... Man merkt genau, da ist ein Lehrer der alste Schule in Aktion.

  • @Soundfactory24
    @Soundfactory24 Před 8 měsíci +1

    Sehr schön, dass man Parallelen beim Werdegang entdeckt. Nen Daumen hoch fürs Video. Ich glaube, so eine ähnlich einfache Schaltung habe ich auch aufgebaut. Eine astabalile Kippstufe ("Wechselblinker") mit 2 x AC122 und 2 Glühlampen. Das Ganze hat bei mir auch das Interesse an Elektronik gefestigt.

  • @christiangrabowski7603
    @christiangrabowski7603 Před 7 měsíci

    Die gute alte Reißzwecken Methode. In der Gesamtschule und Arbeitsgemeinschaft habe ich so mal ein MW-Radio gebaut. Das Gehäuse aus Holz. Das hat sich angehört wie ein Volksempfänger und was haben wir gelacht :-) Das UKW Radio dann schon mit geätzter Platine und mit IC. Spule selbst gewickelt. Herrlich alles, wobei viele mehr Bastler als Schüler waren und streng nach Schaltplan gebaut haben :-) So wirklich habe ich nichts verstanden, das Ergebnis zählte und war ja auch freiwillig ohne Benotung.

  • @der_wahre_waldi
    @der_wahre_waldi Před 9 měsíci +5

    Ich würde parallel zum Relais noch eine Schutzdiode für den Transistor schalten.

    • @PhyMaLehrer
      @PhyMaLehrer  Před 9 měsíci

      Den Gedanken hatte ich auch, aber zum einen wollte ich die Schaltung ganz genau so machen wie in dem Buch. Zum anderen nimmt der Strom durch die Spule in dieser einfachen Schaltung ja relativ langsam ab, wodurch kaum eine Induktionsspannung entsteht (oder nur eine seehr kleine).

    • @guntramschlemminger7383
      @guntramschlemminger7383 Před 8 měsíci +1

      Ja, richtig er wird nicht abrupt unterbrochen. Er wird einfach nur langsam geringer und irgendwann ist das Magnetfeld so schwach das der Relaiskontakt abfaellt. Und selbst dann fliest noch etwas Strom durch die Spule.
      Ein wirklich schoenes Video. Insbesondere weil es ohne viel schnoerkelei auskommt, und zeigt wie mit einfachsten Mitteln etwas realisiert werden kann.

  • @davidleeroth805
    @davidleeroth805 Před 8 měsíci +1

    Toll erklärt, freue mich auf weitere Videos.

  • @hajnik9689
    @hajnik9689 Před 7 měsíci

    Ich Finder das Für manche wäre gut wenn Sie zeigen auch den Schaltplan für die kleine moderne Platine weil Heutzutage haben wir nur für die moderne Elektronik Bauteile zu kaufen und benutzen . Danke und Grüße und viel Zu erste mal Gesundheit und zum zweiten Mal Gesundheit und zum dritten Mal auch viel - GELD ! Tschüss !

    • @PhyMaLehrer
      @PhyMaLehrer  Před 7 měsíci

      Unmögliches wird sofort erledigt! :-) In der Videobeschreibung findet sich jetzt auch ein Link zu Informationen zu einer Leiterplatte.

  • @kcl1640
    @kcl1640 Před 9 měsíci +2

    Sie sollten doch noch etwas näher auf den Wechsel von PNP auf NPN Transistoren und die Konsequenzen eingehen. Aber das ist natürlich in hoffentlich nachfolgenden Videos noch ausreichend möglich.

  • @brueckldieter
    @brueckldieter Před 9 měsíci +2

    super video… perfekt erklärt… vielen dank…👍👍👍

    • @PhyMaLehrer
      @PhyMaLehrer  Před 9 měsíci

      Freut mich, wenn es gefallen hat! 😀

  • @CuteFeetRuleTheWorld
    @CuteFeetRuleTheWorld Před 8 měsíci +3

    Sehr unterhaltsam!
    Aber die parallel Schutzdiode ist doch eigentlich Standard, beim ansteuern eines Relais.
    Sonst könnte es einen Transistor zerschiessen.
    Aber tolles Video!

    • @wollixcubot-nova6850
      @wollixcubot-nova6850 Před 7 měsíci +1

      Hallo,
      meinst Du mit "Schutzdiode" eine "Freilaufdiode", die den Induktionsimpuls beim Schalten des Relais zur Plusleitung ableitet ?

    • @CuteFeetRuleTheWorld
      @CuteFeetRuleTheWorld Před 7 měsíci

      @@wollixcubot-nova6850 Ja genau.

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Před 8 měsíci +1

    Meine ersten Schaltungen funktionierten ebenfalls nicht. Hatte einen 80 Watt Lötkolben und säurehältiges Zinn und Bauteile vom nächsten Radiohändler, die alle mitsamt nicht passten. Bei mir waren es die OC... und TFK.. Transistoren, die ich zum Arbeiten animieren wollte.

  • @superabbasalmani6079
    @superabbasalmani6079 Před 8 měsíci

    Hallo Meister🌍🌐🗺😁🫡💐🪷🌹🪻🪴🌲es ist schoen, Sie hier zu treffen!
    Echte leidenschaftliche deusche Techniker so jung wie Ihre Generation, die die vergangene analoge Zeiten am eigenen Leib gespuert haben 😃😉🥳🤖👾 Danke fuer diese Gruendlichen Beitrag von Ihnen🫡💐🪷🥳🪴🌹🪻🌲🌐🌍Bleiben Sie gesund🧘‍♂️🤹🧭🤸🚶‍♀️🏋‍♀️

    • @PhyMaLehrer
      @PhyMaLehrer  Před 8 měsíci

      Vielen Dank für das reich verzierte Lob! :-))

  • @hansnitschke6710
    @hansnitschke6710 Před 7 měsíci

    Erst einmal vielen Dank für dieses ausführliche und lehrreiche Video. Ich beschäftige mich ein wenig mit Elektronik, d.h. ich kenne die meisten Bauteile und auch deren Einsatz, aber eine Schaltung zu analysieren ist doch schon schwieriger für mich. Zu meiner Frage: Hätte man diese Schaltung nicht nur mit einem Transistor realisieren können?

    • @PhyMaLehrer
      @PhyMaLehrer  Před 7 měsíci

      Wahrscheinlich nicht. Der Vorwiderstand des ersten Transistors ist doch recht groß, um den Kondensator langsam zu entladen. Dementsprechend klein ist der Basisstrom. Da braucht man schon ordentlich Verstärkung. (Insbesondere mein "Eigenbau-Relais" brauchte viel Strom!) - Bei der modernen Schaltung mit dem Mini-Relais hätte ein Transistor wahrscheinlich ausgereicht.

    • @hansnitschke6710
      @hansnitschke6710 Před 7 měsíci

      @@PhyMaLehrer Danke für die schnelle Antwort.

  • @wollixcubot-nova6850
    @wollixcubot-nova6850 Před 7 měsíci

    Diese Schaltung könnte auch als Treppenlicht-Schaltung verwendet werden.

  • @doktor6495
    @doktor6495 Před 8 měsíci

    Sehr schönes Video! Vielen Dank dafür!
    Schöne Grüße, Doktor64! Macht Commodore 64 wieder heile!

  • @peterkoch5105
    @peterkoch5105 Před 8 měsíci +3

    Freilaufdiode fehlt😊

    • @manfredkuminski5448
      @manfredkuminski5448 Před 8 měsíci

      Noch besser: Diode und Zenerdiode.

    • @100ich5
      @100ich5 Před 4 měsíci

      Diese Schaltung schaltet weich , kein Schmitttrigger

  • @MrSound-cj7vt
    @MrSound-cj7vt Před 3 měsíci

    5:17 😉😁

  • @JB-po3rb
    @JB-po3rb Před 6 měsíci

    Mein erster Bausatz 1976 war ein FM -Sender mit 2 Watt bei 24 Volt..... 1m Draht als Antenne dran und dann war es vorbei mit den Rundfunksender in 500m Umkreis.... 😆😆😆 Was war ich ein böser Junge...... Ich habe jetzt hier nicht geschrieben, das ich damit gesendet habe .... 😗😗😗😗

  • @luzookiipcbway
    @luzookiipcbway Před 8 měsíci

    Hello therethere. We found your video doing electronics so rewarding, and were wondering if our PCB prototype or related services may help? Would love to supply freely and reach any YT collab together! (PCBWay luz)

  • @mohamedalabdulkader5357
    @mohamedalabdulkader5357 Před 6 měsíci

    Hallo hast du Telefonnummer?

  • @Deutschekinderficker
    @Deutschekinderficker Před 9 měsíci

    Verändert sich die Flussrichtung des Kondensators, wenn volk aufgeladen?

    • @PhyMaLehrer
      @PhyMaLehrer  Před 9 měsíci +1

      Beim Schließen des Kontakts wird der Kondensator quasi augenblicklich voll aufgeladen. Dann fließt kein Ladestrom weiter. Nach Öffnen des Kontaktes entlädt der Kondensator sich dann über die beiden Transistoren und den einstellbaren Widerstand.