Warum Diktatoren Angst vor Literatur haben | DW Doku Deutsch

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 01. 2024
  • Sie werden bedroht, verhaftet, gefoltert und sogar ermordet. Schriftsteller leben gefährlich, überall auf der Welt. Und die Zahlen steigen. Kultur Intensiv spricht mit Autoren aus aller Welt: Warum fürchten Diktatoren Literatur?
    Bei Salman Rushdie, über den der Ayatollah Khomeini 1989 eine Fatwa verhängte, dauerte es 33 Jahre, bis der Mordaufruf beinahe erfolgreich vollstreckt wurde. Im Sommer 2022 wurde der Autor der "Satanischen Verse" bei einem Messeranschlag lebensgefährlich verletzt. Der Vorwurf an Rushdie: sein Roman sei blasphemisch.
    Stella Nyanzi aus Uganda saß zweimal im Hochsicherheitsgefängnis, ihre Familie wurde bedroht. Wegen eines Gedichts, in dem sie Präsident Museveni beschimpfte.
    Gioconda Belli, Bestsellerautorin aus Nicaragua, wurde von Präsident Ortega die Staatsangehörigkeit entzogen und aller Besitz konfisziert. Sie lebt im Exil, aber schreibt und kämpft weiter gegen ein Unrechtsregime, wie sie sagt.
    Die Zahl der Schriftsteller, die verfolgt und oft ins Exil getrieben werden, steigt seit Jahren in der ganzen Welt, sagt Burhan Sönmez, Präsident der Schriftstellervereinigung PEN International. Er selbst, türkischer Kurde, war unter verschiedensten türkischen Regimen im Gefängnis und erhält bis heute Todesdrohungen.
    Dmitry Glukhovsky aus Russland lebt seit Beginn des Ukrainekrieges im Exil. Der Bestsellerautor dystopischer Romane ist erst vor wenigen Wochen als "ausländischer Agent" zu acht Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Ein Autor als Staatsfeind, weil er den Krieg verurteilte.
    Kultur Intensiv spricht mit Salman Rushdie, Stella Nyanzi, Gioconda Belli, Burhan Sönmez und Dmitry Glukhovsky darüber, welche Macht Romane und Gedichte haben. Und warum sie alle nicht aufgeben wollen.
    #DWDoku #Dokumentation #dwhistoryandculture
    ____________________________
    DW Doku bietet Dir Informationen jenseits der Schlagzeilen und versammelt ausgezeichnete Dokumentationen deutscher Fernsehsender und internationaler Produktionsfirmen. Triff faszinierende Menschen, reise in ferne Länder, wirf einen Blick hinter die komplexen Zusammenhänge des täglichen Lebens und entwickle ein tieferes Verständnis für aktuelle Themen und globale Ereignisse. Abonniere DW Doku, den Dokumentationskanal der Deutschen Welle (DW), und entdecke mit uns die Welt um Dich herum.
    Abonniere:
    DW Doku: / @dwdoku
    DW Documentary (Englisch): / dwdocumentary
    DW Documental (Spanisch): / dwdocumental
    DW Documentary وثائقية دي دبليو: (Arabisch): / dwdocarabia
    DW Documentary हिन्दी (Hindi): / dwdochindi
    Mehr unter: www.dw.com/de/tv/dokfilm/s-3609
    Wir bitten unsere Zuschauer die DW Netiquette ( p.dw.com/p/MOB5 ) zu lesen und sich auf unserem Kanal daran zu halten.

Komentáře • 21

  • @Satori_2024
    @Satori_2024 Před 5 měsíci +11

    Ich bewundere die Kunst des Geschriebenen Wortes und ich bewundere diejenigen, die diese Kunst beherrschen. ❤

  • @HuMGe187
    @HuMGe187 Před 5 měsíci +3

    Wer Lesen kann ist klar im Vorteil.

  • @bloodless-bruno
    @bloodless-bruno Před 5 měsíci +1

    Hat nicht Großbritannien das Anti-LGBT-Gesetz finanziell unterstützt? Der Guardian hat darüber geschrieben

  • @MomoMomo-tu4ro
    @MomoMomo-tu4ro Před 5 měsíci

    Was war Stuttgart 21

    • @yax7755
      @yax7755 Před 5 měsíci +1

      Ein Bahnhof wenn ich mich nicht täusche

  • @MomoMomo-tu4ro
    @MomoMomo-tu4ro Před 5 měsíci

    Komisch dieses Gefühl mit die Kinder mit also kommt das Geld denn her

  • @punki1983
    @punki1983 Před 5 měsíci

    Book of raa

  • @flipwinks5387
    @flipwinks5387 Před 5 měsíci

    Wann hat ein politisches Buch je etwas Gutes vollbracht?

  • @berndmuller5838
    @berndmuller5838 Před 5 měsíci

    In Deutschland sind auch viele Bücher verboten

    • @fp-vc7be
      @fp-vc7be Před 5 měsíci

      Hast du ein paar Beispiele?

    • @gutertag2933
      @gutertag2933 Před měsícem

      @@fp-vc7bemein kampf hahahah