Die Wassertürme | Karambolage | ARTE

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 03. 2021
  • Wussten Sie, dass es in Frankreich viel mehr Wassertürme gibt als in Deutschland? Claire Doutriaux erklärt uns, warum das so ist.
    Autorin: Claire Doutriaux
    Regie: Nicolas Cappan
    #wasserturm #karambolage #frankreich
    ► Auf CZcams verfügbar bis zum 21/02/2051
    ►Abonniert unseren CZcams-Kulturkanal: / @artekulturkanal
    ►Abonniert unseren CZcams-Hauptkanal (Dokus und Reportagen): / artede
    Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
    Facebook: / artede
    Instagram: arte.tv?hl=de
  • Zábava

Komentáře • 148

  • @myidanny
    @myidanny Před 3 lety +95

    Ich habe mich sehr über die akkurate Wasserturmbauanimation bei 1:00 gefreut 😊

  • @bernhardammer5106
    @bernhardammer5106 Před 3 lety +165

    Das es in Deutschland wenig Wassertürme gibt dürfte auch daran liegen, das Deutschland zum größten Teil von den Mittelgebirgen geprägt ist. Da kann man den Wasserhochbehälter (heißt so) einfach oberhalb der Ortschaft an oder auf den nächsten Hügel bauen. Und schwupps ist das "chateau d'eau" vorhanden, aber nicht zu sehen.
    Wassertürme braucht man auf Ebenen. (Z.B. sind mir in Ungarn die vielen Wassertürme in der Ebene der Puszta aufgefallen.)
    Und in Nordeutschland war es lang üblich das zumindest auf den Dörfern jedes Haus seinen eigenen Brunnen hat(te). Die haben im Keller die Wasserpumpe mit Druckbehälter. Ohne zentrale Wasserversorgung mussten auch keine Wassertürme gebaut werden.

    • @yuki_foxsoul8425
      @yuki_foxsoul8425 Před 3 lety +3

      Unser Haus hat auch solche Brunnen. Sogar 2, aber die sind jetzt seit 2 Jahren voll mit Bauschutt und wurden eh Jahrzehntelang nicht mehr benutzt.

    • @Barbarossa125
      @Barbarossa125 Před 2 lety +1

      @@yuki_foxsoul8425 Schade drum. Sowas kann bestimmt recht praktisch sein.

    • @schinkenspringer1081
      @schinkenspringer1081 Před 2 lety

      Das Dörfer meistens in Tälern liegen ist natürlich auch hilfreich.

  • @markusschlingel8287
    @markusschlingel8287 Před 2 lety +7

    Ebenso wie viele Wasserschlösser ist auch dieses Video wieder einmal ein wahres Kunstwerk. Ich kenne keine andere Sendung als Karambolage die solch schöne, kreative und verspielen Videos produziert die mich wieder und wieder zum Schmunzeln bringen sodass ich viele nicht nur ein Mal anschaue. Merci, dass ihr mir damit immer wieder den Tag versüßt!

  • @carlmetaltaku3150
    @carlmetaltaku3150 Před 3 lety +203

    Alter diese Französischen Wassertürme, und man beschwert sich bei uns über Windräder.

    • @yuki_foxsoul8425
      @yuki_foxsoul8425 Před 3 lety +16

      Denen fehlt nur der Vergleich. Ich wusste bis jetzt ja auch noch nichts von den Wassertürmen in Frankreich.

    • @hape3862
      @hape3862 Před 3 lety +5

      Exakt mein Gedanke!

    • @fishbone9159
      @fishbone9159 Před 3 lety

      @@hape3862 same

    • @sebastianr1204
      @sebastianr1204 Před 3 lety +6

      Die Wassertürme sehen besser aus als die deutschen Windräder.

    • @JAGDTIGER128
      @JAGDTIGER128 Před 3 lety

      es ist auch falsch franzose zu sein

  • @bernhardammer5106
    @bernhardammer5106 Před 3 lety +45

    Apropos, den Begriff Wasserschloss gibt es in der deutschen Technik ebenfalls. Aber es ist etwas ganz anderes gemeint. Es dient dazu, den Wasserschlag in Druckstollen und Druckleitungen zu vermindern, der beim Schließen oder Öffnen von Armaturen in der Leitung entsteht. Jedes Wasserkraftwerk, das einem höher gelegenen Speicherbecken gespeist wird, hat so etwas.

    • @heckerhuet6234
      @heckerhuet6234 Před 3 lety +4

      Nicht nur das, der Begriff "Wasserschloss" wird auch für Regionen verwendet, die wichtige Einzugsgebiete für grosse Flüsse repräsentieren (vgl. auch de.wikipedia.org/wiki/Wasserschloss_(Hydrologie) ). So ist das Gotthard-Massiv in der Zentralschweiz nicht nur für die Schweiz ein sehr wichtiges Wasserschloss (für die Flüsse Rhein/Reuss/Ticino/Rhône).

    • @Meiseside
      @Meiseside Před 3 lety

      Das geht dann aber eher auf das Wort schließen zurück(Ja das Schloss(Burg) leitet sich auf von Schließen ab).

    • @heckerhuet6234
      @heckerhuet6234 Před 3 lety +4

      @@Meiseside Um den Gedanken weiterzuspinnen: Das Wort Schloß oder das frz. Château bzw. "Chasteau" bezeichnet meiner Meinung nach eine in sich geschlossene Anlage, daher auch die starke Kongruenz zum Wort "Burg" bzw. Kastell bzw. "châtel". Im Französischen übrigens deutlicher oft verwendet als im Deutschen ist die Bezeichnung "manoir", also Herrenhaus, die in der gleichen Liga spielt wie das Schloß oder die Burg. In diesem Zusammenhang kann Wasserschloß auch als in sich geschlossenes Einzugs- oder Quellgebiet angesehen werden.

    • @Meiseside
      @Meiseside Před 3 lety +1

      @@heckerhuet6234 interessant

  • @11Kralle
    @11Kralle Před 3 lety +24

    Der wunderschöne Rostocker Wasserturm! Da wollte ich immer drin wohnen - und jetzt kann man da Eigentumswohnungen für astronomische Preise erstehen...

    • @PhillipAmthor
      @PhillipAmthor Před 3 lety +4

      Wenn da dann wenigstens auch ein Astronom wohnen würde aber es sind die scheiß CEOs die sich da einquartieren😤

    • @leogrievous
      @leogrievous Před 3 lety

      was ist dann das Problem? Du wolltest dort wohnen und hast jetzt die möglichkeit dort zu wohnen. Dachtest du ein ästhetischer Wasserturm mit super Ausblick wird zu sozialem Wohnungsbau? Get rich or die trying.

    • @11Kralle
      @11Kralle Před 2 lety +1

      @@leogrievous Dein letzter Vorschlag sagt eine Menge über Dich aus - folgen werde ich ihm nicht.
      Ich wollte in dem Wasserturm wohnen und nicht in einer Penthouse-Suite für überkandiedelte Mammoniten. Das Flair der Eigentumswohnungen ist garantiert ein Geschmacksverbrechen in Beton...

  • @leopardenforelle
    @leopardenforelle Před 3 lety +24

    Whow. Wie immer gut. Merci!

  • @rosalia3575
    @rosalia3575 Před 3 lety +10

    Wie immer informativ und unterhaltsam ich musste immer wieder lachen 😅 Merci liebes Karambolage Team ❤

  • @Dragonheng
    @Dragonheng Před 3 lety +101

    Wenigstens konnten wir Deutschen schönere Wassertürme als Frankreich baun.. an den Städten mangels heute noch an optik ^^.

    • @thedoc5041
      @thedoc5041 Před 3 lety +4

      War auch einfach klüger ein System zu entwickeln das mann keine Türme mehr braucht

    • @kleckerklotz9620
      @kleckerklotz9620 Před 3 lety +3

      Hätten die Deutschen mehr Wassertürme bauen müssen, wären sie ebenfalls dazu übergegangen häßliche Varianten hinzustellen. Geld war auch damals schon ein Faktor. Bernhard Ammer, ein User hier in den Kommentaren, hatte eine gute Erklärung, warum in Dtl. weniger Wassertürme nötig waren. Die häufigeren Mittelgerbirge machten es einfacher einen Wasserspeicher erhöht zu bauen, ohne dass man einen Turm brauchte.
      Ob es klüger ist ein Pumpsystem "on demand" zu aktivieren oder einen Turm zu errichten und die Erdanziehung zur Wasserverteilung zu verwenden, möchte ich, gerade in Anbetracht der Klimakrise, mal in Frage stellen. Mir ist jedoch auch nicht bekannt, welche von beiden Methoden einen höheren Netto-CO2-Fussabdruck erzeugt. Ist sicherlich auch eine Frage der Betriebsdauer.

    • @Owl_Knight98
      @Owl_Knight98 Před 2 lety +2

      @@thedoc5041 jo, Lüneburg hat beides. Schöne Stadt, schöner Wasserturm

  • @Niemand_
    @Niemand_ Před 3 lety +4

    In meiner Heimatstadt ist der Wasserturm neben der Kirche das "große Wahrzeichen". Er ist architektonisch mit Fachwerk-Optik aber auch sehr schön anzusehen.

  • @garoria4161
    @garoria4161 Před 3 lety +3

    Sehr schön kreativ und auch noch etwas gelernt. Diese Qualität finde ich nur bei Arte.

  • @sebastianrucker7912
    @sebastianrucker7912 Před 3 lety +4

    Wieder was gelernt. Danke Karambolage

  • @KurtKind
    @KurtKind Před 3 lety +5

    Na demnächst mal was über die Bismarcktürne? (Ichweiß, in Frankreich gibt es wahrscheinlich nur in Elsass-Lothringen welche, wenn überhaupt...)

  • @Skoell1983
    @Skoell1983 Před 3 lety +12

    Haha.. der hässliche Betonklotz mit den V-Streben bei 2:29 steht bei mir in Sichtweite. Das ist der Misburger Wasserturm in Hannover. Und er war ursprünglich gar keiner, weil er eigentlich ein Hochbunker ist, auf den man 1959 den oberen Teil als Wasserturm aufgesetzt hat.

    • @max-bo8sw
      @max-bo8sw Před 3 lety +1

      Ahja der misburger wasserturm ein, da war meine busstation bei der ich immer aussteigen musste.

    • @vomm
      @vomm Před 3 lety

      Also ich find er sieht irgendwie cool aus, wirkt wie ein alter sowjetischer Wachtum, also deutlich interessanter als die französischen Wasserturm-Betonpilze

  • @ek2610
    @ek2610 Před 3 lety +8

    2:23 Das ist der hallesche Wasserturm Nord.

  • @911fletcher
    @911fletcher Před 3 lety +13

    In Deutschland gibt es sogar ein paar Wohnwassertürme. Einer davon steht in Bremerhaven-Wulsdorf.

    • @weapplo6567
      @weapplo6567 Před 3 lety +2

      Moin! Auch einer aus Bremerhaven :)

    • @lumieredeux
      @lumieredeux Před 3 lety +1

      In Hamburg auch.

    • @OxKing
      @OxKing Před 3 lety +1

      Bremen ist da noch nicht ganz soweit mit seiner umgedrehten Kommode. 😅

    • @selcukbagriacik9518
      @selcukbagriacik9518 Před 3 lety

      @@OxKing klar bei euch gibt's auch ein . Hab da am Bau gearbeitet .
      Der Waller Wasserturm. Ist jetzt Seniorenheim

    • @wolfgangricklefs5781
      @wolfgangricklefs5781 Před 3 lety +1

      In Bremerhaven-Geestemünde gibt es einen wo italienisches Eis verkauft wird

  • @KyuriTheChibi
    @KyuriTheChibi Před 3 lety +3

    In meiner Heimatstadt wurde erst kürzlich der Wasserturm gekauft und soll bald def Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden! Er ist nicht wahnsinnig hoch aber ich bin dennoch gespannt, so ein Ding von innen zu sehen und oben zu stehen.

  • @commandercody5702
    @commandercody5702 Před 3 lety +6

    Wie immer gutes Video

  • @heckerhuet6234
    @heckerhuet6234 Před 3 lety +2

    Bei den zahlreichen Busfahrten quer durch Frankreich (von Basel/Oberelsaß bis in die Basse-Normandie) habe ich es mir zum Ritual gemacht, die Wassertürme an der Strecke zu zählen und die unterschiedlichen Bauformen zu bewundern. Besonders elegant das Modell "Puderzucker-Streuer" mit elegant tailliertem Korpus :-)

    • @heckerhuet6234
      @heckerhuet6234 Před 3 lety

      @dark star J'en sais. Während meiner Reisen an den südlichen Rand der Basse Normandie war das aber noch nicht so. Ausserdem ist die Bezeichnung Untere Normandie geographisch deutlich präziser, weil Caen doch ziemlich weit entfernt von Alencon oder Mortagne-au-Perche liegt, n'est-ce pas ?

    • @heckerhuet6234
      @heckerhuet6234 Před 3 lety

      @dark star Der Punkt mit Caen geht an Dich, die anderen zwei Punkte allerdings an mich. Meine Kernaussage ist allerdings damit nicht widerlegt. Um die Klugscheisserei abzukürzen : die Basse-Normandie bestand aus den drei Departments Calvados, Manche und Orne. Manche und Calvados grenzen im Norden an den Manche (Ärmelkanal ), die Orne grenzt die Untere Normandie im Süden gegen das Einzugsgebiet des Flusses Loire mit dem Loiretal im Zentrum ab. Verwaltungssitz der Unteren Normandie war Caen im Zentrum des Dept. Calvados. Die Haute-Normandie bestand aus den zwei Depts. Eure und Seine-Martime mit Verwaltungssitz Rouen. Das geographische Zentrum der Oberen Normandie ist das Untere Seinetal, also grob der Flussabschnitt von der nördlichen Stadtgrenze von Paris bis zur Mündung in den Ärmelkanal. Die Vereinigung der beiden Regionen zur Normandie wurde am 1.1.2016 vollzogen. Sitz der normannischen Präfektur ist Rouen.
      Ach übrigens, das gemeinte Reiseziel liegt am südlichen Rand des Departments Orne, die nächsten Städte sind Mortagne-au-Perche, Mamers, Nogent-le-Rotrou und Alencon.

  • @ReisenderRaumplaner
    @ReisenderRaumplaner Před 3 lety +1

    Warum ist mir als passioniertem Frankreich-Touristen, der wirklich so gut wie jede Ecke des Landes kennt, noch nie aufgefallen, dass es dort wesentlich mehr Wassertürme gibt als in der Pfalz???

  • @raphaelkissling7980
    @raphaelkissling7980 Před 3 lety +47

    Höhö, sie hat Schaft gesagt

  • @friedeseimitdiroxmox4669

    Arte ist immer schön sehr schön und wohltuend für Herz und Geist. Der Rest des Öffentlich Rechtlichen Rundfunks ist nur Meinungsmache und nicht wert bezahlt zu werden. Dieser Kanal könnte auch ohne die Rundfunkgebühr nur durch die vielen Zuseher finanziert werden. Schön, daß es noch Arte gibt.

  • @intoxicated_girL
    @intoxicated_girL Před rokem +1

    Ich liebe diesen französischen Dialekt :3

  • @etzerdlasgaudistuben5300
    @etzerdlasgaudistuben5300 Před 3 lety +4

    Freundliche Wassertürme sind freundlich

  • @GeoBonn
    @GeoBonn Před 3 lety +3

    4:30 Entschuldigung, aber das sind unter Garantie keine Fresken, da müsste man eine frische Putzschicht auftragen und den nicht ausgehärtet en Putz bemalen.

  • @xXlosloslosXx
    @xXlosloslosXx Před 3 lety +4

    Bei mir in der Nähe steht ein Backstein Wasserturm der zum Kletterturm umgebaut wurde

    • @sokol7215
      @sokol7215 Před 3 lety

      Geil wo ist das ? 😀

    • @uteruss3426
      @uteruss3426 Před 2 lety +1

      In Neuruppin.

    • @xXlosloslosXx
      @xXlosloslosXx Před 2 lety

      @@uteruss3426 richtig 😅

    • @uteruss3426
      @uteruss3426 Před 2 lety

      @@xXlosloslosXx Steht direkt neben meiner alten Schule, schönes Ding, sollte man mal drin gewesen sein.

  • @kjul.
    @kjul. Před 2 lety +1

    Ich liebe Karambolage 😊🇩🇪🇫🇷💕

  • @kalterverwalter4516
    @kalterverwalter4516 Před 2 lety

    Der Mönchengladbacher Wasserturm in Arte sehr cool!!!

  • @franni-chan
    @franni-chan Před 2 lety

    Ihre Stimme 😍

  • @hannawagenknecht6378
    @hannawagenknecht6378 Před 3 lety

    Bernd und Hilla Becher hätten sich ,so wie ich jetzt,sehr gefreut , danke

  • @Hessenkassel95
    @Hessenkassel95 Před 6 měsíci

    Der französische Dialekt ist einfach super

  • @terayaxd9660
    @terayaxd9660 Před 3 lety +7

    Der schönste ist immer noch der mannheimer wasserturm ^^

  • @karlsruherjung1912
    @karlsruherjung1912 Před 3 lety

    Der Wasserturm von Sélestat ist wunderschön.

  • @elkefaber8873
    @elkefaber8873 Před rokem

    Der Wasserturm ist das Wahrzeichen von Langeoog 🤩

  • @zaunhaenger
    @zaunhaenger Před 3 lety

    Moin, bei Minute 4:43 ist links ein Wasserturm zu sehen, den ich in Nienburg/Weser vermute. Weiß da jemand mehr? Das gleiche Bild konnte ich dazu nicht finden, aber sonst passt alles. Reklameschild, Bahntrasse im Hintergund.

  • @Meiseside
    @Meiseside Před 3 lety +1

    Wir haben dafür die I. und II. Wiener Hochquellenleitung. Auch ein schönes Stück Ingenieurskunst des späten 19., frühen 20. Jahunderts.

    • @CR-qc9sl
      @CR-qc9sl Před 3 lety

      Auch schön. Das selbe wie Viadukt?

    • @Meiseside
      @Meiseside Před 3 lety

      @@CR-qc9sl stellenweiße ist es ein Viadukt

  • @Ass_of_Amalek
    @Ass_of_Amalek Před 2 lety +1

    der alte bremer wasserturm sieht ziemlich nach burg aus, oder wie eine umgedrehte kommode, wie der bremer sagt. ungefähr würfelförmig mit so burgmäßigen türmen an den ecken. gebaut in den 1870ern.

  • @kaltenstein7718
    @kaltenstein7718 Před 3 lety +1

    Als nächstes bitte das Gasometer, das Atomkraftwerk und die Kläranlage.

    • @CR-qc9sl
      @CR-qc9sl Před 3 lety +1

      Ja, Gasometer wäre interressant.

  • @ChWolf-ps6jn
    @ChWolf-ps6jn Před 3 lety +1

    Ich würde gerne in einem wohnen.

  • @dinola3268
    @dinola3268 Před 3 lety +6

    2:25 Der schönste Jugendstil Wasserturm steht in Mönchengladbach!

  • @babbelfisch789
    @babbelfisch789 Před 3 lety

    In Freiburg gibt es auch so einen Turm, tatsächlich heißt er sogar "Wasserschlössle".
    So nah an der Grenze muss wohl schon der französische Einfluss spürbar sein :-D

    • @MrSmart-xr6bd
      @MrSmart-xr6bd Před 3 lety

      In den Ziertürmen des Wasserschlössle befindet sich kein Wasser, der Behälter befindet sich zum größten Teil unter der Erde. Aber der Name scheint tatsächlich über die Grenze gekommen zu sein.

  • @glx1987
    @glx1987 Před 3 lety +1

    Also ich wohne in Ludwigsburg bei Stuttgart und mir fallen locker 3 Wassertürme oder hochspeicher auf Hügeln im 5 km Umkreis ein.
    ---
    Zum Wasserschloss:
    Das hat in Deutschland eine andere Bedeutung in der Technik. Wäre vielleicht auch zu erwähnen gewesen.
    de.m.wikipedia.org/wiki/Wasserschloss_(Ingenieurwesen)

    • @HeadsFullOfEyeballs
      @HeadsFullOfEyeballs Před 3 lety

      Naja, ist aber das falsche "Schloss". Ein Wasserschloss ist eine Wasserschließvorrichtung, kein Wasserpalast. Also kein château.

  • @DerDabischeMonnemer
    @DerDabischeMonnemer Před 3 lety

    Unser Wasserturm ist unser Wahrzeichen!

  • @gerhartgeisel1735
    @gerhartgeisel1735 Před 2 lety

    E was hat Wasserturm mit Maitis zu tun! Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

  • @svenschirra6769
    @svenschirra6769 Před 3 lety +1

    Der Typ Sanduhr steht hier direkt hinter der Grenze.

  • @annapauline3311
    @annapauline3311 Před 3 lety +1

    ich hatte gehofft den mannheimer wasserturm zu sehen

  • @Anderixx
    @Anderixx Před 3 lety

    Ich habe noch nie darauf geachtet 😅

  • @Alina_Schmidt
    @Alina_Schmidt Před 2 lety

    Größere semi-turmförmige Bauwerke aus Beton, von denen einige stillgelegt sind. Hm. Ob sich das architektonisch zum Windrad ausbauen lässt?

  • @DarthStarkiller
    @DarthStarkiller Před 3 lety

    Die Wasserkuppe in Hessen ist sogar ein beliebtes Ausflugsziel der Region.

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před 3 lety

      Und was soll das mit Wassertürmen zu tun haben?

    • @DarthStarkiller
      @DarthStarkiller Před 3 lety

      @@bernhardammer5106 Auf der Wasserkuppe steht ein Wasserturm, deswegen heißt es ja Wasserkuppe.

    • @lucabeckr
      @lucabeckr Před 3 lety +2

      @@DarthStarkiller Nicht ganz. Die Wasserkuppe heißt nicht explizit wegen dem Wasserturm Wasserkuppe. 😅
      de.m.wikipedia.org/wiki/Wasserkuppe

  • @theowlfromduolingo7982

    Ich finde die Stimme der Frau in dieser Folge extrem unangenehm zum Zuhören. Man kennt sie auch schon aus anderen Folgen aber in dieser hier klingt sie einfach so schrill und unharmonisch. (Das hat übrigens für mich nichts mit dem Akzent zu tun)

  • @gregsamsa7071
    @gregsamsa7071 Před 3 lety

    Eine Schande dass das Bild hier fehlte:

  • @KrampflOtto
    @KrampflOtto Před 3 lety

    In Deutschland gibt es viele Wasserhochbehälter, deshalb werden nicht so viele Wassertürme benötigt.

  • @sebastianmacduck2222
    @sebastianmacduck2222 Před rokem

    Im Elsass habe ich auch einige gesehen und fand sie extrem hässlich. Deutsche Wassertürme sind oft verklinkert und schön anzusehen. Ich habe mich über den 2CV in der Animation gefreut, allerdings ist die Ansicht von innen völlig anders. Der Tacho liegt nicht in der Mitte, Schaltstock, Lüftungsklappe und Handschuhfach fehlen. Schade...

  • @janvozniak1235
    @janvozniak1235 Před 3 lety +2

    Ach, in Tschechien stehen die auch an jeder Ecke wie in Frankreich.

    • @sebastianr1204
      @sebastianr1204 Před 3 lety +2

      In Ungarn und Rumänien auch. Scheint teuerer im Bau aber einfacher im Unterhalt zu sein als den Wasserdruck stets über Pumpen zu halten

    • @janvozniak1235
      @janvozniak1235 Před 3 lety +1

      @@sebastianr1204 Naja, die stehen aber auch primär im platten Land. Ansonsten nutzt man geografische Höhen für Hochbehälter aus um einen gleichmäßigen Wasserdruck zu haben. Problem dieser Pumpen ist vielfach, dass man am Wasserhahn merkt wie "gepumpt" wird, das Wasser kommt ungleichmäßig. Da haben die Türme erhebliche Vorteile. Die Briten haben eh Probleme mit geringem Wasserdruck, die haben häufig Behälter auf dem Dachboden. In den USA, bspw New York hat man riesige Holzbottiche auf den Dächern überall.

    • @sebastianr1204
      @sebastianr1204 Před 3 lety

      @@janvozniak1235 Pumpen brauchen außerdem durchgehend Strom. Beim Stromausfall hat man zumindest noch Wasser mit Wassertümen bis wieder Strom vorhanden ist. In GB und in den USA war ich noch nicht.

    • @janvozniak1235
      @janvozniak1235 Před 3 lety

      @@sebastianr1204 Das Wasser muss auch in die Türme hochgepumpt werden.

    • @sebastianr1204
      @sebastianr1204 Před 3 lety

      @@janvozniak1235 Aber dort ist dann im Tank erstmal was gespeichert für den Fall des Stromausfalls.

  • @CrazyKraut20
    @CrazyKraut20 Před 3 lety

    Es gibt in Deutschland auch "Wassertürme", die gar keine sind ^^ wie z.B. die Zombeck Türme

  • @Whatsupdog303
    @Whatsupdog303 Před 3 lety +3

    Ein Video über Wassertürme und ohne ein Wort über er den aus Mannheim 😛🤯

  • @jonnybasso762
    @jonnybasso762 Před rokem

    lol
    das ende

  • @Andrea-mp7oz
    @Andrea-mp7oz Před 3 lety

    Toll-küh-ner? 😂

  • @The_real_Marcoman
    @The_real_Marcoman Před 3 lety

    Mit Betonung auf sollten. xD

  • @Stoertebekerxyz
    @Stoertebekerxyz Před 3 lety

    Wen die Zombies kommen werden die Wassertürme wieder nützlich.

  • @giselap5032
    @giselap5032 Před rokem

    Manche dt. Wassertürme erinnern vielleicht an Burgen... aber an Schlösser??

  • @MrDaeniboy
    @MrDaeniboy Před 3 lety

    hö hö...sie hat "schaft" gesagt :D

  • @leniwui6131
    @leniwui6131 Před 3 měsíci

    Dieser französische Akzept klingt so anstrengend. Nach dem zweiten Video musste ich aus machen, weil mich das aggressiv werden ließ.

  • @rohannock
    @rohannock Před 3 lety

    Mit solchen "accent" verstehen sie ganz genau warum keine deutsche Arte fernsehen schaut !

  • @brownhairgreeneyes4483

    Warum muss man so tun, als ob man einen französischen Akzent hätte?

  • @misterjder1.831
    @misterjder1.831 Před 3 lety

    Nach 43 Sekunden Sekunden schon wieder gar keinen bock

    • @tobib6885
      @tobib6885 Před 3 lety +2

      ?

    • @misterjder1.831
      @misterjder1.831 Před 3 lety

      @@tobib6885
      Weil deutsche weniger Wassertürme sind sie schlecht. Und die heissen ja bei uns auch anders. Nicht so luxuriös... Pah deutsche sind doof.
      Konkludierte Aussage der ersten 45 Sekunden.

    • @deniskramer3562
      @deniskramer3562 Před 3 lety +16

      @@misterjder1.831 Hättest Du weitergeschaut, dann wäre Dir vielleicht aufgefallen, dass die deutschen Wassertürme wegen ihrer kunstfertigen Bauweise sehr gelobt wurden. Und dass Franzosen sich für den Nabel der Welt halten, ist ja nun nichts Neues.

    • @eleveninc.3902
      @eleveninc.3902 Před 3 lety +8

      Warum so empfindlich ?

    • @user-do8sd3jg8g
      @user-do8sd3jg8g Před 3 lety +1

      @@deniskramer3562 Halten sich nicht irgendwie alle Völker für den Nabel der Welt? XD

  • @manublue2257
    @manublue2257 Před 3 lety +1

    Bisher kannte ich Wassertürme nur aus amerikanischen Filmen und hielt sie für eine amerikanische Eigenheit, die wohl mit Dürre zu tun haben muss

    • @bernhardammer5106
      @bernhardammer5106 Před 3 lety +4

      Große Teile der USA sind Ebenen. Deshalb die vielen Wassertürme. Und auf hohen Häusern gibt es oft eigene Wasserbehälter, weil die Häuser höher sind als der Druck der Wasserversorgung reicht. Die haben daher ihren eigenen kleinen Wasserturm.
      Mit der Dürre hat es zu tun das immer tiefere Brunnen gebohrt werden um den sinkenden Wasserspiegel zu erreichen. Und die großen Talsperren, die per Fernleitung die Städte in den Dürregebieten versorgen.

    • @manublue2257
      @manublue2257 Před 3 lety

      @@bernhardammer5106 Danke