Lassan (VG) - Glocken der St.-Johannis-Kirche

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 18. 05. 2024
  • Glocken der ev. Johanniskirche zu Lassan
    Die beschauliche Kleinstadt Lassan - im Lassaner Winkel vor Usedom gelegen - besitzt eine stattliche Backsteinkirche, die mit ihrer markanten Barockhaube schon gut von weitem zu sehen ist. Im Inneren zählen unter anderem ein barocker Altaraufsatz, eine Triumphkreuzgruppe sowie eine Buchholz-Orgel zur nennenswerten Ausstattung. Weitere Informationen zur Orgel sind unter folgendem Link zu finden: orgel-verzeichnis.de/lassan-s...
    Der Holzglockenstuhl im Westturm trägt vier Bronzeglocken (10:02). Ursprünglich bestand das Geläut aus drei Glocken von 1690 (Friedrich Metzger, Stralsund), 1842 (Simon Zach, Stralsund) und 1731 (Joachim Metzger, Stralsund). Lediglich die letztgenannte konnte der Vernichtung in den Weltkriegen entgehen. Im Jahr 2001 wurden drei neue Glocken der Gießerei Bachert im Lassaner Kirchturm eingebaut.
    Oberhalb der Glockenstube steht noch das alte mechanische Uhrwerk (9:31). In einer kleinen Luke im Turmhelm befindet sich dazu noch die ehemalige Uhrschlagglocke in verkürzter Rippe (9:46), die mittlerweile von Dohlen in Beschlag genommen wird. Heute dienen dem Uhrschlag die Glocken IV und II (9:16).
    GLOCKE IV (0:09)
    Schlagton: h‘+5
    Gussjahr: 2001
    Gießer: Albert Bachert (Heilbronn)
    Durchmesser: 82,9 cm
    Inschrift: …UND DAS LEBEN. / JOH. 14, 6
    GLOCKE III (1:58)
    Schlagton: a‘+5
    Gussjahr: 2001
    Gießer: Albert Bachert (Heilbronn)
    Durchmesser: 86,5 cm
    Inschrift: ….UND DIE WAHRHEIT….
    GLOCKE II (3:52)
    Schlagton: fis‘+4
    Gussjahr: 2001
    Gießer: Albert Bachert (Heilbronn)
    Durchmesser: 104 cm
    Inschrift: JESUS SPRICHT: ICH BIN DER WEG….
    GLOCKE I (6:06)
    Schlagton: e‘+2
    Gussjahr: 1731
    Gießer: Joachim Metzger (Stralsund)
    Durchmesser: 117,7 cm
    Inschrift an der Schulter: EN EGO CAMPANA, NUNQUAM DENUNCIO VANA. LAUDO DEUM VERUM, PLEBEM VOCO, CONGREGO CLERUM [Ranke]
    Inschirft auf der Flanke vorn:
    SOLI DEO GLORIA / H. IOACHIMUS WILLERS, PASTOR ET PLEBANUS / H. MICHAEL HARTWIG VIROW, DIACONUS / H. MICHAEL VAHL. / H. JOHANNES GEORGIUS RICHARD. /TEMPLI PROVISORES.
    Inschrift auf der Flanke hinten:
    FRIEDERICUS / REX SVECIÆ, LANDGRAVIUS HASSIÆ ETZ: ETZ: ETZ: / PATRONUS HUIUS ECCLESIÆ.
    Inschrift am Wolm: ME FECIT. JOACHIM METZGER IN STRALSUND. Aō 1731.
    Ich bedanke mich herzlich bei der Kirchengemeinde Lassan für die Aufnahmeermöglichung und bei Renate für ihre tatkräftige Unterstützung.
    Das Verwenden dieses Videos und der Texte sowie eine Verlinkung bedarf der Genehmigung meinerseits.
    QUELLEN
    Eigene Sichtung
    Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. 2. Auflage. Berlin, 2016.
    Haselberg, Ernst von: Die Baudenkmäler des Regierungs-Bezirks Stralsund. Heft II: Der Kreis Greifswald. Stettin, 1885.
    WEITERFÜHRENDE LINKS
    Instagram-Seite von Glocken im Norden: / glocken_im_norden
    Instagram-Seite von Kirchen im Norden: / kirchen_im_norden
    Instagram-Seite von Orgeln im Norden: / orgeln_im_norden
    CZcams-Kanal von Orgeln im Norden: / @orgelnimnorden
  • Hudba

Komentáře • 17

  • @c-historia
    @c-historia Před 26 dny

    Diese Glocken sind wunderschön und ich danke Ihnen, dass Sie sie veröffentlicht haben

  • @dreikoenigsglocke
    @dreikoenigsglocke Před měsícem +2

    Schön, dass es nun eine Aufnahme aus der Vorpommer'schen Saftdorfstadt gibt!
    Ein sehr schönes Geläut, ich hätte jedenfalls nicht mit vier Glocken gerechnet. Und auch schön Mal eine eher ungewöhnliche Tonfolge für unser Bundesland zu hören.
    Danke fürs Präsentieren!

    • @glockenimnorden
      @glockenimnorden  Před 28 dny +1

      Ich war auch sehr überrascht. Eigentlich hatte ich mit dem Standard-(Quart-)Sextakkord gerechnet. Hier ist man glücklicherweise einen anderen Weg gegangen.

  • @glockenfanvogtland6272
    @glockenfanvogtland6272 Před měsícem +1

    Wie beim vorherigen Video klingt es wieder sehr harmonisch mit der alten und den drei neuen Glocken zusammen. Gesegnete Pfingsten.

  • @glockenlandschaft_thueringen
    @glockenlandschaft_thueringen Před měsícem +1

    Schöne Pfingsten, nettes Quartett :-)

  • @bellspotter
    @bellspotter Před měsícem +2

    Die neuen Glocken stehen im Vergleich zur alten etwas zu hoch, was in diesem Fall aber nicht stört, sondern eher ein ''mystisches Schweben'' in das Geläut bringt. Der farbenreiche Klang der historischen Glocke verstärkt diesen Eindruck noch. Doch, das weiß zu gefallen!

    • @glockenimnorden
      @glockenimnorden  Před měsícem

      Ich empfinde es hier auch nicht als "unstimmig" - es ist ja nur eine kleinere Differenz.
      Im Vollgeläut erschien mir die schöne Metzger-Glocke in der Glockenstube etwas zu zurückhaltend im Gegensatz zu den klangstarken Bachert-Glocken. Von außen wirkt es jedoch etwas ausgeglichener.

  • @sanctus100
    @sanctus100 Před 26 dny

    Leider kann sich die Metzger-Glocke nicht richtig durchsetzen im Plenum.

  • @gorlitzerglockengelaute1550

    Sehr singfreudige Bachertglocken und ein sehr schönes Gesamtgeläut. Nur schade, dass die große so niedergebrüllt wird.

    • @glockenimnorden
      @glockenimnorden  Před měsícem

      Die Bachertglocken klingen wirklich angenehm, zusammen mit der Metzger-Glocke ergibt das eine spannende Mischung, wenn auch nicht 100 % ausgewogen

    • @schlag-ton3448
      @schlag-ton3448 Před 26 dny +1

      "Niedergebrüllt" würde ich nicht sagen, aber v. a. Glocke 2 (fis') sticht deutlich heraus. Ein niedrigerer Läutewinkel würde bei ihr viel helfen, zumal man beim Ausläuten merkt, wie lange die Glocke noch beidseitig gut anschlägt und außerdem auch noch viel weicher klingt. Aber insgesamt ist die Ergänzung gut gelungen.

    •  Před 24 dny +2

      ​@@schlag-ton3448Schön, wenn das hier mal auf den Punkt gebracht wird. Eine Ergänzung mit Bachertglocken heißt nicht zwangsläufig, dass die historischen Glocken untergebuttert werden. Das ist nur mittlerweile hier in YT zur Standardfloskel geworden, weil es einige Beispiele gibt, wo das tatsächlich so ist..

    • @schlag-ton3448
      @schlag-ton3448 Před 24 dny +1

      Danke für Deinen reflektierten Kommentar. In der Tat sind moderne Glocken meist "lauter" als vergleichbare historische Glocken, was gelungene Geläuteergänzungen zusätzlich erschwert. Das mag mit dem in der Regel etwas höheren Zinngehalt und der von Fremdstoffen (z. B. Blei) freieren Legierung heutiger Glocken zusammenhängen. Im Allgemeinen passen sich Bachertglocken meist besser in historische Geläute ein als z. B. die merklich brillanter klingenden FWS-Rippen mit ihren meist auf sehr exakten Residualtonbildnern (Oktave, Duodezime und Doppeloktave) beruhenden Schlagtönen, die dann allerdings nicht selten klanglich sehr herausstechen.
      Ich finde es gut, dass es auch hier auf YT Leute wie dich gibt, die sich nicht den üblichen, weit verbreiteten (Vor-)Urteile kritiklos anschließen und diese nachplappern, sondern ihre eigenen Ohren und ihr Fachwissen, sprich ihren Verstand, vorurteilsfrei einzusetzen vermögen. So etwas nannte Immanuel Kant "aufgeklärte Menschen".

    •  Před 24 dny +1

      @@schlag-ton3448...vielen Dank. Da fühlt man sich fast etwas geadelt. 🤝