ABRICHTE für 400 Euro BLIND GEKAUFT: Wie kann DAS sein? | 16.07.22 |

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 9. 06. 2024
  • Nachdem ich vor Kurzem eine Finiermaschine/ eine Putzhobelmaschine gebraucht und vor allem blind gekauft habe und damit absolut Glück hatte, habe ich mir nun eine alte Abrichte für 400 Euro gekauft. Ohne sie vorher zu sehen. Doch dann der Schock!
    ----------------------------------------------------------------
    ► Ihr findet mich auch auf:
    CZcams HAUPTKANAL: / jonaswinkler
    INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
    FACEBOOK: / jonaswinkler.official
    ----------------------------------------------------------------
    ► Meinen PODCAST "Hör auf Dein Holz" findest du hier:
    Anchor: bit.ly/2WkzXqr
    Apple Podcasts: apple.co/2W47yWE
    Breaker: bit.ly/2SEtPs0
    Google Podcasts: bit.ly/2zWkPrK
    Pocket Casts: pca.st/qdm0ocbi
    RadioPublic: bit.ly/2L4PjKG
    RSS: anchor.fm/s/1f35ab14/podcast/rss
    Spotify: spoti.fi/2YoVS2i
    ----------------------------------------------------------------
    *Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
    #Werktag #JonasWinkler

Komentáře • 301

  • @steffen.6952
    @steffen.6952 Před rokem +27

    Ich finde das neue Themenfeld mit kleineren Hobbymaschinen und alten Schätzen super. Auch die Sicherheitstipps sind Gold wert! Vielen Dank dafür!

  • @Kruuskopp
    @Kruuskopp Před rokem +3

    Auch wenn ich nur ein kleiner Hobbyhandwerker bin, liebe ich Deine Videos, einfach wegen der Art und Weise wie Du berichtest und beschreibst. Herrlich! Vielen Dank dafür. Interessant sind solche Videos auf jedenfall :D

  • @vagantmaker
    @vagantmaker Před rokem +7

    Ich finde es gut dass du das Thema Klappenmesserwelle ansprichst und aufklärst, ich hatte bis vor 2 Jahren noch fast genau solch einen Hobel, denn ich hatte keine Ahnung.

  • @johannesn.4674
    @johannesn.4674 Před rokem

    Mega geiles Projekt, freu mich schon drauf

  • @retro-stuff-rocks
    @retro-stuff-rocks Před rokem +1

    Sehr geile Maschine! 👍
    Ich freue mich, das Projekt hier zu sehen.

  • @Nick.1000freund
    @Nick.1000freund Před rokem

    Geiles Video 👍 Freue mich auf das Projekt

  • @Merotina1
    @Merotina1 Před rokem

    Ich bin nur durch das video mit dem Maschienenkauf gekommen. Hab den Kanal vorher noch nie gesehen. ABER alleine durch die Freude nd das gezeigte Glück hast Du dir das Abo verdient! Das war echt schön :-)

  • @nichtwichtig7375
    @nichtwichtig7375 Před rokem

    Cooles Projekt. Wirklich sehr interessant 👍

  • @DozeyDragoN
    @DozeyDragoN Před rokem +2

    Formidable !!!
    Genau mein Content 😉
    Habe gerade eine Inca 132 aufgearbeitet und den passenden Dickenhobelaufsatz dazu ergattern können.
    Wunderschön, wenn man diese alten Maschinen wieder gängig bekommt und die Resultate einen erfreuen!
    In meinem Fall auch knapp 400€ ( jedoch all in: Maschinen, neue Messer, Restaurationsbedarf und ein bißchen Zeit).
    Schnäppchen sei Dank 😊!

  • @frankfalke3072
    @frankfalke3072 Před rokem

    Starkes Video. Gute Tipps

  • @Martin-le4bl
    @Martin-le4bl Před rokem +2

    Moin Jonas. Gute Idee mit diesem Projekt, da es ganz sicher für sehr viele Menschen aus der Community ein Thema ist.
    Ich schreibe eigentlich keine Kommentare, da ich aber beruflich seit 17 Jahren im Maschinenbau tätig bin, theoretisch wie praktisch, kann ich sicherlich meinen Senf dazu beitragen.
    Vor ab: kaum jemand aus dem privaten Bereich kann oder will es sich leisten 2000€ und mehr für jeweils eine Holzbearbeitungsmaschine auszugeben. Gewerblich stellt sich diese Frage nicht, da Vorgaben, Zuverlässigkeit und Ansprüche natürlich ganz anders gewichtet sind. Auf dem Gebrauchtmarkt lassen sich tatsächlich exzellente „Schnäppchen“ machen, VORAUSGESETZT man bringt einiges an Wissen und technischem Verständnis mit. Jedem muss klar sein - so eine Anlage sollte nie direkt in Betrieb genommen werden, egal was der Verkäufer für Angaben macht. In erster Linie will er verkaufen… Wem das nicht bewusst werden möchte sollte von sowas explizit die Finger lassen. Also sehr gut das du das auch so kommunizierst.
    Solch alte Anlagen ( guter Hersteller vorausgesetzt ) haben einige Vorteile: Sie sind extrem massiv, schlucken also durch ihr hohes Eigengewicht Vibrationen ( gutes Hobelbild ) und arbeiten sehr präzise, ( wenn alles gut eingestellt und ausgerichtet ) Aber offene Riemen, Fehlender Not-Aus, altertümliche Messerwellen, unzureichende oder nicht vorhandene Schutzeinrichtungen waren damals „Stand der Technik“. Ein wenig handwerkliches Geschick reicht zwar, um gewisse Einhausungen und einen Not-Aus nachrüsten zu können, geht es aber um den Austausch einer Messerwelle mit Aufhängung, den Wechsel eines Motors samt Antrieb und BREMSE, den Anbau eines ordentlichen Fingerschutzes oder um die Einstellmechanik samt Ausrichtung des Tisches sind viel Fachwissen und Messmittel gefragt. Ich denke du wirst das den Zuschauern auch sehr gut vermitteln. 👍
    Ich persönlich würde so eine Maschine einem „Fernostblechbomber“ immer vorziehen aber auch nur weil ich mich in dieser Fachrichtung sehr gut auskenne und immer darauf bedacht bin Ressourcen zu sparen. Und natürlich auch Geld.
    Ich würde es sehr interessant finden, wenn ihr vielleicht versucht direkt auf Spiralmesserwelle umzubauen.
    Wenn du bei deinem Vorhaben Hilfe oder auch Sonderteile ( drehen, fräsen ) benötigst könntest du es mich wissen lassen. Grüße aus dem Norden.

  • @ralphschmidt2885
    @ralphschmidt2885 Před rokem +9

    Hallo Jonas, ich freue mich schon auf die Instandsetzung der alten Maschine und bin gespannt was du dir alles einfallen lässt viel Spaß dabei.Lg.Ralph

  • @HeikoMichaelOh
    @HeikoMichaelOh Před 4 měsíci

    Alter! Das macht ja wirklich voll spaß dir beim dich freuen zuzusehen!😂

  • @Lonski_246
    @Lonski_246 Před rokem +5

    Ich finde solange man es Restaurieren kann dann sollte man es auch machen.
    Liebe deinen Videos.
    LG

  • @Jens-tp6dy
    @Jens-tp6dy Před rokem +10

    Hallo Jonas, ich find's super dass Du so auf der Sicherheit rumreitest! Meinem Nachbarn fehlen zwei Finger, ein Bekannter und ein Arbeitskollege sind auch nicht mehr ganz vollständig... Habe mir vor einiger Zeit eine etwa 100Jahre alte Bandsäge fit gemacht und hab da echt viel Zeit in die Sicherheit gesteckt. Muss mich aber ständig dafür rechtfertigen und kanns nicht nachvollziehen dass viele ihre Gesundheit als unzerstörbar ansehen...
    Weiter so! Bin auch gespannt was bei Deinem Eisenschwein noch so passiert

  • @vanityontour
    @vanityontour Před rokem +8

    Ich hoffe, dass die neue -alte- Maschine kein Porsche Projekt wird… ich bin gespannt und drücke dir die Daumen

  • @D3rfr3ch3Tom
    @D3rfr3ch3Tom Před rokem

    Ich bin schon sehr gespannt auf die Umbauarbeiten.

  • @kaiserwilelmkaiser3905
    @kaiserwilelmkaiser3905 Před rokem +1

    diese guten, alten maschinen wurden für die ewigkeit gebaut. es macht sicher spass, das "alte moped" sicherheitstechnisch auf den neuesten stand zu bringen. danach wird das gute, alte stück sicher für weitere 100 jahre seinen job machen😊👌

  • @pcsonntag168
    @pcsonntag168 Před rokem

    da bin ich sehr gespannt darauf.

  • @chuckbeaver6473
    @chuckbeaver6473 Před rokem +6

    da freut sich Leitz Oko sicher auf ein n1ces Produktplacement, und die Klappmesserwelle geht ins Museum :D Viel Erfolg beim Umbau! Bin gespannt auf die ersten Späne!

  • @larshirsch2236
    @larshirsch2236 Před rokem

    Tolles Video wieder👍
    Was für ein Klickboden ist das nochmal genau?

  • @dominikherrmann5890
    @dominikherrmann5890 Před rokem +61

    Mein früherer Ausbilder hat immer gesagt was groß und grün ist und schwer das taucht das sind super robuste Maschinen

    • @Youngkiff
      @Youngkiff Před rokem +4

      taugt

    • @andreasnrw9593
      @andreasnrw9593 Před rokem +10

      @@Youngkiff Diese Maschinen tauchen. Und zwar sehr tief, wenn du sie ins Meer wirfst. Soviel ist sicher. 🙂

    • @tedbaer7133
      @tedbaer7133 Před rokem +1

      Nicht immer grün! Bevor alles grün gepinselt wurde ware viele Maschinen rot (wie die Asiatische Putzhobel Maschine hier auf dem Kanal) ,blau oder auch gelb.

    • @sh1894
      @sh1894 Před rokem +1

      Ihr Kauf euch echt die Maschine nach der Farbe? So wie manche Autos? „Aber es ist doch rot!“

    • @andreasgraefe9302
      @andreasgraefe9302 Před rokem +1

      Oder grau , das war auch eine Farbe vor grün . Ich hab ne abrichte in grau

  • @matthiasvogt8289
    @matthiasvogt8289 Před rokem

    Super Maschine Jonas 👍👍👍👍👍 Ich steh auch auf so alte Maschinen. :D

  • @EinTerraner
    @EinTerraner Před rokem +1

    Sehr schöne Maschine, sieht aus als könnte man sich damit sehr elegant verstümmeln.

  • @Offe1979
    @Offe1979 Před rokem

    Geil. Hau drauf Jonas

  • @chevy-pat5784
    @chevy-pat5784 Před rokem

    Einfach mega. Bin schon gespannt, was es alles an Problemchen geben wird. Trotzdem eine geile Maschine. Ich steht auf den sch.... 😉

  • @sayho9735
    @sayho9735 Před rokem +2

    Porsche Projekt 2.0😄

  • @silas_tt3694
    @silas_tt3694 Před rokem +1

    Einfach herrlich

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 Před rokem +1

    Moin Jonas! Eine schöne Maschine! Ich freu mich schon auf das Projekt. Was ich so in den Kommentaren lese, ist die Messerwelle nicht wirklich ein Showstopper. Für die Riemenabdeckung findest du hoffentlich einen findigen Metallbauer. Da du von der Materie viel mehr Ahnung hast, fällt es dir hier sicher viel leichter als bei deinem Porsche 😉 Und das Ergebnis wird dich hoffentlich ebenso glücklich machen wie bei deiner Hobelmaschine.
    VG
    Andreas

  • @sutushanomag6988
    @sutushanomag6988 Před rokem

    Maschinen, die ein Respekt verleihen, verursachen weniger menschlichen Schaden, da man mit vielmehr Achtung und Aufmerksamkeit rangeht. Meine Meinung, wie ein gutes Küchenmesser!

  • @Reichsbahnamt
    @Reichsbahnamt Před rokem +2

    Hallo Jonas, ich kann deine Tochter sehr gut verstehen! 😄 Sie hat Geschmack und ein gutes Ohr, was das angeht.
    Dieses gusseisen-metallisch-sonore "kullerkullerkullerkuller"
    einer solchen alten Maschine ist Balsam für die Maschinenbauerseele..... (Und die Tischlerseele natürlich auch! 😄)

  • @marcoo5468
    @marcoo5468 Před rokem +11

    Die alten Eisenmonster sind die paar Extrameter die man für die gehen muss alle mal wert.
    Da stellt sich dann nicht die Frage Hmmm ob meine Maschine das schafft 🤔 nicht das ich dem 5k Laser gesteuerten, Staubfreien, Supercomputer zuviel Fichte Leimholz zumute 😂 die richtet dir auch noch deine Betonziegel ab 😉🤘

  • @la_macchina4596
    @la_macchina4596 Před rokem

    Ich habe eine Frage zu dem Hikoki Akku Schlagschrauber. Ist das der WH18DBDL2W4Z.? Wenn ja wie ist das gute Stück so?

  • @wernerlehmann5009
    @wernerlehmann5009 Před rokem +2

    Hallo, ich habe an diese Maschine Jahre lang gearbeitet. Eine Absaugung gibt es auch. Hatten wir in der Werkstatt. War ein gebogenes Blech mit Anschluss an der Sauganlage. Vor 45 Jahren ist die Maschine im Betrieb noch gelaufen. Gruß Do-Ki

  • @ConstiausPankow
    @ConstiausPankow Před rokem +2

    Da bin ich mal sehr auf die Videoreihe gespannt. Ich finde ein zweites Leben für so alte Maschinen ist auf jeden Fall eine schöne Sache!

  • @joachimhermann5867
    @joachimhermann5867 Před rokem

    Hallo Jonas, ich habe in CZcams vor einiger Zeit ein Video gesehen in der man das Unterteil mit den Hobelmesser drehen konnte,sodass das Holz beim hobeln nicht gerade sondern schräg zum Hobelmesser transportiert wird. Denkst Du das das von Vorteil ist?.

  • @Naugrim1
    @Naugrim1 Před rokem

    Hammergeiles Video. Die würde ich auch gerne im Einsatz sehen. Wir haben auf der Arbeit in dem gleichen Grünton eine uralte und massive Drechselbank, die leider auch nur noch vollstaubt.

  • @stefanm1671
    @stefanm1671 Před rokem

    HallomJonas, du wolltest ein Video machen zu den roten Kreissägeblättern für Massivholz Längsschnitt? Gibt es das schon?

  • @silas_tt3694
    @silas_tt3694 Před rokem +1

    Du hast die aus Hemer gekauft. So geil 🤩 wollte die auch haben.

  • @reichiii
    @reichiii Před rokem +1

    Moin Jonas!
    Das Thema ist genial, denn: Ich hab hier so eine alte Abrichte rumstehen (schon seit meiner Kindheit ist die da).
    Die hat ebenfalls eine Klappenmesserwelle und weigere mich deswegen Sie überhaupt anzuschalten. Ich hänge an meinen Gliedmaßen....
    Wenn es tatsächlich eine halbwegs bezahlbare Möglichkeit geben sollte so etwas umzurüsten wäre das natürlich toll.
    Meines Wissens kosten so eine neue Hobelwelle aber soviel wie ein gebrauchter Hobel.
    Dazu kommt dass diese Maschinen (ich denke auch deine) oft nur Buchsengelagert sind.
    Ich bin MEGA gespannt ob du da was auftust!

  • @frankstrohm6079
    @frankstrohm6079 Před rokem

    Ich steh auch auf alte Maschinen, hoffentlich gelingt dir die Restauration

  • @johannbrandstetter1362
    @johannbrandstetter1362 Před rokem +7

    Die Krux ist halt, ob man die notwendigen Sicherheitseinrichtungen evtl. nachrüsten kann. Kommt halt auf den Aufwand an.

    • @MiRW1609
      @MiRW1609 Před rokem

      Klar .... Das sollte eigentlich kein Problem sein... Man muss halt etwas kreativ Verden das die Montage der Einrichtungen angeht ....

    • @Youngkiff
      @Youngkiff Před rokem

      @@MiRW1609 verden?

  • @bernd.b6288
    @bernd.b6288 Před rokem

    kommt vor wie der porsche unter den abrichten 😉 nur spannender

  • @ewok1206
    @ewok1206 Před rokem +1

    Moin #fragjonas sag mal warum hast du für den schlagschrauber als sologerät 400,- bezahlt? Den bekommst du für weniger als die hälfte. bei Ebay gibt es sogar Die Japanversionen in saucoolen Farben.

  • @Theo_T.
    @Theo_T. Před rokem +5

    Das esrte was mir durch den Kopf gegangen ist, als ich von der Restauration/ vom Umbau (gerade der Welle) gehört habe: Bitte nicht zwei Schreiner da dran lassen, ich hoffe, die holen sich Hilfe von einem Werkzeugbauer/ Schlosser/ geeingneten Mechaniker, whatever.

  • @segaatari4050
    @segaatari4050 Před rokem

    Starkes Gerät, nur bekommt man die erlaubten Sachen noch? Freu mich auf die Reihe.

  • @josefreck1103
    @josefreck1103 Před rokem

    👍👍👍👍👍super

  • @finn.430
    @finn.430 Před rokem

    Super maschine. Schade das lukas jetzt weg ist. Würde mich mal interessieren wiso aber ja trotzdem super Video

  • @j.b.6360
    @j.b.6360 Před rokem +3

    So ähnlich sah meine damals auch aus. Zerlegt, gereinigt und neu lackiert. Und dann ist was passiert was mir heute noch nachgeht. Die Messer haben sich im Betrieb gelöst und die obere Platte (Guss) zerschlagen. Durch den Schlag hat es mich (zum Glück) an den Boden geklatscht. Über mir steckten die Messerteile Zentimetertief in der Wand. Nie wieder so ein Teil !.

  • @usorexterruit2445
    @usorexterruit2445 Před rokem

    Das mit der unbrauchbar teuren Messerwelle ist jetzt natürlich schade, tut mir leid für dich.
    Die Klappmesserwelle war 1903 eine große Sensation, als sie auf der Nürnberger Messe vorgestellt wurde und war lange Zeit state-of-the-art . Die bis dahin gebräuchlichen Vierkantwellen sorgten wohl regelmäßig für mächtig Angstschweiß bei den Bedienern.
    Aber dinge unbesehen kaufen hat natürlich immer etwas von einem Glücksspiel, egal ob gebraucht oder neu.
    Ich wünsche alles Gute für die Reparatur und bitte mehr solche Videos.🤗

    • @PhilGroene
      @PhilGroene Před rokem

      Naja, im Woodworker-Forum gibt es einen eigenen Beitrag dazu, wo die Leute immer fragen, so etwas hätte man locker vorher erkennen können.

  • @rogerschmitt5237
    @rogerschmitt5237 Před rokem

    Sehr mutiges Vorhaben. Um diese Maschine zu nutzen muss sie umgebaut/modernisiert werden. Meines Erachtens selbst für einen erfahrenen Maschinenbauer eine Herausforderung. Das Erste was mir dazu einfiel war: "no risc, no fun" :) (Spaß!!!). Bin mal auf die Kosten gespannt. Danke für Deine Beiträge. Dir und Deiner Familie alles Gute!

  • @alfredneumann4692
    @alfredneumann4692 Před rokem +4

    Absaugung ist halt Eigenbau. Die Wellenabdeckung ist für einen guten Bastler kein Problem. Die Riemen kann man mit einem Kasten abdecken. Und die Welle als solches ist für einen Mechaniker mit Kreativität auch höchstens eine Herausforderung. Lagerböcke und Wellen gibt es einzeln zu kaufen. Die einzige Frage ist, ob man die Aufwendung überhaupt betreiben will. Hätte ich eine große Heimwerkstatt..... vermutlich würd ich es machen.

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf6930 Před 10 měsíci +1

    Als absoluter Laie auf dem Gebiet der Holzbearbeitung und nur zufällig auf das Video gestoßen, finde ich die Art der Präsentation überwältigend professionell und zudem sehr unterhaltsam!

  • @ravensberger
    @ravensberger Před rokem

    Maschinen restaurieren finde ich auf dem Kanal viel passender als alte Porsche - oder Porsches? Was ist der korrekte Plural!? Egal. Prima Video-Serie die du da startest! Bin gespannt, wie es da weiterging und wie es evtl. mit anderen Maschinen weitergeht.

  • @ericvogt5460
    @ericvogt5460 Před rokem

    Ich hatte richtug Glück vor 4 Jahren und habe aus einer Auflösung einer Tischlerei aus demNachbardorf eine Bandsäge für 200€ ergattern können :) Groß, Grün, so schwer das man sich kaum Bewegen kann. Riemen war mit einem Kasten aus OSB verkleidet und um den Motor ein Kasten mit Lüftungsschlitze gebastelt. Alles einmal in alle Einzelteile zerlegt, gereinigt, geölt an den Stellen wo nötig und läuft wie ne Eins. Alte Maschinen sind schon Klasse.

  • @andreaslupert9222
    @andreaslupert9222 Před rokem +1

    Ein echt amtliches Gerät - wow! Ich bin gespannt, ob es ein Happy End geben wird. Wünschen tue ich es Dir! 👍

  • @FIREWOODCRAFT
    @FIREWOODCRAFT Před rokem

    Danke für das Video. Ich bin begeisterter Gebrauchtwerkzeug Käufer. Für mich macht es einfach Sinn eine sehr gute gebrauchte Maschine zu kaufen im Vergleich zu einer Neuen aus Plastik. Klar, so alt kaufe ich auch nicht. 20 Jahre sind ok. 50 Jahre finde ich schon grenzwertig. Alleine schon von den elektrischen Anschlüssen. Die Motoren mögen sehr gut sein, aber die 50 Jahre alten Kabel? Eher nicht. Da ist mir der Aufwand dann zu groß.Ich möchte mit Holz arbeiten und keine Maschine restaurieren. LG Mark

  • @DerberAlter
    @DerberAlter Před rokem +1

    Was ist das für ein Akkuschrauber, den du ungefähr bei drei 3:40 ins Bild hälst?

  • @christiandorn8443
    @christiandorn8443 Před rokem +4

    Meine Tischbohrmaschine war auch so ein Schnäppchen, 50,-€ weil Motor und Keilriemenrad defekt waren, Rundlauf war perfekt, spiel so gut wie nicht Vorhanden. 80,- für die Ersatzteile bezahlt und seitdem hab ich eine ordentliche Tischbohrmaschine. Neupreis dürften aktuell ca. 800,-€ bis 1000,-€ sein

  • @Micha-vf1xn
    @Micha-vf1xn Před rokem +4

    @ Lukas: hört sich irgendwie nach einer Trennung im Streit an

  • @debuchmartin9383
    @debuchmartin9383 Před rokem

    Hi,
    ich habe eine entsprechend alte Abrichte. aus dem Jahr 1949. Allerdings (und das gibt es öfters) wurde sie auf eine aktuellere Keilmesserhobelwelle von Polar umgerüstet, also vergleichbar zu aktuelleren Maschinen, und aus Blech eine Absaugtrichter gebaut und nachgerüstet. Das funktioniert im Übrigen erstaunlich gut! Man muss halt schauen, Klappmesser, da bin ich voll bei Dir, geht absolut überhaupt nicht! Abdeckung der Riemen klar, aber die kann man ggf. selber aus Blech oder Holz bauen (in meinem Fall vorhanden, muss ich noch ein bisschen optimieren). Mit entsprechender Nachrüstung sind solche Maschinen aus dem späten vierziger Jahren oder noch älter eventuell eine Überlegung wert. Die Abdeckung der Messerwelle ist auch etwas was man unter Umständen leicht tauschen kann. Ich selbst hatte Glück und die konnte einmal sehr günstig einen gebrauchten Suvamatik bekommen - wohl mit das beste was es aktuell an Abdeckungen auf dem Markt gibt. Damit habe ich meine Abrichte nachgerüstet. Aber auch einfachere Modelle, wie man sie zum Beispiel auf deinen Hobelmaschinen sieht, funktionieren ja sehr gut. Eventuell lohnt es sich hier mal im Ersatzteilbereich modernere Maschinen zu schauen, sowas lässt sich sicherlich mit etwas Geschick auch eine eine so alte Maschine adaptieren.
    zum Thema gebraucht muss man sagen, dass solche Maschinen dermaßen massiv gebaut sind, wie man sie neu unter keinen Umständen bezahlen könnte - jedenfalls als Privatperson. Die von dir angesprochenen Kombimaschinen sind nicht ansatzweise so stabil. Insofern muss man schon genau überlegen ob man sich eine einfache Einsteigermaschine und selbst wenn man schon in die teurere Klasse von 2000€ (neu oder wenige Jahre alt) schaut, kaufen sollte. entweder sind sie nicht massiv genug, oder in der Breite stark limitiert.
    Was man in der Preiskalkulation für Gebrauchtmaschinen allerdings in jedem Fall bedenken sollte, sind die Transportkosten. Selbst wenn man die Fahrt mit einem Leih LKW selbst vornimmt, sind die Kosten für Sprit und Miete durchaus erheblich. Dazu kommt noch das Verladeproblem, insbesondere meistens das abladen. Gerade kleinere LKWs, haben zwar oft Hebebühnen, diese sind jedoch vom Gewicht her auf wenige 100 Kilo beschränkt und diese alten Eisenschweine überschreiten dieses Limit schnell. Somit reicht ein Hubwagen alleine nicht aus sondern man muss einen Trecker oder einen Gabelstapler mit ausreichend Hukraft organisieren. dass so etwas vorhanden ist setzen Speditionen übrigens oftmals voraus. Also bitte vor ab unbedingt mit der Spedition abklären wie das geregelt ist. Summa summarum kann der Transport einer schweren Maschine, gerade über eine längere Distanz, schnell in die 1000 € kosten.
    Viele Grüße und vielen Dank für deine vielen interessanten Videos!
    Martin

  • @nikbolesta2772
    @nikbolesta2772 Před rokem

    Die Verkleidung für den Riemen bitte mit bruchsicherem Guck-Fenster :D

  • @drrattenkaiser5275
    @drrattenkaiser5275 Před rokem

    Haha, als wäre diese Maschine damals extra für dieses zukünftige Video produziert worden.
    Die bringt ja alles mit was geht.
    Bin mal auf die Elektrik gespannt.

  • @FrauHofnarr
    @FrauHofnarr Před rokem

    Drück dir die Daumen, dass du das Schätzchen sicher und ans Laufen bekommst.

  • @andreasgraefe9302
    @andreasgraefe9302 Před rokem

    Ich habe noch einen zapfenschläger daheim stehen , das ist ne geile Maschine, wenn man was damit anfangen kann

  • @jonasweber5566
    @jonasweber5566 Před rokem

    Ich bin mal richtig gespannt wie sich die Abrichte verändert, ich hab nen Abrichtdickenhobel aus dem selben Zeitalter, mit dem gleichen stand der Technik, die auch ein bisschen Liebe vertragen könnte🤗

  • @andreasgraefe9302
    @andreasgraefe9302 Před rokem

    Hallo Jonas
    Man kann schon ein schnapper machen . Meine abrichte hat auch nur 400€ gekostet . Die war aus ner betriebsauflösung , Baujahr so bei 1950 rum und die Farbe ist noch grau . Aber das war ein mega schnapper , weil die auf den aktuellen Stand geupgradet wurde : 4 Messer keilleisten Welle, Aigner andrückvorrichtung zusätzlich zur holzklappenabdeckung , und auch ein Ansaugstutzen war dran

  • @CadaMul
    @CadaMul Před rokem +26

    Super Sache. Absaugung und verkleidung sind sicher schnell machbar. Neue HElixwellen gibt es sogar günstig als Maßanfertigung. Brücken Nachrüsten ist Standard und solange es keine Aigner-Brücke ist auch gar nicht so teuer. Und dann noch das Loch mit ner Vollkernplatte schließen. Zack neue Hammer Kombimaschine an wWert reingesteckt. Aber toolles Projekt zum ansen. da hab ich Lust drauf.

    • @TWskill
      @TWskill Před rokem

      wo gibts den neue helix wellen als maßanfertigungen? hätte ggf interesse an sowas für meine bgu kad 30N

    • @nils8485
      @nils8485 Před rokem

      Wo bekomme ich denn Helix Messerwellen und eine Schutzbrücke her?

    • @CadaMul
      @CadaMul Před rokem

      @@nils8485 dafür gibt es entweder den spezialisierten Maschinenhandel, Messen wie die Holz/Handwerk, B2B Portale oder man hat einen guten Vertreter von z.B. einem Schärfdienst. Man kann sich natürlich auch einfach die Hersteller im Internet suchen. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, wie gut so ein Netzwerk funktionieren kann. Drei oder vier Telefonate und dann bekommt man was man sucht. (Messerwellen macht z.B. Tersa, es gibt aber auch andere gute Hersteller die Austauschmodelle für viele alte Maschinen haben. Brücken haben viele Gebrauchtmaschinenhändler direkt rumliegen)

    • @jannothnick4864
      @jannothnick4864 Před rokem +1

      Hätte auch gerne den Kontakt für die maßanfertigung viele Grüße

  • @fraumahlzahn1525
    @fraumahlzahn1525 Před rokem

    Na Sicherheit ist relativ, wenn man von der Zeit der Benutzung ausgeht. Ich habe 1972 in einer kleinen Werkstatt gelernt . So eine Maschine mit frei liegendem Riemen war ganz normal. Kreissäge übrigens auch. Und ein Leimofen an dem im Winter die Seitenwände geglüht haben. Dreistempel Handpresse für Furnierarbeiten mit Zinkzulagen. Und mein Chef war Kreisinnungsmeister. Passiert ist nie was weil jeder um die Gefahren wusste und Verantwortungsvoll damit umgegangen wurde.

  • @kelvinostendorf4915
    @kelvinostendorf4915 Před rokem +2

    Hallo Jonas tolles Gerät wenn auch nicht ganz sicher.
    Die Riemen und der Absaugstutzen sind ja nicht das große Problem.
    Viel Schlimmer wird die Messerwelle da hoffe ich für dich das es was in der Passenden Größe gibt

    • @Theo_T.
      @Theo_T. Před rokem +1

      Kann man zur Not neu herstellen (Drehen, Fräsen, gerne auch mit CNC) aber den Preis dafür möchte ich erst gar nicht wissen.

    • @kelvinostendorf4915
      @kelvinostendorf4915 Před rokem +1

      @@Theo_T. Ja klar kann man das Nachfertiegen aber so eine Messerwelle in Stückzahl 1 dann bist du beim Neupreis einer solchen Maschine.
      Ich wollte mal Muttern mit Zölligen Feingewinde gedreht haben Angebot 60€ das Stück bei Stückzahl 2

  • @Mini_Drive
    @Mini_Drive Před rokem +1

    Hey Jonas, machst du mal wieder was mit anderen CZcamsrn wie Michael Truppe?

  • @volkerrohlfs6946
    @volkerrohlfs6946 Před rokem

    Ich hab lange Zeit nach genau solchen Abrichten gesucht, und auch mehrfach fast eine gekauft - aber, ein Freund von mir, der vom Fach ist (ich hin ja nur 'Hobby') warnte mich vor: nimm keine mit Klappenmesserwelle! - und so hab ich mich jedes Mal beim Verkäufer nach genau diesen sicherheitsrelevanten Punkten erkundigt - und daher letztlich keine grkauft, sondern hab mitlerweile eine sehr junge (wie neu) gebrauchte kleine Bernardo mit Spiralmesserwelle bekommen. Und bin begeistert. Das Hobelbild ... und die Laufruhe ... hätte ich mit keiner alten bekommen. Und ... so viel teurer war die auch nicht. Aber was anderes: wäre es für so einen Profi wie du einer bist, und für einen solchen Kanal nicht ein super Projekt, so eine alte Maschine mit ner neuen Messerwelle auszustatten? Klar, ... die wäre vielleicht teurer, als die Maschine es war ... aber man bekäme trotzdem eine sehr grosse, sehr solide Abrichte mit nem super Hobelbild ... und jede Menge Interesse beim CZcams-Publikum ;)

  • @TheOnlyArtur
    @TheOnlyArtur Před rokem +4

    Menschen kommen gehen 🙂. Manchmal traurig aber so ist es. Was mich interessieren würde hat es zwischen lets bastel und dir auch gekracht?

  • @highline9819
    @highline9819 Před rokem +5

    Also wenn die Restaurierung so läuft wie die Porsche-Videos…😬

  • @LionNardie
    @LionNardie Před rokem

    Ich suche jetzt seit 2 Jahren nach solch schönen Maschinen, das Design von so alten Maschinen und erst recht die Farbe ist ein Traum. Solch eine Maschine wider auf zu arbeiten macht sehr viel Spaß.
    Würdet ihr dort eine spiral Messer Klinge einbauen wen es eine passende gibt ?

  • @Horgal65
    @Horgal65 Před rokem

    Moin!
    Das ist ein geiles Teil - ich hätte sie auch genommen. Allerdings nicht zum Arbeiten, sondern als Ausstellungsstück.
    Ich mag solche alten Schmuckstücke.

    • @stefanunger1934
      @stefanunger1934 Před rokem

      Hätte noch eine etwas älter zu verkaufen, natürlich nur zum ausstellen.

  • @fastor9570
    @fastor9570 Před rokem +1

    Allein das verbaute Multiplex hat schon einen Wert von aktuell 100€ 😉

  • @folleiballa
    @folleiballa Před rokem +4

    Hallo Jonas, da hast du eine Super Maschine für die Ausstellung ;) oder hoffentlich einen fachlich korrekten Umbau.
    Vielleicht sind folgende Hinweise hilfreich, besonders für die Kommentatoren mit der Vorstellung "die Messerwelle hat 100 Jahre funktioniert, hält auch noch die nächsten 50".
    1. Du hast Recht, die Messerwelle muss getauscht werden. Es gab früher Messerwellen mit passendem Durchmesser und Länge zu kaufen. Dann muss (nur) noch die Lagerung und der Antrieb angepasst werden.
    Die Gefahr durch die Klappenmesserwelle hat mir vor 35 Jahren ein erfahrener Kollege wie folgt erklärt:
    Die Fliehkräfte der Klappen und Messer hängen nur an den 4 Schauben bzw. Gewinden und Muttern. Der Erstbesitzer kannte die Anzugsmomente und das Gefühl dafür, der Nachfolger nicht!!
    Ziehst du die Muttern zu schwach an, kann das Messer fliegen. Ziehst du aus Angst die Muttern zu fest an, zerstörst du das Gewinde und dann fliegen Klappe und Messer. Genau davon erzählte mein Kollege. Zum Glück stand er nicht direkt an der Maschine und es gab nur mächtig Flurschaden, Maschinentische, Decke usw. Eben habe ich noch etwas gegockelt und dort wird auch von Materialermüdung geschrieben mit dem selben Ergebnis.
    www.woodworker.de/forum/threads/abrichte-dickenhobel-gef%C3%A4hrliche-klappenmesserwelle.74387/
    2. An die Maschine muss ein Elektriker ran und einen Not-Aus mit Motorbremse montieren. Das geht, aber ich weiß nicht mehr, was dort verbaut wurde. Das kostete vor 15 Jahren ca. 250,_ € oder etwas mehr.
    3. Bei dem Klappenschutz fehlt nur die Fügeleiste, die Kombination war früher Standard. Ich habe schon öfter Maschinen gesehen, bei denen die Fügeleiste fehlte oder einfach aus Bequemlichkeit oder zur Sicherheit neben der Maschine hing, kostet ja schließlich Geld, wenn sie kaputt geht. Zwingend ersetzt werden muss die Kombination nicht, Quelle: FBHM-105/DGUV Fachbereich Holz und Metall, (Ersatzmaßnahmen, Seite 5 rechts unten):
    publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3702
    Hier sieht man die Schutzkombination im Einsatz, Video der Holz und Metall BG:
    bghm.live.exozet.com/video/embed/238?overlay=false
    Eine Brücke zu montieren sollte aber auch kein Problem sein. Dann kannst du auch mit gutem Gewissen einen Azubi daran stellen.
    4. Zu den Themen Abdeckung beweglicher Teile und Absaugung schreibe ich nichts, das kannst du mit Sicherheit besser als ich.
    Wahrscheinlich ist das alles für dich nichts neues, aber ich würde zu gerne die Maschine nach einem fachgerechten Umbau mit einem freundlichen BG Mitarbeiter daneben sehen.
    VG Harald

    • @Tavok22
      @Tavok22 Před rokem +1

      Zu 1. als Ergänzung: Die Unfälle sind hauptsächlich in (kleinen) Industriebetrieben aufgetreten aber eher selten in echten Handwerksbetrieben und haben vor 50 (nicht 70) Jahren zum Verbot im Zuständigkeitsbereich der Berufsgenossenschaften geführt. Das hat sicher auch etwas damit zu tun, wer sich mit wieviel Verantwortungsbewusstsein um die Maschinen gekümmert hat und wieviel Erfahrungswissen vorhanden war und ggf. weitergegeben wurde. Dazu kommt aber, dass in der Industrie aus Kostengründen viel zu hohe Spanabnahmen eingestellt wurden. 3mm in Hartholz ergibt fürchterliche Schläge für die die Konstruktion, der die Schrauben natürlich viel, viel weniger standhalten als 1 mm in Weichholz.
      Kaufen würde ich daher so eine Maschine niemals, weil ich (anders als bei meiner Abrichte) niemals sicher wissen kann, wer das Teil in den letzten 90 Jahren wofür genutzt hat.
      Auch an eine Umrüstung glaube ich nicht wirklich, wenn man nicht zufällig Industriemechaniker, Dreher oä ist. Mit dem Austausch der Hobelwelle ist es ja nicht getan. Die alten Maschinen haben idR Gleitlager, was zu einem gewaltigen Anpassungsaufwand entweder bei der Welle oder den Lagern führt. Also falls es Profis gibt, die das für halbwegs bezahlbare Preise machen, hätte ich durchaus an dem Kontakt Interesse aber ich halte das für sehr unwahrscheinlich.
      Mit solchen "Kleinigkeiten" wie Elektrik (separates Notaus bei nur einem Motor mE nicht nötig aber die Lage des Schalters ist eine Katastrophe), Abdeckung, evtl. Absaugung läuft das auf einen Neubau unter Nachnutzung von Altteilen hinaus.

  • @sontisontheim3138
    @sontisontheim3138 Před rokem

    stark...in meinem ausbildungsbetrieb stand so ein ding... und wurde auch von uns benutzt...
    absaugung. haha...
    aber: es wurde im profibereich verboten.. die hände der heimwerker dürfen aber beschädigt werden??

  • @werosey
    @werosey Před rokem

    Kann man die Manschette nicht so umbauen das es wieder erlaubt ist ?

  • @robertwetzstein4751
    @robertwetzstein4751 Před rokem

    😄 wieder was gelernt. Wenn die Maschine gefährlich ist?.. Ich hab als Kind immer den Opa helfen müssen an einer Maschine, glaub aus den 20' /30'er Jahren, mit Lederriemenantrieb. Das war/ist so eine Kombination da kann man alles mit machen. Abrichten, hobeln fräsen, mit Kreissäge, Bandsäge.., Langlochfräser und und... . Komplett aus Stahl, ohne Farbe... Ölen war immer Pflicht. Eigentlich gehört sie ins Museum, ich hab noch nie was vergleichbares gesehen. Jonas, wenn du möchtest kann ich dir ja mal Bilder senden, oder kommst mal vorbei 😆😅

  • @ThomasSchmittner
    @ThomasSchmittner Před 7 měsíci

    Frage zu den offenen Keilriemen: Gibt es da einen Bestandsschutz, oder sind alte Maschinen alle illegal?

  • @matthiasratzenbock2583
    @matthiasratzenbock2583 Před rokem +1

    Bitte mach ein video beim zerlegen der Maschiene würde mich sehr interresieren:)

  • @andreashandfest5854
    @andreashandfest5854 Před rokem

    Absaugungstrichter, Riemenabdeckung aus Sperrholz bauen, stabil, fest angebaut und dicht - war bei unseren "Erbstücken" in der Schreinerei kein Problem mit der Berufsgenossenschaft. Ne andere Welle ist schon ne Herausvorderung. Das geht ziemlich ins Geld schätz ich mal, mit passenden Lagern und Lagerschalen n Fall für n Spezialisten. Bin schon gespannt wie du die Problemchen löst.
    😯😵😱
    Mit Hirn und Erfahrung kann man auch "analog" arbeiten, denn die neuen Maschinen sind nicht unbedingt besser, nur weil n Monitor dran ist! Viel Spaß mit deinen Schätzchen 😊😊

  • @musil63
    @musil63 Před 3 měsíci

    Meine erste Abrichte die ich gebraucht gekauft habe, hatte noch eine Vierkantwelle, Messing-Konuslager und einen Flachriementrieb... Da würden die von der Berufsgenossenschaft heute glatt einen Schlaganfall bekommen. Die Soundkulisse war natürlich entsprechend. Zu dem Thema fehlende Absaugung... Früher gab's das nicht. Nicht mal bei der Hobelmaschine. Die späne flogen frei raus und man hat die Späne mit Späneschiebern in eine Ecke der Werkstatt geschoben und die wurden dann regelmäßig von Bauern mit Pferd und Wagen in Körben abgeholt.

  • @icebluscorpion
    @icebluscorpion Před rokem

    Hey Jonas, Was ist wenn man diese ganzen Mängel behebt, kann man die dann an machen?

  • @generalrodcocker1018
    @generalrodcocker1018 Před rokem

    wofür braucht man so eine maschine?

  • @vinzenz_el_aleman
    @vinzenz_el_aleman Před rokem +3

    Jonas. Sehr Geiles und Interessantes Video. Hat mir sehr gefallen. Darum gefallen mir die Werktag Videos, ab und zu etwas anderes. Gracias Jonas. ✌☝

  • @Mike-nn7jy
    @Mike-nn7jy Před rokem

    Messerwelle schätze 2000 - 3000 € , damit ist das Ding wohl voll in die Hose gegangen, habe mir so ein Schmuckstück auch gekauft, allerdings mit Keilmesserwelle - neue Welle rechnet sich nicht, außer irgendjemand setzt da aus Werbegründen dort eine rein - bin mal auf das Ergebnis gespannt - oder alternativ eine Spiralmesserwelle (shelix)von Byrd tool , da kostet der Transport aber mehr wie Welle oder Abrichte, der Motor müßte dann vielleicht auch neu gelagert oder eventuell noch gewickelt werden, der ist aber wohl offen, darf so auch nicht mehr verwendet werden, also Motor auch neu, aber lässt sich trotzdem alles machen - bin gespannt, bleibe am Ball wie man sagt, wird bestimmt interessant, nachdem man dann jede Schraube und jedes Kugellager persönlich kennt, kann man die Maschine dann sein eigen nennen :-)

  • @switz-3d396
    @switz-3d396 Před rokem +5

    Tolles Video wie immer!
    Aber die Brücke sieht sehr ähnlich wie bei meiner bestellten Felder 🙈
    Schade dass Lukas weg ist, aber irgendwie erwartet….

    • @finn.430
      @finn.430 Před rokem

      Wiso hast du das erwartet?

    • @christians.3336
      @christians.3336 Před rokem

      @@finn.430 frage ich mich auch

    • @DerHarlekin
      @DerHarlekin Před rokem

      Ich mich auch

    • @DominikRicker
      @DominikRicker Před rokem

      Aus eigener Erfahrung: Für die Kameraleute ist diese Art von Inhalten total langweilig (erlaube ich mir mal zu sagen, weil ich das gleiche mach). Immer das gleiche Setup, immer das gleiche Thema, immer der gleiche Schnitt. Hab in drei Jahren auch 5 Kameraleute gehabt, die leider alle nach ein paar Monaten etwas ernüchtert waren.
      Es fehlt da einfach an Abwechslung und Entwicklungsmöglichkeiten.

  • @trampoliiin
    @trampoliiin Před 3 měsíci

    Du verwechselst da "funktionsfaehig" und "einsatzbereit" :P

  • @thomasmatern8871
    @thomasmatern8871 Před rokem +6

    Ich bin sehr gespannt ... ich mag es, wenn alte Maschinen restauriert werden und so ein Facelifting bekommen.
    So massive Geräte sind fast unkaputtbar ... und deshalb baut man sowas nicht mehr ... wäre ja eine Katastrophe, wenn Maschinen 50 oder mehr Jahre halten.
    Zeig uns den Umbau ... lang und breit :-)

    • @thelonewolf3515
      @thelonewolf3515 Před rokem +1

      Betonung bitte auf lang und breit ;-) da hab ich Bock drauf :D

    • @nikbolesta2772
      @nikbolesta2772 Před rokem

      @@thelonewolf3515 dem kann ich nur zustimmen

  • @michaelbuehlmann792
    @michaelbuehlmann792 Před rokem +1

    Wo ist der Not aus?

  • @klemensseibel6175
    @klemensseibel6175 Před rokem

    Offenen Riemenantrieb kenne ich aus dem Schleifermuseum

  • @Audioventura
    @Audioventura Před rokem +4

    Das ist keine Klappmesserwelle, sondern eine Klapp-EN-Messerwelle. Die heißt so, weil sie über Klappen verfügt und nicht weil sie (irgendwohin) klappt! Klappenmesserwellen waren übrigens zu ihrer Zeit sehr wohl extrem gut! Denn sie ersetzten die Keilwellen. Keilwellen fressen nicht Finger sondern Arme!
    Das Ding für 400 Euro ist ein extrem großzügiger Preis. Ich hätte keine 50 Euro bezahlt.

    • @andreasheller446
      @andreasheller446 Před rokem +1

      Wir hatten eine Goede aus Leipzig ,wo man die Späne unten rauskratzen musste.
      Wirtschaftlich ist sowas nicht und höchstens ein unbenutzbares Museumsstück.
      Ich würde die Finger davon lassen,denn für den Aufwand mal Stundenverrechnungssatz
      kannst du Dir was sicheres kaufen.

  • @Jochinator2
    @Jochinator2 Před rokem

    Das ist jetzt aber schon sehr auf große Profimaschinen gemünzt.
    Ich hab vor gut 10 Jahren ne gebrauchte Kress Bohrmaschine. gekauft. Für 30 Euro oder so.
    Läuft nach wie vor problemlos.
    Mein Eindruck ist, dass man bei guter Heimwerkerqualität gebraucht gute Geschäfte macht.

  • @DrProtracker
    @DrProtracker Před rokem +11

    Zitat Marius Hornberger: "Wenn es alt, grün und schwer ist, ist es meistens gut" - und das würde ich auch so unterschreiben. Natürlich brauchen alte Maschinen ein bisschen mehr Liebe, als wenn man aus dem Katalog frisch auspacken kann. Aber das ist auch immer die Frage, wie fit man selbst ist und diese Probleme selbst lösen kann. Ich habe mir vor ein paar Wochen eine INCA 343.132 Abrichte für einen eeecht günstigen Kurs gekauft und bin grade dabei, diese aufzuarbeiten. Neue Lager und sowas alles. Für Dein grünes Monstrum würde ich nach SHELIX oder LUX CUT III-Messerwellen schauen, ob es dafür was Passendes gibt. Dann hast Du die alte Messerwelle weg und gleichzeitig was schick-modernes da drin. Keilriemenschutz und Absaugung sollte für 'nen Tischlermeister das kleinste Problem sein. Fazit: Ein Herz für RAL6011.

  • @RazorCharlie
    @RazorCharlie Před rokem

    Darf man nicht benutzen.
    Also im gewerblichen Bereich.
    Was man im Privaten macht muss jeder für sich selbst verantworten, da hat keine BG irgendwas mitzureden.
    Brücke, Riemenabdeckung und Absaugung lassen sich relativ einfach auf nen sicheren funktionierenden Stand bringen, die Messerwelle ist ne andere Geschichte. MMn hat die zumindest 70 Jahre lang ihren Dienst getan (weil so lange gibts die Kiste so nicht mehr zu kaufen und die Verteilung des Drecks auf der Maschine sagt mir das sie auch in Nutzung war) ohne auseinander zu fliegen (auch das würde man sehen da das wohl DEUTLICHE Beschädigungen im Bereich der Welle und der Tische verursachen würde). Von daher würde ich sagen: WIRKLICH vorsichtig und sorgfältig sein beim wechseln der Messer und alles ist tutti!
    Also im Heimwerkerbetrieb, im gewerblichen Betrieb ist die natürlich komplett verboten ;)

  • @tolikt
    @tolikt Před rokem +1

    Wenn ich es nicht benutzen darf, da kaufe ich es in nicht!

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Před rokem

    Du denkst, wenn Klappmesser verboten sind, so ist dad auch die Klappmesserwelle. Klipp-Klapp. 😂