Elektronenbeugungsröhre - Experiment und Auswertung

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 09. 2024
  • Die Elektronenbeugungsröhre ist ein Experiment, das die Welleneigenschaften von Elektronen nachweist. Vielleicht sollte es daher besser Elektroneninterferenzröhre heißen. In dem Video seht Ihr das Experiment eine Erklärung zur Bragg-Reflexion, die Berechnung der Wellenlänge aus den Versuchsdaten und ene Überprüfung des de Broglie Postulates. Standardversuch Oberstufe Physik.

Komentáře • 52

  • @niklasm3855
    @niklasm3855 Před 3 lety +68

    Bin ich der einzige, der den "Lehrer" feiert und am liebsten bei ihm Unterricht gehabt hätte 😄

  • @danielxx2220
    @danielxx2220 Před 3 lety +40

    Hat mir sehr weitergeholfen, Danke!

  • @TM_priv
    @TM_priv Před 3 lety +12

    Wow ich bin wirklich begeistert. Bei mir ist es in der letzten klausur nicht daran gescheitert, dass ich den Stoff nicht verstanden hätte, sondern an der daraus resultierenden Aufgabe zur Berechnung. Hier erklären Sie die Berechnung ganz entspannt und detailliert, dass jeder mitkommt. Vielen Dank, Sie haben mir sehr geholfen!

  • @sunjinkim7644
    @sunjinkim7644 Před rokem +4

    Bester Physik Online-Lehrer aller Zeiten!! Sogar Daniel Jung ebenbürtig was dieser Mann fabriziert 😂👍

  • @mkempkes7742
    @mkempkes7742 Před 3 lety +5

    Sehr schön, dass Sie nach 12 Jahren immer noch "de Broglie" wortwörtlich so aussprechen :)

  • @Walthervxgel
    @Walthervxgel Před 3 lety +9

    sehr gutes video
    haben einen lehrer der nicht erklären kann und sie sind meine rettung haha
    danke

  • @_darium_
    @_darium_ Před 3 lety +8

    Gutes Video, hilft mir sehr für die Physikklausur am Montag.

  • @juliankustra7293
    @juliankustra7293 Před 3 lety +5

    Muss gerade im E-Technik Studium eine Hausarbeit zur Elektronenbeugung schreiben und Ihr Video hat mir sehr weitergeholfen!
    Vielen Dank! Update: wurde ne 1,0 👍🏽

  • @furkanonbasi2759
    @furkanonbasi2759 Před 3 lety +8

    Super erklärt
    Bitte noch ein Video für die Abi Prüfung machen

  • @lindapawlowski660
    @lindapawlowski660 Před 3 lety +8

    Danke für das ausgezeichnete Video :D mein Physik Vorabi ist gerettet...

  • @akafloid9664
    @akafloid9664 Před 10 měsíci

    ein Wirklich super Video wie ich finde, alles relevantes einfach erklärt und anschaulich dargestellt.

  • @jonasgrundmann2737
    @jonasgrundmann2737 Před 3 lety +4

    Vielen Dank für das Video. Hat alles nochmal super wiederholt. :)

  • @_muller7339
    @_muller7339 Před 3 lety +5

    Fachwörter sind super

  • @janebugatti1060
    @janebugatti1060 Před 3 lety +3

    Super hilfreiches Video, vielen vielen Dank!

  • @simoncaspa
    @simoncaspa Před rokem

    Keine Ahnung wieso, aber ich feiere den Lehrer auch extremst. Vor allem diesen trockenen Humor.

  • @jnni7883
    @jnni7883 Před 2 lety +2

    Ich liebe deine Handschrift, die kann man so gut lesen🥰

  • @TimoCx
    @TimoCx Před 2 lety +1

    Du zeichnest atemberaubend 🥸❤

  • @max_stbg
    @max_stbg Před 11 měsíci

    Sehr gutes Video. Du hast meine Physikklausur gerettet.

  • @booktothepowerofthree7329

    ganz viel Liebe meinerseits für die tolle Erklärungen.

  • @zoea.5520
    @zoea.5520 Před 2 lety +1

    Echt super Video, mega hilfreich

  • @wim6896
    @wim6896 Před 3 lety +4

    sehr gutes Video danke:)

  • @Paul-bn3hg
    @Paul-bn3hg Před 3 lety +1

    Vielen Dank für das super Video🤝

  • @sylvatrass315
    @sylvatrass315 Před 3 lety +2

    hey gutes Video :)
    Aber woher kommen die Zahlen für die Netzebenenabstände? Graphit hat einen minimalen Kohlenstoffatom-abstand von 142 pm und der zweitkleinste liegt bei 246pm.
    Oder sind die Zahlen nur zum Ausrechnen konstruiert?

    • @hui8180
      @hui8180  Před 3 lety +1

      Moin,
      im Graphitkristall lassen sich mehre Netzebenenabstände finden. Besonders starke Bragg-Reflexion gibt es bei denen, die einen Abstand von 123pm und 213pm haben.
      Schau Dir das bei Leifiphysik ( www.leifiphysik.de/quantenphysik/quantenobjekt-elektron/versuche/elektronenbeugungsroehre ) mal an, da gibt es auch eine Animation, die auch die Reflexion an den anderen Netzebenen zeigt.
      Die Werte sind nicht konstruiert. Gib bei der Google Bildersuche mal "Netzebenenabstand Graphit" ein, dann kannst Du etwas tiefer in die Materie eintauchen. :D

    • @sylvatrass315
      @sylvatrass315 Před 3 lety +1

      @@hui8180 ahhh, da hab ich es mir tatsächlich einfacher vorgestellt als es tatsächlich ist.
      Vielen dank :D

  • @gr6206
    @gr6206 Před 3 lety +1

    Wunderbar erkärt. Können sie im nächsten Video den lieben ALexander Florian grüßen? LG

  • @longnaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaame

    Unangenehmes Rauschen, aber geiler Typ.

  • @SM-zt5ml
    @SM-zt5ml Před 3 lety +2

    Was passiert wenn man eine dünne Folie benutzt statt eine Graphitfolie?

    • @hui8180
      @hui8180  Před 3 lety

      Die Graphitfolie ist dünn!
      Allgemein beschreibt das Wort Folie dünne flächenartige Gebilde.
      An welche Art von Folie hattest Du denn gedacht?

    • @SM-zt5ml
      @SM-zt5ml Před 3 lety

      @@hui8180 z.B. Frischhaltefolie

    • @hui8180
      @hui8180  Před 3 lety +1

      @@SM-zt5ml Da sieht man keine Ringe, weil die Kunststoffmoleküle kein regelmäßiges Gitter bilden. Bragg Reflexion entsteht nur, wenn die Folie Kristallite enthält.

    • @SM-zt5ml
      @SM-zt5ml Před 3 lety

      @@hui8180 ok danke

  • @asistorka2005
    @asistorka2005 Před 11 měsíci

    Mit diesem Video wurde mir bewusst, weshalb das Physikstudiom so unendlich schwierig ist: Wahrheiten werden mit Halbwahrheiten gemischt und mit unbewiesenen Behauptungen garniert.
    Ein Elektron ist ein Elektron und damit ein Materieteilchen und zwar ein geladenes Teilchen. Wie sollte dieses Teilchen zu einer Welle werden. Ein geladenes Teilchen wird zu einer neutralen Welle. Sehr musteriös.
    Ist denn nicht bekannt, dass jede beschleunigte Ladung eine elektromagnetische Welle abgibt und zwar in Bewegungsrichtung der Ladung. Somit rast vor jedem Elektron in einer Beschleunigungsstrecke eine longitudionale elektromagnetische Welle voraus. Diese Welle ist als Bremsstrahlung bekannt.
    Bei diesem Modell der Thomsonschen Röhre werden die Elektronen von dem Target ( Grafith) aufgenommen, aber die elektromagnetischen Wellen durchdringen das Target und bilden letztendendlich die Interferenzringe.
    Auch hier erweist sich der Wellen- Teichen- Dualismus als irreführend.

  • @tjarkbusse8205
    @tjarkbusse8205 Před 2 lety

    Beste Erklärung kuss

  • @hui8180
    @hui8180  Před 2 lety

    Josef Rahy
    hey tolles Video, hat mir sehr weitergeholfen.Ich habe nur eine kleine Frage bei den Rechnungen. Müssen die Einheiten nicht alle gleich sein ? Also sie haben einmal mit pm und cm gerechnet.

    • @hui8180
      @hui8180  Před 2 lety

      Die cm habe ich nicht in pm umgerechnet, da sich die Einheit cm rauskürzt. Man rechnet ja r/l !

  • @alex_h9271
    @alex_h9271 Před 3 lety +4

    Heißt du Maritz Göttlicher???

  • @amelieschmidt6695
    @amelieschmidt6695 Před 3 lety

    Was passiert in der Berechnung der Wellenlänge in der Formle mit dem „n“? Ich dachte, dass das n für den Ring steht? Also äußerer oder innerer Ring? Aber egal welcher Ring verwendet wird, das n fällt weg? Wieso? Liebe Grüße

    • @hui8180
      @hui8180  Před 3 lety

      Hallo Amelie, die Ringe gehören zu zwei verschiedenen Netzebenenabständen (d1 &d2). Es handelt sich jeweils um das Maximum erster Ordnung (n=1). 11:50 im Video.

    • @amelieschmidt6695
      @amelieschmidt6695 Před 3 lety

      Vielen Dank für Ihre Antwort. Woher weiß ich, dass es das 1. Maximum ist?

    • @hui8180
      @hui8180  Před 3 lety +1

      Das Max. 1. Ordnung ist immer intensiver als das 2. Wenn man mit der Formel den Radius für das zweite Maximum ausrechnet, dann ist dieser Radius viel größer als der, des beobachteten 2. Rings. Daher muss der größere Ring zu einem größeren Netzebenenabstand gehören.

    • @herbertarnoldson1857
      @herbertarnoldson1857 Před 3 lety

      @@hui8180 Hallo, wieso kann in der Herleitung der Braggschen Gleichung mit einem allgemeinen d gerechnet werden und alle Ebenen als Ablenkung für ein Maximum angesehen werden. Wenn es aber doch verschiedene d (d1, d2) gibt und für jede Netzebene ein anderer Ring entsteht.
      Mir fällt es schwer die Braggsche Gleichung und das Auftreten verschiedener 1. Maxima und verschiedene d zusammen zuführen.

  • @gengon2047
    @gengon2047 Před 3 lety

    Aber wo ist das Maximum der 0. Ordnung, ist das der Punkt in der Mitte?

  • @seb1185
    @seb1185 Před 3 lety

    Ich würd mich ja gern beschweren aber ich kanns durchaus verstehen, dass hier nicht relativistisch gerechnet wurde :D

  • @TimoCx
    @TimoCx Před 2 lety +1

    Deutsche maschiiiin