Wie baut man eine Rückstauklappe in eine Abflussleitung ein?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 2. 08. 2021
  • ★ MAKITA DHR 202 Akku Bohrhammer amzn.to/2WAqSO7
    ★ STIER SDS-Plus Bohrer & Meißelsatz amzn.to/3l6Dk2b
    ★ Arbeitshandschuh MULTI-FLEX amzn.to/2TPBc3F
    ★ Rückstauverschluss Ø DN 50 mit Verriegelung amzn.to/2VjrOGb
    ★ Ostendorf DN50 HTsafe Überschiebemuffe amzn.to/3fqGmL2
    ★ HAAS Gleitmittel OHA für Rohre amzn.to/3imuEDm
    ★ Makita DJR 185 Z 18 V Li-ion Akku Recipro Säbelsäge amzn.to/2VhbRAt
    ★ Makita B-44448 Reciproblatt amzn.to/3lwliqB
    ★ Feilen Set amzn.to/37eLdKL
    ★ SA-40 Stahl Schachtabdeckung verzinkt amzn.to/3llABlM
    ★ Makita Akku Winkelschleifer amzn.to/3lvgp0L
    ★ KWB 712042, Trennscheiben + Diamant-und Schleifscheibe amzn.to/3C9UaDu
    Die mit Sternchen (★) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
    Im Keller haben wir eine Dusche für Gäste, bei deren Abfluss es immer wieder mal bei anhaltendem Starkregen zu einem Rückstau kommt, wenn der Abwasserkanal zu voll ist. Das ist keine schöne Sache und zog bisher einen mehrstündigen Reinigungseinsatz nach sich.
    Aber damit ist jetzt ein für alle Mal Schluss, denn nun baue ich eine Rückstauklappe in die Abflussleitung ein. Die erste Aufgabe bei diesem Projekt besteht darin, die Abflussleitung unter den Fliessen zu finden und diese freizulegen. Dazu benutze ich meinen Makita Bohrhammer DHR 202 mit einem geeigneten SDS Meißel von Stier.
    Nachdem ich die Abflussleitung gefunden habe ist klar, dass es bei der einen Fliese nicht bleiben wird, sondern insgesamt 4 Fliesen und alles was darunter ist, entfernt werden muss. Bei allen Arbeiten sollte man natürlich auf die eigene Sicherheit achten, welche, mit der Verwendung von Arbeitshandschuhen beginnt und einen Atem, Ohren- und Augenschutz einschließen sollte.
    Nun ist die Abflussleitung in der Dimension DN 50 freigelegt. DN kürzt Diameter Nominales ab und meint die Nennweite, hier eben 50mm.
    Ich habe mich für den Einbau einer verriegelbaren Rückstauklappe entschieden. Rückstauklappen müssen immer so in Fließrichtung des Abwassers eingebaut werden, dass das Abwasser die Klappe selber aufdrückt. Auf der Klappe ist diese mit einem Pfeil gekennzeichnet.
    Mit dem Hebel kann die Klappe zusätzlich Manuell geschlossen werden, wenn ein Rückstau droht.
    Die Klappe muss immer frei schwingen, damit die Funktion auch gewährleistet ist. Der Einbau darf nicht stehend oder liegend erfolgen, da die Klappe sonst nicht mehr schwingen würde.
    Um das Innenleben genauer sehen zu können, schraube ich nun die vier Schrauben ab um den Revisionsdeckel abnehmen zu können.
    Die Klappe ist mit einer Runddichtung versehen und besitzt eine Aufhängung, die nicht klemmt und für freies Schwingen sorgt, was aber durch das Betätigen des Hebels blockiert werden kann. Eine eingelegte Dichtung dichtet den Deckel ab, den ich nun wieder fest verschraube.
    Was wird nun alles für den Einbau benötigt? Ich brauche noch eine Muffe ebenfalls in
    DN 50, um die Klappe überhaupt einbauen zu können und Gleitmittel damit auch alles flutscht.
    Die kleine Säbelsäge von Makita ist perfekt dazu geeignet, um an schwer erreichbaren Stellen Rohre zu sägen, natürlich mit einem geeignet, nicht zu langen Sägeblatt. Nun fehlt nur noch eine Pfeile um den Sägegrat am Rohr zu entfernen.
    Beim durchschneiden des Abflussrohres sollte natürlich die Einstecktiefe der Muffen mit berücksichtigt werden. An der Eingangsseite zur Rückstauklappe wird die Muffe eingesetzt, weswegen an dieser Seite etwas bis zur Mitte des Rohres abgeschnitten werden muss.
    Ich habe mich für eine verzinkte Schachtabdeckung mit Rahmen mit den Massen 40x 40cm entschieden. Das Blech des Rahmens hat genau die gleich Höhe wie eine Fliese und kann so leicht auf dem Niveau eingebaut werden. Dazu muss nur ein Teil der vorhanden Fliesen weggeschliffen werden. Dies geht am sinnvollsten mit einer Flex, also mit einem Winkelschleifer, wofür ich natürlich den Maktia DGA504 benutze. Aber Achtung, wer glaubt mit den Stemmarbeiten gehörte der Dreck der Vergangenheit an, dem sei gesagt, dass das alles nichts gegen den Schleifstaub ist, der beim schneiden mit einer Flex entsteht.
    Ich zeichne nun den Rahmen passend auf den Fliesen an und schneide dann die Fliessen ein. Nun noch alles was innerhalb des Rahmens ist, bis auf ca. 1 Zentimeter entfernen und dann kann der Rahmen eingeklebt werden.
    Mit dem feuerverzinkten Schacht und dessen Abdeckung, bleibt die Klappe auch in Zukunft zugänglich und ist gut in die Fliesen integriert.
  • Věda a technologie

Komentáře • 19

  • @hansmeyer7957
    @hansmeyer7957 Před 28 dny +1

    Sehr informatives Video ohne Klimbim. So werde ich es auch machen. Was habe ich ein Glück, dass die Rohre bei mir an der Wand frei zugänglich hängen.

  • @medicus65
    @medicus65 Před 4 měsíci +1

    saubere und durchdachte Arbeit. Bravo

  • @a.k.433
    @a.k.433 Před 8 měsíci +1

    Super Video! Danke vom Elektriker

  • @jorgperrey4163
    @jorgperrey4163 Před dnem +1

    Von Vorteil wäre gewesen, mit einem Cuttermesser den Grat in den Rohren zu entfernen, sodass da kein Schmutz hängen bleibt und die Leitung im laufe der Zeit verstopfen kann

  • @takialable
    @takialable Před rokem +2

    Super erklärt. Danke dafür

  • @imberador2072
    @imberador2072 Před 4 měsíci +1

    Schöne Arbeit.
    Und auch funktionsfähig, wenn es regelmäßig gereinigt wird.
    Jedoch als Fachfirma muss es leider als Doppel Rückstauverschluss ausführen,
    außer es ist eine Regenleitung.

  • @frankgaetzel2129
    @frankgaetzel2129 Před rokem +4

    Danke für die Info‘s. Klang leider etwas sehr nach Makita Werbung, auch wenn ich die Geräte an sich auch gut finde und nutze (bereits vor dem schauen Ihres Videos).

  • @pascalc.6979
    @pascalc.6979 Před 2 lety +6

    Erstmal hätte man am besten kein Verbindungstück nehmen sollen, sondern direkt das Rückstauventil an die schon vorhandene Rohre verbinden müssen. Nach dem absägen waren überall noch Grat vorhanden. Sonst ein gutes informatives Video.

    • @jorgwagner2722
      @jorgwagner2722 Před rokem +1

      Wie soll das gehen ohne Verbindungsstück musste mir mal vormachen, wenn man keine Ahnung hat.

    • @pascalc.6979
      @pascalc.6979 Před rokem +2

      @@jorgwagner2722 alles gut. Du bist der beste 😅

    • @tobiasmuller8734
      @tobiasmuller8734 Před 5 měsíci +1

      Ja, der Grat innen könnte noch zu Problemen führen. Da verheddern sich gerne Haare drin und wenn es im Laufe der Zeit viel zu viele werden.....

  • @Ernteglueck
    @Ernteglueck Před 9 měsíci +1

    OK, hier ist de Einbau absolur notwendig! Aber am besten baut man KEINE Rückstauklappe ein, denn die verstopfen/klemmen mit Sicherheit irgendwann, und dann hat man ein richtiges Problem. v.a. wenn die Rückstauklappe sehr schwer zugänglich eingebaut ist. Auch das ist hier wirklich perfekt gelöst. Außerdem entstehen an den Schnittkanten des bis dahin glatten Abflussrohres scharfkantige Ränder, an denen gerne mal was hängenbleibt. Haare, Hygienetücher - ich habe sogar mal eine Brieftasche aus dem Kanalrohr geholt (natürlich leer, grrrr...), die sich an einer scharfen Kante festgeklemmt hatte. Der Einbau ist hier jedoch sehr schön ausgeführt.

    • @gym_kn0pf959
      @gym_kn0pf959 Před 6 měsíci +1

      Man führt die neue Verbindung ja eigentlich auch mit zwei überschiebmuffen und nem Stück Rohr aus.

    • @tobiasmuller8734
      @tobiasmuller8734 Před 5 měsíci

      @@gym_kn0pf959 Ich hab es mit einer Langmuffe gelöst. Fand ich die "elegantere" Lösung.

  • @HansWurst-rw6jp
    @HansWurst-rw6jp Před 2 lety +11

    Absolut unfachmännisch. Die Überschiebmuffe hat nicht genug Einstecktiefe. Es fehlt in der Länge eine gesamte Muffenlänge. Und das Hochziehen des Abflusses beim Zusammenbauen kann zu erheblichen Undichtigkeiten in Richtung Dusche führen. Hier muss mit einer zusätzlichen Langmuffe gearbeitet werden, dann wird ein Schuh draus. Man hat nicht umsonst 3,5 Jahre gelernt.

  • @veslyveslyy3410
    @veslyveslyy3410 Před 2 lety +4

    Wenn man duscht.. Geht doch das ganze dusch wasser in den graben wo die rückklappe liegt und das wasser sich dann anstaut??

    • @vosch8272
      @vosch8272 Před 10 měsíci +1

      Glaube die Abdeckplatte liegt nicht in der Nähe des Duschabfluss. Damit wird da auch nichts reinlaufen. Aber den Schacht an sich hätte ich ein bisschen anders gebaut bzw. sauberer. Ob er das ganz richtig installiert hat kann ich nicht beurteilen da ich kein Klempner bin. Unten Alurahmen und Aluplatte hätte ich genommen