Ludwig van Beethoven (1770-1827): Yorck'scher Marsch (WoO 18)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 11. 2022
  • The English version of the video description has been added as a comment! Beethoven schrieb diesen Marsch 1809 und widmete ihn im Manuskript zunächst Erzherzog Anton Viktor Josef, Hochmeister des Deutschen Ordens, dann der Böhmischen Landwehr. 1810 wurde er als "Carousselmusik" bei einem Dressurreiten im Schloßgarten von Laxenburg aufgeführt (Beethoven an Erzherzog Rudolf: "Ich merke Es Euer Kaiserl. Hoheit wollen meine Wirkungen Der Musiek auch noch auf die Pferde versuchen laßen, Es sey, ich will sehen, ob dadurch die Reitenden einige geschikte Purzelbäume machen können").
    Der Marsch erlangte offenbar rasch große Popularität. Währenddessen herrschte über Europa Napoleon. 1812 aber scheiterte die Grande Armée in Rußland: Napoleon besetzte zwar Moskau, mußte sich dann aber unter grauenvollen Opfern seiner Soldaten zurückziehen. Am 30. Dezember desselben Jahres unterzeichnete der preußische Offizier Ludwig von Yorck einen Waffenstillstand mit der russischen Seite (Konvention von Tauroggen, im heutigen Litauen), ohne Ermächtigung durch den zögernden König. Yorck verfügte über einsatzfähige Truppen, die es Napoleon vielleicht ermöglicht hätten, den russischen Vormarsch an der Weichsel zu stoppen. Ohne sie war sein Feldzug verloren (der französische General MacDonald, unter dessen Kommando Yorck stand, sprach vom "größten Verrat der Geschichte", la plus grande trahison de l'histoire), und den russischen Truppen stand der Weg nach Ostpreußen offen. Dort half Yorck mit, die Ständeversammlung zur eigenverantwortlichen Aufstellung der Landwehr zu bewegen. In ganz Norddeutschland flammte nun Widerstand gegen Napoleon auf. Angesichts dessen sah Friedrich Wilhelm III. sich ebenso genötigt wie ermächtigt, sein erzwungenes Bündnis mit Napoleon aufzugeben.
    Am 17. März 1813 ritt Yorck mit seinem Corps in Berlin ein, die Augen starr geradeaus gerichtet -- die Situation war für ihn natürlich einigermaßen heikel. Zwar war zwei Wochen zuvor Berlin nach Abzug der französischen nunmehr von russischen Truppen besetzt worden (der König war in Breslau); zwar jubelte am Straßenrand die antinapoleonisch gestimmte Bevölkerung Yorck frenetisch zu; zwar wurde sein Vorgehen nachträglich formell gebilligt. Jedoch durfte er zunächst kein selbständiges Kommando mehr ausüben. Im folgenden hatte er Anteil an den heute vielleicht am ehesten aus Berliner Straßennamen bekannten Schlachten gegen Napoleon -- Möckern, Großgörschen, Bautzen, Katzbach, Wartenburg (1814 erhob ihn der König als "Yorck von Wartenburg" in den Grafenstand) sowie nicht zuletzt der Entscheidungsschlacht bei Leipzig.
    1817 veranlaßte der König die Herausgabe einer Sammlung von Märschen für die preußische Armee. Hier wird das Werk unter der Nr. 37 als Marsch des "York'schen Corps 1813" geführt. Der Komponist in Wien hatte mit dieser Veröffentlichung nichts zu tun und erhielt vermutlich keine Tantiemen; wenn er denn überhaupt davon erfuhr. Er wird immerhin genannt: "von Bethoven" (sic), wobei das "von" keine Fehlschreibung von "van" darstellt (sonst wären alle in dem genannten Band aufgeführten Komponisten adlig), sondern die Urheberschaft bezeichnet. Fortan blieb der Marsch als "Yorck'scher Marsch" fester Bestandteil der preußischen, ebenso der ost- wie westdeutschen Militärmusik, wurde oder wird aber auch in anderen Ländern gespielt.
    (Die teilweise weiterhin anzutreffende Schreibung "York" resultiert aus der Anfang des 19. Jhs. grassierenden Mode "vereinfachter" Rechtschreibung unter Weglassung aller "unnötigen" Konsonanten -- siehe Beethovens "geschikt". Unter der Konvention von Tauroggen steht als Unterschrift "Yorck", doch bevorzugte der General wohl später selbst die Schreibung ohne c und wurde anscheinend auch ohne das c in den Grafenstand erhoben. Seine Nachfahren schrieben sich aber wieder mit dem c, darunter als bekanntester der Urenkel Peter Graf Yorck von Wartenburg, einer der Verschwörer gegen Hitler vom 20. Juli 1944.)
    a_osiander(at)gmx.net . andreas-osiander.net . / andreas.osiander
  • Hudba

Komentáře • 9

  • @einervonweitem
    @einervonweitem  Před rokem +1

    English version of the video description
    Beethoven wrote this march in 1809. The manuscript has a dedication to Archduke Anton Victor Joseph, Grand Master of the Teutonic Order, subsequently replaced by a dedication to the Bohemian Militia. In 1810 the march was performed as part of a dressage performance in the grounds of Laxenburg Palace outside Vienna (Beethoven in a letter to Archduke Rudolph: "I can tell that Your Imperial Highness is minded to have the effect of my music tried even on horses. Well then, so be it, I am curious to see if it will enable the riders to do some clever somersaults").
    The march rapidly became popular. At that time Napoleon held sway over Europe. But in 1812 the French emperor's attempt to knock out Russia failed: though he was able to occupy Moscow his adversary remained unbeaten while he himself had to withdraw with horrendous losses among his soldiers. On 30 December of that year the Prussian general Ludwig von Yorck signed a truce with his Russian counterpart (Convention of Tauroggen -- Tauragė in Lithuania), without permission from the hesitant Prussian king. It was a key decision, because Yorck disposed of fresh troops that, had they continued to side with the French, might have enabled Napoleon to stop the Russian advance at the Vistula, whereas since they did not his rout became irreversible (MacDonald, the French general under whose command Yorck served, called his action "la plus grande trahison de l'histoire"). Russian troops were now free to enter East Prussia, where Yorck helped persuade the assembly of the provincial estates to mobilise a militia on its own authority. Anti-Napoleonic resistance began to flare up throughout northern Germany. In these circumstances King Frederick William III, livid at first, found himself both compelled and empowered to terminate his forced alliance with Napoleon.
    On 17 March 1813 Yorck, accompanied by his men, entered Berlin on horseback, with his stare fixed ahead -- it was of course a rather delicate situation for him. To be sure, two weeks earlier Russian troops had occupied Berlin following the withdrawal of French troops from the city (the king was at Breslau [Wrocław]); the populace lining the streets, its mood intensely anti-Napoleonic, applauded Yorck frenetically; his actions had been cleared retrospectively. But for the time being he was deprived of a command of his own. Over the next couple of years he had his share in the battles against Napoleon, commemorated in (and now perhaps mostly known as) street names in Berlin: Möckern, Großgörschen, Bautzen, Katzbach, Wartenburg (in 1814 the king made him a count under the name Yorck von Wartenburg), as well as the decisive defeat of Napoleon at Leipzig.
    In 1817 the king decreed the publication of a collection of marches for the Prussian army. In it, we find the one heard here as no. 37 and labelled as being the march of Yorck's army corps in 1813. The composer, in Vienna, had nothing to do with this, presumably received no royalties, and may not even have heard of the publication. At least he is mentioned as author of the piece, if misspelled ("Bethoven"). The march has been or is part of the core repertory of army bands in Prussia, the former GDR, the Federal Republic, and other countries.
    (The 1817 score says "York", a variant sometimes found even now and due to the fashion in the early 19th c. for "simplified" spelling. The signature under the 1812 convention reads "Yorck", but it seems that the general himself later omitted the c in writing his name. His descendants restored it -- the most prominent among them being his great-grandson Count Peter Yorck von Wartenburg, one of the conspirators against Hitler in the plot of 20 July 1944.)
    a_osiander(at)gmx.net . andreas-osiander.net . facebook.com/andreas.osiander

  • @stephenhogg2522
    @stephenhogg2522 Před měsícem +1

    I have heard this march many time without knowing it was composed by Beethoven .

  • @callytrench
    @callytrench Před rokem +2

    Marvellous!

  • @Doebelfix
    @Doebelfix Před 5 měsíci +1

    this sounds great good work.

  • @Superbaer567
    @Superbaer567 Před 15 dny +1

    Eigentlich hieß der Marsch: Marsch für die böhmische Landwehr!

    • @einervonweitem
      @einervonweitem  Před 15 dny +1

      Richtig! So hat ihn Beethoven selbst genannt -- war aber auch schon sein zweiter Anlauf, im ersten hieß er noch Marsch für den Erzherzog Anton.